Neueste Beiträge

#51
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von Werner E. - 17. April 2023, 21:43
GriasDi Rudi,
mach doch bitte Du weiter.
Eigentlich nicht zu entschuldigen...
Hab a zeitlang andere Sachen im Kopf ghabt.
An liabn Gruaß
Werner
#52
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von Rudi - 3. April 2023, 16:01
Wenn der Werner grad nicht weitermachen will, soll doch jemand anderes einspringen, vielleicht der Helmut, der hatte sich ja auch um das Schwammerl bemüht...

LG Rudi
#53
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von Rudi - 2. April 2023, 12:24
Servus miteinander,

Kann vielleicht mal jemand dem guten Werner Bescheid geben, dass wir seit gut zwei Monaten auf ihn warten? Auf meine PN reagiert er leider nicht...

LG Rudi
#54
Plattform für Pilzfreunde / Dacrymyces enatus?
Letzter Beitrag von abeja - 20. März 2023, 01:39
Hallo allerseits,

in meinem "Balkonkastenminiaturökosystem" sind auf einem dort gelagerten Buchsbaumtotholz gallertige Pilzfruchtkörper gewachsen. Das wäre eine weitere Pilzart auf dem Holz, siehe auch mein Thema im DGfM-Forum  "Drei vom Buchs"

Nach den Regenfällen im März sind sie mir aufgefallen, möglicherweise befanden die Pilze sich dort aber schon länger. An einem Ende des Holzes, aber sowohl oben als auch unten (jedoch kaum direkter Erdkontakt) - sowohl auf der Rinde, als auch auf entrindetem Holz befinden sich kleine "Knubbel".

Ganz jung sind sie weißlich-beige, verändern sich über hellbraun nach rötlich-braun, sie sitzen dicht bei dicht und nehmen dann eine "ondulierte" Form an. Sie wirken fast wie "Mini-Tremellas". Wenn sie eintrocknen, werden sie noch deutlich dunkler. Es sind dann dunkelbraune (fast schwarze) Flecken.
Ich vermute hier stark eine Dacrymyces-Art und am ähnlichsten von Farbe und Wuchsform finde ich Dacrymyces enatus.

Den Dacrymyces-Thread hier im Forum habe ich gelesen ... die mikroskopischen Merkmale, ja klar - aber auch ein paar makroskopische Eigentümlichkeiten gibt es. (Ich stelle meine Fotos trotzdem separat ein, weil ich ja nicht sicher bin ...) Lt. Pilze Deutschland wäre dieser Pilz recht selten (oder übersehen), es sind bisher nur wenige Fundstellen kartiert.

Falls hier oder im DGfM-Forum (ich zeige die Pilze auch dort) jemand zufällig  ;) Interesse hätte, sich das mal anzuschauen, so könnte ich Pröbchen zur Verfügung stellen. Es macht aber auch nichts aus, wenn es bei cf. Irgendwas bleibt.

Die ersten drei Bilder sind bei Tageslicht im Balkonkasten fotografiert (stark vergrößert dargestellt).
Das Holz habe ich dann mit Wasser abgebraust und die letzten drei Bilder entstanden im Innenraum mit sehr hellem LED-Licht.
Der größte "Knubbel" (letztes Bild, mit diesen hirnartigen Windungen) ist 3 mm groß, die restlichen FK dann 1-2 mm.

VG
abeja
#55
Plattform für Pilzfreunde / Pilzkundliche Arbeitsgemeinsch...
Letzter Beitrag von Helmut - 24. Februar 2023, 19:09
Servus Schwammerlfreunde,
die PAGO trifft sich jeden Montagabend ab 18 Uhr in der Waldschänke Gasthof Pilz in Steinsberg (Gde. Regenstauf, Lkr. Regensburg). Aktuell haben wir ein kleines Vortragsprogramm laufen, welches auf unserer Webseite zu finden ist: https://pago-pilze.jimdofree.com/
Die Termine stehen hier: https://pago-pilze.jimdofree.com/vereinsleben/pilz-termine/
Wer zufällig mal an einem Montagabend in der Nähe von Regensburg ist, kann gerne vorbeischauen.
Frühlingsgrüße aus der Oberpfalz
Helmut Zitzmann
#56
Plattform für Pilzfreunde / Neu entdeckter Pilz kastriert ...
Letzter Beitrag von UmUlmHerum - 16. Februar 2023, 00:33
N´ Abend – hier mal wieder was zum Lesen!

Falls es jemand noch nicht anderweitig schon erfahren hat:
Ein neuer Ascomycet parasitiert die männlichen Fichten-Blüten, sehe:
https://idw-online.de/de/news809371

Die gesamte Arbeit ist aktuell in Mycological Progress veröffentlicht worden, Erstautor ist Ludwig Beenken.

Da sollte man mal in unseren Botanischen Gärten nachschauen, ob es dort z.B. Himalaja-Fichten gibt, und ob sie auch befallen sind. Von allen anderen Fichten mal ganz zu schweigen...

Viele Grüße – Rika
#57
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Phlegmacium saginum, P. va...
Letzter Beitrag von Karl W - 2. Februar 2023, 13:22
Hallo Norbi,

so einfach ist es leider nicht. Nur ein Teil der früheren Schleimköpfe steht jetzt in der Gattung Phlegmacium. Andere Schleimköpfe finden sich z. b. in der neuen Gattung Calonarius. Für weitere Informationen solltest Du Dir die oben zitierte Arbeit ansehen in der alleine 7 neue Gatungen aufgestellt werden.

LG Karl
#58
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von Rudi - 31. Januar 2023, 23:02
Servus Hans,

Ja, mich hat da irritiert, dass die Lamellen erst wei0lich waren und erst nach 3 Tagen gelb wurden.
Ansonsten passt das Foto bei Cetto doch ganz gut, finde ich- auch wenn sonst nicht alle Cetto-Schwammerl typisch ausschauen.

LG Rudi
#59
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von hansecker - 29. Januar 2023, 13:29
Hallo Rudi,
Italien, Bruno Cetto, war meine Idee. Habe in Bd.2, Seite 321 einen ähnlichen Pilz gefunden: Lyophyllum fafrei!
Mir war seine Beschreibung und dein Foto nicht übereinstimmend.  :-X
Schöne Grüße
Hans
#60
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von Rudi - 28. Januar 2023, 21:42
Ja Werner, der isses tatsächlich.
Ich hätt ja nie gedacht, dass ich ihn einmal finden würde...
Und dann sowas.
Wir waren am Beginn einer Exkursion. Die anderen waren gerade aufgebrochen und ich wollte hinterher.
Er stand unter Kiefern, Weiden, Hasel und ähnlichem Gestrüpp am Rand eines hat weder gerötet wohl künstlich angelegten Fischtümpels mitten unter einer Großfamilie Erdritterlinge.
Ähnlich an Farben und Größe hat mich trotzdem irgendetwas an ihm dazu verleitet, ihn aufzunehmen. Dabei ist mir gleich der derbe, feste Stiel aufgefallen. Ganz gegen meine Gewhnheit hab ich ihn gar nicht am Standort fotografiert, hab ihn nur den Kollegen unter die Nase gehalten und keiner hat ihn erkannt.
Na ja, kein Wunder, er hat weder gerötet noch geschwärzt und die Lamellen waren eher weißlich als gelb, das kam erst 2-3 Tage später.
Ich hatte ihn schon fast vergessen, tolle Funde gabs zuhauf. Nach 3 Tagen hab ich dann doch Björn Wergen gefragt,er saß zum Glück im Arbeitsraum hinter mir.
Er hat das Schwammerl 3,4 Minuten angeschaut, dann kam "Lyophyllum"- 2,3 Minuten später "favrei"
Da hab ich mich fast in den Hintern gebissen...
Ich war dann 2 Tage und auch 2 Wochen später nochmal vor Ort(wir haben in der Nähe noch Urlaub gemacht) - aber nix gabs mehr.
Na gut, so gehts halt

Werner, du bist dran