Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Christoph

Boah ist das gemein.... und ich dachte, das sei nicht so offensichtlich. Sowas aber auch...

Ja, es ist Cytidia salicina. Gernot hat's direkt erraten *grmpf*. Ich seh schon, meine Rätsel sind einfach zu leicht...





Gratuliere, Gernot!

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Ich tippe auf Cytidia salicina.

Schöne Grüße
Gernot

huperzia


Christoph

Soderle,

hier nun das nächste Rätsel. Ich finde diese Art nur sehr selten - denke also, dass es etwas besonderes ist. Es ist ein Detailausschnitt...



Viel Spaß beim Rätseln...

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

Ha, dachte ich mir doch  8)

Ich mag den einfach - vor allem den Geruch. Abbitte nicht nötig, denn irren ist menschlich ^^. Ich war nur ein bisserl verwirrt *grins*.

Dann werde ich mal in meinem Fundus wühlen...

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

mollisia

Hallo,

ich muss CHristoph abbitte leisten. Nun hab ich mir drei Mal "Velum universale" gelesen - und doch die falsche Assoziation gehabt. Wahrscheinlich weil ich so auf Cortina - Velum partiale fixiert war bei der Lösung (es ist nämlich ein Schleierling), dass ich's grad trotzdem falsch gemacht hab.

ALSO: JA, ES IST NATÜRLICH EIN VELUM UNIVERSALE.

Tut mir leid, aber Christoph hat sich ja nicht dadurch irre machen lassen. Und er hat recht, es ist tatsächlich Cortinarius torvus. Hätte nicht gedacht, dass das so leicht ist.

Hier das Bild dazu, das nicht von mir sondern von Wolfgang Heinig stammt. Ich hoffe, er verzeiht mir.



beste Grüße,
Andreas

Gernot

da hab ich mich vorhin verschrieben, sorry. Ich dachte eigentlich an Sericeomyces, hab aber Sericeocybe geschrieben.

Schöne Grüße
Gernot

Gernot

Hallo,

dann tippe ich auf Sericeomyces/Leucoagaricus serenus.

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Hm, ich habe an einen Schleierling gedacht... die aufsteigende Struktur müsste dann das Velum universale sein. Und zwar dachte ich direkt an Cortinarius torvus (und habe den Obstlerduft schon fast vor Augen gehabt).

Wenn es aber das Velum partiale sein soll, dann wüsste ich keinen passenden Schleierling. Kompliziert...

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

mollisia

#462
Hallo,

also Christophs Vermutung kann ich getrost verneinen - kein Velum universale.

Bei Gernot tu ich mir schon etwas schwer, so richtig guten Gewissens verneinen kann ich das schlecht, aber ja sagen kann ich auch net ....

beste Grüße,
Andreas

edit:
nachdem Gernot von Sericeocybe auf Sericeomyces korrigiert hat, stimmt meine Aussage nun so nicht mehr. In dem Fall (Sericeocybe) kann ich klar sagen: nein, isses nicht

Gernot

#461
so gemein wie deine Rätsel ja immer sind tippe ich mal auf etwas Seltenes wie Sericeomyces.  :D

Nachtrag: Gattungsnamen geändert (Sericeomyces statt Sericeocybe).

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Ts ts ts, das kann ja irgendwie fast alles sein... Ich rate mal etwas ganz abwegiges, da das offensichtliche ja nicht immer zum Ziel führt...

Ist die abgebildete Struktur vielleicht ein Teil des Velum universale? Also des Gesamtvelums?

Ich hab da so einen Verdacht, der aber natürlich völlig daneben sein kann.  8)

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

mollisia

Hallo,

na denn, dann will ich gleich mal nahtlos weitermachen:

Wem gehört das da?



beste Grüße,
Andreas


Christoph

Servus Gernot,

ganz klar Andreas! Er hat, wie Du ja schreibst, die Richtige Sektion erraten ^^.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

Hi Andreas,

Raos ist in der Tat eine der großen Ausnahmen (bildet gar keine Mykorrhiza). Bezüglich Stiefmütterchen oder Ehrenpreis bin ich auch sehr skeptisch, da Lyophyllum keine VA-Mykorrhiza bildet.

Bist Du Dir sicher mit dem Fundort? Nicht, dass doch ein kleines Bäumchen am Wegesrand stand. Oder eine völlig verhungerte Hasel... Oder ein Kreuzdornbusch... Falls nein, wäre es ein interessantes Studienobjekt. Ich kenne bislang keinen Ektomykorrhizapilz, der auch ohne Mykorrhiza im Freiland leben kann (außer möglicherweise Pseudoboletus parasiticus und Ps. astraeicola, aber das ist eh was Besonderes und Parasiten zählen ja nicht).

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)