Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Felli

Servus,
da habt ihr euch tolle Sachen ausgedacht!
Der Reihe nach:

Hallo Hans, nein, eigentlich nicht schleimig und keinen Ring.

Werner, wie kommst du nur auf Raureif und gefroren ? --> Kein P.varius

Lieber Rudi nur weil ich keine so gute Fotoausrüstung habe muß mein Bild doch nicht gleich unscharf sein- aber gut schärfer geht immer ;) nur ein P. tubaeformis ist es auch nicht!

Abeja du hast es richtig drauf - es sind zarte Lamellen die unter dem Hut hervorstehen, und ja einen Trichterlingshabitus kann man dem Pilzchen nicht aberkennen.
Aber eine Cl. fragrans ist es nicht.
- obwohl die Beiden eine Eigenschaft gemeinsam haben!

Und noch ein Tipp:
Sporenpulver weiß

Grüße
Felli

abeja

Guten Abend,
den Rand habe ich tatsächlich auch als "haarig" interpretiert. Und nun wollt ihr da Eiskristalle sehen?
Vielleicht sind es ja auch ganz zarte Lamellen, die man da erahnt ... weiße Lamellen, irgendwie komisch umgebogen und wieder zurückgebogen am Rand.
Ganz zarte tricherförmige Pilzchen, Trichterling s.l.?

Ich tippe mal auf Clitocybe fragrans.

VG
abeja

Rudi

#18310
Schärfere Bilder kannst du nicht machen, lieber Felli?
Ich häng mich halt einfach Mal an Werners polyporus an mit tubaeformis.
LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Werner E.

Hmm...ins Schleudern willst Du uns bringen...vllt sollen wir auf dem gefrorenen Schwammerl ausrutschen?
Ist das Raureif der von der Hutkante wegsteht?
Ich probiers mal mit Polyporus varius.
An liabn Gruaß
Werner

hansecker

Hallo Felli,
ist er Schleimig und hat einen Ring?
Schöne Grüße
Hans

Felli

Servus,
Abeja, dein Vorschlag ist - nach dem ich mir ein paar Internetbilder vom Flaumschälchen angeschaut hab - gar keine schlechte Idee gewesen. Doch leider hat das nichts mit dem gefragten Scvhwammerl zu tun :(

Brigitte, welches "Velum" ? Gibt es das bei Lachnum? Ich denke du meinst die Randhaare, aber leider muß ich auch dich enttäuschen, es sind keine Haare vorhanden :(

Tipp:
Ein "Becherling" ist es nicht

Mal schauen wer sich noch traut was zu sagen ;D

Grüße
Felli

Brigitte

Guten Morgen mitanand. Das "Velum" so scharf abgegrenzt von der gelblichen Fläche bringt mich zu dem Gedanken, dass diese der Innenberrich eines Bechers sein könnte. Ich werfe mal Lachnum in die Runde.

Sonnige Grüße aus der staubigen Oberpfalz von Brigitte
Um Großes zu entdecken, bedarf es Aufmerksamkeit in Kleines. Wilhelm Busch

abeja

Hallo,
alle schleudern und keiner fängt an.
Also erster Eindruck ... irgend so ein Becherchen ... und da gibt es ja so viele ... und was wäre eine Alternative?
Ein cyphelloider Pilz auf Moos? Zumindest ist der Hinter-Untergrund grün.
Per Bildvergleich halte ich Chromocyphella muscicola für ziemlich ähnlich.

VG
abeja

Felli

Servus,
Werner, hast du den Ritterling heuer gefunden ?

Ich hab lange überlegen müssen wie ich euch ins schleudern bringen kann,
und ich denke ich hab da jetzt was gefunden. :D

Grüße
Felli

Werner E.

GriasDi Bernd,

war klar, dass es nimmer lang dauert...
Tricholoma aurantium, Orangeritterling. Ja, der ist es!
Du bist dran.

An liabn Gruaß,
Werner

Felli

Servus,
Ein Orangen-Ritter?
Grüße
Felli

Werner E.

Servus beinand',
nicht unrasiert, zwar rissig, aber kein Risspilz.
Der Hans hat die richtige Gattung, wenn ich die Antwort richtig interpretiere.
Deshalb gibt's erst heut Abend ein neues Bild.
An liabn Gruaß
Werner Edelmann ;)

hansecker

Hallo Werner,
ein "unrasierter"?
Schöne Grüße
Hans

Brigitte

Also, die Huthaut ist leider kaum erkennbar in Bezug auf die Struktur (zumindest bei mir am Handy, hab gead keinen PC greifbsr). Es könnte aber eine Inocybe-typische Struktur sein.
Unter den Risspilzen gibt es Symbiosearten.  Was hälst du also von Inocybe, lieber Werner?

Sonnige Grüße von Brigitte
Um Großes zu entdecken, bedarf es Aufmerksamkeit in Kleines. Wilhelm Busch

Werner E.

Ja, Brigitte.
An liabn Gruaß
Werner