Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

hansecker und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

Gernot

ZitatEs ist wirklich das sexuelle Stadium, das Basidien ausbildet?

ja :D

Christoph

*heul*

Und es ist auch keine Nebenfruchtform eines Basidiomyzeten (wie z.B. Oidium aureum bezüglich Botryobasidium aureum - nur als Beispiel, da dafür die Farbe etwas sehr blass wäre)?

Es ist wirklich das sexuelle Stadium, das Basidien ausbildet?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

leider beide daneben, der Pilz hat nie einen Stiel. Morgen in der Früh gibt es Foto, das wohl Licht ins Dunkel bringen wird, aber bis dahin müsst ihr weiter raten. :P

Schöne Grüße
Gernot

mollisia

Hallo,

Panellus stypticus?

beste Grüße,
Andreas

Christoph

Aha!

Phleogena faginea? (Blick von oben auf die Fruchtkörper)

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo Ingo,

leider auch nicht. Ein Tipp: Der gesuchte Pilz ist ein Basidiomycet.

Schöne Grüße
Gernot

Ingo W

Hallo Gernot!

Gattung Pezicula?

VG Ingo W
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

Gernot

Hallo Jule und Christoph,



Leider falsch. :(



Auch das stimmt leider nicht, denn die Pilze sind im Grunde schon voll ausgewachsen.

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Servus zusammen,

nochmals als Nachtrag zur C. bicolor. Ich finde die Art regelmäßig im Gebirge an Grünerlenzweigen im Juni (also dort im Frühjahr).

Liebe Grüße
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

Ich möchte mich langsam herantasten... sind das Sklerotien?

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Jule

Hi!

Ich hoff ich greif da nicht voll ins Klo:D Als Gattung würde mir gut Hypocrea gefallen. Vielleicht eine trockene Hypocrea aureoviridis? Leider sind die Dinger, die ich bis jetzt gefunden habe noch nicht so genau von mir bestimmt wurden (liegen noch rum).

Aber die Gattung wird doch eh grad überarbeitet glaub ich?!

Liebe Grüße Jule

Gernot

Hallo Ingo,

ZitatIch sehe, die Art scheint bei dir auch reichlich vertreten zu sein.

Selber fand ich sie erst einmal, aber so geht's mir bei einigen Ascos, die anderswo häufig sind.

Also dann, hier ein neues Rätsel (es geht um die hellen Knubbel):


Schöne Grüße
Gernot

Ingo W

#199
Hallo zusammen!

Alle bisherigen Antworten richtig. War wohl doch zu leicht!

Ist Capitotricha bicolor (Zweifarbige Capitotricha).
ZitatIch finde die Art auffallend oft auf Sorbus aucuparia, was war es denn bei Dir?
Sorbus? Äußerst interessant! Könnte mich nicht erinnern, dass ich die Art dort schon gefunden habe. Im Frühjahr noch an Hasel fällt mir ein.
Die, die ich im Winter finde, wachsen auf dem klassischen Substrat, nämlich dünne, tote Zweiglein, kaum dicker als 1cm, meist nur einen halben cm dick oder noch dünner, noch ansitzend an Eichen in Augenhöhe.

@Christoph: die Art scheint sich mit Einrollen ganz gut gegen den Frost zu schützen und wartet nur auf bessere klimatische Verhältnisse, um weiterzuwachsen. Übrigens machen das auch die Cousinen auf Nadelholz, Lachnellula occidentalis und subtilissima sind auch schon da und warten.

VG Ingo W

Ach so, ich gebe an Gernot den Rätselstab, auch wenn Christoph und Andreas ebenfalls richtig lagen. Die Antwort war natürlich schon Lösung.
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

Christoph

#198
Hi ihr Schlauchpilzfreunde,

ihr meint aber nicht zufällig Capitotricha rubi, also Capitotricha bicolor s.l.?

LG
Christoph

P.S.: ich meine mit C. rubi die Nachbarart... Insofern könnte der Rätselpilz C. bicolor sein. Dass das eine Winterart ist, wäre mir aber neu...
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

mollisia

Hallo Ingo,

sehr pfiffig, ich wollte nämlich grad schreiben, dass mir dazu ZWEI Nachbararten einfallen. Das hat mich schon an meiner "Bestimmung" zweifeln lassen. Bis ich dann merkte, dass es in beiden Fällen ein "i" ist ...  ;D
Ich finde die Art auffallend oft auf Sorbus aucuparia, was war es denn bei Dir?

beste Grüße,
Andreas