Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Rudi

Wenn sie alle warten, dann dürfen sie jetzt wieder mitmachen. Noch gibt es den Preis...
Liebe Grüße Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

#17531
Warten alle auf miiiiich?
... dann muss es ja C. onychina sein.
Bei Calocybe hatte ich vorher schon verglichen, aber so ähnlich kam mir das nicht vor.
Kann denn dieser rötliche Ton komplett fehlen? Jedenfalls sollen da die Lamellen auch gelblich (in sehr jungem Zustand) sein - ich sehe die Lamellen als gelblich. Sucht man Bilder, kommt erst mal 123 und 123 und 123.
Aber hier fehlen auch die purpurfarb. Töne:
https://www.funghiitaliani.it/topic/58503-rugosomyces-onychinus/

EDIT: Hier auf der Seite gibt es auffallend dunkle C. chrysenteron (auch mit recht nachdunkelndem Stiel) und auffallend blasse C. onychina (auch mit recht blassem Stiel).
http://www.stridvall.se/fungi/gallery/Calocybe?page=2
Rein nach den Farben traue ich mir da gar nichts zu. Ich hatte eben in den Gröger geschaut, da wird ja auch nach Huthautzellen unterschieden. Da traue ich mir per Bild auch nichts zu, aber "hyphig" sollte dann rauher filziger wirken (?) und "keulig-blasig" glatter, gleichmäßiger (?). Gerade beim ersten Bild hatte ich eher eine filzige Huthaut gesehen.

FG, abeja

Matthias

ZitatGelb ist das Schwammerl ja nicht.
Servus Rudi,
also kann man das Gelberla definitiv  auschschliessen :)
Da hast du uns aber auch was schwieriges vorgelegt,
viele Grüsse
Matthias

Rudi

Hallo abeja. In die Richtung solltest du noch a bisserl schauen.
Gelb ist das Schwammerl ja nicht.
LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

Hallo,
Bei Calocybe gäbe es noch chrysenteron- cerina-fallax, die habe ich mir deutlich gelber auf dem Hut vorgestellt.
Ob die Arten aktuell unterschieden werden oder nicht, weiß ich auch nicht.
FG abeja

Rudi

Da hab ich euch ja was aufgegeben. Aber gib nicht auf! Schau dir mal die Zugabe an

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

hansecker

Hallo Rudi,
aber nicht der Schwarzhaarige Wurzelrübling der bei Weißtannen vorkommt, soll auch noch eine abart vom Schleimrübling geben. Da helfen alle Pilzkurse u. Bücher nicht mehr, ich gebe auf.
Schöne Grüße
Hans

Rudi

Da schaut es auch nicht gut aus. Kein leucopaxillus liebe Grüße Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

#17524
Guten Abend,
und wie wäre es mit Leucopaxillus mirabilis ?

Beim letzten Bild sehen die Hüte ja dunkelbraun (?) aus und die Lamellen gelblich (?)

FG, abeja

Rudi

Nein, Hygophorus A bis Z leider auch nicht.
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

hansecker

Hallo Rudi,
Hygrophorus c.?
Schöne Grüße
Hans

Rudi

#17521
Wenn du den mir zuwirfst, dann nehm ich ihn gern. Zum fotografieren. Den hatte ich nämlich noch nicht.
Nein, kein Lyophyllum, lieber Matze :P
LGR
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Matthias

Servus Rudi,
Lyophyllum favrei werfe ich mal in die Runde,
viele Grüsse
Matthias

Rudi

#17519
Nein, die ist doch viel heller- keine Lepista.
Jetzt muss ich euch doch viel mehr zeigen.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

Eine andere Lepista dann? Lepista martiorum (whatever this may be) ?

FG abeja