Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 14 Gäste betrachten dieses Thema.

Gernot

na ihr Rätsler, es ist gelöst: Lyophyllum transforme.



Wer darf denn nun weiter raten? Christoph schrieb Lyophyllum eine Minute früher, hat aber auf die Büschelraslinge getippt. Andreas war dafür näher dran mit seinen "Lehmbraunen". Ich sag mal, dass Andreas weiter raten darf, weil der war näher dran und die Leitung von Thüringen nach Bayern ist bei ihm länger als bei Christoph. ;D

Schöne Grüße
Gernot

mollisia

Hallo Christoph,

ZitatEs muss ja kein Baum sein...

Schon, aber von Mykorrhiza mit Raps hab ich auch noch nie gelesen .....
Oder sollte es das Ackerstiefmütterchen oder der Persische Ehrenpreis gewesen sein?  :o

beste Grüße,
Andreas

Christoph

Ob die gleichzeitige Eingebung auch richtig sein muss, wage ich mal zu bezweifeln *grins*. Diese Bildausschnitte können ja sooo gemein sein.  :o

Ja, Büschelraslinge sind definitiv Ektomykorrhizapilze. Die Mykorrhizen wurden von Lyophyllum connatum und von Lyophyllum decastes (ss. wem? So ein Brauner halt) beschrieben. Wurzeln können weit in Wiesenflächen hineinragen. Insofern sollten Funde ohne vermeintlichen Mykorrhizapartner genau angesehen werden. Es muss ja kein Baum sein...

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

mollisia

Hallo Christoph,

gleichzeitige Eingebung - das muss ja dann wohl richtig sein  ;D

Aber sag, die Büschelraslinge sind Mykorrhizapilze? Ich dächte, ich hätte die auch schon fernab von Gehölzigem mitten in der Feldflur am Wegesrand gefunden ....

beste Grüße,
Andreas

mollisia

Hallo Gernot,

mit der Gattung Lyophyllum könnte ich mir vorstellen richtig zu liegen. Aber so lehmfarbene gibts da ja etliche. Paelochroum, transforme, konradianum, leucophaeatum, deliberatum, um mal nur ein paar bekanntere zu nennen. Tja, da muss ick mir wohl für een entscheiden, wa? Ene, mene, muh -> L. konradianum.

beste Grüße,
Andreas

Christoph

Hm, sooo viele Gattungen bleiben ja jetzt nicht mehr übrig...

Zumal er nicht an Holz wächst. Gehe ich dann recht in der Annahme, dass es sich um einen Mykorrhizapilz handelt, der in dichten Büscheln auftreten kann... sprich ein Büschelrasling, Lyophyllum decastes / loricatum / fumosum?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

leider noch beide Tipps daneben. Das Sporenpulver ist wirklich weiß bis hell creme.

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Hm, Lepista würde mir noch einfallen, aber das läuft ja nicht mehr unter Hellsporer, denke ich... Irgendwie kommt mir diese Hutstruktur bekannt vor (und wohl nicht nur mir). Kniffelig. Hm, dann sage ich trotzdem Mal Lepista, und sei es nur, um die Sporenpulverfarbe genauer abzugrenzen ^^

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

aphyllopower

Dann versuche ich es mal mit der Gattung Tricholoma.
LG Werner

Gernot

Eher "nur" Hellsporer. Der Keulenfußtrichterling ist es demnach leider nicht.

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Wirklich blütenweiß? Oder eher "nur" Hellsporer?

Trotz der Nachfrage werfe ich Ampulloclitocybe clavipes, den Keulenfußtrichterling, in den Ring.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo Ingo,

genau, ist ein Weißsporer.

Schöne Grüße
Gernot

Ingo W

Hallo Gernot!

Aber ein Blätterpilz mit relativ hellen Lamellen ist es?

VG Ingo W
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

Gernot

hat leider nix mit Holz zu tun.

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

#442
Servus Gernot,

gehe ich recht in der Annahme, dass das Fleisch relativ zäh ist und der abgebildete Pilzfruchtkörper auf Holz zu finden ist?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)