Servus beinand,
Letzte Woche habe ich zum ersten Mal den Würzigen Tellerling gefunden und auch gleich als solchen identifiziert. Bevor er allerdings in das Pilzgemüse wanderte, wollte ich auf Nummer sicher gehen und habe ihn nochmal mikroskopiert. Dabei habe ich feststellen müssen, dass er von Rhodocybe zum Mehlräslingsgeschwister geworden ist und jetzt Clitopilus geminus heißt. In der Südwestdeutschen Pilzrundschau Heft 2021/1 hat Björn Wergen eine Arbeit von Kluting et al. (2014), Toward a stable classification of genera within the Entolomataceae: A phylogenetic re-evaluation of the Rhodocybe-Clitopilus clade, downloadbar unter:
https://www.researchgate.net/publication/263704444_Toward_a_stable_classification_of_genera_within_the_Entolomataceae_A_phylogenetic_re-evaluation_of_the_Rhodocybe-Clitopilus_cladezusammengefasst unter: „Über die neuen Gattungen um Clitopilus und Rhodocybe“ und darin den Schlüssel von Kluting ins Deutsche übersetzt.
Schlüssel zu den Gattungen:
1 Basidiosporen mit Pusteln, die in Längsrichtung angeordnet sind und damit
linienförmige Zeichnungen verursachen ………...………...….…………….……. Clitopilus
1* Basidiosporen ohne diese Längszeichnungen ……………………………………….……. 2
2 Basidiosporen mit unauffälligen Pusteln versehen oder auch scheinbar glatt sowie nur
undeutlich eckig …………………………………..…….…………………………….……. 3
2* Basidiosporen mit deutlichen Pusteln versehen und deutlich eckig ……………………… 4
3 Sporenwand sehr dünn, unter 0,5 µm …………………………………………….. Clitocella
3* Sporenwand etwas dicker, über 0,5 µm …………...……...…………….……. Clitopilopsis
4 Schnallen fehlend ………….…………………..…………………….…….……. Rhodocybe
4* Schnallen vorhanden …………………..……………………………….……. Rhodophana
Wenn ich meinen Sporenbildern anschaue, stelle ich wieder mal fest, wie schwierig die richtige Beurteilung der Schlüsselmerkmale sein kann und wie leicht man falsch abbiegen kann.
Bei einige Sporen sehe die Pusteln in Längsrichtung, bei anderen sehe ich eher eine netzige Struktur oder einzeln stehende Pusteln.
Liebe Grüße Schorsch

