Neueste Beiträge

#51
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von Werner E. - 12. November 2023, 12:27
GriasDi abeja,
kein Lack.
Vllt jetzt...
An liabn Gruaß,
Werner

Rätselfred002.jpg
#52
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von abeja - 9. November 2023, 02:23
Hallo Werner,
sollte das was Lackartiges sein? Ohne die Zusatzinfos tappte ich sehr im Dunkeln, hatte überlegt, ob auf dem weißen Rand ein Fingerabdruck ist und ob das Ganze eher weich oder hart ist - aber wahrscheinlich nur jung!

Wenn es was Seltenes ist: Ganoderma valesiacum auf Lärche?

VG
abeja
#53
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von Werner E. - 7. November 2023, 23:05
GriasDi Rika,
so groß ist der Porling gar ned. Ca 6cm Hutdurchmesser. Und stimmt...diese Gruben wurden wohl durch Schneckenfraß verursacht. Der Porling wächst an einem bestimmten Nadelholz und hat braunes Spp.
An liabn Gruaß
Werner
#54
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von UmUlmHerum - 7. November 2023, 20:10
Servus Werner,
ein großer Porling, an dem die Schnecken genascht haben.
Viele Grüße – Rika
#55
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von Werner E. - 7. November 2023, 18:01
Doch Hans, kennst Du...
Keine Trollhand.
An liabn Gruaß
Werner
#56
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von hansecker - 7. November 2023, 08:53
Hallo Werner,
??? kenne ich nicht, Trollhand?
Schöne Grüße
Hans
#57
Plattform für Pilzfreunde / Aw: Der ultimative Rätsel-Fred
Letzter Beitrag von Werner E. - 7. November 2023, 01:01
Servus beinand',
tut mir leid, ich hab das gar nimmer aufm Schirm ghabt, dass ich weiter machen soll.
Jetzt aber schnäi..
Hier das neue Rätsel.
War für mich heuer ein Erstfund.
An liabn Gruaß,
werner
#58
Expertenforum Mykologie / Aw: Weiße Bäumchen-Koralle? Le...
Letzter Beitrag von UmUlmHerum - 1. November 2023, 21:40
Hallo Peter,

von der aufgezählten Literatur habe ich nur PdS digital – darin "blättern" ist nicht mein Ding, da schaue ich höchstens rein, wenn ich eine Beschreibung nachlesen will – und GpBW: Bei Lentaria habe ich nur kurz drüber geschaut – da stand nix von zylindrischen Sporen, naja – vllt. hätte es bei "schmal-ellipsiod" schnackeln sollen?! "Meist ohne Öltropfen" stimmte ja auch nicht. Und ich finde "meine" Hyphen auch nicht gerade "dickwandig und aufgeblasen". So, und dann sind da nur 2 Arten)* aufgeführt: L. mucida, die habe ich vor über 10 Jahren mal gefunden und unter Multiclavula mucida abgelegt, hat mit meinem aktuellen Fund wahrlich nicht viel zu tun. Dann steht noch Lentaria byssiseda drin, die von der Makro-Beschreibung (Mikro-Angaben fehlen) her auch völlig anders aussieht wie meine zierlich-elegante Koralle. Und schon war Lentaria aus meinem Blickfeld entschwunden.

)* Diese "nur 2 Arten in BW" waren ja zur Drucklegung sicherlich richtig... zumindest sind auch bis heute keine weiteren Arten dieser Gattung in BW kartiert worden. Beim Bestimmen wusste ich ja noch nicht, dass es sich wohl um einen Erstnachweis in BW handelt *freu*. Aber dank Abejas Link auf Lentaria byssiseda (der Fundort ist übrigens in Bayern, nicht im Ehinger Raum) sah ich die zylindrischen Sporen – ab da kam ich zügig weiter. 

Viele Grüße – Rika
#59
Expertenforum Mykologie / Aw: Weiße Bäumchen-Koralle? Le...
Letzter Beitrag von abeja - 1. November 2023, 12:36
Zitat von: Peter P. am  1. November 2023, 01:14Edit: Hab's geschnallt, Fungi of ....

Genau!  ;D
Hier im Forum sind es auch immer diese Bücher, wenn ich schrieb "hab in den schönen neuen dicken Wälzern geblättert".
Neu sind sie ja nun nicht mehr ganz, aber bei mir immer relativ griffbereit und in reger Benutzung.

VG
abeja
#60
Expertenforum Mykologie / Aw: Weiße Bäumchen-Koralle? Le...
Letzter Beitrag von Peter P. - 1. November 2023, 01:14
Hallo in die Runde,
Lentaria ist mir leider noch nie begegnet.So unbekannt ist diese Gattung doch garnicht, zwar selten gefunden und dokumentiert aber die "gängige" Literatur führt diese Gattung auch nicht so versteckt. Im alten JÜLICH, PdS, RYMAN/HOLMASEN, GPBW.....stösst man doch ziemlich rasch auf diese Gattung.
Was steckt hinter FoTE ?
VG P. P. 

Edit: Hab's geschnallt, Fungi of ....