Xylaria-Arten an Früchten - Weltschlüssel

Begonnen von Christoph, 28. Juli 2019, 21:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

blacky

Keine Verzehrfreigaben. Alle Beiträge, Auskünfte und Darlegungen sind unverbindlich.

Christoph

Servus beinand,

letztes Jahr wurde in der Zeitschrift Mycologia ein Übersichtsartikel über fruchtbesiedelnde Xylaria-Arten publiziert - Ju et al. (2018). Das Paper beinhaltet auch einen Schlüssel der fruchtbesiedelnden Xylaria-Arten.

Bei uns sind davon nur zwei (nach aktuellem Stand) heimisch: Xylaria carpophila und Xylaria oxyacanthae (die aber nicht auf Weißdron beschränkt ist). Manche Pilzfreunde besuchen aber Tropenhäuser, Gewächshäuser in botanischen Gärten oder verreisen ab und zu. Sollten also "Fruchtkeulen" gefunden werden, so besteht durchaus eine Chance - aufgrund des speziellen Substrats - diese zu bestimmen. Dafür soll der Schlüssel einen Beitrag leisten.

Vorbemerkung: Nicht alle der im Schlüssel vertretenen Arten sind auf Früchte als Substrat angewiesen. Manche Arten wachsen ebenso auf Holz oder auf Blättern der Wirtspflanze. Es wird aber nur für den Fall, dass die Stromata an Früchten vorkommen, ausgeschlüsselt. Die Enge der Wirtsbindung ist noch nicht genügend erforscht. Daher sollte nicht anhand der Wirtspflanze, sondern anhand der Merkmale der Stromata / Perithecien / Sporen bestimmt werden. Die bislang bekannten Wirte werden jedoch im Schlüssel genannt, sofern eine spezielle Wirtsbindung bekannt ist.

Viele der fruchtbesiedelnden Xylaria-Arten befallen die Blüten der Wirtspflanze, um so die sich entwickelnde Frucht zu befallen. Dies ist z.B. bei der bei uns heimischen Xylaria oxyacanthae der Fall. JU et al. (2018) diskutieren dies, da diese Beispielart erst im Herbst Ascosporen bildet. Wenn der Wirt blüht, erfolgt der Befall über asexuelle Sporen, die an den Stromata gebildet werden. Insofern ist hier die Funktion der Ascosporen noch unklar. Möglicherweise keimen sie im Frühjahr aus und es werden wiederum Konidien gebildet?!

Der Schlüssel ist nur als Bestimmungshilfe – z.B. bei Funden in Gewächshäusern, Tropenhallen etc. – gedacht. Das Ergebnis muss natürlich jeweils durch Literatur zu den geschlüsselten Arten nachträglich geprüft werden (z.B. mit JU et al. 2018).

Viel Erfolg beim Schlüsseln,
Christoph Hahn

Schlüssel (wie immer auch als Word-Dokument angehängt - dort mit richtigem Layout)

1 Stromata kopfig oder umgedreht konisch (also jeweils apikal breiter als der Stiel / die Basis) ............ ............................................................................................................................. 2 (Xylaria heloidea-Aggregat)
1* Stromata zylindrisch bis langgestreckt zylindrisch ................................................................................... 4

2(1) Ascosporen ohne hyaline Scheide; Sporen dunkel braun bis schwarzbraun, inaequilateral ellipsoid (ein Sporenende ist weiter ausgezogen als das andere), (12,5-) 13-15 (-16) x (7,5-) 8-9 (-10) µm, mit einem Keimschlitz, der sich über die ganze Sporenlänge zieht; an Früchten und Blättern der gattung Clusia (Clusiaceae) ...................................................................................................... Xylaria clusiae
2* Ascosporen in einer hyalinen Scheide eingeschlossen ............................................................................ 3

3(2) Stromata mit Guazuma (Malvaceae) assoziiert; Ascosporen (15-) 15,5-16,5 (-17) x (5,5-) 6-7 (-7,5) µm .......................................................................................................................................... Xylaria guazumae
3* Stromata mit anderen Wirten assoziiert; Ascosporen (14,5-) 15,5,-18 (-19) x (5-) 5,5-6,5 (-7) µm ...
.................................................................................................................................................. Xylaria heloidea

4(1) Perithecien zur Hälfte oder ganz aus dem Stroma herausragend; Stromata häufig dichotom gegabelt, aber auch ungegabelt, im fertilen Bereich bei den meisten Arten samtig; eine gestreifte Außenschicht fehlend ......................................................................... 5 (Xylaria ianthinovelutina-Aggregat)
4* Perithecien völlig ins Stroma eingesenkt, unauffällig, bis aus dem Stroma herausstehend; Stromata meist unverzweigt, bei den meisten Arten glatt, nicht samtig, dafür aber (abgesehen von Xylaria karyophtora – ist mit der Gattung Chlorocardium – Lauraceae – assoziiert) mit einer eng gestreiften Außenschicht  ............................................................................................. 15 (Xylaria carpophila-Aggregat)

5(4) Fertiler Bereich der Stromata glatt ........................................................................................................ 6
5* Fertiler Bereich der Stromata samtig ....................................................................................................... 9

6(5) Ascosporen kürzer als 12 µm .................................................................................................................. 7
6* Ascosporen länger als 12 µm ..................................................................................................................... 8

7(6) Stromata mit Magnolien-Früchten assoziiert (Gattung Magnolia, Magnoliaceae); Ascosporen (9,5-) 10,5-11,5 (-12,5) x (5-) 5,5-6,5 (-7) µm ................................................................ Xylaria jaliscoensis
7* Stromata mit Früchten der Gattung Sloanea (Eleocarpaceae) assoziiert; Ascosporen (9,5-) 10-11,5 (-12,5) x (3,5-) 4-4,5 (-5) µm ............................................................................................... Xylaria warburgii

8(6) Perithecien an einer drahtigen Achse im mittleren Bereich zusammengeklumpt, sodass das Stroma oberhalb des fertilen Bereichs wie ein dünner, langer, steriler, nackter Draht wirkt; Stromata assoziiert mit unidentifizierten Angiospermen-Früchten; Ascosporen (11,5-) 13-15 (-15,5) x (4,5-) 5-5,5 (-6) µm ...................................................................................................................... Xylaria himalayensis
8* Perithecien auf dem Stroma gleichmäßig verteilt, sodass die Stromaspitze nur sehr kurz ist; Stromata assoziiert mit Früchten (und Blättern) von Quercus polymorpha; Ascosporen 12-14,5 (-16) x 4-4,5 (-5) µm ............................................................................................................................. Xylaria duranii

9(5) Ascosporen von einer hyalinen Scheide umhüllt, welche sich an den Sporenenden ablöst, um dort Anhängsel zu bilden (nicht-zellulare Papillen) ..................................................................................... 10
9* Ascosporen ohne hyaline Scheide ............................................................................................................ 14

10(9) Ascosporen meist länger als 12 µm .................................................................................................... 11
10* Ascosporen meist kürzer als 12 µm ....................................................................................................... 13

11(10) Ascosporen (11-) 11,5-13,5 (-14,5) x (4-) 4,5-5 (-5,5) µm ................................... Xylaria patrisiae
11* Ascosporen größer ................................................................................................................................... 12

12(11) Stroamata mit Magnolien-Früchten assoziiert; Ascosporen braun bis dunkelbraun, inaequilateral ellipsoid (ein Ende ist weiter ausgezogen als das andere), (14,5-) 15-16,5 (-17,5) x 4,5-5,5 (-6) µm .................................................................................................................................. Xylaria vivantii
12* Stromata mit Hülsen der Gattung Elizabetha (Fabacaea) assoziiert; Ascosporen braun, inaequilateral fusoid, (14-) 14,5-16 (-17) x (3,5-) 4-4,5 (-5) µm ................................... Xylaria rossmanae

13(10) Ascosporen (9-) 9,5-11 (-12) x (3,5-) 4-4,5 (-5) µm ................................. Xylaria ianthinovelutina
13* Ascosporen (7,5-) 8-9 (-9,5) x (3,5-) 4-4,5 (-5) µm ..................................................... Xylaria culleniae

14(9) Ascosporen (9,5-) 10-12 (-13) x (3-) 3,5-4 (-4,5) µm – an Früchten der Gattung Apeiba – Tiliaceae) .................................................................................................................................. Xylaria apeibae
14* Ascosporen (8-) 8,5-9,5 (-10) x 3-3,5 (-4) µm .......................................................... Xylaria luzonensis

15(4) Stromata ohne gestreifte Außenschicht; Ascosporen (8-) 8,5-9,5 (-10,5) x 3,5-4 (-4,5) µm; an Früchten von  Chlorocardium (Lauraceae) ................................................................. Xylaria karyophthora
15* Stromata von einer eng gestreiften Außenschicht überzogen .......................................................... 16

16(15) Ascosporen blass, ohne Keimschlitz (an Magnolia – Magnoliaceae – vorkommen) ................ 17
16* Ascosporen braun bis dunkel braun, mit einem Keimschlitz ............................................................. 18

17(16) Ascosporen (12,5-) 13,5-15 (-16) x (2,5-) 3-3,5 (-4) µm ......... Xylaria magnoliae var. magnoliae
17* Ascosporen (7,5-) 8-9 (-10) x (2,5-) 3-3,5 (-4) µm .................... Xylaria magnoliae  var. microspora

18(16) Ascosporen mit einem spiraligen Keimschlitz, (13-) 13,5-15 (-16) x (4,5-) 5-5,5 (-6) µm; an Früchten der Gattung Liquidambar (Altingiaceae) ...................................................... Xylaria liquidambar
18* Ascosporen mit geradem Keimschlitz ................................................................................................... 19


19(18) Assoziiert mit Palmfrüchten ............................................................................................................... 20
19* an Früchten von Dikotyledoneae ........................................................................................................... 21

20(19) Ascosporen (13,5-) 14,5-16,5 (-18,5) x (6-) 6,5-7,5 (-8,5) µm ........................... Xylaria palmicola
20* Ascosporen (9,5-) 10,5-12 (-13,5) x (4-) 4,5-5,5 (-6) µm ............................................ Xylaria rhizocola

21(19) Stromata mit Guaven-Samen (Gattung Psidium guajava, Myrtaceae) assoziiert; Ascosporen (8,5-) 9-10,5 (-12) x (4-) 4,5-5 (-5,5) µm .................................................................................... Xylaria pisidii
21* Stromata mit anderen Wirtspflanzen assoziiert ................................................................................ 22

22(21) Ascosporen meist kürzer als 10 µm ................................................................................................. 23
22* Ascosporen meist länger als 10 µm ....................................................................................................... 24

23(22) Stromata mit Früchten der Gattung Euphorbia (Euphorbiaceae) assoziiert; Ascosporen (8-) 8,5-9,5 (-10) x (3,5-) 4-5 (-5,5) µm .................................................................................... Xylaria euphorbiicola
23* Stromata mit Früchten von Reevsia formosana (Sterculiaceae) assoziiert; Ascosporen (8,5-) 9-10,5 (-11) x (4-) 4,5-5,5 (-6) µm ........................................................................................... Xylaria reevesiae

24 Stromata mit Früchten der Gattung Fagus (an den holzigen Cupulen der Buchenfrüchte) assoziiert; Ascosporen (9,5-) 11-12 (-13) x (4-) 4,5-5 (-5,5) µm ..................................................... Xylaria carpophila
24* Stromata mit den Früchten diverser Pflanzenarten assoziiert, darunter Crataegus (Rosaceae), Carpinus (Betulaceae), Carya (Juglandaceae), Cornus (Cornaceae) und Prunus (Rosaceae); Ascosporen (9,5-) 10-11,5 (-12) x (4-) 4,5-5,5 (-6) µm ..................................................................... Xylaria oxyacanthae

Literatur:
YU-MING JU, JACK D. ROGERS & HUEI-MEI HSIEH (2018) Xylaria species associated with fallen fruits and seed; Mycologia 110(4): 726-749, DOI: 10.1080/00275514.2018.1469879

Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)