Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 13 Gäste betrachten dieses Thema.

Rudi

Da gibt es ja auch noch den Anis-Zähling, Lentinus suavissimus...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Gernot

Hallo nochmals,

es gibt ja helle Zählinge wie L. auricula, die soll aber wohl engere Lamellen haben und teilweise röten. Wie wäre es mit hellen Formen von L. ursinus/castoreus? Es existiert z.B. L. castoreus f. ochropallidus, vielleicht geht es in diese Richtung...

Schöne Grüße
Gernot

AK_CCM

Hallo Gernot,

das wollte ich auch gerade schreiben.

Dann muss ich wohl noch konkreter werden... *grübel*

Gruß, Andreas

Gernot

Hallo Christoph,

dann tippe ich auf Lentinellus, wegen der gesägten Lamellenschneiden.

Schöne Grüße
Gernot (nicht Gerhard :D)

Christoph

Hallo Gerhard,

das ist zwar naheliegend, aber leider, leider ist das nicht des Rätsels Lösung.  8)

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo,

ein morgendlicher Tipp: Verbogen gewachsene Ossicaulis?

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Hi Andreasse  8),

an Holz: ja!
Albino? nein!
Pleurocybella porrigens? Nein! (dann wäre es ja zu einfach, wie Du selber schreibst)

;D

LG
Christoph

P.S.: ich habe H. laeta bisher nur frisch gesehen. Ich finde die nicht gerade häufig...
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

AK_CCM

Hallo Christoph,

dann tippe ich mal auf den Ohrförmigen Seitling (Pleurocybella porrigens), auch wenn ich nicht glaube. damit richtig zu liegen - das wäre ja sonst zu einfach gewesen.

Gruß, Andreas

mollisia

Hallo Christoph,

etwas seitlingsartig wachsendes, holzbewohnendes?
Ist das ein Albino?

beste Grüße,
Andreas

mollisia

Zitat von: Christoph am 15. März 2010, 22:53
Hallo Gernot,

heftig, wie die Dinger ihr Aussehen ändern, wenn sie abtrocknen.  :o
Wieder was dazugelernt, danke!   :D

LG
Christoph



Hallo Christoph,

na, da bin ich aber einigermaßen verwundert über die schwierige Geburt bei der Art. Wenn man schon wußte, dass es eine Hygrocybe ist, dann hätte ich nicht gedacht, dass so wild geraten wird. In diesem ockergelben Ton gibt es eigentlich nur zwei Arten: H. psittacina und H. laeta, jeweils im entfärbten, älteren Zustand. Aufgrund der Lamellenhaltung konnte es dann nur H. laeta sein. Die ganzen anderen gelben oder orangen Hygrocyben haben für mich eindeutig lebhaftere Farben, nie so ein stumpfes Ockergelb.
H. laeta ist kurz zu Beginn des Saftlingsschubes auf meinen Stützerbacher Wiesen die zahlenmäßig häufigste Art.

beste Grüße,
Andreas

Christoph

So,

das nächste Rätsel hat es etwas in sich, denke ich (hoffe ich). Na dann, viel Spaß!



LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

Cool,

ich wäre aber nicht drauf gekommen, wenn Du nicht diesen "verwirrenden" Tipp gegeben hättest. Ich hatte eher an ein Stockschwammerl gedacht...

LG 
Christoph

P.S.: Das nächste Rätsel suche ich gleich raus...

P.P.S.: wir haben einen Rekord: das hier ist der 100ste Beitrag an diesem Tag! Das hatten wir noch nie...  :D
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

AK_CCM

Tja liebe Rätselfreunde,

das war für Christoph dann doch zu leicht, nachdem er die Pilzkonstellation letztes Jahr während der Münchner Pilzausstellung live zu Gesicht bekam: Der gesuchte Pilz ist der Goldstiel-Schuppenwulstling (Squamanita paradoxa). Ich habe ihn auf der Ausstellung das erste Mal überhaupt gesehen.

Gruß, Andreas

MartinB

Also, wenn nicht  Cystoderma dann vielleicht Lepiota: ignivolvata?
Und jetzt ab ins Bett!

Grüße,

Martin

Christoph

Hi Andreas...

Zitataber die gesuchte Art ist auf dem Ausschnitt nicht zu erkennen

Was soll das denn bedeuten? (am Kopf kratzend)

Ich spiele mal Sherlock Holmes... der Stiel ist von einer Cystoderma, aber der eigentliche, gefragte Pilz ist hier nicht zu sehen. Dann muss es etwas sein, was sich auf diesem Stiel befindet. Also eine Squamanita.

Ich rate dann einfach mal ins Blaue: Squamanita paradoxa8)

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)