Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Werner E. und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

MartinB

#934
Rettichhelmling?

AK_CCM

Na gut Martin,

hier der nächste Rätselpilz - zu einfach..?

Gruß, Andreas

MartinB

Och Mönsch...

In der Tat, Andreas hats schon raus!  ;D

Gebe den Ball hiermit weiter.

Herzlich,

Martin

AK_CCM

#931
Hallo Martin,

vielleicht Resupinatus applicatus, der Dichtblättrige Zwergseitling?

Gruß, Andreas

MartinB

Hallo,

welches Monster zeigt hier seine Zähne?

Grüße,

Martin

aphyllopower

Was ist denn eine "Schnupfmaschine", Rudi?
Gruß Werner

aphyllopower

Gratulation Martin. Irgendwie haben meine Rätsel keinen
langen Bestand. Es ist tatsächlich eine Ausschnitt aus einer
Sarcoscypha (coccinea) - Gruppe.
Bin gespannt, ob heute von Dir noch was kommt.

MartinB

Sarcoscypha, über einen vetrockneten Halm gewachsen.

Grüße,

Martin

Rudi

Ich tippe auf Schnupfmaschine!

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Peter

Nur mal ins Blaue: Ein Supermakro von Fistulina hepatica

Ansonsten muss ich auf weitere Info's warten

VG, Peter
"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

AK_CCM

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch - ein Schlauchpilz, Werner?

Gruß, Andreas

aphyllopower

In  dem 2. Bild zeigst Du P. subbalteatus so, wie ich  die Art kenne. Sorry Wolfgang, habe ich übersehen.
Hier kommt mein neuer Rätselausschnitt. Wie ich euch alle kenne, kein größeres Problem, oder?
Gruß Werner

aphyllopower

Interessante Lösung. Habe die Art zwar etwas andersfarbig und büscheliger in
Erinnerung. Aber nichts ist unmöglich.
Muss mir erst mal was ausdenken. Bis heute abend fällt mir was ein.
Gruß Werner

Wolfgang D.

Hallo Werner,
das ist tatsächlich Panaeolus subbalteatus bzw. neuerdings P. cinctulus, der Dunkelrandige Düngerling. Erst im hohen Alter, kurz vor dem Zerfallen, zeigte er dann die schöne Hutzonierung. Die Art dürfte aber, wie so manche Düngerlinge, makroskopisch ziemlich variabel sein, daher sind die Mikros immer unerlässlich, und in diesem Fall auch ganz eindeutig. Der Fund kam bei uns zu Hunderten aus den Tomatentöpfen, also aus kräftig gedüngter Erde, für diese Art ein recht typischer Standort, und zwar über mehrere Wochen, sodass ich die Variabilität gut verfolgen konnte. Beim allerersten Fruchtkörper dachte ich übrigens auch unweigerlich an eine Galerina oder Psilocybe.
Gibt es von dir, Werner, jetzt wieder einen Aphyllo?
LG
Wolfgang


aphyllopower

Mit größeren Sporen fällt mir nur noch P. subbalteatus ein, obwohl ich den
etwas anders kenne.
LG Werner