=== Termine zusammengefasst ===
20. Mai 2021: Stefan Zinke (Dresden): Pilze des Sandkiefernwaldes und weitere besondere Pilzfunde in Sachsen
27. Mai 2021: Dr. Christoph Hahn (Dießen): Besondere und (hoffentlich) interessante Funde 2020/21
10. Juni 2021: Karl Wehr (Krefeld): 20 Jahre Pilzkartierung im NSG Brachter Wald (Depot)
17. Juni 2021: Rudi Markones (Kist): Juni-Pilze
Vortragsbeginn jeweils 19.30 Uhr, Raum ab ca. 19.00 geöffnet - Zugangscodes jeweils im aktuellsten Beitrag des Threads
Liebe Pilzbegeisterte,
die BMG hat sich *Trommelwirbel* nun auch einen Zoom-Account zugelegt, damit wir unter anderem Onlinevorträge als Zoom-Meetings anbieten können.
Um an den Vorträgen teilzunehmen, benötigt man nur ein internetfähiges Gerät. Am einfachsten ist es, dei Zoom-App zu installieren, man kann aber auch nur über einen Browser teilnehmen.
Es gibt die Möglichkeit, während der Vorträge Fragen zu stellen (oder auch hinerher) - dafür benötigt man ein Mikrophon, gerne auch eine Webcam, um persönlicher kommunizieren zu können. Beides ist aber nicht nötig und auch nicht verpflichtend. Ohne kann man nur nicht direkt optisch/akustisch kommunizieren, sondern muss die Chatfunktion nutzen.
Wir können auch gerne versuchen, spezielle Vortragsthemen anzubieten, wenn Interesse daran besteht. Ein Feedback über das Forum ist ja jederzeit möglich. Wünsche können da gerne geäußert werden (und von weiteren z. B. bestätigt werden, damit uns klar ist, zu welchen Themen wir Vortragende suchen sollten).
Wie kommt man in den virtuellen Raum?
Hier in diesem Thread wird jeweils aktuell der Zugang zum Vortragsraum als Link angezeigt werden und das für das Betreten nötige Passwort bereitgestellt. Eine Voranmeldung per Mail zum Vortrag ist damit nicht nötig, jeder kann auch kurzfristig vorbeischauen. Die Zugangsdaten werden nach dem Vortrag wieder gelöscht und der nächste Vortrag mit einem anderen Passwort und eigenen Vortragsdaten hier wieder eingestellt werden.
Wir, das Präsidium der BMG, hoffen sehr auf rege Teilnahme – das Vortragsformat kann auch, für den Fall, dass hoffentlich die Pandemie ein Ende finden wird, weiterhin genutzt werden. So wäre es möglich, in der pilzarmen Jahreszeit generell Vorträge anzubieten. Die Themen können breit gefächert sein – wir können den Zoom-Account frei für Themenabende nutzen.
Wir sind natürlich nicht der einzige Verein, der Vorträge anbietet. Montags, ca. ein- bis zweimal pro Monat, bietet die Österreichische Mykologische Gesellschaft Onlinevorträger – ebenfalls über Zoom – an. Am 31. Mai 2021 werde ich (Christoph Hahn) dort über Bestimmungsmerkmale von Großpilzen (Vela, Lamellenanwuchs) referieren. Informationen zu den Veranstaltungen der ÖMG (real und virtuell) finden sich hier:
https://www.univie.ac.at/oemykges/veranstaltungen/Das Pilzforum-EU bietet auch Vorträge (jeden Mittwoch) an. Morgen referiert unser aktives Mitglied Renate Schober über die Fleischverfärbung von Röhrlingen an der Luft (in Bezug auf langsam ablaufende Farbveränderungen). Informationen zu den Vorträgen im Rahmen des Pilzforum-EU finden sich hier:
https://www.pilzforum.eu/board/thread/51777-onlinetreffen/Dieses Thema wird im BMG-Unterforum angepinnt, damit es oben bleibt, sobald es durch weitere Themen nach unten rutschen sollte. Es sollte also immer leicht zu finden sein.
Dann hoffe ich, dass wir uns am 20. Mai zahlreich virtuell sehen werden und viele sicherlich schon morgen, am 12. Mai im Pilzforum-EU.
Bis dahin verbleibe ich mit besten Grüßen,
Christoph