Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Ingo W

Hallo Andreas!
Zitat
Außer xerotolerantem Zeug wächst doch jetzt nix, oder?

Genau das ist der Punkt. Muss gestehen, dass ich ab 2010 keine Mollisia mehr im Freien gefunden habe, die den Dauerfrost unbeschadet überlebt hat in meiner Gegend. War doch zu viel für die Weichen.

Also: sieht zwar so aus, ist aber keine Dermateaceae.
Ein kleiner Wink ist mit auf dem Bild.
Die Art finde ich übrigens seit 3 Jahren regelmäßig im Winter, ist trocken- und frosttolerant.

VG Ingo W
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

mollisia

Hallo Ingo,

tscha, spielt das Substrat nicht die primäre Rolle .... Na, Mollisia rosae sieht ja auch anders aus. Ich glaub auch eher, dass das ne Pyrenopeziza ist, aber welche? In Frage kämen für mich P. escharodes oder P. rubi. Ich tipp mal auf P. escharodes, vor allem weil der Fund vorgestern war und weil die häufiger ist. Aber dass Du tatsächlich jetzt frische Pilze findest? Hmm, neee, ich muss nochmal umdenken, ich tippe doch lieber auf Mollisia ligni. Außer xerotolerantem Zeug wächst doch jetzt nix, oder?
Also Mollisia ligni!

beste Grüße,
Andreas

Ingo W

#106
Hallo!

Tja, jetzt bin ich wohl dran.
Sicherlich könnt ihr euch denken, was nun kommt?!
Ich nehme gleich einen Fund von vorgestern, ist gar nicht so schwer, wenn man mit Becherchen was am Hut hat.
Ist auf Rosa gewachsen, spielt aber nicht die primäre Rolle.



VG Ingo W
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

mollisia

Ey, komm, das ist aber gemein!
Ja, es ist C. laniger  >:(



Also nächstes Mal mach ich aber was richtig schweres, ätsch! Habt ihr jetzt davon!  ;D

Ingo, Du bist dran!

beste Grüße,
Andreas

Ingo W

Hallo Andreas!

Wenn´s keine Mollisia ist, kann´s ja eigentlich nur Cortinarius laniger sein :-)

VG Ingo W
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

mollisia

Hallo,

na denn, dann will ich mal a Buidl präsentieren.



Kleiner Tipp: Es ist keine Mollisia!  :D

beste Grüße,
Andreas

AK_CCM

Guten Abend,

Dir kann man einfach nichts vormachen:
Es ist der Fleischfalbe Trichterling (Clitocybe diatreta)

Damit gebe ich ab nach Jenaprießnitz. 8)

Gruß, Andreas

mollisia

Hallo,

na, das kann doch eigentlich nur Clitocybe diatreta sein, oder?

beste Grüße,
Andreas

AK_CCM

Hallo Christoph,

mir ging es bei dem Fund genauso. Typischer scheint eine Färbung mit blass orangebraunen Tönen zu sein.

Liebe Miträtsler, anbei findet ihr das letzte verfremdete Foto. Kommt niemand auf die Lösung, stelle ich morgen das normal aufgelöste Foto hier rein, lasse aber den Namen noch offen. Aber vielleicht ist das gar nicht mehr nötig: Wer löst auf?

Gruß, Andreas

Christoph

Hi Andreas,

ein Trichterling (Clitocybe s.str.) mit dieser Hutfarbe?  :o Bitte? Im Moment kommt mir da nichts in den Sinn (bin schonmal sehr gespannt!). Vielleicht fällt mir aber noch was ein...

LG
Christoph  :)
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

AK_CCM

Noch ein Tipp: Standort war ein bemooster Fichtenstangerlforst auf saurem, sandigen Boden nordöstlich von Augsburg.

AK_CCM

#97
Hallo in die Runde,

@Gernot
War mir klar, dass Du beim ersten Anlauf gleich in der richtigen Gattung landest - Respekt. 8)

@Andreas
*Ts* Habe zart fühlende Hebammenhände. Ferner wird meine Grobmotorik maßgeblich vom Weißbier beeinflusst. *g* Wer natürlich jeden Tag mit winzigsten Becherchen zu tun hat, die ein Normalsterblicher selbst bei genauerem Hinschauen übersehen würde, für den sind kleine Lamellenpilzchen natürlich riesengroß. Mit "eher klein" meine ich Fruchtkörper bis hin zum Rosa Rettichhelmling. Und gegenüber einem Steinpilz ist das nun einmal klein. :P

@Christoph
Leider daneben - diese Art hatte ich bei dem Fund auch erst im Hinterkopf.

Gruß, Andreas

Christoph

Hm, ich schmeiße mal mutig Calocybe ionides in die Runde  ;D

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

mollisia

Hallo,

tja, was bedeutet in diesem Falle denn "eher kleinerer Fruchtkörper"?  ...... Dazu muss man sich den Andreas vorstellen, eher im Bereich der Grobmotoriker angesiedelt, nicht eben mit zarten Bürokratenfingern ausgestatten ..... hmmmm ..... so 5-6 cm Hutdurchmesser darf der bestimmt noch haben um "klein" zu sein. Wär für mich zwar eher riesenhaft, aber gut .....

Daher mein Tipp: Cystoderma superbum.

beste Grüße,
Andreas

Gernot

Hallo Andreas,

schwierig...vielleicht Clitocybe?

Schöne Grüße
Gernot