Hallo Schlesier,
Ich hätte als bisheriger Nichtmikroskopierer die Möglichkeit, von einem Verein ein Mikroskop nahezu unbegrenzt zu nutzen. Das M ist ein Pierron MT 3449 (Microscop trinoculaire) mit allerdings französischer Beschreibung, durch die ich mich aber durchbeißen kann.
einer Online-Recherche zufolge gehört das dt. Unternehmen Conatex zur frz. Pierron-Gruppe. Unabhängig davon, ob ich auf der frz. oder dt. Webseite in die Suche "3449" eingebe, lande ich beim
Trinokular-Mikroskop BIOSUP 20 - 1600 - dabei handelt es sich anscheinend um das "Pierron MT 3449", denn eine Bilddatei auf der frz. Webseite heißt "
MT03449_BIS_w_m.jpg". Nachstehend ein paar Bilder des Geräts - kannst Du meine Schlussfolgerung bestätigen?


Die achromat. Objektive sind 4x, 10x, 40x und 100x Öl, bei 10er und 16er Okularen. [...] -taugt das M für die Zwecke der Pilzmikroskopie?
Die Bestückung der Objektive geht für die Pilzmikroskopie in Ordnung, wenngleich ich das 4er-Objektiv gegen ein 25er-Objektiv tauschen und mir statt des 4er-Objektivs eine Stereolupe anschaffen würde. Die Qualität des Ölimmersionsobjektivs kenne ich allerdings nicht. Die solltest Du unbedingt von einem erfahrenen (Pilz-)Mikroskopiker beurteilen lassen. Zur Beurteilung eignen sich Sporen mit kleinem, feinen Ornament: Ist das Ornament nicht erkennbar, kann das Objektiv nur eingeschränkt zur Pilzmikroskopie eingesetzt werden. Hierzu hat sicher Christoph noch den ein oder anderen Tipp auf Lager.
Der casus cnactus: die im Sockel integrierte Beleuchtung funktioniert nicht und es liegt nicht an der "Birne" sondern offensichtlich an dem Kondensor.
Das musst Du mir jetzt näher erläutern, denn der
Kondensor ist eine (meist in der Höher verstellbare) Linse oder ein Linsensystem mit integrierter Irisblende, die Aperturblende. Der Kondensor befindet sich unmittelbar unterhalb des Objekttischs. Kommt also unten aus dem Sockel kein Licht, trifft nach meinem Verständnis den Kondensor keine Schuld.
Ich müßte die Reparatur tragen. Meine Fragen:
-lohnt die Instandsetzung und/oder baut man gleich eine andere Beleuchtung ein?
-und wer macht soetwas? Ich scheue das hin und her eines umständlichen Verschickens womöglich ins Ausland.
Wie eingangs bereits angemerkt, gibt es mit
Conatex ein dt. Unternehmen aus der Firmengruppe. Insofern würde ich dort einfach mal anrufen und fragen. Davor empfehle ich aber eine Anfrage im
Mikroskopie-Forum. Dort tummeln sich Spezialisten, die das Problem sicher einkreisen und exakt spezifizieren können.
Gruß, Andreas
PS: Habe Dein Thema geöffnet, da Du es anscheinend versehentlich geschlossen hast. Jetzt können neben Administratoren und Moderatoren auch normale Mitglieder auf Deinen Beitrag antworten.