Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Schorsch

Servus Felli,
hast Du etwa auch eine Hexe gefunden?
Liebe Grüße Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Felli

Servus,
Dann ein Fund von heute

ich denke das ist eigentlich zu einfach für euch,
aber mal sehn wer´s am schnellsten heraus hat.

Grüße
Felli

Werner E.

GriasDi Bernd,

genau der ist es.
Nicht zu verwechseln mit dem viel häufigeren I. dryadeus, der so starke Guttationstropfen zeigt und eigentlich immer am Stammgrund wächst.
I. dryophilus bildet seine Fruchtkörper höher am Stamm und hat einen großen Mycelialkern, der I. dryadeus fehlt.
Der Fund gelang an einer vitalen Parkeiche in Bamberg.
Freu mich auf das nächste Rätsel, Bernd!
An liabn Gruaß,
Werner

Felli

Inonotus dryophilus

Grüße
Felli

Werner E.

Ja Bernd...und wie heißt er denn, der schillernde Schwamm?
An liabn Gruaß,
Werner

Felli

Na dann vielleicht
ein "Schillerschwamm"?

Grüße
Felli

Werner E.

Und Bernd...es ist kein Feuerschwamm.
An liabn Gruaß,
Werner

Werner E.

GriasDi Hans,
Du hast recht, er wächst an Eiche.
Er ist schon relativ robust, hat das "robust" aber nicht im Namen.
An liabn Gruaß,
Werner

hansecker

Hallo Werner,
ich möchte nicht lösen!, der ist an Eiche, aber kein "robuster".
Schöne Grüße
Hans

Felli

Servus Werner,
Elan ? was ist das  ::)

Feuerschwamm  an Eiche?

Grüße
Felli

Werner E.

Servus beinand',
ich hoff Euch hat die kleine Pause gut getan und ihr seid wieder mit vollem Elan dabei.
Hier das neue Rätsel.
An liabn Gruaß,
Werner

abeja

Hallo Werner,
genau, das sind die "Füße" von Hellen Waldfreundrüblingen, Gymnopus aquosus.

Noch das Grüppchen, von dem die ersten Stielbilder stammten, Herbst 2021. Normalerweise kommen sie ja schon im Frühjahr, wenn es mal feucht ist. (Die anderen Bilder sind älter.)

Du bist wieder der Nächste, beim Rätselstellen!

FG abeja

Werner E.

GriasDi abeja,
ist das Gymnopus aquosus?
An liabn Gruaß,
Werner

abeja

Hallo,
ich mache noch ein bisschen weiter mit verschiedenen "Füßen" (und größeren Fotos).

Bei der gesuchten Art sind die Stielbasen etwas angeschwollen, mal mehr, mal weniger - besonders deutlich wird das bei ganz jungen Fruchtkörpern. Die Farbe des Stiels ist ganz jung hell-cremefarben, wird dann aber etwas dunkler, bzw. intensiver, wirkt sogar orange-braun.
Es ist immer sehr viel Mycelfilz vorhanden, bei der gesuchten Art ist der "rosa". Das liest man so, das hört man so - naja, irgendwie ist sind die Fasern nicht rein weiß, eher cremefarben mit orangefarbenem Stich, Tendenz bräunlich an manchen Stellen. Auf "nur mal so" geschossenen Fotos im grünbelaubten Wald sieht man das aber nicht gut, weil die Lichtverhältnisse oft mäßig sind und die Kamera die hellsten Strukturen, die beinahe weiß sind, als weiß interpretiert - vor allem bei automatischem Weißabgleich.
Oft muss man an eine offenere Stelle gehen und diese "rosa" Farbe wirklich suchen ...

... der PIlz ist nicht selten, überhaupt nicht  8)

FG abeja


abeja

Hallo allerseits,
mein neues Rätsel ...
gleich mit zwei Bildern.

Aus irgendeinem Grund fotografiert man da schon mal "die Füße", das erste Bild ist relativ typisch.
So etwas wie auf dem zweiten Bild habe ich noch nieee gesehen - just for fun.

FG abeja