Lieber Schorsch,
ob man Agaricus urinascens und Agaricus excellens komplett synonymisiert oder als Varietäten bestehen lässt, ist immer eine Ansichtssache. Ich weiß nicht, ob das schonmal genetisch geprüft wurde. Agaricus excellens fehlt halt der Anisgeruch - so wie er auch Agaricus osecanus fehlt. Es gibt also mindestens zwei große "Anisegerlinge" ohne Anisgeruch.
Ich halte es rein makroskopisch für schwierig. Hat er denn gegilbt? Gut, hilft auch nicht unbedingt, denn beide gilben ja nicht wirklich (Agaricus osecanus und A. iurinascens var. excellens - wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe).
Agaricus urinascens ist der Rekordhalter, was Cadmiumgehalt angeht - ich würde den nichtmal essen, wenn ich ihn ganz genau bestimmt habe

Jedenfalls ist klar, dass die Bestimmung aufgrund der Beschreibung allein kaum möglich ist. Das ist ja bei den Egerlingen das Problem in der Pilzberatung (und auch bei Täublingen, ehrlich gesagt). Deshalb mache ich es genau so, wie du es gemacht hast: ich gebe Egerlinge nur frei, wenn ich die Sektion sicher bestimmen kann. Die genaue Art interessiert die zu beratenden eh selten. Da reicht es oft, zu sagen, es sei ein "Blutegerling" oder einer der "Anisegerlinge". Und freigegeben hätte ich den hier auch nicht, denn nach deiner Beschreibung fällt es schwer, ihn irgendwo unterzubringen.
Mei Name für den Pilz wäre wohl gewesen
"irgendein Champignon - mehr kann ich leider nicht dazu sagen; aber er sieht sehr interessant aus - kann ich ein Stück behalten, um den Pilz unter das Mikroskop zu legen? Wenn Sie mir Ihre Telefonnummer geben, kann ich geren Bescheid geben, falls ich bzw. ob ich etwas rausbekommen habe."So in der Art

Liebe Grüße,
Christoph