Bingo Werner

Du hast die namensgebende Bereifung auf der Huthaut und die runzelige Hutstruktur natürlich erkannt.
Es ist Rozites caperatus, der Reifpilz. Dieser Schleierlingsverwandte kommt eher auf sandigen Böden vor und bildet Fruchtkörper überwiegend ab Ende August. Typisch neben dem bereiften Runzelhut sind der doppelrandige Ring und die Stielstruktur. Die sich oft unterhalb und oberhalb des Ringes unterschiedlich zeigt. Unterhalb ist er längsfaserig und oberhalb gerne genattert. Der Stiel erscheint mit einem Hauch von Violett, der im Schnittbild deutlicher wird.
Bei meiner ersten Fundstelle im Münchener Raum im sauren Fichtenwald wurde in der Nähe ein Weg geschottert und der Sand-Kieselrest liegt ein paar Meter entfernt auf einem Haufen. Von dort wird mit Sicherheit vom Regen Kalk bis zur Fundstelle gewaschen.
Nun bist du wieder drann, Werner.
Allen a scheens Wochenend,
Brigitte