So, ein paar Funde sind geklärt...
Bild 1 war ja klar... Cortinarius rubellus
Bild 2 ist in der Tat ein Clitopilus und es bleibt nur Clitopilus scyphoides fm. scyphoides, wobei die Sporen da einen Tick zu klein sind. Das ist aber eh ein sehr variabler Komplex.
Bild 3 war auch klar - Hypholoma subviride.
Bild 4 - muss ich morgen mikroskopieren. Muss morgen früh raus zur Pilzberatung nach München.
Bild 5 / 6 auch klar - Leccinum nucatum
Bild 7: hier ist es sehr spannend. Daheim waren die unteren Bereiche türkisblaugrün, sehr intensiv. Die Fruchtkörper wurden insgesamt sehr grün (nur gelbe Spitzerl blieben). Die Sporen sind mit einer Länge von bis zu 11,5 µm zu groß für Ramaria abietina. Man landet im Ramaria ochrochlora-Formenkreis. Sehr spannender Fund (Josef wird den bekommen - mal schaun, was er sagt)

Ist was seltenes... normale Ramaria abietina waren auch vorhanden - ich habe eine zweite Probe mitgenommen, schmächtigere Fruchtkörper, weniger stark gegrünt und Sporen deutlich kleiner (war gut im Vergleich zu sehen).
Bild 8 war ja auch klar, hat sich aber auch im Mikroskop als Ramaria gracilis bestätigt. Kleine Sporen, Skeletthyphen in der Asttrama, dort sogar Acanthodendroide Hyphen... passt bestens.
Bild 9 und 10 hat mich überrascht, da die beiden partout nicht nach Mehl riechen. Gelbes Fleisch, dottergelbe Lamellen, sehr kleinre Sporen. 3-4 x 2-3 µm, in Lauge sich nicht verfärbend und auch am Fruchtkörper ohne Laugenreaktion - also doch "nur" Calocybe chrysenteron. Callistosporium pinicola würde genauso aussehen, aber nicht nach Mehl riechen und ebenfalls winzige Sporen haben. Allerdings reagiert diese Art auf Laugen und auch die Sporen und Basidien würden rot werden.
Soweit erstmal als erste Wasserstandsmeldung.
LG
Christoph