Forum der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft

Allgemein => Expertenforum Mykologie => Thema gestartet von: Christoph am 19. Februar 2010, 19:52

Titel: Schlüssel der Gattung Dendrothele in Europa
Beitrag von: Christoph am 19. Februar 2010, 19:52
Hallo zusammen  :)

Nachdem meine Vorstellung von Dendrothele acerina zu einer m.E. informativen Diskussion geführt hat, habe ich mir gedacht, dass ich den aktuellsten Schlüssel der Gattung ins Deutsche übersetze. Hierbei habe ich, wo mir möglich, noch Zusatzangaben eingebaut - z.B. Substrate, Farbgebung etc.

Da ich nur zwei Arten der Gattung kenne, bitte ich darum, den Schlüssel nach Euren Erfahrungen zu ergänzen / verbessern usw. Der Originalschlüssel bezieht sich primär auf Italien, was man auch an den Substratangaben in diesem Aufsatz (Gorjón, S.P. & A. Bernicchia 2010) erkennen kann.

Es gibt mehr weiße Arten, als ich dachte. Dennoch bleibt es dabei, dass man eine typische Dendrothele acerina gut anhand der Sporen bestätigen kann. Auch an Ahorn soll D. wojewodae auftreten, die aber kugelige Sporen hat.

Zu D. griseocana wurde bereits einiges im Nachbarthread gesagt. Hier werde ich selber mal die Augen aufmachen. Im Jülich steht Ulmus und Salix - da es bei uns kaum noch alte Ulmen gibt, bleibt dann v.a. Salix übrig.

So, jetzt aber zum Schlüssel... Arten, die in Bayern nachgewiesen sind, habe ich fett und unterstrichen markiert.



Die Gattung Dendrothele in Europa nach Gorjón & Bernicchia (2010)



1. Basidiosporen fein stachelig-rau, Fruchtkörper (FK) weiß, kreideartig; auf Juniperus, mediterran (Italien, Frankreich) ...........................................................................  D. nivosa
1*. Basidiosporen glatt, an Laubgehölzen (nur ausnahmsweise auch an Nadelbäumen) ......... 2

2. Basidiosporen mit 2 oder mehr apikulusähnlichen Auswüchsen oder zitronenförmig (durch apikulusähnlichen Auswuchs am Sporenende) .................................................................... 3
2*. Basidiosporen ohne Auswüchse, auch nicht zitronenförmig ........................................... 4

3. Basidiosporen zitronenförmig, Basidien zweisporig; mediterran, bekannt von Arbutus und Salix, Frankreich .............................................................................................. D. citrisporella
3*. Basidiosporen mit mehreren apikulusartigen Auswüchsen (3 to 5 Auswüchse), Basidien viersporig; Frankreich ....................................................................................... D. tetracornis

4. Basidiospores mandelförmig; weiße bis weißgraue Art; Großbritannien, Skandinavien, Weißrussland, arktisches Asien und Italien (Südtirol, hier an Corylus) ......... D. amygdalispora
4*. Basidiosporen anders geformt .................................................................................. 5

5. Basidiosporen allantoid (erinnern stark an Vuilleminia); FK kreideweiß bis elfenbeinfarben; an Quercus, Castanea, (sub)mediterran .............................................................................. D. dryina
5*. Basidiosporen kugelig bis ellipsoid ................................................................................... 6

6. Hymenophor mit mehr oder weniger rundlichen Auswüchsen (Papillen) bis hin zu odontoid ... 7
6*. Hymenophor eben, mehr oder weniger glatt ..................................................................... 8

7. Basidien zweisporig, Papillen steril, nur aus Dendrohyphidien gebildet; Basidiosporen ellipsoid bis subglobos; FK jung weiß, später grau bis grauocker; an Laubbäumen (z.B. Ulmus, Salix, Quercus, Erica arborea, Arbutus, seltener auch an Juniperus)  .................... D. griseocana
7*. Basidien viersporig, Papillen fertil (Dendrohyphidien und untermischte Basidien); Basidiospores kugelig ; FK odontoid, gelbocker; mediterran (Kanaren), auf Sardinien an Cycas nachgewiesen ... D. canariensis

8. FK creme bis blass ockerlich, Konsistenz nicht kreideartig; Cystiden fehlend ... 9
8*. FK weiß bis graulich, kreideartig; Cystiden vorhanden .................................................... 10

9. Basidien gewöhnlich 2(3)-sporig; Basidiosporen 9–11 × 5–7 μm; FK wachskrustenartig, blass ocker; an Quercus, auch an Cupressus nachgewiesen ............................................. D. commixta
9*. Basidien gewöhnlich viersporig; Basidiosporen 7–9 × 4.5–5.5 μm ......................... D. minima

10. Basidiosporen subzylindrisch (Q > 2); an div. Laubhölzern, meist aber an Quercus ... D. alliacea
10*. Basidiosporen kugelig bis ellipsoid (Q < 2)............................................................. 11

11. Basidiosporen ellipsoid, gewöhnlich schmaler als 8 μm; FK weiß bis weißgrau; meist an Acer, seltener auch an Quercus .......................................................................................... D. acerina
11*. Basidiosporen kugelig bis subglobos, breiter als 8 μm; FK weißgrau bis gelblich; Polen, Italien (in Polen an Acer, in Italien an Taxus nachgewiesen) ............................... D. wojewodae


zugrundeliegende Literatur:

Gorjón, S.P. & A. Bernicchia (2010): The genus Dendrothele (Basidiomycota) in Italy, an update with notes on European species. - Nova Hedwigia 90: 233–250.



LG
Christoph
Titel: Re: Schlüssel der Gattung Dendrothele in Europa
Beitrag von: Gernot am 24. April 2011, 23:05
Hallo Christoph,

wenn du mal Zeit und Lust hast, dann könntest du ja noch D. salicicola und D. bisporigera einbauen. Die beiden Arten wurden 2010 in der Czech Mykol. beschrieben: http://web.natur.cuni.cz/cvsm/CM61207.pdf.

Schöne Grüße
Gernot
Titel: Re: Schlüssel der Gattung Dendrothele in Europa
Beitrag von: Christoph am 27. April 2011, 12:57
Hallo Gernot,

danke für die Info! Ich bin im Moment ohne Internet (wegen Umzugs). Morgen soll (endlich!) der Zugang freigeschaltet werden... (Ich hocke grad in einem Internetcafe)

Wenn das Nertz daheim läuft, baue ich die beiden Arten sehr gerne ein.

LG
Christoph
Titel: Re: Schlüssel der Gattung Dendrothele in Europa
Beitrag von: Christoph am 8. Juni 2017, 21:27
Kaum sechs Jahre später und ich habe sie ergänzt (in Rekordzeit, ähem - aber jetzt habe ich wieder mehr Zeit für die Pilze an sich) - die beiden von Pouzar & Kotlaba beschriebenen Dendrothele-Arten. Es gibt mehr Trennmerkmale, als im Schlüssel verwendet werden - so fehlen Dendrothele bisporigerae die Dendrohyphidien, die bei Dendrothele salicina natürlich vorkommen, sodass es keine zweisporige Form von Dendrothele salicina ist. Die Sporenmaße sind aber so typisch, dass sie zum Schlüsseln genügen, zumal der Schlüssel wie gesagt die Übersetzung von Gorjón & Bernicchia ist.

Nun denn, hier ist er, der aktualisierte Dendrothele-Schlüssel (die Gattung ist wirklich spannend! Arten, die in Bayern nachgewiesen wurden oder zumindest in Böhmen, also grenznah, bekannt sind, sind fett hervorgehoben):

Die Gattung Dendrothele in Europa nach Gorjón & Bernicchia (2010), ergänzt nach Pouzar & Kotlaba (2010)

1. Basidiosporen fein stachelig-rau, Fruchtkörper (FK) weiß, kreideartig; auf Juniperus, mediterran (Italien, Frankreich) ........................................................................... D. nivosa
1*. Basidiosporen glatt, an Laubgehölzen (nur ausnahmsweise auch an Nadelbäumen) ......... 2

2(1). Basidiosporen mit 2 oder mehr apikulusähnlichen Auswüchsen oder zitronenförmig (durch apikulusähnlichen Auswuchs am Sporenende) .................................................................... 3
2*. Basidiosporen ohne Auswüchse, auch nicht zitronenförmig ........................................... 4

3(2). Basidiosporen zitronenförmig, Basidien zweisporig; mediterran, bekannt von Arbutus und Salix, Frankreich .............................................................................................. D. citrisporella
3*. Basidiosporen mit mehreren apikulusartigen Auswüchsen (3 to 5 Auswüchse), Basidien viersporig; Frankreich ....................................................................................... D. tetracornis

4(2). Basidiospores mandelförmig; weiße bis weißgraue Art; Großbritannien, Skandinavien, Weißrussland, arktisches Asien und Italien (Südtirol, hier an Corylus) ......... D. amygdalispora
4*. Basidiosporen anders geformt .................................................................................. 5

5(4). Basidiosporen allantoid (erinnern stark an Vuilleminia); FK kreideweiß bis elfenbeinfarben; an Quercus, Castanea, (sub)mediterran .............................................................................. D. dryina
5*. Basidiosporen kugelig bis ellipsoid ................................................................................... 6

6(5). Hymenophor mit mehr oder weniger rundlichen Auswüchsen (Papillen) bis hin zu odontoid ... 7
6*. Hymenophor eben, mehr oder weniger glatt ..................................................................... 8

7(6). Basidien zweisporig, Papillen steril, nur aus Dendrohyphidien gebildet; Basidiosporen ellipsoid bis subglobos; FK jung weiß, später grau bis grauocker; an Laubbäumen (z.B. Ulmus, Salix, Quercus, Erica arborea, Arbutus, seltener auch an Juniperus) .................... D. griseocana
7*. Basidien viersporig, Papillen fertil (Dendrohyphidien und untermischte Basidien); Basidiosporen kugelig ; FK odontoid, gelbocker; mediterran (Kanaren), auf Sardinien an Cycas nachgewiesen ... D. canariensis

8(6). Cystiden fehlend; hierunter sowohl weiße (dann an Salix) als auch creme- bis blass ockerliche Arten  ............................................ 9
8*. Cystiden vorhanden; hierunter nur Arten mit weißen bis graulichen FK (die aber gewöhnlich nicht an Salix vorkommen) .................................................... 12

9(8). Basidien zweisporig, Sporen 12,5-18,5 x 10-13 µm; FK weiß bis creme; an Borke alter, stehender, Weidenstümpfe (bekannt von Salix fragilis und Salix alba) ................ D. bisporigera
9*. Basidien viersporig, Sporen höchstens bis 11,5 x 8 µm groß (FK weiß bis blass ocker, an diversem Substrat) ....................... 10

10(9). FK weiß, kreideartig, auf der Borke lebender, alter Salix-Stämme von baumförmigen Weiden (bekannt von Salix fragilis und Salix alba); Sporen 9-11,5 x 5,5-7,5(-8) µm .............. D. salicicola
10*. FK nicht weiß, nicht kreidartig und nicht an der Borke von baumförmigen Weiden vorkommend; Sporen kleiner oder, falls Sporenmaße gleich, dann FK mit wachskrustenartiger Konsistenz ................................ 11

11(10). Basidien gewöhnlich 2(3)-sporig; Basidiosporen 9–11 × 5–7 μm; FK wachskrustenartig, blass ocker; an Quercus, auch an Cupressus nachgewiesen ............................................. D. commixta
11*. Basidien gewöhnlich viersporig; Basidiosporen 7–9 × 4.5–5.5 μm ......................... D. minima

12(8). Basidiosporen subzylindrisch (Q > 2); an div. Laubhölzern, meist aber an Quercus ... D. alliacea
12*. Basidiosporen kugelig bis ellipsoid (Q < 2)............................................................. 13

13(12). Basidiosporen ellipsoid, gewöhnlich schmaler als 8 μm; FK weiß bis weißgrau; meist an Acer, seltener auch an Quercus .......................................................................................... D. acerina
13*. Basidiosporen kugelig bis subglobos, breiter als 8 μm; FK weißgrau bis gelblich; Polen, Italien (in Polen an Acer, in Italien an Taxus nachgewiesen) ............................... D. wojewodae


zugrundeliegende Literatur:

Gorjón S.P. & Bernicchia A. (2010): The genus Dendrothele (Basidiomycota) in Italy, an update with notes on European species. - Nova Hedwigia 90: 233–250.
Pouzar Z. & Kotlaba F. (2010): Two new species of the genus Dendrothele
(Corticiaceae) from the Czech Republic. – Czech Mycol. 61(2): 197–205.