Servus Schorsch,
zunächst zum Substrat - seid ihr euch sicher mit der Linde? Linden haben diese stark ausgeprägte Bastschicht. Dadurch wirkt die Borke sehr dick, was ich hier nicht erkenne.
Hast du Fotos der KOH-Reaktion? Braun ist etwas unspezifisch, da es auch auf den Braunton ankommt. Ich habe am Ende einen Artikel verlinkt, in dem ein Schlüssel der Gattung enthalten ist - da gibt es zwei Unterschlüssel, je nach Braunton mit KOH.
Wichtig ist aber auch, ob die äußerste Sporenschicht sich in KOH10% ablöst oder nicht.
Daldinia childiae ist ein bisserl gestielt, was ich bei einem der Fotos meine erkennen zu können, aber nicht deutlich genug, als dass ich (der aber kein Spezialist bin) das direkt als Daldinia childiae ansprechen würde.
Wenn es Daldinia childiae ist, dann ist das Substrat nicht so wichtig, weil die Art polyphag ist. Hast du die Sporen denn mal ausgemessen? Daldinia pyrenaica muss ja auch immer abgeklärt werden (da ist die Oberfläche des Stromas normalerweise deutlich buckeliger als bei Daldinia childiae.
Ohne genauere Angaben der Mikromerkmale (z.B. Sporenwand in KOH 10%) sag ich daher nur: aufgrund der baunen KOH-Reaktion vermutlich eine Arte des Daldinia-childiae-Aggregats, wenn es der richtige Braunton ist. Im Mikroskops kann man Daldinia pyrenaica an den etwas größeren Sporen und an dem deutlich größeren Apikalapparat der Asci unterscheiden.
Ich empfehle folgenden Artikel (ab S. 74 ist das Daldinia-childiae-Aggregat dran - mit einer praktischen Vergleichstabelle):
Marc Stadler, Thomas Læssøe, Jacques Fournier, Cony Decock, Beata Schmieschek, Hans-Volker Tichy, Derek Peršoh (2014): A polyphasic taxonomy of Daldinia (Xylariaceae). Studies in Mycology 77: 1–143.
https://www.researchgate.net/publication/262020727_A_polyphasic_taxonomy_of_Daldinia_Xylariaceae/downloadSchau dir den Artikel mal ab S. 74 an und dann ganz am Ende den Schlüssel. Dann müsstest du die Art eigentlich sauber bestimmen können - eben zusammen mit den Mikromerkmalen.
Liebe Grüße,
Christoph