Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.

Peter W.

Ja ich weiß, aber du brauchst solche Hilfestellung eben.  ;)

Ich denke du zeigst einen Pilz von unten. Etwas Trüffelartiges oder der Riesenbovist?

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Peter

Haha Herr Welt ;D,

du hast einfach zu viele Tipps gegeben.

Dann habe ich hier eine etwas härtere Nuß für euch.



Beste Grüße, Peter
"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

Peter W.

Ups, das ging ja schnell. Wem hast du den da angerufen, Peter?  :o

Klar eine Tomentella bryophila und Frank D. aus L. bei C. in S. ist der eine.

Nun du wieder.

Gruß nach Bayern Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Peter

Hallo Peter,

meinst du Frank D. und Tomentella bryophila?

Grüße nach Sachsen, Peter
"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

Peter W.

Hallo Werner, unter den Milchlingen gibt es schon schöne Arten. Allerdings habe ich im Buch nachgeschaut was in frage kommen könnte. Persönlich kenne ich die Art nicht.

Hier mein neues Rätsel. Dieser Pilz ist einer der häufigsten der Gattung. Einer (in Deutschland)  kann ihn schon an der Farbe erkenne, deswegen habe ich diese entstellt. So würde er mir aber noch besser gefallen, aber auch die Originalfarbe ist auffällig. Die Sporen sind fast rund mit langen Stacheln.

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Werner E.

GriasDi Peter,

Du warst zumindest weiter weg, als die anderen mit den orangen Milchlingen.
Aber Du hast Recht, es ist L. zonarioides, der Bergwaldzonenmilchling, der von oben L. porninsis zum Verwechseln ähnlich sieht.

Du bist dran!

Peter W.

Ich dachte der Pilz gehört sonst zu Lärche und du hast keine gefunden. Lactarius zonarioides vielleicht? Gehört in die Gruppe vom Lärchen Milchling (L. porninsis). Wenn es den ein Milchling ist, war ich mit meinen ersten Tip auch nicht weit weg.

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Werner E.

Servus Peter,

ungefähr so nah dran, wie der Rudi.
Der Pilz ist aber größer, und die Bemerkung, daß man dort aber Lärchen vermuten würde, bezog sich auf die Höhenlage.
Der Pilz war in Graubünden zwischen 1600 und 1800 m Massenpilz.
Kannte ihn vorher nur aus dem Zillertal.
Gruaß Werner

Peter

Hallo Werner,

Lactarius mittissimus o. aurantiacus.

LG, Peter
"Seit Millionen Jahren haben unzählige Organismen auf unserer Erde gelernt, im Einklang mit der Natur zu leben. Es gibt nur eine Ausnahme: Der Mensch."

Werner E.

Nein Peter,
es waren ja keine Lärchen da !
Der Rudi war schon nah dran.

Gruaß aus München, Werner

Peter W.

Ein Goldröhrling vielleicht?

Gruß Peter
Pilze haben ein Manko, einige kann man essen!

Werner E.

Servus beinand',

der Rudi ist bis jetzt am nächsten.
Am Standort waren keine Lärchen, obwohl man dort Lärchen vermuten würde......

Gruaß aus München, Werner

Rudi

Servus alle,

Bei mir wächst grad(u.a.) Lactarius porninsis in rauen Mengen- sollte der auch in München?

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

MartinB

Dann geb ich mal "Butter bei die Fische" und werfe mal wieder Fistulina hepatica in die Runde...

Grüße,

Martin

aphyllopower

Ne, Peter. Ich denke, dass man  schon mit einer banalen Art ein schwieriges Rätsel erzeugen kann, was man erst mal lösen muss.
Gruß Werner.