Servus Helmut,
ich war einige Zeit offline (erst beruflicher Stress, dann BayerWald-Forschungsstress^^). Das Foto sieht sehr gut aus für Amanita ochraceomaculata. Ich gehe mal davon aus, dass es saurer Untergund bei Fichte war (im Oberpfälzer Wald gibt es ja auch viel Kiefern).
Du solltest dennoch prüfen, ob die Sporen kugelig sind, ob Marginalzellen vorhanden sind und wie das Subhymenium aufgebaut ist. Makroskopisch sieht's aber gut aus.
Liebe Grüße
Christoph
P.S.: auch ein gutes Merkmal ist m.E. der im Vergleich zur Amanita vaginata s.str. glattere Stiel