Griaß Di, Werner,
ja, Du hast ihn richtig erraten, den Rosa Trichterling! Das war ein "Werner-Rätsel", würde ich sagen. Hast Du den schon mal in der Hand gehabt, oder wie bist Du drauf gekommen?
Wer nach Fotos von Leucocybe houghtonii im Web sucht, findet die/das einzig gute(n), die/das meinen seehr ähnlich sind/ist, bei
https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Rosa-Trichterling.htm: Fotograf Holger Krisp.
Hier die wahre Geschichte dazu:
Gefunden hat sie Wolfgang Decrusch am 03.10.2014 am Heiligenberg/Ulmer Hochsträß – wir sammelten für seine Pilzausstellung am Wochenende. Ich erbot mich, mich um die Bestimmung zu kümmern, damit wir am nächsten Tag ein Namensschild dazu stellen können, und nahm erstmal 1 Exemplar aus der Sammelschale (1. Foto) mit nach Hause. Da dachten wir beide noch an einen Rötling. Am Mikro tendierte ich dann aufgrund der Sporen zu einem Trichterling, mailte kurzerhand ein paar Fotos an Peter Specht und bekam die postwendende Antwort "Clitocybe houghtonii" (so hieß der damals noch, ich hab´ die Dateinamen auch noch nicht geändert).
Nach Ausstellungsende fuhr ich noch mal an den Fundort und machte die Vor-Ort-Bilder. Auf der Ausstellung hatte ich unseren Pilzvereinskollegen Holger Krisp aus dem Nachbarort getroffen und ihm den Fundort beschrieben – deshalb fotografierte er zeitnah die gleichen Exemplare wie ich. Er stellt viele seiner tollen Fotos hier ein:
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:HolledaySo – und nun hat sich 123pilze von Wiki Holgers Bild geschnappt (was sie ja mit Quellenangabe auch dürfen), hat es 1x im Originalformat eingestellt, und dann hat man das Bild geteilt und die beide Stücke gespiegelt ... und schon hat man 3 Bilder – so geht das.
Ihr bekommt hier nun die ganze Bandbreite vorgestellt, wie dieser tolle Pilz aussehen kann – alle Fotos garantiert von mir

Viele Grüße – Rika