Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

hansecker, UmUlmHerum und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

AK_CCM

Schade Wolfgang, auch nicht.
Noch ein Tipp: Die gesuchte Art ist kein Hellsporer.

Gruß, Andreas

Wolfgang D.

Hallo Andreas,
Xeromphalina campanella?
LG
Wolfgang

AK_CCM

Leider kein Wachsblättler im weiteren Sinne.

Gruß, Andreas

Rudi

Hygrocybe chlorophana?

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

AK_CCM

Hallo Rudi,

kam schon ins Grübeln, ob Du die Fingerhutverpel meintest... ;)

Also gut, dann ein Blitzrätsel von mir: Bin ab morgen Abend offline, daher müsst ihr fix sein und davor lösen.

Gruß, Andreas

Rudi

Aber Peter,

wir sprechen uns nie ab :o
Ich finds ja auch unglaublich...

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Peter



Andreas & Rudi? Habt ihr euch vorher abgesprochen? Das ist ja sensationell beim ersten Wurf!!

Grüße, Peter
"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

Rudi

Gut, Andreas!

Du bist dran, es ist die Böhmische, auch wenn sies von außen unten ist ;D

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

#1240
Hallo Pilzfreunde,

keine harte Nuss, denn der Andreas hat schon fast recht, nur umgekehrt! ;D

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Peter

Hallo Rudi,

entweder eine harte Nuss oder Psathyrella :-[

LG, Peter
"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

AK_CCM

Eine Böhmische Verpel von innen?

Gruß, Andreas

Rudi

Schnell, bevor ich in die Ascomyceten muss...
8)

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Harzpilzchen

Zitat
Zitat"habe gerade etwas geblättert: in der Monographie von Heilmann-Clausen et al. endet die Kurzzusammenfassung von L. controversus mit ,,associated with Populus and Salix". In der BaWü-Funga steht: ,,Mykorrhiza: Obligate Symbiose mit Pappel-, gelegentlich auch Weiden-Arten" und bereits im Michael, Hennig & Kreisel ist zu lesen: ,,Unter Pappel (Pópulus) und Weide (Sálix)" - offenbar ist die Vergesellschaftung mit Weiden schon länger bekannt."
Danke Andreas
Da habe ich wohl etwas flüchtig geschrieben. Sagen wir mal, ich DACHTE er wächst nur unter Pappel. In der Literatur stehts wirklich oft, daß er auch unter Weide wächst.

LG Hartmut

AK_CCM

Hallo Wolfgang,

danke für die Info - in Deutschland ist in der Online-Kartierung ist ein Fund unter Salweide enthalten. Noch eine Frage zum Boden: Also eher mit Basen gesättigt? Ist der Untergrund kalkhaltig oder gilt die Art eher als bodenvag?

Gruß, Andreas

AK_CCM

Hallo Hartmut,

Zitat von: Hartmut am 16. April 2010, 22:39
Habe 3 Stellen unter Pappel und neuerdings 1x unter Weide. Und das ist erstaunlich, da dieses in der Literatur nirgens geschrieben steht.

habe gerade etwas geblättert: in der Monographie von Heilmann-Clausen et al. endet die Kurzzusammenfassung von L. controversus mit ,,associated with Populus and Salix". In der BaWü-Funga steht: ,,Mykorrhiza: Obligate Symbiose mit Pappel-, gelegentlich auch Weiden-Arten" und bereits im Michael, Hennig & Kreisel ist zu lesen: ,,Unter Pappel (Pópulus) und Weide (Sálix)" - offenbar ist die Vergesellschaftung mit Weiden schon länger bekannt.

Gruß, Andreas