Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 12 Gäste betrachten dieses Thema.

MartinB

Und H. ceracea ist noch pfifferlingsfarbener!  :D

Martin

aphyllopower

Dann hänge ich mal H. persistens drann.
LG Werner

MartinB

Ich hab da keine Ahnung von. Ich rate mal H. flavescens?

Grüße,

Martin

Gernot

Hallo,

es ist eine Hygrocybe! Bloß die Art wurde noch nicht genannt. Hier ein Bild vom gesamten Hut:



Schöne Grüße
Gernot

mollisia

Hallo,

Hygrophorus lucorum?

beste Grüße,
Andreas

AK_CCM

Hallo in die Runde,

dann schlage ich den Wiesenellerling (Camarophyllus pratensis) vor.

Gruß, Andreas

Christoph

Ein Saftling, das glaube ich mittlerweile auch (der Bildausschnitt war gemein, da es so aussah, als wäre die Hutunterseite glatt).

Hygrocybe chlorophana sollte aber deutlich schmierig sein. Deshalb tippe ich mal auf Hygrocybe ceracea. Der bekommt im Alter gerne einen "lappigen" Hutrand und ist mehr wachsig, weniger schleimig. Vielleicht habe ich ja Glück und es stimmt...  8)

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

aphyllopower

Ich denke dann mal, dass es nur ein Saftling sein kann.
Da kann ich auch nur blind raten, da ich mich zu wenig auskenne:
Hygrophorus chlorophana?
Gruß Werner

Gernot

Hallo Werner,

ZitatHygrophoraceae

Bravo Werner, damit bist du schon nahe dran!

Schöne Grüße
Gernot

aphyllopower

Eine Art der Hygrophoraceae?
LG Werner

Rudi

Na vielleicht Haasiella/ Omphalina venustissima?
Kenn ich natürlich nicht von Angesicht...
Viel mehr fällt mir aber nicht ein ::)

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Gernot

Hallo,

dann will ich mal nicht so sein und gebe einen Hinweis: Der Pilz hat Lamellen. Christoph, dein Tipp ist damit leider falsch.

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Puh,

mir wäre auch nur Craterellus konradii eingefallen... Wie wäre es aber mit der Gattung Cotylidia? Irgendwie passe mir die heimischen Arten nicht so gut darauf, weshalb ich es einfach mal mit Cotylidia aurantiaca versuche.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo Andreas,

mit der Cantharellus-Verwandtschaft hat's nix zu tun.

Schöne Grüße
Gernot

AK_CCM

Hallo Gernot,

okay, dann vielleicht Craterellus konradii?

Ratlose Grüße, Andreas