Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 13 Gäste betrachten dieses Thema.

Helmut

Na gut. Dann schau ma mal ...

Helmut

Ja Hans, der is scho echt gemein!

hansecker

Hallo Werner,
Helmut hat einen Stiel gezeigt, ich meine von einem gemeinen Röhrling. ::)
Schöne Grüße
Hans

Werner E.

GriasDi Helmut,
ist das ein Leberreischling?
An liabn Gruaß
Werner

Helmut

#18506
Servus,
nein, die richtige Gattung ist noch nicht dabei.
Jetzt wird's langsam schwierig mit den Ausschnitten. Beim nächsten Mal wird's einfach und nur noch drum gehen, wer schneller ist.
Gruß
Helmut

Rudi

Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Schorsch

Aureoboletus gentilis?
Liebe Grüße Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Helmut

Servus Leit,
kein Langohr und nix Bronze. Das Foto stammt aus der Nördlichen Oberpfalz, wo 1983, also vor 40 Jahren ( :o ), meine "Pilzkarriere" begann.

Werner E.

GriasDi Helmut,
Boletus aereus?

Rudi

Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Helmut

Servus,
da Schorsch is scho mal richtig ab'bogn.
Gruß
Helmut

hansecker

Hallo Helmut,
ein an Laubholz gebundener Milchling?
Schöne Grüße
Hans

Schorsch

Servus
Huthaut eines Röhrlings?
Schönes Wochenende Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Helmut

Liebe Rätselfreunde,
ich habe in letzter Zeit viele Dias eingescannt. Dabei war auch ein Foto von 1986, das mir immer noch sehr gut gefällt, obwohl die Qualität durch das Scannen nicht mit den digitalen Spiegelreflex-Bildern mithalten kann. Hier mal der erste Ausschnitt.
Regnerische Grüße aus der Oberpfalz
Helmut

Helmut

Da schau her! Über die Bestimmung gibt's aber immer wieder Diskussionen. Frk. mit solchen Stielen sollen auch schon als G. esculenta sequenziert worden sein. Mikroskopisch geht da nicht viel. Ich hatte die Bestimmung daran festgemacht, dass die Stiele dieser jungen frischen Frk. allesamt bläulich grau waren - im Gegensatz zu allen anderen Kollektionen. Und G. esculenta gab es bei uns heuer in Massen und wir hatten die bei unseren Pilztreffen sehr oft aus vielen verschiedenen Gegenden. Was noch auffiel bei der vermeintlichen inflata waren die ausladenden, ausgezogenen Hüte bei den meisten Frk., die die esculenta-Kollektionen so nicht aufwiesen. Zur Sicherheit habe ich ein Exsikkat angelegt, das ich gerne zum Sequenzieren zur Verfügung stelle.
So jetzt muss ich mal schauen, was ich als nächstes Rätsel bringen könnte.
Gruß Helmut