Servus beinand,
das Originalpaper gibt es offen zu lesen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3029993/Ganz so "Sudden Death" war der Verlauf nicht: "They all suffered from gastrointestinal symptoms 3–6 days ante mortem." Nach deiser Phase gingen manche Patienten wieder zur Arbeit und 2 Tage, nachdem sie ohne Magen-Darm-Beschwerdne waren, kam es zu dem plötzlichen Herztod. Es betrifft 10 Personen, von denen nur zwei durch Vorerkrankungen vorbelastet waren.
Die Frage bleibt, welche Pilze Auslöser waren.
Das hier soll Amanita franchetii sein:

Figure 1 aus Liang Huang et al. (2009): Outbreak of fatal mushroom poisoning with Amanita franchetii and Ramaria rufescens. BMJ Case Rep. 2009; 2009: bcr06.2008.0327. Published online 2009 Feb 23. doi: 10.1136/bcr.06.2008.0327 - open access unter
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3029993/Und das hier "Ramaria" rufescens:

Figure 2 aus oben zitiertem Artikel (Liang Huang et al. 2009).
Zur ersten Abbildung: Gattung Amanita würde passen, aber definitiv nicht Amanita franchetii. Der Pilz sieht sehr nach einem Vertreter der Sect. Vaginatae aus, einem Scheidenstreifling.
Die zweite Abbildung ist kurios. Definitiv ein Lamellenpilz und vielleicht auch eine Amanita. Ramarien sehen gaaanz anders aus.
Jetzt ist die Frage, woher die Fotos sind. Es wird weder eine Bildquelle noch ein Fotograf erwähnt. Stammen die aus irgendeinem Archiv oder sind es Fotos von den Arten, die am meisten verdächtigt werden?
Wer sind die "Botanists", die die Pilze vor Ort in den Dörfern bestimmt haben?
Kurz gesagt: der Artikel enthält nicht reproduzierbare Aussagen. Es gibt auch keine Angabe von Herbarmaterial der aus den Dörfern sichergestellten Pilze. Nichts. Nur die Aussage, dass Amanita franchetii und Ramaria rufescens Auslöser sein sollen.
Wie ich schon abgedeutet habe, ist die Meldung mit Vorsicht zu genießen. Interessant (und tragisch) ist jedoch, dass es überhaupt zu so einem Syndrom kommen kann - also erst mehrere Tage Magen-Darm-Symptomatik, dann zwei Tage Besserung mit Erholung, um dann zu plötzlichem Herzversagen zu führen. Doch welche Pilze es auslösen?!
Nimmt man an, dass die "Botanists", die die Bestimmung tätigten, nicht für die Fotos verantwortlich sind (das Paper stammt ja von Medizinern, nicht von Mykologen), Fachkompetenz besitzen (ich kann nicht beurteilen, wie groß die ist), dann sollte man zumindest die Gattungen Ramaria und Amanita als potentielle Auslöser im Hinterkopf behalten. Ob aber wirklich die beiden Arten (oder wirklich die beiden Gattungen) beteiligt sind, muss kritisch hinterfragt werden.
Liebe Grüße,
Christoph