Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 14 Gäste betrachten dieses Thema.

Helmut


abeja

Hallo Rudi,
"gucken" ... ja (manchmal)
"wissen" ... nein (meistens)
"antworten" ... trotzdem (wie war noch mal mein Passwort)
"eigene Pilze haben" ... eher nicht, leider.

Eine von diesen rosafarbenen Schnecklingen?
Bin aber nicht sicher, ob die auch im Fleisch rosa sind bzw. sein können.
Ich tippe mal auf was relativ Unbekanntes: Hygrophorus fragicolor.

VG
abeja

Rudi

Also gut.
Dann mach ich mal weiter. Bin ja gespannt, ob noch eine-r dabei ist
Also nochn Schwammerl.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Werner E.

GriasDi Rudi,
mach doch bitte Du weiter.
Eigentlich nicht zu entschuldigen...
Hab a zeitlang andere Sachen im Kopf ghabt.
An liabn Gruaß
Werner

Rudi

Wenn der Werner grad nicht weitermachen will, soll doch jemand anderes einspringen, vielleicht der Helmut, der hatte sich ja auch um das Schwammerl bemüht...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Servus miteinander,

Kann vielleicht mal jemand dem guten Werner Bescheid geben, dass wir seit gut zwei Monaten auf ihn warten? Auf meine PN reagiert er leider nicht...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Servus Hans,

Ja, mich hat da irritiert, dass die Lamellen erst wei0lich waren und erst nach 3 Tagen gelb wurden.
Ansonsten passt das Foto bei Cetto doch ganz gut, finde ich- auch wenn sonst nicht alle Cetto-Schwammerl typisch ausschauen.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

hansecker

Hallo Rudi,
Italien, Bruno Cetto, war meine Idee. Habe in Bd.2, Seite 321 einen ähnlichen Pilz gefunden: Lyophyllum fafrei!
Mir war seine Beschreibung und dein Foto nicht übereinstimmend.  :-X
Schöne Grüße
Hans

Rudi

Ja Werner, der isses tatsächlich.
Ich hätt ja nie gedacht, dass ich ihn einmal finden würde...
Und dann sowas.
Wir waren am Beginn einer Exkursion. Die anderen waren gerade aufgebrochen und ich wollte hinterher.
Er stand unter Kiefern, Weiden, Hasel und ähnlichem Gestrüpp am Rand eines hat weder gerötet wohl künstlich angelegten Fischtümpels mitten unter einer Großfamilie Erdritterlinge.
Ähnlich an Farben und Größe hat mich trotzdem irgendetwas an ihm dazu verleitet, ihn aufzunehmen. Dabei ist mir gleich der derbe, feste Stiel aufgefallen. Ganz gegen meine Gewhnheit hab ich ihn gar nicht am Standort fotografiert, hab ihn nur den Kollegen unter die Nase gehalten und keiner hat ihn erkannt.
Na ja, kein Wunder, er hat weder gerötet noch geschwärzt und die Lamellen waren eher weißlich als gelb, das kam erst 2-3 Tage später.
Ich hatte ihn schon fast vergessen, tolle Funde gabs zuhauf. Nach 3 Tagen hab ich dann doch Björn Wergen gefragt,er saß zum Glück im Arbeitsraum hinter mir.
Er hat das Schwammerl 3,4 Minuten angeschaut, dann kam "Lyophyllum"- 2,3 Minuten später "favrei"
Da hab ich mich fast in den Hintern gebissen...
Ich war dann 2 Tage und auch 2 Wochen später nochmal vor Ort(wir haben in der Nähe noch Urlaub gemacht) - aber nix gabs mehr.
Na gut, so gehts halt

Werner, du bist dran
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Werner E.

L. favrei?
An liabn Gruaß
Werner

Rudi

nein Werner, der Gerbereischwärzling ists leider auch nicht.Helmut hat schon ein wichtiges Merkmal erwähnt...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Werner E.

Gerbereischwärzling?
L. leucophaeatum? Heißt der noch so?
An liabn Gruaß
Werner

Rudi

Servus Helmut
Inocybe fibrosa hab ich erst einmal gefunden im Allgäu- aber der ists nicht.
Werner jedoch hats- fast.
Ein Schwärzling, auch wenn er kaum geschwärzt hat...
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Werner E.

GriasDi Rudi,
ein Schwärzling?
An liabn Gruaß
Werner

Helmut

Servus Rudi,
mein erster Fund von Inocybe fibrosa 1987 sah ähnlich aus und ich dachte beim Finden auch zuerst an einen Ritterling. Aber die Lamellen waren nicht so gelb wie bei Deinem.
Gruß Helmut