Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 14 Gäste betrachten dieses Thema.

abeja

#15330
Hallo Christoph,
genau, der ist es  :D : Lepiota calcicola (Syn. Echinoderma calcicola)

und ich übergebe wieder den Rätselstaffelstab an Christoph.

FG, abeja

Die Struppigen Schirmlinge oder auch Kakaobraunen Stachel-Schirmlinge (Kakao mit viel Milch in diesem Fall)

Christoph

Dann probiere ich es nochma...

Was ist mit Lepiota calcicola?

Liebe Grüße,
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

abeja

Hallo Schorsch,
dann wirst du dir aber bei der Auflösung in den ... .  8)
So schwierig ist das nicht, entschuldige bitte, wenn dieses "Lepiota-Nicht-Lepiota" für Verwirrung sorgt.
Dieser Pilz und ein paar nah verwandte Pilze, von denen einer sehr sehr bekannt ist (ein häufiger Pilz am Wegrand im Wald) sind "landläufig" wegen spezieller makroskopischer Merkmale auf der Huthaut unter einem deutschen und unter einem wissenschaftlichen Namen bekannt, der diese Eigenschaft beschreibt.
Trotzdem gehören diese Arten jetzt offiziell wieder zu Lepiota (wobei es bei Lepiota so viele Arten gibt, das dann schon eher verwirren kann ...)

FG, abeja

Schorsch

Hallo,
ich steig jetzt aus. Das ist mir zu viel Durcheinander. Mal Lepiota, dann wieder nicht. Rein in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln. Die Taxonomen können einem schon ganz schön auf den Geist gehen.
LGS
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

abeja

Ich habe jetzt schon die Bilder für die Auflösung vorbereitet ...  ::)
Wenn ich jetzt noch mehr zeige, ist es - glaube ich - zu verräterisch.
Ein ganz bekanntes, sehr häufiges Gattungsgeschwisterchen (auch jetzt bei Lepiota) hat die gesuchte Art.

FG, abeja

abeja

#15325
Bei Pilze-Deutschland läuft der Pilz unter Lepiota, und er hat auch einige Fundmeldungen in Bayern.

Hier im Forum ist die Art im Rätselthread einmal als Lösungsvorschlag genannt worden (war es aber nicht), ansonsten gibt es hier keine Bilder davon oder so.

FG, abeja

abeja

#15324
Hallo Schorsch,
die ist es auch nicht.
Ich kenne den Pilz unter einem "Nicht-Lepiota-Namen", Wiki schreibt was davon, dass die Gattung wieder zu Lepiota eingegliedert wurde.
Bei Index fungorum unter "Nicht-Lepiota-Namen", bei Mycobank unter Lepiota (ich halte mich da heraus  :-[ )

FG, abeja

Schorsch

Servus,
nachdem es offensichtlich keine Lepiota s.str., sondern Lepiota s.l. ist und außerdem selten, schlag ich mal Cystolepiota adulterina vor.
Schönes Rest-WE
Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

abeja

Hallo Rudi,
der ist es leider auch nicht.

FG, abeja

Rudi

Also mit den vielen Tipps trau ich mich auch mal: Lepiota ventriosospora?

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

Hallo,
so viele Antworten, Klasse!
Aber die richtige ist noch nicht dabei  :(

Schirmling im weiteren Sinn war ja richtig. Die Farbe kann auf Bildern auch etwas dunkler sein, als hier gezeigt ... bräunlicher ... nicht nur so beige-hellbraun wie meine Exemplare. Das war eine ganze Gruppe, bisher nur einmal gesehen, im Oktober 2017, auf dem Hörnli-Friedhof Basel/ Riehen (Hörnli wegen Hornfelsen ... Hinweis auf Bodenbeschaffenheit).
Man sieht hier einen jungen, sich gerade öffnenden Pilz, man sieht Teile vom Hut, vom Hutrand als auch etwas vom Stiel.

FG, abeja

Werner E.

GriasDi abeja,
ist es ein Champignon?
Agaricus silvaticus?
An liabn Gruaß,
Werner

Renate

Griaß Eich,

Ist's der Leucoagaricus nympharum?

Pfiat Eich
Renate

hansecker

Hallo abeja,
der Tränende Saumpilz?
Schöne Grüße
Hans

abeja