Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass möchte ich auf eine Art hinweisen, die man zurzeit mit etwas Gück finden kann: Trichoglossum walteri.
Trichoglossum lässt sich leicht von der ähnlichen Gattung Geoglossum unterscheiden, da die Haarzungen zwischen den Asci und Paraphysen zudem auffällige, dunkle Setae besitzt, die bei Geoglossum fehlen.
Hat man die Setae gefunden, muss man nur noch nach reifen Sporen suchen. Das häufigere Trichoglossum hirsutum hat reif 16-zellige, bis weit über 100 µm lange Sporen, während die Sporen von Trichoglossum walteri nur 8-zellig und kürzer als 100 µm sind.
Wo kann man Trichoglossum walteri finden? Die bisherigen Wuchsorte sind bodensaure(!), nährstoffarme Wiesenflächen. Die Art scheint Kalk und basenreiche Böden zu meiden. Ich selber bin mitten im Kalk (Raum Starnberger See / Fünfseenland), wo die Art vermutlich nicht vorkommt. Wer aber Magerwiesen auf saurem Untergrund kennt (ich denke z.B. an den Bayerischen Wald, das Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald usw.), der könnte die Gelegenheit am Schopfe packen und mal auf eine Wiese seiner Wahl schauen (immer die Augen knapp oberhalb des Bodens halten und ab und an die Gräser zur Seite drücken), bevor die Saison endgültig zu Ende ist.
Warum gerade Trichoglossum walteri? Nun, bislang war nur ein Fundpunkt in Bayern bekannt. An diesem Wuchsort werden bald Wohnhäuser gebaut. Aus diesem Grund wurde, um abschätzen zu können, ob die Art an sich dadurch in Bayern ausgerottet würde, u.a. ein Gutachter beauftragt, gezielt nach dieser Art zu suchen und so möglicherweise ein Verbreitungsbild abzuleiten. Dem Gutachter galang es, innerhalb einer Woche 10 Wuchsorte nachzuweisen, sieben davon im Bayerischen Wald, drei in der Rhön. Man kann das zwar nicht 1 : 1 auf die Fläche Bayerns hochrechnen - und das Habitat, in dem die Art vorkommt, ist selbst durch Stickstoffeintrag und Düngung gefährdet - aber das zeigt, dass unser bisheriges Wissen über die Verbreitung dieser Art noch sehr lückenhaft war.
Vielleicht gelingt es uns, sicherere Aussagen zum Vorkommen dieser Art durch gezieltes Nachsuchen auf größerer Fläche zu erreichen.
Über Fundmeldungen hier im Forum würde ich mich sehr freuen.
LG
Christoph