Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Werner E.

Und Bernd...es ist kein Feuerschwamm.
An liabn Gruaß,
Werner

Werner E.

GriasDi Hans,
Du hast recht, er wächst an Eiche.
Er ist schon relativ robust, hat das "robust" aber nicht im Namen.
An liabn Gruaß,
Werner

hansecker

Hallo Werner,
ich möchte nicht lösen!, der ist an Eiche, aber kein "robuster".
Schöne Grüße
Hans

Felli

Servus Werner,
Elan ? was ist das  ::)

Feuerschwamm  an Eiche?

Grüße
Felli

Werner E.

Servus beinand',
ich hoff Euch hat die kleine Pause gut getan und ihr seid wieder mit vollem Elan dabei.
Hier das neue Rätsel.
An liabn Gruaß,
Werner

abeja

Hallo Werner,
genau, das sind die "Füße" von Hellen Waldfreundrüblingen, Gymnopus aquosus.

Noch das Grüppchen, von dem die ersten Stielbilder stammten, Herbst 2021. Normalerweise kommen sie ja schon im Frühjahr, wenn es mal feucht ist. (Die anderen Bilder sind älter.)

Du bist wieder der Nächste, beim Rätselstellen!

FG abeja

Werner E.

GriasDi abeja,
ist das Gymnopus aquosus?
An liabn Gruaß,
Werner

abeja

Hallo,
ich mache noch ein bisschen weiter mit verschiedenen "Füßen" (und größeren Fotos).

Bei der gesuchten Art sind die Stielbasen etwas angeschwollen, mal mehr, mal weniger - besonders deutlich wird das bei ganz jungen Fruchtkörpern. Die Farbe des Stiels ist ganz jung hell-cremefarben, wird dann aber etwas dunkler, bzw. intensiver, wirkt sogar orange-braun.
Es ist immer sehr viel Mycelfilz vorhanden, bei der gesuchten Art ist der "rosa". Das liest man so, das hört man so - naja, irgendwie ist sind die Fasern nicht rein weiß, eher cremefarben mit orangefarbenem Stich, Tendenz bräunlich an manchen Stellen. Auf "nur mal so" geschossenen Fotos im grünbelaubten Wald sieht man das aber nicht gut, weil die Lichtverhältnisse oft mäßig sind und die Kamera die hellsten Strukturen, die beinahe weiß sind, als weiß interpretiert - vor allem bei automatischem Weißabgleich.
Oft muss man an eine offenere Stelle gehen und diese "rosa" Farbe wirklich suchen ...

... der PIlz ist nicht selten, überhaupt nicht  8)

FG abeja


abeja

Hallo allerseits,
mein neues Rätsel ...
gleich mit zwei Bildern.

Aus irgendeinem Grund fotografiert man da schon mal "die Füße", das erste Bild ist relativ typisch.
So etwas wie auf dem zweiten Bild habe ich noch nieee gesehen - just for fun.

FG abeja

abeja

Hallo Werner,
Inonotus cuticularis habe ich vor langer Zeit (war auch 2008, genau wie mein letzter Rätselpilz) gefunden, war mir damals extrem rätselhaft, weil etwas untypisch schon an liegendem Totholz (Buche) als Folgezersetzer. Es waren auch schon ältere Exemplare. Ein paar Jahre ! später hat sich am gleichen Holz noch mal ein dickwulstiger Ansatz gezeigt, der entwickelte sich aber nicht weiter.
Damals habe ich auch einen Querschnitt fotografiert, den fand ich so toll, ziemlich intensiv gefärbt und mit konzentrischen Ringen und radialen Streifen. Jetzt habe ich noch mal ein Vergleichsbild eines Querschnittes gesucht, findet man nicht leicht ... aber auf der dänischen Seite:
https://svampe.databasen.org/uploads/2021-10211635_SkzOow5GF.JPG
von der Seite https://svampe.databasen.org/en/taxon/15521
(wenn man den Schieber auf "show all photos for each observation" stellt)

Ich stelle mein altes Foto als Ergänzung ein  :D

FG abeja

Werner E.

GriasDi abeja,
das scheint eine Zweierveranstaltung zu werden. Du hast es wieder gelöst, es ist Inonotus cuticularis.
Er wuchs an einer Stammwunde einer Eiche an einem Waldweg in der Nähe von Bamberg, und war ein Erstfund für mich.
Du bist wieder dran!
An liabn Gruaß und einen schönen Muttertag an alle!
Werner

abeja

Hallo Werner,
heißt das aber, man sollte in der Familie Hymenochaetaceae suchen?
Dann vielleicht Inonotus?
Inonotus cuticularis?

FG abeja

Werner E.

GriasDi abeja,
ach so...das meintest Du mit  "Feuerschwammiges im weiten Sinn".
Ich meinte dann "Feuerschwammiges in sehr weitem Sinn".
An liabn Gruaß,
Werner

abeja

Das sieht ja irgendwie "kleinhütig" aus.
Jetzt habe ich natürlich nicht wirklich den Überblick, d.h. muss alles nachschauen, was wo alles wie ausgegliedert wurde, tippe aber einfach mal auf Phellinopsis conchata.


FG abeja

Werner E.

GriasDi abeja,
im weiten Sinn...ja.
An liabn Gruaß,
Werner