Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

abeja

#18739
Hallo Schorsch,
Lackporling allg. war schon ausgeschlossen und ich verstand es so wie absoluter Erstfund und gehe daher von einer ziemlich seltenen Art aus... :-\

VG
abeja

PS : das "heuer" kann man so oder so verstehen. Meinen Vorschlag hier hatte Werner aber zumindest 2020 noch nicht gesehen, habe ich zufällig entdeckt im Thread hier bei Onnia tomentosa.

Schorsch

Servus,
eigentlich wollte ich gestern schon antworten. Weil ich aber schlampig gelesen hatte (keine statt andere Nadelholzart) hab ichs dann bleiben lassen. Jetzt werf ich mal Ganoderma carnosum ins Rennen.
Aber etwas, was mich irritiert hatte: kein absoluter Erstfund, sondern Erstfund für dieses Jahr - oder?
Dass Du irgendwas noch nie gefunden hast ist ja ziemlich unwahrscheinlich. Und wir würden es dann ja auch kaum kennen, wenn es so selten ist, Werner ;-)
Liebe Grüße Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

abeja

Und noch mal ich ... auf der Suche nach dem gestielten Porling mit braunen Sporen auf einem bestimmten Nadelholz, den der Werner bisher noch nicht gefunden hatte ...

Onnia triqueter auf Kiefer?
Mit Bildvergleich zweifele ich ...

Gute Nacht
abeja

Werner E.

GriasDi abeja,
es ist tatsächlich ein gestielter Porling. P.trogii ist es aber nicht. Den würd ich aber auch gern mal finden.
Die Nadelholzart stimmt auch nicht.
An liabn Gruaß
Werner

abeja

Hallo Werner,
"erblättert" (und noch nie von gehört): Podofomes trogii (an Tanne) ?

VG
abeja

Werner E.

GriasDi abeja,
kein Lack.
Vllt jetzt...
An liabn Gruaß,
Werner

Rätselfred002.jpg

abeja

#18733
Hallo Werner,
sollte das was Lackartiges sein? Ohne die Zusatzinfos tappte ich sehr im Dunkeln, hatte überlegt, ob auf dem weißen Rand ein Fingerabdruck ist und ob das Ganze eher weich oder hart ist - aber wahrscheinlich nur jung!

Wenn es was Seltenes ist: Ganoderma valesiacum auf Lärche?

VG
abeja

Werner E.

GriasDi Rika,
so groß ist der Porling gar ned. Ca 6cm Hutdurchmesser. Und stimmt...diese Gruben wurden wohl durch Schneckenfraß verursacht. Der Porling wächst an einem bestimmten Nadelholz und hat braunes Spp.
An liabn Gruaß
Werner

UmUlmHerum

Servus Werner,
ein großer Porling, an dem die Schnecken genascht haben.
Viele Grüße – Rika

Werner E.

Doch Hans, kennst Du...
Keine Trollhand.
An liabn Gruaß
Werner

hansecker

Hallo Werner,
??? kenne ich nicht, Trollhand?
Schöne Grüße
Hans

Werner E.

Servus beinand',
tut mir leid, ich hab das gar nimmer aufm Schirm ghabt, dass ich weiter machen soll.
Jetzt aber schnäi..
Hier das neue Rätsel.
War für mich heuer ein Erstfund.
An liabn Gruaß,
werner

UmUlmHerum

Oh Werner,

Du hast natürlich recht und ich "Trottel in Eile" einen fatalen Schreib- und Denkfehler im allem. Ich hatte schon den Gallertfleischigen Fältling erkannt + gemeint und irgendwie beim Copy and Paste (nachdem dieser ja nun auch zu einer Phlebia geworden ist) versehentlich den Kammpilz-Namen erwischt.

Also gibt´s das nächste Rätsel von Werner!

Viele Grüße – Rika

Werner E.

GriasDi Rika,
ich denke, dass das Phlebia/Merulius tremellosus ist.
Dazu passen auch die Hutkanten.
An liabn Gruaß
Werner

UmUlmHerum

#18725
Hallo Abeja,

na also – alles, was Du schreibst passt!
Es war sehr trocken und die Phlebia deswegen bis zur Beinahe-Unkennlichkeit zusammengeschrumpft. Gestern war ich wieder dort, um zu sehen, ob sie sich nach insg. 20 Litern Regen erholt hat – sie hat.

Diesen gedrehten Ausschnitt hätte ich als nächstes gezeigt:
Phlebia:Merulius_tremellosus_20_DDbw.JPG

Er stammt aus diesem Bild vom 13.10.23:
Phlebia:Merulius_tremellosus_20_Dbw.JPG

Gestern sah die gleiche Stelle so aus:
Phlebia:Merulius_tremellosus_27_bw.JPG

Hier noch ein Detailbild von gestern:
Phlebia:Merulius_tremellosus_29_Dbw.JPG

Ganz schön krass, finde ich...

Jetzt wird ja auch bei Dir wieder mehr los sein – lass uns mit Deinem neuen Rätsel teilhaben!

Viele Grüße – Rika