Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

AK_CCM

Hallo in die Runde,

denke auch, dass der gesuchte Pilz ein Fälbling ist, zumal Andreas dezent auf den Kaffee aufmerksam gemacht hat (typisch: Farbspektrum á la Milchkaffee)... ;)

Aber dann hört's bei mir auf. Eine der schmächtigeren Arten mit Ixocutis?

Gruß, Andreas


PS: Da fällt mir ein, dass ich noch 2 Kollektionen Fälblinge aus der Fröttmanningere Heide mikroskopieren wollte - das logge ich gleich einmal fürs kommende Wochenende ein.

Rudi

Hallo Andreasse,

Auf Kalk hockt dieser Hase aber nicht.
Die Wiese blüht saftig über buntem Sandstein- und in meinen vielen Kalkstellen such ich ihn immer noch vergebens...
Im schmalen Blickfeld, das mir meine Äuglein momentan gestatten, kann ich einen Nichtschlauchpilz deutlich erkennen.
Ins schmutzig Blaue geraten: Lepista sordida (aber vermutlich hast du das braune Sporenpulver wieder wegretuschiert... ;D)

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Guten Morgen Andreas  8)

Wie wär's mit Hebeloma crustuliniforme?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

mollisia

Hallo,

kleines Rätselchen also, so für neben die morgendliche Tasse Kaffee ....
Wem gehört denn dieser Hut?



Tipp: Kein Schlauchpilz!  :P

beste Grüße,
Andreas

mollisia

Zitat von: Andreas am 23. Februar 2010, 00:34
Servus Rudi,

den hasen suche ich schon seit Jahren in der Königsbrunner Heide - bislang leider ohne Erfolg. Mag der keinen Kalk?

Gruß, Andreas

Hallo Andreas,

doch, der braucht sogar Kalk! Ausgesprochener Kalkzeiger, daher auf der Schwäbischen Alb häufig (gewesen ....), im Schwarzwald, Thüringer Wald und solchen sauren Mittelgebirgen völlig fehlend.

beste Grüße,
Andreas

AK_CCM

Servus Rudi,

den hasen suche ich schon seit Jahren in der Königsbrunner Heide - bislang leider ohne Erfolg. Mag der keinen Kalk?

Gruß, Andreas

Rudi

Servus beinand,

Mit den Stäublingen liegt ihr ja jetzt eng zusammen.
Gewonnen hat Andreas G.!
Es ist der Hase. Die einzige Stelle in unserer Nähe, von der ich Calvatia utriforme kenne, ist diese Saftlingswiese!
Manchmal tarnt er sich, wie hier, auch flaschenförmig, s.u.- das ist übrigens der selbe Pilz!
Dann geb ich den Stab an Andreas weiter.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

AK_CCM

Hallo an alle Kopfzerbrecher,

dann werfe ich Lycoperdon mammaeforme in den Ring, den Flockenstäubling.

Gruß, Andreas

Christoph

Servus beinand,

wie wär's mit einem ganz ordinären Flaschstäubling, Lycoperdon perlatum?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

mollisia

Hallo,

noch ein versuch: Calvatia utriformis?

beste Grüße,
Andreas

Rudi

Na, wir kommen schon näher.
Gernot hats diesmal leider (noch)nicht, bei Ingo wirds schon heißer.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Ingo W

Hallo!

Pseudolorcheln mit runden Sporen. Was ihr für Zeug kennt!!

Schätze mal, dass Rudis großer Weißer wohl auch wieder was ungewöhnliches ist.
Da ich glaube, einen Stiel und was Flockiges auf der Oberseite zu erkennen, bleibe ich mal bei Stäubling. Wenn ich davon ausgehe, dass er am Standort der Wiesenpilze gewachsen ist, ist es vielleicht sowas wie Lycoperdon ericaeum (von dem ich ebenfalls nicht die leiseste Ahnung habe).

VG Ingo W
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

Gernot

vielleicht Agaricus arvensis?

Schöne Grüße
Gernot

Rudi

Servus Andreas,

Gute Idee!
Aber leider...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

mollisia

Hallo Rudi,

da würde ich mich nun auf Bovista plumbea oder nigrescens tippen. Vascellum pratense wär auch möglich. Vermutlich muss ich mich aber entscheiden, oder?
Da ein paar Körnchen an den Seiten zu erahnen sind, tippe ich auf Vascellum pratense.

beste Grüße,
Andreas