Forum der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft

Allgemein => Expertenforum Mykologie => Thema gestartet von: Christoph am 19. April 2017, 23:48

Titel: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 19. April 2017, 23:48
Ich stelle gleich mal ein Schmankerl in den Gyromitra-Fred, die extrem seltene Rundsporige Lorchel, Pseudorhizina Gyromitra sphaerospora (fm. gabretae). Schön sieht man an den Fotos den stark gefruchten, grubenlorchelartigen Stiel und die weinroten Farbtöne. Der Fund stammt vom 08.06.2014 aus dem Nationalpark Bayerischer Wald und zierte auch das Titelblatt der Mycologia Bavarica Bd. 15. Heinz Holzer hat mich (und andere Pilzler) zu der Fundstelle geführt. Glücklicherweise fruktifiziert die Rundsporige Lorchel dort jedes Jahr (aber es ist nur ein Fundort bekannt).

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=14003;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=14005;image)

Liebe Grüße,
Christoph

Edit: Die Gattung Pseudorhizina wurde mittlerweile eingezogen (Genetik) - die Rundsporlrcheln sind jetzt wieder "echte Lorcheln".
Titel: Re: Re: Der Gyromitra-Fred (Gyromitraschlüssel für Europa)
Beitrag von: Christoph am 3. Mai 2017, 17:07
So, dann kommt eine weitere Lorchel hier dazu - die Stock-Lorchel, Gyromitra gigas. Dieses Exemplar habe ich in Vorarlberg, Österreich, genauer gesagt im Montafon zusammen mit Bella und Werner Oswald, Uschi Österle und weiteren Gsiberger Pilzfreundinnen und -freunden gefunden. Das ist schon etwas her, nämlich vom 22. Mai 2005.

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=14031;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=14033;image)

Man kann die Stock-Lorchel wohl nur sicher per Mikroskop bestimmen, zumindest bei Funden an Laubholz. Hier war es aber brav Nadelholz, auch wenn sie scheinbar am Boden wuchs. Natürlich wurde der Fund mikroskopiert  8)

LG
Christoph
Titel: Re: Re: Der Gyromitra-Fred (Gyromitraschlüssel für Europa)
Beitrag von: Gerd am 5. Juni 2017, 15:58
Hallo Gyromitra-Fans,

ich zeige einige Bilder aus meinem Fundus:

(1) Gyromitra ancilis, eine im Ulmer Raum an einigen Stellen regelmäßig vorkommende Art.

(http://www.pilzforum.at/attachment.php?aid=10057)


(2) Gyromitra parma, auch eine im Ulmer Raum nicht seltene Art an morschem Laubholz in Auenwäldern:

(http://www.pilzforum.at/attachment.php?aid=10056)


(3) Gyromitra gigas, im Ulmer Raum bevorzugt in Riedgebieten wurzelbürtig an stark vermorschten Fichtenstümpfen

(http://www.pilzforum.at/attachment.php?aid=10048)

Und jetzt noch zwei Arten, die m.E. im Ulmer Raum noch nicht sicher nachgewiesen wurden:

(4) Gyromitra esculenta, hier eine Aufnahme aus Mittelfranken

(http://www.pilzforum.at/attachment.php?aid=10052)

(5) Gyromitra fastigiata, wurde mir als Frischmaterial aus den Neuen Bundesländern zugeschickt und von mir unter einer Hecke hinter dem Haus fotografiert

(http://www.pilzforum.at/attachment.php?aid=10053)

Grüße
Gerd
Titel: Re: Re: Der Gyromitra-Fred (Gyromitraschlüssel für Europa)
Beitrag von: Christoph am 6. Juni 2017, 01:44
Lieber Gerd,

welcome back und danke für die schönen Bilder! Gyromitra parma finde ich bei uns auch außerhalb von Auwäldern an morschen, liegenden Laubholzstämmen.
Die Zipfellorchel, Gyromitra fastigiata, würde ich gerne mal sehen/finden. Sie soll ja nicht nur im Hainich / Osten wachsen, scheint bei uns aber nur sehr vereinzelt aufzutreten.

Bei mir ist heuer eh ein schlechtes Lorcheljahr - ich habe noch nicht einmal kleine, junge Riesenlorcheln finden können. Vielleicht wird's noch was.

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Re: Der Gyromitra-Fred (Gyromitraschlüssel für Europa)
Beitrag von: Älbler am 7. Juni 2017, 08:08
Hallo Gerd, hallo Christoph,

Gyromitra fastigiata haben wir letztes Jahr im Ulmer Raum gefunden. Allerdings auf Baden-Württembergischer Seite. Hier das Artprofil auf der Ehinger Webseite:

http://www.pilzflora-ehingen.de/pilzflora/arthtml/gfastigiata.php

Ich bin dieses Jahr leider nicht dort hin gekommen um nachzusehen, ob die Lorchel nochmal fruktifiziert. Der Fundort liegt in einem Bannwaldgebiet. Dort gibt es ausreichend Totholz, so dass ich davon ausgehe, die Art auch in den nächsten Jahren wieder zu finden.

Viele Grüße
Chistian
Titel: Re: Re: Der Gyromitra-Fred (Gyromitraschlüssel für Europa)
Beitrag von: Christoph am 8. Juni 2017, 01:01
Servus Christian,

danke für den Link - ich wusste nicht mehr genau, woher ich einen Fund in unserer Gegend (im weiteren Sinne) im Kopf hatte. Jatzt ist es wieder klar - ich hatte das mal auf eurer Website gesehen und mir latent gemerkt (also, dass man auch hier bei uns eine Chance haben sollte, sie zu finden). Ich sollte viel öfter auf die Ehinger Seite gehen  ;)

LG
Christoph
Titel: Re: Re: Der Gyromitra-Fred (Gyromitraschlüssel für Europa)
Beitrag von: Christoph am 8. Juni 2017, 20:48
Hier noch zwei Links zu den beiden Threads, in denen ich zum einen Gyromitra parma aus einem Kalkbuchenwald (mit angepflanzten Pappeln und untermischtem Ahorn neben den obligatorischen Fichten) vorgestellt habe: http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1123.0.html

und zum anderen eine Gyromitra gigas an Laubholz, von der ich erst dachte, es könnte Gyromitra ticiniana sein, die sich dann aber doch als Gyromitra gigas herausgestellt hat:
http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1128.0.html

Und dann natürlich der Link zu einer besonderen Website:
www.lorcheln.de - sie lohnt sich! Dort wird auch Pseudorhizina californica (als Gyromitra californica) gezeigt und vorgestellt (allerdings aus den USA)
Titel: Re: Re: Der Gyromitra-Fred (Gyromitraschlüssel für Europa)
Beitrag von: Christoph am 10. Juni 2017, 18:04
@Christian: jetzt weiß ich, woher ich noch von der Gyromitra fastigiata wusste - ich hab's grad beim Erstellen der Linkliste wiederentdeckt: http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1481.0.html

:D
Titel: Re: Re: Der Gyromitra-Fred (Gyromitraschlüssel für Europa)
Beitrag von: Christoph am 12. Juni 2017, 13:29
Da hätte der Rudi auch dran denken können  ;) - Gyromitra melaleuca: er hat diese seltene Art ja auf seiner Homepage vorgestellt: http://www.pilzseite.de/Pilzgalerie/Discina/melaleuca/FrameSet.htm

Auf Pilze-Deutschland werden zwei Fundpunkte dargestellt, davon einer in Bayern. Der Fund, den Rudi zeigt, stammt aus Baden-Württemberg und wäre dann eventuell der Zweitfund (ich weiß nicht, wie aktuell die Verbreitungskaerte ist).

Ich selber habe Gyromitra melaleuca auch erst einmal gesehen - ich wurde dankendwerterweise zu einem Fundpunkt hingeführt. Die Fundstelle ist grenznah zu Bayern in Vorarlberg, genauer gesagt in Bregenz.

LG,
Christoph
Titel: Re: Re: Der Gyromitra-Fred (Gyromitraschlüssel für Europa)
Beitrag von: Rudi am 12. Juni 2017, 22:11
Der Rudi hat einfach die Gyromitras übersehen- zumindest die hier im Forum...

Einen Zipfel hatten wir vor 2 Jahren im Kreis Würzburg gefunden, siehe dazu die Bilder ab Nr.2:
http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Gyromitra/fastigiata/FrameSet.htm

melaleuca aus B/W (Mergentheim) gabs heuer auch wieder reichlich-siehe Bild. Lothar Krieglsteiner hat die Art ja schon 1995 in Würzburg (Bot. Garten) gefunden!

LG Rudi
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 6. Juli 2017, 23:51
Ich habe beim Schmökern der Mycologia einen weitern, interessanten Artikel über die Gattung Gyromitra entdeckt:

Andrew S. Methven, Steven E. Zelski & Andrew N. Miller (2013) A molecular
phylogenetic assessment of the genus Gyromitra in North America, Mycologia, 105:5, 1306-1314,
DOI: 10.3852/12-397

Der Artikel geht zwar über nordamerikanische Gyromitrae, aber manche Arten kommen hüben wie drüben vor. Was aber vielleicht interessant ist: In einem Stammbaum der (leider nur) auf der LSU nrDNA basiert, fällt die Gattung Pseudorhizina in die Gattung Gyromitra. Dem folgend haben die Autoren die beiden Pseudorhizinen zu Gyromitra umkombiniert.

Es wird sich zeigen, ob sich das bei einem mehr Gene beinhaltenden Baum auch bestätigt. Im Moment sieht der Stammbaum etwas nach einem Gießkannenstammbaum aus (einzelne Arten/Artengruppen sind gut definiert, aber die Stellung zueinander bleibt schlecht aufgelöst.

Hynotria cerebriformis und Hydnotria cubispora stehen laut diesem Stammbaum ebenfalls innerhalb der Gattung Gyromitra (nahe Gyromitra melaleucoides, aber auch schlecht aufgelöst - bootstrap < 70%).

LG
Christoph
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 29. April 2018, 22:26
Servus beinand,

ich habe den ursprünglichen Thread aufgetrennt in den Schlüssel (http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1502.0.html) und diesen Diskussionsthread. Deshalb fängt der "Lesezähler" wieder von vorne an (was ja egal ist - wem es wichtig isl, muss nur 2412 dazu addieren).

Ich möchte hierbei gleich auf eine interessante Gyromitra-Kollektion und -diskussion hinweisen, die Schorsch begonnen hat: http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1731.0.html

Es handelt sich dabei um einen Fund von Gyromitra cf. leucoxantha - nach aktuellem Stand.

Ich selbst habe heute auch wieder eine Gyromitra-Kollektion unter dem Mikroskop gehabt. Im EU-Forum wurde ein Scheibenlorchelfund aus dem eigenen Garten vorgestellt: https://www.pilzforum.eu/board/thread/40580-scheibenlorcheln-und-%C3%BCberraschung-im-eigenen-garten

Ein Fruchtkörper wurde mir vom Threadautor und Finder zugeschickt und ich konnte ihn untersuchen. Wie so oft gibt es keine freien Sporen, aber es gab genug relativ reife Sporen in den Asci, die bereits ihre Anhängsel und auch ihr Ornament zeigen - es ist sehr fein netzig und die Anhängsel sind spitz endend, dabei gerne gebogen (wenn oben nach links zeigend, dann untern nach rechts).

Insofern handelt es sich um Gyromitra perlata. Hierbei ist anzumerken, dass van Vooren einen Neotypus von Gyromitra perlata definiert hat (eine Kollektion von Elias Fries) und der Meinung ist, dass der Name Gyromitra ancilis (ist älter) fallen gelassen werden sollte. Es sei nicht klar, was Persoon darunter verstand.

Egal, wie der Pilz jetzt korrekt heißt, Gyromitra perlata oder Gyromitra ancilis, sie hat Sporen, die häufig auffallend asymmetrisch sind - eine Seite ist dabei manchmal sogar gerade, die andere dafür deutlicher gebogen - es kommen aber auch normal ellipsoide Sporen vor. Gyromitra perlata hat sehr lange und große Sporen: 40-46 x 13-17(-20) µm (Maße am Neotypus) - das betrifft aber nur freie Sporen, also völlig reife Sporen. Die Sporen im Ascus des Neotypus sind kleiner: 25-30 x 12,5-14 µm.

Die Maße des mir zugesandten Belegs betragen: 26,5-28,6-30,5 x 10,5-12,0-13,25 µm; Q = 2,1-2,4-2,9

Die Maße passen ganz gut zum Neotypus, auch wenn dort die Sporen etwas breiter sind - der Fruchtkörper, der mir geschickt wurde, war auch noch jünger. Die Sporenform passt aber sehr gut.

Letzten Endes ist es wirklich wichtig, bei den Gyromitrae nur gleichreife Fruchtkörper miteinander zu vergleichen. Und sie werden wirklich erst sehr sehr spät komplett reif.

Hier die Mikrofotos der Sporen:

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=18237;image)
asymmetrische Sporen von Gyromitra perlata (vom Trockenbeleg in Wasser)

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=18231;image)
netziges Ornament (in Baumwollblau, zur Kontraststeigerung in Schwarz-Weiß dargestellt)

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=18233;image)
Spore mit nur partiell ausgebildeten Ornament, dieses dafür besonders deutlich ausgebildet (in Baumwollblau)

(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=18235;image)
Sporen in Baumwollblau

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 30. April 2018, 22:45
Servus beinand,

noch ein kurzes Update:

Ich habe den ursprünglichen Thread zu Gyromitra parma (http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1123.0.html) aufgetrennt, weil darin ein Nebenstrang zum Thema Gyromitra leucoxantha (http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1738.0.html) erhalten war. Jetzt sind sie getrennt und daher im Nachhinein beide Diskussionen zu den beiden Arten leichter zu finden.

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 1. Mai 2018, 17:19
Hallo zusammen,

ich möchte noch auf eine interessante Publikation hinweisen:

Kempton PE, Wells VL (1973): Studies on the fleshy Fungi of Alaska VI. Notes on Gyromitra. Mycologia 65: 396-400 (über cyberliber frei lesbar).

Die beiden Autoren haben von einem Fruchtkörper von Gyrmoitra esculenta, den sie im Wochenabstand "besucht" haben, jeweils ein Fruchtkörperstück entnommen und die Sporen untersucht, gemessen (usw.), um zu dokumentieren, wie die Sporenmaße und die Oberfläche vom Alter abhängen. Dies haben sie fünfmal getan, also über fünf Wochen den Fruchtkörper beobachtet.

Hierbei veränderten sich die Sporenmaße von (15,5-)18,5-20 x 9-10,5(-12,5) µm (erste Probennahme) innerhalb einer Woche zu (17,0-)18,5-24,0(-26,0) x (9-)11-12,5 µm,
bei Probennahme 3 zu (18,5-)21,5-24,5 x 11-12,5 µm ,
bei Probennahme 4 zu (20-)21,5-24,5(-27,5) x 11-13 µm
und bei Entnahme Nr. 5 schließlich blieben die Maße stabil, aber die Sporen quellten in KOH stark auf (die Messungen erfolgten in KOH 2,5% und die Sporen wurden nach der sofortigen Messung teils eine halbe Stunde in der Lauge belassen, um zu beobachten, ob sich das Perspor ablöst oder dieses aufquellt). Es wurden so nach längerem Belassen in der Kalilauge Sporenbreiten von 13-15 µm, teils bis 18,5 µm Breite festgestellt.
Das Perispor war bei Entnahme 1 unauffällig, wurde im Laufe des Alterns aber immer deutlicher sichtbar, schließlich mehr als 2 µm dick, insbesondere an den Sporenpolen. Nach den fünf Wochen löste sich das Perispor auch in Wasser ohne KOH-Zusatz ab.

Es bleibt das Problem, dass die Sporenmaße sehr stark vom Alter abhängen, was das Bestimmen schwer macht. Das gilt aber eben auch und insbesondere für die Ausprägung des Perispors und damit auch der Ornamente.

Um Vergleichbarkeit zu ermöglichen, sollten folglich für die Sporen nur sehr ausgereifte Fruchtkörper verwendet werden. Das Problem ist ja aber so oft, dass man eben die Fruchtkörper oft früher findet und man nicht immer problemlos im Wochentakt diese besuchen kann, um dann das optimale Stadium abzuwarten.

Das macht es nicht einfacher... von jungen Fruchtkörpern kann man allerdings die Finger lassen ;-). Ach ja, die Sporen der untersuchten Giftlorchel haben auch ihre Form im Lauf des Reifens des Fruchtkörpers verändert.

Den Artikel findet man übrigens hier: http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/ - dort auf Journals, da dann auf Mycologia, dort wiederum auf "65" klicken und bei Seite 396 anfangen und durchblättern. Die Seiten kann man per rechter Maustaste als jpg speichern / runterladen.

Liebe Grüße,
Christoph

Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 22. Februar 2019, 23:31
Servus beinand,

ich möchte auf eine neu beschriebene Gyromitra-Art hinweisen:

Gyromitra antracobia Loizides, P.-A. Moreau & Bellanger in Crous et al. (2018)

Es handelt sich im eine Lorchel auf Brandstellen, die aus Zypern beschrieben wurde. Sie ähnelt makroskopisch wegen ihres hohlen, glatten, zylindrischen Stiels einer Verpel (unterscheidet sich aber durch den hirnartig gewundenen Hut) und steht genetisch betrachtet isoliert in der Gattung Gyromitra, weshalb direkt eine eigene Untergattung Gyromitra subgen. Pseudoverpa für sie geschaffen wurde.

Die Sporen ähneln mit (16–)18–21(–22,5) × (9–)10–11,5(–12) μm (Me = 19,7 × 11; Q = 1,5–2,2; Qm = 1,79) denen von Gyromitra esculenta, die aber makroskopisch direkt durch den anders ausgeprägten Stiel unterschiedbar ist.

Ob Gyromitra anthracobia auch in Mitteleuropa auftreten kann, ist natürlich ungewiss. Und es gibt ja bei uns kaum noch Feuerstellen - die Brandstellenpilze gehen stark zurück - sodass es hier bei uns wohl zu keinen Funden kommen dürfte. Aber wer weiß?

Literatur:
Loizides M, Moreau P-A, Bellanger J-M (2018): Fungal Planet 732. In Crous et al.: Fungal Planet description sheets: 716–784. Persoonia 40: 240–393 (pp. 286-287).

Es lohnt sich übrigens, die Fungal Planet-Sheets durchzugehen. Die Artikel sind open access und daher downloadbar (die Zeitschrift Persoonia ist gut zugänglich). Man findet immer wieder europäische, neu beschriebene Arten - so wie hier die Kohlenlorchel.

Liebe Grüße,
Christoph

Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 23. April 2019, 02:46
Servus beinand,

ich möchte hier auf ein paar Beiträge querverweisen.

Zum einen gibt es eine aktuelle Version des Gyromitra-Schlüssels (https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1502.0.html).
Dann möchte ich auf den Fund von Gyromitra esculenta var. bubaci (https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1879.0.html) hinweisen, den ich vorgestellt habe.

Und da aller guten Dinge drei sind, möchte ich auf eine Diskussion rund um Gyromitra ticiniana vs. Gyromitra gigas (https://www.pilzforum.eu/board/thread/43551-gyromitra-gigas-vs-gyromitra-ticiniana/) hinwiesen, die im EU-Forum ablief.

Ach ja, das vielleicht auch noch - es ist wieder die Zeit für die Snowbank-Lorcheln gekommen. Mir wurde per WhatsApp ein Foto einer solchen Gyromitra zugeschickt. Es könnte sich (mal wieder) um Gyromitra accumbens handeln. Aber ohne Mikroskp ist das nur geraten (Habitat, Becherfarbe - das reicht nicht aus).

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Werner E. am 2. Mai 2019, 00:40
Servus beinand,

ich hab vor drei Wochen völlig unerwartet beim Stöckchen drehen in einem jungeichendominierten Sukzessionswald bei Taufkirchen im Münchner Süden eine schöne Lorchel gefunden.
Da es in dem Waldstück nur Eichen und andere Laubbäume gibt, hoffte ich evtl. was anderes als G. gigas gefunden zu haben.
Die Mikroskopie nach dreiwöchiger Nachreifung ergab aber nun doch eindeutig G. gigas, nach dem tollen Schlüssel vom Christoph.
Als Substrat dienen scheinbar die mittlerweile finalmorschen Fichtenstümpfe, die noch überall zu sehen sind.
Die Sporen sind deutlich ornamentiert mit Anhängseln und messen ohne Anhängsel 25-28 x 11,5-12,5 mü.
Hab mich gefreut, dass die Art mit dem Schlüssel so gut zu bestimmen war.
An liabn Gruaß,
Werner
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Marie am 2. Mai 2019, 18:51
Grias'de Werner,
ein schöner Fund, und sehr anschaulich erklärt, vielen Dank dafür.
Bei der Gelegenheit möchte ich euch meinen Pilz vom Osterwochenende, Snowbank Lorchel lt Christoph, vorstellen, das schwierige daran ist das ich immer noch kein Mikroskop besitze und der Pilz deshalb wohl unbestimmt bleiben wird, was zum rätseln. Meine Ascofreundin aus den Kalkalpen meinte bei ihr heißt die Lorchel die meiner makroskopisch gleicht G. olympiana oder leucoxanta, welche allerdings im Bayr. Wald auf sauren Boden vorkommt ist ungewiss, vielleicht liest ja wer mit der da Erfahrung hat, ich stehe im wahrsten Sinne ' auf dem Schlauch'
::)
Liebe Grüße

Rosi

PS: Fotos werden nachgeliefert
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Marie am 2. Mai 2019, 18:54
So das Bild zum Beitrag
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Gelbfieber am 2. Mai 2019, 20:27
Hallo und guten Abend Rosi,

ich kann dir anbieten deinen Fund zu mikroskopieren und die mikroskopischen Merkmale zu dokumentieren.

Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Marie am 2. Mai 2019, 20:55
Auch Hallo Gelbfieber,

erstmal vielen Dank für dein Angebot, aber ich hab den Pilz nicht mitgenommen, war nur einer und dann tat er mir doch zu leid,, außerdem brauchen diese Pilze doch so lange um Sporenreif zu werden, aber wenn wer im Bayerwald zu gange ist, ich gebe gerne die Funddaten preis. Momentan bei dieser  Wettervorhersage könnte es allerdings nochmal draufgeschneit haben, war auf Moorwiese auf dem Weg zum Arber, etwa Höhe 1000m, Wanderweg Bodenmais Risslochfälle, Weg 2a

So, an Lieben Gruß
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 3. Mai 2019, 23:28
Servus Marie,

das ist halt das Problem mit den Lorcheln - wenn man sie findet, sind sie meist noch zu jung. Und man findet sie nicht vor der Haustür, sondern da, wo man so schnell nicht mehr hinkommt. Den Weg zu den Risslochfällen kenne ich - ich hatte mal eine Fahrgenehmigung für den gesamten Arber (hatte ein NWR am Arber kartiert). Zu Fuß ist es schon ein Stück von Bodenmais aus - und dann müsste man die Lorchel auch noch finden... Der Schnee dürfte nicht tragisch sein, ich gehe davon aus, dass sie den aushält.

Es gibt mehrere Snow-Board-Lorcheln. Gyromitra accumbens wäre auch möglich, aber makroskopisch ist das alles nur reinste Spekulation.

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 3. Mai 2019, 23:33
Servus beinand,

ich verknüpfe hier - damit der Thread vollständig ist - noch meine Vorstellung von Gyromitra esculenta var. bubaci (https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1879.0.html)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1879.0;attach=20567;image)

Ich habe zusammen mit Boris Zurinski nochmal nachgesucht - wir fanden nur noch kleine Exemplare, von denen manche schon sporenreif waren. Auch hier waren die Sporen auffallend groß, aber nicht ganz so lang. Vielleicht streut Gyromitra esculenta doch extrem in den Sporenmaßen. Wir werden jedenfalls die Fundstellen der großsporigen Frühjahrslorchel weiter beobachten. Boris findet die ja jedes Jahr in "seinem Wald".

Liebe Grüße,
Christoph

P.S.: @Werner: 's g'freit mi, dos Di da Schlissl so g'schmeidig zua recht'n Art g'fiat hod.
Titel: Gyromitra perlata
Beitrag von: carter am 5. Mai 2019, 16:50
hallo zusammen...

als kurze vorstellung...   mein heimatforum ist das https://www.pilzforum.at/ (https://www.pilzforum.at/)
und möchte mich in hier als mitleser verabschieden und mit einigen beiträgen aktiv werden...

weil`s hier so schön reinpasst __gyromitra perlata__ gefunden vor 2 wochen


liebe grüße_________armin





Titel: Re: Re: Gyromitraschlüssel für Europa
Beitrag von: Christoph am 5. Mai 2019, 17:02
Servus Armin,

herzlich willkommen hier bei uns. Wir kenne uns ja eh vom pilzforum.at  :)
Es freut mich, dass du dich vom Mitleser zum aktiven Mitschreiber gewandelt hast. Und danke für die schönen Lorchelfotos!

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 7. Mai 2019, 22:34
Servus beinand,

ich möchte einfach noch ein paar schöne Fotos von Frühjahrslorcheln zeigen - in dem Fall aus dem Bayerischen Wald - genauer: aus dem Ablegwald bei Rabenstein - aus dem Jahr 2014.

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=20685;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=20687;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=20689;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=20691;image)

Mikroskopiert wurden die Lorcheln nicht, denn damals dachte ich, die Sachlage sei klar. Ich habe leider auch keinen Beleg, aber an der Fundstelle wachsne jedes Jahr Lorcheln in großer Menge - ich kann bei Gelegenheit nachsammeln. (Heinz hat die Lorcheln getrocknet, aber wo der Beleg ist, weiß ich eben nicht.)

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 15. Mai 2019, 18:48
Servus beinand,

und noch ein Foto von Gyromitra esculenta var. bubaci - Boris Zurinski hat sie fotografiert, bevor ich sie dann als Beleg bekam. Der Fundort war übrigens eine kleine Brandfläche mit verkohltem und nicht verkohltem Totholz.

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=20841;image)

Liebe Grüße,
Christoph
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Beorn am 12. Juni 2019, 23:01
Hallo zusammen!

Ergänzend zu Armins Fruchtkörpern "im besten Alter" hätte ich von Gyromitra perlata noch eine schön alte, vollreife Kollektion um einen vermodernden Fichtenstumpf herum, die sogar einen Sporenabwurf hergab. Viel länger als 35µ waren die Sporen zwar nicht, aber das passt wohl dennoch so ins Konzept.

Interessant: Das Ornament finde ich schwer darzustellen.
Ganz furchterregend wirken sich Baumwollblau und Kongorot aus, da platzt das Exospor irgendwie weg und rollt sich zu den enden hin von den Sporen ab.
Ist das immer so in dieser Gattung?
Beide Färbemittel wende ich verdünnt an und erhitze wenn dann nur das BWB und nicht mit Präparat drin (sondern vorm Einlegen des Präparates).

Einigermaßen erkennbar ist das Ornament auf den Bildern am ehesten noch in Melzer...

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=21487;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=21489;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=21491;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=21493;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=21495;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=21497;image)

(https://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=1735.0;attach=21499;image)


Liebe Grüße, Pablo.
Titel: Re: Der Gyromitra-Fred
Beitrag von: Christoph am 16. Februar 2021, 23:39
Servus beinand,

es gibt Neuigkeiten an der Gyromitra-Front (zuvor - @Pablo: ich habe bei deinem Beitrag das Einbinden der Bilder repariert).

Wolfgang Klofac und Irmgrad Krisai-Greilhuber haben in der aktuellen Österreichischen Zeitschrift für Pilzkunde einen interessanten Artikel publiziert:

Klofac W & Krisai-Greilhuber I ("2019" 2021): Gyromitra inflata, die Wiederenteckung einer verschollenen oder fehlinterpretierten Art. Öst. Z. Pilzk. 28: 93-106.

Es geht um den schwierigen Gyromitra-esculenta-Formenkreis. Ich habe hier ja schon Gyromitra (esculenta var.) bubaci vorgestellt, die standorttreu bei Erlangen vorkommt.

In dem Gyromitraschlüssel, den ich hier im Forum ins deutsche übertragen habe, sind auch mehrere Taxa des Giftlorchelformenkreises enthalten. Das paper zitiert auch den Schlüssel hier im BMG-Forum.

Jedenfalls, um den Artikel kurz zusammenzufassen, stellt sich heraus, dass schon allein mit der ITS-Region mehrere Taxa innerhalb von Gyromitra esculenta s.l. trennbar sind. Das war schon vorher bekannt. So wurde ja diese Artengruppe bereits für die Neubeschreibung von Gyromitra vevenata aus China genetisch untersucht - Li HJ et al. (2020): Gyromitra venenata, a new poisonous species discovered from China. – Mycosystema 2020(9): 1706–1718. Doi: 10.13346/j.mycosystema.200146.

Jedenfalls konnte eine Kollektion von "Gyromitra esculenta", welche Wolfgang Klofac 2013 bei Wien aufgesammelt wurde, genetisch von Gyromitra esculenta s. str. trennen.

Die AutorInnen diskutieren, welchem Taxon man diese Kollektion zuordnen kann und stießen dabei auf die Beschreibung der Gyromitra inflata von Cooke, Mycogr., Vol. 1. Discom. (London)(no. 6): 248 (1879)

Dieses Taxon wurde ausführlich in der Originalbeschreibung definiert, beschrieben und abgebildet. Die Kollektion passt gut auf diese Beschreibung, weshalb dieser Name wieder aufgegriffen wird.

Die Strunkbasios zeigt beispielsweise gerne lachsrötliche, teisl bis blauviolettliche Töne und der Hut ist deutlicher 3-5-zipfelig als die weniger zipfelige Gyromitra esculenta s.str.

Zudem wird mit Gyromitra esculenta fm. rubiformis eine weitere Form von gyromitra esculenta s.str. beschrieben. Diese Form fällt durch recht kleine Fruchtkörper und weniger hirnartig gewundene, sondern mehr brombeerartige Hüte auf (Form, nicht Farbe).

Der Artikel ist frei zum download hier zu haben: https://www.univie.ac.at/oemykges/oesterreichische-zeitschrift-fuer-pilzkunde/

Viel Spaß beim Lesen - bald ist ja Frühling. Fragliche Kollektionen von Gyromitra inflata lassen sich ja genetisch zuordnen. Es bleibt spannend bei den Lorcheln.

Liebe Grüße,
Christoph