Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 43 Gäste betrachten dieses Thema.

Rudi

Servus Hans, nein, leider kein Treffer.
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

hansecker

Hallo Rudi,
gestern hab ich noch drei Hypholoma capnoides gefunden, die haben nach Frost oft solche Risse in der Huthaut wie bei deinem Foto.
Schöne Grüße
Hans

Rudi

Ja Rika, mit Lamellen stimmt. Allerdings eher ein LGM. Nicht brown, sondern eher grey.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

Hallo,
nur um was total diametral Gegensätzliches zu sagen:
das ist ein Judasohr, das uns vormacht, ein LBM mit Lamellen zu sein - vor allem weil man eine "Hutmitte" sieht (zu sehen glaubt??)
Mich irritiert nämlich die Bildgröße und die Bildschärfe, daher tippe ich eher auf einen größeren Pilz ...
Aber was wächst Ende Januar und hat so seltsam gallertig erscheinendes bräunlich-rötliches Fleisch?

FG abeja

UmUlmHerum

Servus Rudi,

ein LBM mit Lamellen würde ich mal als erstes sagen...

Viele Grüße – Rika

Rudi

Also gut,
wenn ihr so gnädig seid 8)
Hier was von Ende Januar.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

UmUlmHerum

Hallo Abeja & Rudi,

der Rudi hat ja C. caerulescens genannt – da ist er schon dran :D. Außerdem hatte ich ja gerade erst 2 x das Vergnügen.
Rudi, hast Du nicht dieser Tage was Schönes gefunden? Lass´ raten...

Gute Nacht – Rika

abeja

#17911
Hallo allerseits,
vielleicht dachte ich, da kommt nichts mehr ... und dann fange ich an "zu kitzeln"  ;D

Also ...
ich denke-glaube-hoffe  :-[ hier Cortinarius caerulescens gefunden zu haben, aber wie schon im Anfangspost geschrieben, komme ich mit seltenen Cortinarien natürlich ins Schleudern.
Sollte jetzt was anderes dabei herauskommen, ist es ja auch nicht schlimm - da ist man hinterher eben schlauer.

Ende Oktober 2020, Fundort thermophiler Buchenwald (alte Buchen, nicht dicht stehend, kaum Unterbewuchs) auf Kalk (im Wald zwischen Lörrach und Rheinfelden, wo ich auch meine königlichen Boleten gefunden hatte, gleiche Ecke).

Es waren einige Fruchtkörper, auch jüngere. Alles nicht sehr feucht, nur ein paar Tröpfchen in den "Fädchen" zu sehen.
Die Farben gingen ins Violette (eher nicht so ins "Himmelblaue", wie C. caerulescens oft abgebildet wird), aber das Violett ist nicht kräftig und blasst in Richtung Grau aus.
Der Hut war sehr blass, wirkte eher weißlich, faserig bzw. überfasert und mit weißlichen Velumresten bedeckt.
Velumreste am Stiel auch weißlich - bläulich-violett.
Deutlich gerandete Knolle, am Rand etwas ockerfarbig.
Im Fleisch nur im Stiel violett-bläulich ... dass das Knollenfleisch gelblich wird, wird übrigens bei vielen Arten erwähnt.

Extrem auffällig fand ich die Lamellen, wie sie so scharf gesägt sind und der Rand so weißlich abgesetzt. Das ist doch normalerweise ein Zeichen für Cheilozystiden, die es aber bei Cortinarius gar nicht/ so gut wie gar nicht gibt? Aber irgendwelche etwas andersartigen Zellen werden das wohl sein?

Auf der Ehinger Seite sind sowohl C. caerulescens als auch terpsichores.
Beim letzteren steht: häufig nicht von C. caerulescens getrennt ...
Makroskopisch sollen die Unterschiede wohl in der Farbintensität liegen und dass bei C.t. die Velumflocken (meist) nicht da sein sollen, bzw. nicht bleiben sollen ...
Bilder von C.t. wirken auch im Alter intensiver und von der Hutoberfläche her irgendwie glatter.

In Pilze der Schweiz ist nur C. caerulescens - C. terpsichores wird gar nicht genannt, C. luhmannii natürlich auch nicht, der ist ja erst viel später beschrieben worden.
In Funga Nordica sind alle, bzw. noch mehr. (C. terpsichores nach untersch. Autoren/ Unterarten, heutzutage zweierlei - eine Unterart heißt nun anders.  Allgemein geht es nach den Sporen ...
Von der Beschreibung her, tendiere ich doch auch da zu C. caerulescens.
C. luhmannii soll von Anfang an gelblich auf dem Hut sein (nicht violett), auch die Velumreste an der Knolle sollen von Anfang an in Richtung oliv-grau gehen. (Funga nordica)

Ich hatte mir auch mal "Cortinarius in Sweden" heruntergeladen (K. Soop), da ist C. caerulescens nicht näher beschrieben (weil er im Land nicht vorkommt), C. terpsichores und luhmannii sind enthalten.
Alle Kandidaten sind aber in dem einfachen, übersichtlichen Schlüssel mit verschlüsselt.

Da komme ich ziemlich gradlinig auf Cortinarius caerulescens:
gills bluish grey to violet, or with a violet edge >> Phlegmacium B
stipe and veil dry, sp. almost always differently shaped ...>>
cap wholly or partly bluish grey to violet or purplish brown...>>
flesh and gills change but little when bruised ..>>
veil sparse >>
stipe with a marginate bulb >>
cap greyish violet to almost white..>>
cap with dominating violaceous hue, fading to ochre or grey>>
in broad-leaf forest >>
odour trivial or nil ... cærulescens.

Was mich dann noch mal unsicher gemacht hat, war die Nennung von C. cyaneus bei 123 ... obwohl die Abbildung nicht auf meine Pilze passt.
Dazu findet man ja sehr wenig, aber bei Pilze Ammersee ist auch der beschrieben (der soll sehr intensiv blau sein und auch eher keine Velumreste auf dem Hut haben, eher nicht im Buchenwald, sondern bei anderen Laubbäumen wachsen, extrem selten sein, kaum Funde seit Jahrzehnten.)
Auf der Ammersee-Seite sind die Beschreibungen recht ausführlich. Da sind die gesägten Lamellen bei C. caerulescens (auch in PdS erwähnt) und C. cyaneus betont, auch dass die Lamellen bei C.c. einen auffällig weißen Rand haben sollen.

FG abeja

Und wer möchte nun was einstellen? Rudi oder Rika?

Noch die Bilder


Rudi

Net so drängeln, abeja.

Erst hab ich ja an caerulescens gedacht, aber das ockergelbe Fleisch im Fuß...
sollte vielleicht doch luhmannii sein, den kenn ich aber gar nicht persönlich.

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

abeja

Hallo,
heute Abend werde ich dann alle Bilder komplett zeigen und auch die Art nennen, die ich meine und warum ich das meine.
Vielleicht möchte doch noch jemand vorher ...?

FG abeja

abeja

#17908
Hallo Rika,

deine Idee ist sehr gut, ich habe ihn aber anders genannt (... hoffentlich richtig).

So extrem violett ist er nämlich nicht auf dem Hut. Jetzt habe ich nochmal nachgeschaut, warum ich C. terpsichores ausgeschlossen hatte. Die Beschreibungen, die man so in Büchern oder I-net-Dokumenten findet, unterscheiden sich auch immer ein bisschen. Auf die Sporenform kommt es auch noch an (habe ich nicht). Die KOH-Reaktion habe ich hier nicht zuverlässig, denn erst am Folgetag gemacht (Das ist aus jetziger Erfahrung zu spät, das habe ich bei einem anderen Pilz sehr deutlich festgestellt). Die Reaktion war nur "bräunlich", das ist dann negativ. Bei meinem Kandidaten gehen die Angaben auch von leicht gelblich bis hin zu "keine Reaktion", also nicht konstant, jedenfalls nirgends rot/pink (wobei C. terpsichores auch nicht rot reagieren würde).

Ich zeige noch ein Übersichtsbild und 2 kleine Ausschnitte von der Huthaut, das sind nämlich weißliche Flecken zu sehen - allerdings nur ganz schwach, auf vielen typischen Vergleichsbildern viel deutlicher. (Die Bilder bei 123 habe ich natürlich auch gesehen, aber die gehen durcheinander, da ist ein Bild von C. terpsichores mit weißen Velumflecken.)
Geruch war auch nicht einprägsam, da gehen bei meinem Kandidaten die Angaben auch auseinander, zumindest alt soll er unangenehm riechen. Geschmack war mild.

Mein Kandidat ist auch auf der Seite von Hias.
Auf der Seite "Pilze Ammersee" war eine sehr ausführliche Beschreibung, die ich sehr passend fand.

Vermutlich mögen alle Schleierlinge, aber nur "gucken" ... oder keiner möchte das nächste Rätsel stellen ??
Nur zu, Freiwillige vor!  ;)

Gute Nacht
abeja

UmUlmHerum

Hallo Abeja,

ich bin ja wahrlich keine Schleierlingskennerin, und außerdem wollten wir doch das Pingpong-Spielen mal unterbrechen... Wo sind die anderen PilzrätslerInnen? Derzeit muss doch niemand kiloweise Steinpilze verarbeiten?!

So ein farbenprächtiger Klumpfuß, noch dazu selten - ich habe ihn auch noch nicht selbst gefunden, aber vermutlich schon bei unserem Pilzabend vom Verein gesehen ... zeigst Du uns den Adligen (Cortinarius terpsichores)?

Viele Grüße – Rika

abeja

Hallo,
wenn keiner einen Namen in die Runde werfen möchte ...
muss ich wohl noch mehr Bilder zeigen.

FG abeja

abeja

Hallo,
es stimmt alles, was Rika da sagt!
Also Cortinarius, farblich in gewisser Weise auffällig, man sieht eine gerandete Knolle (soll +/- gerandet sein, es gibt auch Bilder, wo es weniger auffällig ist).
Auch im Stielfleisch ist die hübsche Farbe vorhanden, in der Knolle selbst weniger, dort neigt der Pilz zum Gilben.
Oberhalb sieht man ein Buchenblatt, "meine Pilze" kommen immer mehr oder weniger aus der gleichen Region, mit dem gleichen Böden.

FG abeja

UmUlmHerum

Hallo Abeja,

wie war das mit den Farben? Jetzt sehe ich ein eindeutiges Fliederviolett – das sollte ein Schleierling sein. Da passen auch die "Fusseln". Aber zur Art dürfen sich gerne andere äußern...

Gute Nacht – Rika