30
« Letzter Beitrag von UmUlmHerum am 18. Januar 2021, 20:45 »
Servus beianand!
Nachdem dieser "Fall" inzwischen gelöst ist, möchte Euch auch an den Indizien teilhaben lassen.
Nach Weihnachten bin ich nochmal hin und habe das gelbe Büschel mitgenommen, was den Vorteil hatte, dass es (a) inzwischen ordentlich reif war (und noch nicht erfroren) und ich (b) nun Zeit für Mikros hatte:
Die Mikromerkmale passen perfekt zu Calocera cornea, dem Laubholz- oder Priemförmigen Hörnling – nur sind die Spitzen eben nicht pfriemförnig spitz, sondern abgeflacht bzw. sogar verbreitert. Reife Sporen max. 1x septiert, Größe 7,6...9,7 x 3,8...4,6 µm, y-förmige Basidien, schnallenlose Hyphen, Struktur der Trama ... siehe Fotos.
Die anderen Calocera-Arten haben mehrfach septierte Sporen, auch mit anderer Sporengröße; die Sporen von Guepiniopsis buccina sind rundlicher – nach Rücksprache mit Lothar gibt es wohl nix anderes, mit dem man diesen Fund jetzt noch verwechseln könnte.
Fazit: Ich habe meine Vorstellung der Frk.gestalt von Calocera cornea erweitert... und Ihr vielleicht nun auch?!
Viele Grüße – Rika