Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Werner E. und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

Gernot

Hallo Christoph,

dann freut es mich, wenn ich richtig lag! Hab mir bis zum zweiten Bild wirklich den Kopf zerbrochen, aber dann war nicht mehr SO schwer, weil es ja kaum ähnliche Gattungen gibt. Wer denkt aber schon beim ursprünglichen Rätsel an einen außereuropäischen Pilz...

Nachdem der Pilz also anscheinend in Patagonien gefunden wurde, sollte es sich um U. fuegiana oder U. singeri handeln, die beide aus Argentinien bekannt sind. Die anderen Arten kommen in Australien oder Nordamerika vor. Damit ich eine andere Art nenne als du tippe ich auf U. singeri. :)

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Hallo Gernot,

Ich denke, Du hast es gelöst! War ja fast klar, dass Peter was aus Patagonien vorzeigt (da war er bis vor kurzem auf Pilzpirsch):

Underwoodia fuegiana schätze ich, um die Art zu nennen...

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

kein Wunder, dass mir beim ersten Rätsel absolut keine passende Art einfallen wollte. :)

Weil der Hut so mit dem Stiel verbunden ist tippe ich auf Underwoodia, wobei ich in der Gattung eigentlich weniger Stiel erwarten würde. Schaun mer mal...

Schöne Grüße
Gernot

Peter

Hallo Zusammen,

Wolfgang, der alte Fuchs, hat Recht. Der Pilz stanmmt von einem anderen Kontinent.

Hier kommen jetzt beide Seiten.


Grüße, Peter
"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

Wolfgang D.

Die Färbung im rechten Teil kommt bei mir als intensives Blau herüber, ganz eigenartig. Um das abzuchecken, behaupte ich einmal, dass Peter uns hier etwas Exotisches von einem anderen Kontinent vorlegt und kein bayerisches Schwammerl?
LG
Wolfgang

aphyllopower

Was lorcheliges-morcheliges denke ich auch. Aber ist das links wirklich ein Stiel?
Gruß Werner

Gernot

bei so einem grubigen Stiel fällt mir außer Helvella ja eigentlich nur noch Pseudorhizina ein...

Bin schon sehr auf die Auflösung gespannt.

Schöne Grüße
Gernot

Peter

Gernot, du bist näher dran aber auch nicht richtig.

Gute Nacht bis morgen, Peter
"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

Gernot

ich würde auf Helvella tippen, aber welche Art?

Schöne Grüße
Gernot

Peter

"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

AK_CCM

Servus Peter,

würde mal auf Xylaria longipes tippen...

Gruß, Andreas

Peter

Danke Gernot für den schönen Fund und Wolfgang für die Übergabe des Staffelstabes:

Dann will ich mich mal nicht lumpen lassen und greife in die Schatzkiste:



Einen guten Wochenstart wünscht der Peter

"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

Gernot

Kein Problem. :D

Bewusst habe ich mir das Moos eigentlich nie angeschaut, sollte ich wohl mal machen. Ich freue mich jedenfalls schon wieder auf die Moorsaison mit der einzigartigen Funga. Aber jetzt wollen erst mal die Morcheln entdeckt werden. 8)

Schöne Grüße
Gernot

AK_CCM

Ein riesiges Dankeschön! :)

Kann ich bestätigen: In Mooren ist die Art recht häufig - den Fund während der Tagung 2009 machten wir übrigens im Klosterfilz. Hast Du Dir egtl. schon mal den Thallus näher angesehen? Das setze ich mal auf meine diesjährige To-do-Liste...

Gruß, Andreas

Gernot

Hallo Wolfgang und Andreas,

@Wolfgang: Genau, in Mooren ist die Art relativ häufig und an Mooren mangelt es in Österreich ja nicht gerade.

@Andreas: http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/59575/0083/0019.htm

Schöne Grüße
Gernot