Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

hansecker und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

MartinB

Hallo,

@Christoph: danke für die schönen Bilder einer Art, von der ich nicht mal gehört hatte!

@Gernot: Ich denke immer noch, es ist was ausgefressenes. Ich habe schon mal geglaubt eine Peziza gefunden zu haben und dann war es bei näherem Hinsehen nur ein ausgehöhlter Kartoffelbovist. Ist es das?

Herzlich,

Martin

Christoph

Soderle,

nun endlich den Lentinellus auricula als Auflösung zu meinem Rätsel. Man sieht an den Fotos die blassen Fruchtkörper und auch die rotbräunlichen Flecken. Das Fleisch schmeckte brennend scharf. Der Fund stammt aus dem Urwald "Ruckowitzhänge" im Nationalpark Bayerischer Wald, für den ich dankenswerterweise eine Betretungs- und Sammelgenehmigung erhielt. Heinz Forstinger begleitete mich bei der Exkursion, bei der dieser Fund gelang.







LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

Ist der fragliche Pilz hypogäisch bzw. zumindest halbhypogäisch?!

LG
Christoph

P.S.: Den Lentinellus gibts heut Abend
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Hydnum ellipsosporium, repandum oder Verwandtschaft?

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Christoph

Hallo Gernot...

ZitatSchöne Grüße
Gernot (nicht Gerhard

Ups, sorry - man sollte nicht von der Arbeit aus schreiben, wenn man unter Zeitdruck steht  ;)

LG
Christoph (der natürlich weiß, wie Du heißt) ^^
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

aphyllopower

Eine Art der Aphyllophorales?
Gru? Werner

Gernot

Hallo Martin,

kein Röhrling!

Schöne Grüße
Gernot

MartinB

Hallo Gernot,

ein angenagter Suillus?  :D

Herzlich,

Martin

Gernot

Hallo Christoph,

dann mache ich weiter, weil Andreas ja extra geschrieben hat, dass er sich mir anschließt, um kein Rätsel einstellen zu müssen. Hier ist also mein neues Rätselbild (nicht besonders schwer, denke ich):



Bin übrigens schon sehr auf das ganze Bild vom Zähling gespannt!

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Wow, seid ihr gut! Es ist in der Tat Lentinellus auricula. Leider kann ich erst morgen das Lösungsbild hochladen, um den ganzen Fruchtkörper zu zeigen (wo man auch die Druckstellen sieht). Der Fund stammt aus dem BayerWald und müsste ein Erstnachweis für Deutschland gewesen sein?!

Gernot hat sich eigentlich auf eine andere Art eingeschossen, diese aber zuerst erwähnt. Andreas (mollisia) die richtige bestätigt.

Ich denke, ich gebe dennoch an Gernot weiter, da Andreas sich ja ganz bewusst hinter ihm versdteckt hat  ;) (oder einigt euch untereinander)

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Rudi

Hallo Andreas,

schade, daß du jetzt so lösescheu bist.
Dabei würde ich gerade von dir ein narrisches Becherchen oder zur Not auch noch einen verrückten Saftling erhoffen  ;D

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

mollisia

Hallo,

ich glaube eher dass es Gernot hat. Lentinellus auricula klingt schon sehr gut, finde ich. Den suavissimus kenne ich, den habe ich so kompakt und dicht wachsend nie gesehen. Der erinnert mich vom Wuchs und der Ökologie her immer an Polyporus mori .....
Also ich schließe mich Lentinellus auricula an, dann hab ich (vielleicht) auch recht und muss aber kein Rätsel einstellen  :P.

beste Grüße,
Andreas

Rudi

Da gibt es ja auch noch den Anis-Zähling, Lentinus suavissimus...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Gernot

Hallo nochmals,

es gibt ja helle Zählinge wie L. auricula, die soll aber wohl engere Lamellen haben und teilweise röten. Wie wäre es mit hellen Formen von L. ursinus/castoreus? Es existiert z.B. L. castoreus f. ochropallidus, vielleicht geht es in diese Richtung...

Schöne Grüße
Gernot

AK_CCM

Hallo Gernot,

das wollte ich auch gerade schreiben.

Dann muss ich wohl noch konkreter werden... *grübel*

Gruß, Andreas