Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Brigitte

Handelt es sich nicht um Crepidotus luteolus?
Um Großes zu entdecken, bedarf es Aufmerksamkeit in Kleines. Wilhelm Busch

Schorsch

#18270
Liebe Brigitte,
es ist tatsächlich ein Stummelfüßchen. Du bist dran. Als Fleißaufgabe darfst Du jetzt noch rausbekommen um welches es sich handelt. Die dazu erforderlichen Mikrofotos anbei. Das eine Bild zeigt die Präparation einer Lamelle zur Beurteilung der Cheilozystiden. Der dicke Eisenstab ist eine Akupunkturnadel mit
0,075 mm Durchmesser. Wenn es nicht klappt, wird Dir Rudi oder Werner sicher gerne außer Konkurrenz helfen - oder?
Viel Spaß beim Weitermachen. Und schön, dass jetzt auch mal wer Neues mit von der Partie ist.
Allen ein schönes Wochenende
Schorsch

PS: Die schon bei den jungen Pilzen leicht bräunlichen Lamellen, lassen ahnen, dass es ein Braunsporer ist.





Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Brigitte

Also ein weißer Lamellenpilz mit Zwischenlamellen und Lamellenfarbe zumindest jung weißlich. Das ganze auf Holz. Der Hinweis auf die Datenmenge beim Ausschnitt lässt auf ein kleines Modell schließen. Ich tippe auf ein Stummelfüßchen. In der Gattung gibt es auch ein flaumiges, Crepidotus luteolus. Allerdings verunsichert mich, dass Schorsch den Pilz nur mikroskopieren wollte, wenn es gar nichts anderes gibt. So uninteressant wäre ein Stummelfüßchen doch nicht  ::)
Um Großes zu entdecken, bedarf es Aufmerksamkeit in Kleines. Wilhelm Busch

Schorsch

#18268
Ja!
:) frohes Raten an alle!
Ihr müsst Euch aber registrieren um mitzumachen!
Servus Schorsch

Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Renate

Lieber Schorsch,

Wächst Dein Schwammerl auf Holz?

Liebe Grüße
Renate

Schorsch

Lieber Rudi, lieber Johann,
der Ausschnitt ist 152 kb eines 2,54 MB Bildes.
Amanita junquilea, wenn der synonym ist mit A. gemmata gibt es in München(Kalk) nicht.
Ehrlich gesagt ist es so heiß, dass es fast gar keine Pilze gibt, außer ...
Vielleicht hilft diese Überlegung weiter. Hab ihn schon oft gesehen, aber nie auf Artebene bestimmt.
Ich hab mir immer vorgenommen, den zu mikroskopieren, wenn gar nichts anderes da ist.
Hat aber Spaß gemacht und endlich auch bei mir mal zu einem eindeutigen Ergebnis geführt.  ;) ;)
Liebe Grüße Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Rudi

Das scheint ja ein fluffiges Velum zu sein.
Amanita?
junquillea??

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Schorsch

#18264
Lieber Johann,
das ist ein Teil des Rätsels  :)
Aber in solche Fällen orientiere ich mich i.A. nach der Größe der Datei.
Also 140 kb weist auf einen kleinen Ausschnitt oder ein kleines Pilzchen hin.
Fluffig hab ich von abeja aufgegriffen. So feinfilzig oder  nach wiktionary:
Sinnverwandte Wörter: [1] flaumig, flauschig, kuschelig, kuschelweich, leicht, luftig, weich
Liebe Grüße Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Johann S

Servus Schorsch,
wenn Du schon darauf aufmerksam machst ... dann würde ich gerne mitraten. Aber was bitte ist denn ein fluffiger Pilz(rand)?, und vielleicht hilft es ja ... wie groß ist in echt Dein Bildausschnitt?
Schönen Gruß
Johann

Schorsch

Liebe abeja,
fluffig ja, Hausschwamm nein.
LG Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

abeja

#18261
Hallo Schorsch,
ich tippe ja immer mal "wild" drauflos und sage hier: "das ist der fluffige Rand vom Wilden Hausschwamm".

Beim letzten Rätsel habe ich das "Graue" nicht als Hymenophor erkannt, allerdings hatte ich - räusper - noch nie Rotkappen. D.h. mir war gar nicht klar, dass die Porenschicht ganz jung so grau und so fein ist ... ich erkenne diese Struktur einfach nicht.
Heute habe ich nach Schorsch's Antwort junge Rotkappen gesucht, als Bildvergleich - das aber nicht so gefunden ... ich hielt das dann immer noch für "Stiel ganz oben"(sieht aber ein bisschen anders aus). Nie kommt im Web eine Aufsicht auf die Porenschicht in dem Zustand! (Ist keine "Beschwerde", sondern ein "Wieder-was-gelernt-Satz"  ;))

VG
abeja

Schorsch

#18260
Servus,
dann hoffe ich, dass es ein bisschen spannender zugeht als vor ein paar Tagen.
Ein Fund von heute.
Liebe Grüße Schorsch
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.

Rudi

Bei meinem Besuch im Bayerwald vor einer Woche gabs nicht nur Schöne Füße, sondern auch im selben Wald unter Fichten die Nadelwaldrotkappe, wohl Leccinum piceinum
Typisch ist dabei die deutlich graue Farbe des Hymenophors und die überhängende Huthaut, die euch offensichtlich etwas verwirrt hat.
Aber gut, jetzt ist ja der Schorsch wieder dran

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Rudi

Natürlich. Gut geraten!
Bilder kommen später
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Schorsch

Dann vielleicht eine Rotkappe.
Da es ein Rätsel ist darf man ja wohl raten.  ;D
Gruß aus München an alle
Frei di, dass regnt, wei wannst di ned freist, regnts aa.
frei nach Karl Valentin.