Forum der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft

Allgemein => Expertenforum Mykologie => Thema gestartet von: Christoph am 20. Juli 2017, 23:41

Titel: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Christoph am 20. Juli 2017, 23:41
Servus beinand,

nachdem jetzt (endlich) ein paar Tage Regen bei mir angesagt wurden (und es heute sogar wirklich regnete), möchte ich rechtzeitig zur Pfifferlingssaison auf den Rostfleckenden Pfifferling, Cantharellus ferruginascens, hinweisen.

Er sieht dadurch, dass er stark rostorange auf Druck fleckt und jung einen sehr hellen, weißen Hut zeigt, dem bei uns verbreiteten Cantharellus subpruinosus ähnlich. Die Leisten zeigen aber ein sehr eigentümliches Merkmal - sie sind nicht einfach nur zu blass für Cantharellus subpruinosus, sondern haben zudem einen kühlen, seltsamen Farbton, dem ein ganz klein wenig Grün eingemischt ist.

Ich habe versucht, das auf dem Foto irgendwie hinzubekommen - das Kühle kann man aber ganz gut erkennen:

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1550.0;attach=14817;image)

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1550.0;attach=14819;image)


Hingewiesen wurde ich durch Fotos und Erklärungen von Jürgen Schnieber bei der letzten BMG-Tagung (er referierte über Leistlinge). Und siehe da, ich hatte das Glück, genau diesen Pfifferling etwas später dann in Vorarlberg in die Hand gedrückt zu bekommen.

Ich habe ihn nicht selber gefunden - ich habe ihn dankenswerterweise von Bella und Werner Oswald im Rahmen der Jahrestagung der ARGE Österr. Pilzberater bekommen (Anfang September 2016). Die Fotos sind ein bisserl improvisiert, da ich sie am Hotel in der Wiese drapiert habe.

Vorarlberg grenzt ja an Bayern. Ich vermute, dass es sich um eine ozeaniscc geprägte Art handeln dürfte. Insofern wären die großen Seen (Starnberger und Ammersee) prädestiniert - ich habe ihn dort aber selbst noch nicht gesehen. Oder der äußerste Westen Bayerns... Oder Würzburg? Rudi???

Jedenfalls möchte ich auf diese makroskopisch gut ansprechbare Art hinweisen und auffordern, explizit darauf zu achten. Über Rückmeldung wäre ich dankbar  ;)

LG
Christoph
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Gernot am 21. Juli 2017, 17:28
Servus, Christoph,

der kommt mir doch irgendwie bekannt vor.  :D

(http://i.imgur.com/DTc57Nh.jpg)

Das Foto zeigt ebenfalls eine Aufsammlung aus Vorarlberg – ich nehme mal an, dass die Fruchtkörper vom selben Myzel stammen, wobei ich mir nun nicht mehr sicher bin, ob Isabella und Werner mehr als nur den einen Standort kennen. Der Farbunterschied ist jedenfalls bemerkenswert. Womöglich bedingt durch die Trockenheit der Fruchtkörper?

Hier gibt es eine schöne aktuelle Arbeit über die Gattung von Olariaga et al.: https://www.researchgate.net/publication/310464972_Cantharellus_Cantharellales_Basidiomycota_revisited_in_Europe_through_a_multigene_phylogeny. Darin ist auch die farbliche Variabilität von C. ferruginascens eindrucksvoll dargestellt (Fig. 6c, d). Cantharellus subpruinosus ist demnach übrigens ein Synonym von C. pallens.

Schöne Grüße
Gernot
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Peter P. am 21. Juli 2017, 23:53
Hallo in die Runde,
wenn ich als relativ unbedarfter Cantharellales- Kenner eure Fotos betrachte und mit der von Gernot verlinkten Arbeit vergleiche, hätte ich so meine Zweifel. Christoph's (gebrachte) Pilze wären m. M. mit den von mir im Foto angefügten Pfifferlingen identisch. Meine wachsen seit vielen Jahren standorttreu immer unter "normalen" Pfifferlingen, dem C. amethysteus und friesii, aber nur in Jahren mit sehr starkem Pfifferlingsaufgebot. Den Vortrag von Jürgen habe ich ja auch gesehen und ihm im Nachhinein einiges an Fotos geschickt, auch die hier eingestellten, leider hat er sich nicht weiter dazu geäußert. Ich kann mich aber nicht so recht an die von ihm gezeigten Fotos von einem angeblichen Cib. ferrug. erinnern. Die Ökologie der von Christoph gezeigten Pilze und meiner wage ich ebenfalls als ziemlich identisch anzunehmen, simpler Fichtenwald, sauer. Wenn ich in dem Artikel die Funde von Cib. ferrug. so vergleiche habe ich auch Bedenken, die englischen, französischen und spanischen Funde und die aus der Niederen Tatra in einen Topf zu werfen. Und Gernot, wenn mein Monitor funktioniert, deine wären für mich ganz normale Pfifferlinge.
Jetzt warte ich auf das Zerpflücken meiner Meinung, wenn ihr das mit ITS und dem anderen für mich unverständlichen Zeugs tut, liege ich natürlich völlig falsch, denn das geht nicht mehr in meine ältere Birne und erinnert mich daran, daß ich vor Jahrzehnten auch 'mal ordentlich Briefmarken gesammelt habe und sogar dafür eine Lupe (!) in Gebrauch hatte und dadurch nie Zweifel aufkamen.
LG Peter.

Edit: Meine Pfifferlingen sind aus Südthüringen, auch die Fundorte Niedere Tatra und Vorarlberg würde ich nicht unbedingt als ozeanisch geprägt bezeichnen.

Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Christoph am 22. Juli 2017, 15:10
Servus Gernot und Peter,

die Arbeit kannte ich noch nicht (danke Gernot!); ich habe bislang mit den (teils sehr wenigen) Angaben von Essartier & Buyck gearbeitet.

Die Verwendung das alten Namens Cantharellus pallens, der ja oft für Albinoformen verwendet wurde, ist natürlich möglich - seltsam ist nur, dass das Tyousmaterial von Cantharellus subpruinosus nicht angesehen wurde. Da Buyck aber Mitautor der Studie ist, wird das schon passen  ;) (man muss jetzt unbedingt mit richtigen "sensu"-Angaben arbeiten.

Jetzt bin ich aber auch verwirrt, was Cantharellus ferruginascens betrifft. Wenn der so gelb sein kann, dann muss ich nochmals explizit darauf achten. Ich vermute schon, dass die Vorarlberger Kollektion von der gleichen Fundstelle sein müsste, oder Bella & Werner haben mehrere Fundstellen. Dann wäre die Kollektion von letztem Jahr schon sehr blass.
Der Grünton wird nur im Hut erwähnt, nicht im Hymenophor (in der aktuellen Studie) - die insgesamt kühlen Töne scheinen aber wichtig zu sein.

Kurz gesagt: ich mache einen Restart bei den Pfiffis - den bereiften (jetzt C. pallens) kenne ich sehr gut - ist hier häufig, auch auf Kalk. Und auf die anderen muss man explizit achten. Gut, dass der Artikel allgemein zugreifbar ist (ich mache einen Cantharellus-Fred auf mit dem Schlüssel auf deutsch - und nur minimal angepasst - das Original kann ja ohnehin jeder lesen).

@Peter:
für den "echten" C. cibarius wären mir die Leisten auf Gernots Bild zu blass und kühl. Ich muss aber wie gesagt auch erstmal reset machen. Das Problem ist bzw. war ja immer, wie man den "echten" C. cibarius erkennen kann. Ich vermute, dass viele fleckende Kollektionen schlicht als C. cibarius getauft wurden. Die ITS allein würde mir nicht reichen, hier wurden aber vier Loci verwendet und zudem auch makro- und mikroskopische Merkmale mit einbezogen.

LG
Christoph
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Gernot am 23. Juli 2017, 13:08
Servus in die Runde,

Isabella und Werner Oswald haben mir inzwischen geschrieben, dass sie wirklich nur den einen Fundort kennen. Das ist aber kein saurer Fichtenwald, wie Peter vermutet, sondern ein Haselgebüsch mit anderen Laubbäumen in der Nähe (und ohne Nadelbäume in der unmittelbaren Umgebung). Der Pfifferling ist dort standorttreu. Ein paar weitere Fotos von Isabella und Werner gibt es hier:

(https://i.imgur.com/zTS59gp.jpg)

(https://i.imgur.com/dxjCFHb.jpg)

(https://i.imgur.com/esTl6I6.jpg)

(https://i.imgur.com/lyLkA7F.jpg)

Die Fotos c und d der Tafel 6 in Olariaga et al. verdeutlichen ja auch sehr schön, wie variabel C. ferruginascens sein kann, wobei Foto c recht gut mit den Fotos in meinen Beiträgen übereinstimmt.

Schöne Grüße
Gernot
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Peter P. am 23. Juli 2017, 15:15
Hallo Gernot,
bei diesen letzten Fotos ist mir klar, daß das keine normalen Pfifferlinge sind. Meine Vermutung mit dem Nadelwald bezog sich ja auch nicht auf das von dir eingestellte Foto, sondern auf die von Christoph präsentierten (als C. ferrug.) und die ich identisch mit den von mir eingestellten halte. Wenn ich den Schlüssel für die von mir eingestellten Pilze (und die von Christoph, ohne um die Ökologie zu wissen) benutze, komme ich allerdings nicht weiter. Mikroskopisch habe ich dazu aber auch garnichts unternommen, hielt ich auch nicht für nötig, da es damals ausschließlich um die kulinarische Verwertung ging. Der Vortrag von Jürgen Schnieber hatte mich auch etwas sensibilisiert, war aber schnell wieder zurückgestellt und erst jetzt wieder aktiviert. Werde den Jürgen 'mal anschreiben, schon möglich, daß er in diesem Forum garnicht unterwegs ist.
Bisher war es hier in der Region äußerst mau mit Cantharellales, könnte aber noch werden und dann könnte ja evtl. sequenzierungsfähiges Material etwas mehr Licht in die Sache bringen, Schatten scheint es ja hier noch en masse zu geben, obwohl ich Pfifferlinge garnicht gerne bei Sonnenlicht suche, diese gelben Birkenblätter !
LG Peter.
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Christoph am 23. Juli 2017, 22:57
Servus Gernot,

super, danke für's Nachfragen und die weiteren Fotos!

Servus Peter,

ich hatte ja geschrieben, dass meine Fotos nicht am Standort, sondern im Garten des Hotels entstanden, in dem wir logierten. Dass die Fruchtkörper so blass waren, lag vielleicht an der Hitze und Trockenheit letztes Jahr, als ich die Schwammerl in die Hand bekam.

LG
Christoph
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Rudi am 1. April 2020, 18:51
Jetzt hab ich mal das alte Thema wieder ausgegraben.
Beim Bearbeiten meiner neuen Pilzseite schwimme ich, ausgerchnet bei den Pfiffern.
Ich zeig jetzt erstmal Schwammerl, die mit dem hellen Hymenophor für mich wie ferruginascens ausschauen.
Allerdings bin ich mir da keinesfalls sicher. Könnt ihr bitte mal drüberschauen und meine Sorgen verscheuchen?
Fundort ist der Spessart, Buntsandstein, Eichen-Buchenwald.
Gefunden hab ich sie lang, lang ists her- September 2004.
Zum Vergleich sind auch ein paar Laubwaldpfiffer daneben abgelichtet...

LG Rudi
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Werner E. am 2. April 2020, 11:20
GriasDi Rudi,
ich würd die für C. amethysteus halten.
Ich meine leicht amethystfarbene Fleckchen zu erkennen.
An liabn Gruaß,
Werner
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Christoph am 5. April 2020, 13:32
Servus Rudi,

ich hatte exakt den gleichen gedanken wie Werner. Auf alle Fälle sind sie jung bereift, was bei C. ferruginascens nicht der Fall ist. Die Hutfarbe passt auch gar nicht - nicht das typische kühle zitronengelb bis blassgelb. Und auch C. amethysteus fleckt ja und hat gerne sehr blasse Leisten.

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Felli am 8. April 2020, 09:53
Servus,
hab da auch so was Ähnliches bei mir um die Ecke;
davon wuchs eine kleine Gruppe im Jungfichten-Forst mit eingestreuten Birken.

Ich hab sie nicht mikroskopiert !

Grüße
Felli
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Harzpilzchen am 8. April 2020, 16:23
Hallo  ;)
wenn ich schonmal hier bin, ein paar Fotos aus dem Harz zu diesem Thema. VG Harzi

Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Rudi am 8. April 2020, 16:59
Servus Hartmut!
aus dem Harz hätte ich auch noch was ganz bleiches.

LG Rudi
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Christoph am 8. April 2020, 19:50
Servus Hartmut,

deine Kollektion schaut sehr typisch für Cantharellus ferruginascens aus, finde ich. Dieser kühle zitronengelbe Farbton komt da gut raus. Und die Kollektion fleckt sehr deutlich.

Servus Felli,

deine weißen Pfifferlinge flecken auf Druck offenbar nicht. Kann das nicht einfach ein Albino vom normalen Pfifferling sein?

Servus Rudi,

bei dir sieht es ähnlich aus?! Keine Farbreaktion auf Druck, nur sehr blass?!So wie die hier: https://www.funghiitaliani.it/topic/45542-200804-calabria-tutor-talmamax/

(Cantharellus pallens wurde früher auch für die weißen Kollektionen verwendet - erst später kam raus, dass der Typus das ist, was wir bisher als Cantharellus subpruinosus bestimmt haben).

Da es offenbar auch von cantharellus ferruginascens sehr blasse Kollektionen gibt, ist es immer schwer zu sagen, was es ist (rein nach Foto). Wichtig sind Informationen zum Verfärben auf Druck, ob jung soch eine Bereifung vorhanden ist oder eben nicht, ob die Farbgebung , dort, wor gelbe Töne vorkommen, eher warm oder kühl sind und ob die Leisten am Hutrand kräftiger gelb sind bzw. ob sie dort überhaupt gelb sind, wenn der Rest blass ist.

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Harzpilzchen am 9. April 2020, 18:14
Lieber Rudi

wo und wann hast du denn diese blassen Pfifferlinge im Harz gefunden?
LG Hartmut
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Harzpilzchen am 9. April 2020, 18:16
Lieber Christoph

vielen Dank für deine Antwort und die Bestätigung. Diese Pfifferlinge finde ich schon seit 1980 in diesem Wald bei Thale, sie scheinen sehr standorttreu zu sein. Das ist aber meine einzigste Stelle.
Viele Grüße Hartmut
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Rudi am 9. April 2020, 20:24
Lieber Hartmut,

18.07.14. Kramershai.
Da warst du dabei und hattest dich gerade sehr um Elaphocordyceps rouxii gekümmert, gelich nebenan. Da hat man natürlich kein Auge für das bleiche Gepfiffer. 8)

LG Rudi
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Harzpilzchen am 9. April 2020, 21:18
Hallo Rudi
ich hab mal nachgeschaut. Am 18.07.2014 war ich garnicht im Kramershai, sondern auf Vorexkursion in Königshütte. Am 19.07. waren wir dann mit allen Teilnehmern im Kramershai, da gab es aber keine rouxii mehr, die hatten bestimmt die Wildscheine aufgefressen. LG Harzi
Titel: Re: Cantharellus ferruginascens - Funde aus Bayern?
Beitrag von: Rudi am 9. April 2020, 22:39
Wie du meinst.
Am 18. standen sie aber noch da, oder besser, sie lagen...

LG Rudi