Hallo Felli,
junger Schwärztäubling ist schon mal sehr gut.
Jetzt brauchen wir nur noch die richtige Art ...
R. anthracina ist es nicht. Den kenne ich zufällig auch ... naja, einmal gefunden, auch nur wenige FK - da wären nämlich die Lamellen auch sehr engstehend (bei meinem Fund fast noch engstehender als hier), sie wären aber schon im jungen Zustand lachsfarben, nicht so weißlich-cremefarben wie hier. Beim "Angrabbeln" oder Verletzen schwärzt R. anthracina sofort, ohne vorheriges Röten.
Hier suchen wir einen, der rel. dichtstehende, jung cremefarbene Lamellen hat, dann zart rötet (die Lamellen werden erst nach "Angrabbeln" rosa und dann graut der Pilz ziemlich langsam und erst deutlich später ist er noch dunkler. (Das ist nochmal ein Unterschied zu einer weiteren Art, bei der Röten und Schwärzen fast gleichzeitig ablaufen sollen.)
Geruchsmäßig war da kein "Menthol", eher - auch beim jungen Pilz - eine modrige, fast obstige Note.
Geschmack war mit deutlicher Verzögerung schärflich, nicht sehr scharf, aber doch unangenehm.
(Von R. anthracina hatte ich 2019 die milde Variante Russula anthracina var. insipida = atramentosa, die habe ich verkostet und fand sie sehr gut.
https://forum.dgfm-ev.de/thread/2130-19er-taeublinge-russula-cf-subfoetens-nigricans-und-atramentosa-anthracina-ssp-i/?postID=12323#post12323)
Jetzt noch ein Bild, wo ich beim älteren Pilz der Stiel angeschnitten hatte, rosa Färbung in wenigen Minuten, deutliches Grauen erst zu Hause.
VG abeja