Servus beinand,
bei mir wurde ein Weltbild ein bisserl ins Wanken gebracht. Das klingt jetzt zwar sehr hochtrabend, aber in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Mycologia fand ich einen Artikel über eine
Amanita-Art.
Die Arten der Gattung
Amanita sind ja typische Ektomykorrhizapilze, gehen also eine intensive Symbiose z.B. mit Bäumen ein. Da die Gattung praktisch weltweit (gut, außer Antarctica) verbreitet und zudem recht artenreich ist, sollte man sich über wenig wundern. Es wird aber seit längerem darüber spekuliert, dass in der Gattung auch saprobe Arten vorkämen. In Nordamerika gibt es nämlich Offenlandarten, also Arten, die in reinem Grasland vorkommen.
Mich hat das bislang wenig gestört, da auch einige krautige Pflanzen Ektomykorrhizen bilden können. Jedenfalls haben Wolfe et al.
Amanita thiersii näher untersucht. Ektomykorrhizapilze zeigen gewöhnlich ein typisches Isotopenverhältnis von 15N zu 14N und 13C zu 12C. Diese
Amanita weicht von dem üblichen Muster deutlich ab!
Zudem zeigt
Amanita thiersii große Enzymaktivität (Glykosid-Hydrolasen; Celluloseabbau) und wächst recht gut auf Agarplatten die mit Traubenzucker angereichert werden (oder in denen aufgeschlossenes Gras enthalten ist – ich meine natürlich Poaceae).
Was ist nun so ungewöhnlich daran? Nun, bisher zeigte sich meistens (immer?), dass Gattungen, die saprobe und ektotrophe Arten beinhalten, künstlich waren und auf Konvergenz der Fruchtkörper beruhten / beruhen, so z.B. bei
Paxillus vs.
Tapinella. Warum sollten auch einzelne Arten wieder saprob werden, wenn sich einmal eine so praktische Symbiose eingestellt hat? Jetzt ist
Amanita thiersii aber eine typische
Amanita. Hier ein Link zu Bildern und Beschreibung:
http://pluto.njcc.com/~ret/amanita/species/thiersii.htmlSie ist nahe mit unserer
Amanita solitaria, dem Igelwulstling sowie
Amanita strobiliformis, also dem Fransigen Wulstling, verwandt.
Soweit aus der aktuellen Ökophysiologie bezüglich
Amanita thiersii.
LG
Christoph
Literatur:
Wolfe BE, Kuo M & Pringle A (2012)
Amanita thiersii is a saprotrophic fungus expanding ist range in the United States. Mycologia
104(1): 22-33.