Forum der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft
Allgemein => Plattform für Pilzfreunde => Thema gestartet von: AK_CCM am 2. Februar 2010, 11:16
-
Hallo Pilzfreunde,
nachdem Pilzrätsel derzeit hoch im Kurs stehen, möchte ich nachstehend gleich ein neues auf den Weg bringen. Doch anders als bisher ist der Löser eines Rätsels angehalten, das Thema mit einem eigenen Rätsel fortzuführen.
Und los geht's: Wie beim Zwiebelfüßigen Hallimasch, der wohl fürs Publikum zu offensichtlich war, zeigt das angehängte Foto die Fruchtkörper einer Art in grober Auflösung. Lässt sich der Pilz anhand des Bildes nicht gleich erraten, folgt am nächsten Tag ein weiteres Foto, auf dem bereits mehr Details zu erkennen sind usw.
Der obligatorische Tipp: Die gesuchte Art ist ein Blätterpilz.
Viel Vergnügen beim Rätseln!
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
au ja, ich als Rätselfreund finde diesen Thread super! Rätseln was das Zeug hält. ;)
Vielleicht hab ich ja diesmal Glück: Mein Tipp ist Melanoleuca spec.
Schöne Grüße
Gernot
-
Nix Melanoleuca :P
Stachelbeertäubling? Auf jeden Fall ein Sprödblättler!
-
Boah, wie fies!!!
Ich sage mal Paprikapilz (Lactarius rufus).
LG
Christoph
-
Öhm,
ich sag mal Paxillus spec.
LG
Roswitha
-
Spröd find ichs auch.
Der MILCHLING ist bisher noch frei- besetzt!!!
LG Rudi
-
Hallo Rätselfreunde,
der gesuchte Pilz ist leider in keinen der bisher genannten Gattungen beheimatet. ;D
Anbei ein neues Bild und ein zweiter Tipp:
Die Art ist auf Halb- und Trockenrasen spezialisiert.
Weiterhin viel Vergnügen beim Grübeln.
Gruß, Andreas
-
Na dann hoffe ich, dass ich jetzt auf dem richtigen "Trichter" bin:
Clitocybe glaerosa?
LG
Christoph
-
dann tippe ich auf Clitocybe bresadolana, damit ich eine andere Art rate als Christoph.
Schöne Grüße
Gernot
-
Ich würde ja nach den vielen Tipps von Andreas Christoph zustimmen, aber wenns noch was anderes sein soll- der Kohlentrichterling wächst manchmal auch (aber nicht nur) auf Magerrasen...
LG Rudi
-
also ich denke da eher an Digitalis pixidata
Josef
-
Tja, das war dann doch zu einfach - beinahe schon beängstigend, wie schnell Christoph die Lösung hatte: Der gesuchte Pilz ist Infundibulicybe glareosa (Röllin & Monthoux 1984) Harmaja 2003, der Steppentrichterling. Der Fund stammte von der Fröttmanninger Heide:
http://www.pilze-muenchen.de/fundberichte/2009/06-27-froettmaning.html (http://www.pilze-muenchen.de/fundberichte/2009/06-27-froettmaning.html)
Damit gebe ich ab an Christoph
Gruß, Andreas
-
Servus Andreas,
ich hatte einfach nur Glück. Die Kombination Trockenrasen und die noch erkennbare Hutfarbe zusammen mit den hellen Lamellen... Gut, dass mein Buchstabendreher nicht zählte *grins*.
Damit gebe ich ab an Christoph
Gut, dann werde ich auch ein entsprechendes Rätsel erstellen. Nur wer löst das dann *breit grins* ??
:D
Liebe Grüße
Christoph
-
Neues Thema, neues Glück...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1319;image)
Als Tipp: Der gezeigte Pilz bildet Ektomykorrhiza, lebt also in Symbiose mit Baumwurzeln.
Viel Spaß und Erfolg beim Rätseln,
LG
Christoph
-
Xerocomus armeniacus
Rudi
-
vielleicht Russula nauseosa?
Schöne Grüße
Gernot
-
Beides falsch! Bislang passt nichtmal die Gattung ;)
LG
Christoph
-
dann schmeiße ich Boletus in den Ring
Josef
-
Suillus tridentinus
Gruß
Rossi
-
Immer noch: Nein! :D
Damits ein bisserl leichter wird, gibts das Bild etwas besser aufgelöst (und morgen noch besser usw.)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1328;image)
8)
LG
Christoph
-
neuer Versuch: Lactarius deterrimus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Yep, Lactarius deterrimus :)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1330;image)
Jetzt wars deutlich einfacher ;D
Ich suche jetzt mal was schwieriges raus.
Liebe Grüße
Christoph
-
Nachdem die Lösung so einfach war, möchte ich nicht zu viel über den abgebildeten Pilz verraten. Ich sage nur eins: er ist häufig!
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1332;image)
Viel Spaß beim Rätseln...
LG
Christoph
-
vielleicht Hygrophoropsis aurantiaca?
Übrigens sollte jetzt ja eigentlich ich ein Rätsel einstellen, nachdem ich das letzte erraten habe. Aber egal, machen wir nun dein Rätsel fertig.
Schöne Grüße
Gernot
-
Ups,
dann war's doch zu einfach... Stimmt! ;D
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1334;image)
Dann gebe ich mal ganz schnell an Dich ab ;)
Liebe Grüße
Christoph
-
super, endlich mal im ersten Anlauf erraten :)
Mein neues Rätsel schätze ich leicht bis mittelschwer ein. Zu welchem Pilz gehört dieser Hut?
(http://i50.tinypic.com/ciwwl.jpg)
Schöne Grüße und viel Spaß
Gernot
-
hmmm, ich sag mal Camarophyllus russocoriaceus :D
LG
Christoph
-
Klasse gemacht, Gernot.
Obgleich die Fraßstelle auf einen Hellblättler hindeutet, tippe ich auf Agrocybe semiorbicularis.
Gruß, Andreas
-
bis jetzt liegt ihr leider noch daneben. Andreas hat aber schon richtig erkannt, dass die Fraßstelle auf einen Hellblättler hindeutet. Obwohl die Lamellen nicht durchgehend weiß bleiben...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hmmmm, daneben... hm, auch auf Gattungsebene?
Ich hoffe mal, dass es dennoch irgendein Ellerling ist und sage jetzt
Camarophyllus cereopallidus
LG
Christoph
-
leider kein Ellerling, weil's bisher auch auf Gattungsebene falsch war. Noch ein Tipp: Das Sporenpulver ist nicht weiß.
Jetzt aber :)
-
Hebeloma
Rudi
-
Ich schmeiß mal Entoloma in den Ring - da gibt's ja auch kleine, weiße Arten, Entoloma sericellum beispielsweise 8)
LG
Christoph
-
Hm, Hebeloma oder Entoloma glaub ich ned.
ich tät eher auf Psathyrella tippen.
Gruß
Rossi
-
Psathyrella klingt nicht schlecht.
Mein zweiter Tipp ist dennoch Panaeolus foenisecii.
Gruß, Andreas
-
Christoph hat's: Entoloma sericellum (Glückwunsch!) :)
(http://i45.tinypic.com/118f98p.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Wahnsinn - schon wieder Christoph. Respekt. :o
Vielleicht lässt er Dir noch ein zweites Rätsel einstellen, da er zuletzt auch ein Zusätzliches gebracht hat, obwohl egtl. Du an der Reihe gewesen wärst. Dafür hattest Du ja den gesuchten Pilz im Blitzmodus erraten. ;D
Gruß, Andreas
PS: Wenn die BMG-Website endlich online ist, brauche ich dringend eine ausgedehnte Pause, damit ich mich wieder den Pilzen widmen kann. Mit fallen nämlich etliche Rötlinge ein, die noch auf ihre Bestimmung warten...
-
Hallo Andreas,
dann stelle ich schnell noch ein Rätsel ein, damit wir wieder "gleichauf" sind (mit deiner Erlaubnis als Thread-Eröffner :)). Diesmal sogar einen Holzbewohner:
(http://i49.tinypic.com/2dac96b.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Sehr gut, Gernot.
Hm...vielleicht eine Hohenbuehelia?
War das Substrat Esche oder Eiche (mal aus dem Fenster lehn)?
Gruß, Andreas
-
Hohenbuehelia ist richtig! Das Substrat ist Esche, das hast du sehr gut erkannt. Die eigentliche Schwierigkeit dieses Rätsels es eigentlich die richtige Art zu erraten, obwohl es in der Gattung ja nicht allzu viele Arten gibt.
Schöne Grüße
Gernot
-
Schuss ins Blaue: Hohenbuehelia fluxilis?
-
leider daneben. Auffallend ist, dass ich sie im Frühjahr in einem bestimmten Waldstück auf herabgefallenen, stark mit Flechten bewachsenen Fraxinus-Ästen sehr häufig finde, die Art sonst aber noch nirgends entdeckt habe.
-
Nicht, daß ich das hübsche Schwammerl kennen würde, aber vielleicht
Hohenbuhelia chevallieri?
LG Rudi
-
bis jetzt liegt ihr leider alle noch daneben. Ich warte noch ein, zwei Versuche ab und gebe dann Hinweise.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Christoph hat's: Entoloma sericellum
Wirklich sicher? :D
Enotolom sericellum muss wohl künftig in jedem Fall mikroskopiert werden, es gibt wohl eine makroskopisch sehr ähnliche Art, jedoch mit nahezu quadratischen Sporen. Ist aber soweit ich weiß noch nicht publiziert.
Viele Grüße
Rainer
-
Hallo Gernot,
bis jetzt liegt ihr leider alle noch daneben. Ich warte noch ein, zwei Versuche ab und gebe dann Hinweise.
Da hab ich lange an meinen Fingernägeln gekaut und nun fällt mir nur noch H. unguicularis ein...
LG Rudi
-
Hallo Rainer und Rudi,
Da hab ich lange an meinen Fingernägeln gekaut und nun fällt mir nur noch H. unguicularis ein...
Glückwunsch, es ist unguicularis!
Wirklich sicher?
Enotolom sericellum muss wohl künftig in jedem Fall mikroskopiert werden, es gibt wohl eine makroskopisch sehr ähnliche Art, jedoch mit nahezu quadratischen Sporen. Ist aber soweit ich weiß noch nicht publiziert.
Ich hab damals mikroskopiert und mit dem Ludwig verglichen, da hat alles für sericellum gepasst. Nahezu quadratische Sporen wären mir da auf jeden Fall aufgefallen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Da hab ich mich nach längerem Raten und Kauen also doch noch durchgebissen.
Zur fünften Jahreszeit ein Rätsel von mir:
LG Rudi
-
Dürfte jedenfalls irgendein Pleurotus- Seitling sein.
Der Anfang ist gemacht, wenn`s nicht schon bei der Gattung falsch ist.
Mühsam und redlich nährt sich das Eichhörnchen
Schöne Woche
Thomas.
-
Hmmm,
ich sag mal Arrhenia lobata
LG
Christoph
-
ich tippe auf eine Hohenbuehelia, vielleicht auriscalpium?
Schöne Grüße
Gernot
-
Gernot , dich sollte man eigentlich nicht mitmachen lassen... oder vielleicht erst nach 2-3 Tagen. ;)
Natürlich, es ist der Späne-Muscheling aus dem Spessart!
So, du bist wieder dran!
LG Rudi
-
Respekt, Gernot.
Ich hätte dagegen eher auf einen Clitopilus getippt.
Was war denn ausschlaggebend für Deinen Tipp H. auriscalpium?
@Rudi
Was hat Dich bei der Farbwahl bzgl. der Verfremdung des Bildes geleitet? :o
Gruß, Andreas
-
hübscher Pilz, Rudi! Diese Muschelinge sind wirklich etwas Besonderes.
@Andreas:
Was war denn ausschlaggebend für Deinen Tipp H. auriscalpium?
Naja, das ganze makroskopische Erscheinungsbild mit dem pleurotoiden Habitus. Natürlich ist aber auch immer eine Menge Glück dabei, dass genau dieser Tipp stimmt.
Neues Rätsel:
(http://i45.tinypic.com/5vxgcg.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hi Gernot,
dann sag ich mal Lopharia spadicea
LG
Christoph
-
Vielleicht Laxitextum bicolor?
LG Rudi
-
Hallo Andreas
@Rudi
Was hat Dich bei der Farbwahl bzgl. der Verfremdung des Bildes geleitet? :o
der Fasching! :P
LG Rudi
-
so schnell kann's gehen Rudi, es ist Laxitextum bicolor!
Glückwunsch ;)
Schöne Grüße
Gernot
-
Wie war des noch mit den blinden Körnern? 8)
Na egal, einen hab ich noch:
LG Rudi
-
das ist jetzt schon wirklich schwierig. Ohne wirkliche Hoffnung sage ich mal Leucopaxillus compactus. Oder ist es doch nur ein Schneeschwammerl? ::)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hi zusammen,
das ist nicht nur schwierig sondern auch falsch fotografiert. Rudi, das nächste Mal die Pilze bitte von unten fotografieren 8).
Da probiere ich erstmal die Familie: Boletaceae??
LG, Peter
-
Sieht aus wie Gammeldreckoxid ;D
Ich tippe mal auf eine völlig andere Familie: Russulaceae
Und ich rate einfach mal ins Blaue: eine gammelige, ockerlich verfärbte Russula delica?
LG
Christoph
-
Hallo ihr,
Gernot: Schneeschwammerl stimmt , gefunden im Dezember 09...
Peter: da hast du ausnahmsweise mal recht
Christoph: gammelig könnte fast hinkommen
LG Rudi
-
Peter: da hast du ausnahmsweise mal recht
Yes!
In meinem Übermut wage ich mich jetzt an die Gattung: Suillus (evtl. bovinus, wobei du die Kiefernnadeln unterm Buchenlaub versteckt hast).
Grüße, Peter
-
In meinem Übermut wage ich mich jetzt an die Gattung: Suillus (evtl. bovinus, wobei du die Kiefernnadeln unterm Buchenlaub versteckt hast).
Nö, Peter: kein Schweinderl und auch keine Kuh. ;)
LG Rudi
-
dann wird's ein Dicker sein: Vielleicht luridus?
Schöne Grüße
Gernot
-
dann wird's ein Dicker sein: Vielleicht luridus?
nö :(
LG Rudi
-
Hm...
Buchwaldoboletus lignicola? (wegen der schülfrigen Hutoberseite)
LG
Christoph
-
Buchwaldoboletus lignicola? (wegen der schülfrigen Hutoberseite)
Prima! ich hatte den FK schon im Oktober gefunden, vor der Kältewelle mit viel Laub abgedeckt und am 1.12. spaßeshalber ausgegraben...
Jetzt bist du dran!
LG Rudi
-
Servus Rudi,
ich sag nur: :D :D ;D ;D :D :D
8)
Bin noch in der Arbeit - drum lade ich später am Abend das nächste Rätselbild hoch.
LG
Christoph
-
Servus beinand,
der nächste Pilz ist eher was banales (relativ banal). Damit es nicht zu einfach ist, habe ich das Bild ein bisserl nachbearbeitet. Jetzt ist der Stiel etwas im Dunklen und nur der Hut kommt ganz gut heraus. Sprich: ich hab's ein bisserl schwer gemacht (denke ich) 8)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1347;image)
Viel Glück
Christoph
-
Hallo Christoph,
ich tippe auf eine der kleineren Inocybe-Arten, vielleicht petiginosa?
Schöne Grüße
Gernot
-
Inocybe petiginosa hätt ich erst auch gedacht, aber ich versuchs dann doch mal mit einem zerzausten Mycena haematopus
LG Rudi
-
Boah, ist des gemein... :-[
Gernot hat Recht, es ist natürlich Inocybe petiginosa - Klasse! Da ich mal wieder in der Arbeit bin, kann ich erst später das Originalfoto (unbearbeitet) einstellen.
Gernot, Du bist dran!
LG
Christoph
-
freut mich :)
Hier mal wieder ein "Von-Oben-Foto", das ich für eher schwierig zu erraten halten. Aber schau mer mal, hier wurde ja schließlich schon Vieles geknackt:
(http://i48.tinypic.com/2r7a7a9.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Laccaria ? proxima??
aber vmutlich ists ganz was anderes...
LG Rudi
-
*grübel*
eine Telamonia?
Gruß
Roswitha
-
leider stimmt die Gattung bei keinem von euch, Roswitha hat zumindest die richtige Sporenpulverfarbe.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hm, ich werfe mal Tubaria in die Runde ;-)
LG
Christoph
-
Hm, schwenke um auf Inocybe
Gruß
Roswitha
-
leider, leider liegt ihr immer noch daneben. Wenn's bis zum Abend keiner erraten hat, stelle ich ein Bild der Unterseite ein.
Schöne Grüße
Gernot
-
und was ist mit Entoloma
Josef
-
und was ist mit Entoloma
Hallo Josef, der hat doch keine braunen Sporen! :P
Aber jetzt hab ich noch einen Tipp:
Naucoria melinoides
LG Rudi
-
bingo, Rudi! Es ist N. melinoides.
Schöne Grüße
Gernot
-
Na da ist mir - reichlich spät zwar- doch noch eingefallen daß ich den ja schon reichlich am Blutsee gefunden hab ;D
Zum Unsinnigen Donnerstag heute eine ganze närrisch-bunte Schar.
Gefunden hab ich sie schon 2008, letztes Jahr war dort vergleichsweise tote Hose
LG Rudi
-
Hi Rudi, alte Schnupfnase :o
muss ich die jetzt alle richtig haben? Ich versuche es mal von links oben im Uhrzeigersinn.
Hygrocybe conica (Spalter würden nigrescens sagen)
H. cf. insipida
Camarophyllus flavipes
Clavaria fumosa (darunter), rechts davon C. falcata (Sporen schlecht sichtbar :o)
Hygrocybe spec (der Zwerg)
Hygrocybe intermedia
H. unguinosa (evtl. auch nitrata)
H. ovina
H. unguinosa
H. spec. (drüber) cf. quieta
C. pratensis
H. chlorophana (darüber), wenn Lammellen herablaufend>> ceracea
H. konradii =persistens
Uff, Peter :)
-
muss ich die jetzt alle richtig haben?
wenn du meinst, also gut, alle 8)
Ich versuche es mal von links oben im Uhrzeigersinn.
Hygrocybe conica (Spalter würden nigrescens sagen)
und ich spalte ab zu var. chloroides: okay, gilt noch
H. cf. insipida
ohne cf, ja
Camarophyllus flavipes gut
Clavaria fumosa (darunter) mhm
rechts davon C. falcata (Sporen schlecht sichtbar :o) überleg nochmal, die Sporen sehen übrigens so aus: O , na?
Hygrocybe spec (der Zwerg) ist übrigens schizophren: 2 Arten!
Hygrocybe intermedia :jaja
H. unguinosa (evtl. auch nitrata) nö, riecht nach nix, unguinosa passt schon
H. ovina klar
H. unguinosa ja, nochmal
H. spec. (drüber) cf. quieta, leider nicht
C. pratensis sowieso
H. chlorophana (darüber), wenn Lammellen herablaufend>> ceracea die laufen nicht
H. konradii =persistens,nn
Uff, Peter :)
und dabei hast du den größten Pilz gar nicht erwähnt... :-*
LG Rudi
-
Also gut, wenn sich keiner sonst traut und weil ich gleich für 8Tage in den Bayr. Wald fahren und internetfrei haben darf, erkläre ich Peter für den virtuellen Sieger.
Peter, wir warten auf dein Rätsel (und später sagst du mir noch den Namen des größten Pilzes)!
Weitere, zT zwergenhaft verkleidete Teilnehmer meines Kappenabends waren übrigens H.coccinea, H.aurantiosplendens und versch. Formen von H. chlorophana...
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
nachdem ich dein Bild nun nochmal betrachten konnte, lege ich für den großen oberhalb von H. intermedia noch Hygroycbe punicea (oder splendidissima nach). Wo hast du die Kollektion eigentlich geraubt? Auf der Münchner Pilzausstellung :P oder einer Bayerischen Mykologischen Tagung? Wenn die alle auf einer Wiese wachsen, dann sollte die unter Schutz stehen.
Viel Spaß jedenfalls im Bayerischen Wald. Vielleicht läßt dich der Heinz dort ja mal ins Netz.
Ob das eine gute Idee war, mir den Staffelstab zu übergeben, wird sich zeigen, da ich ja am Montag verreise. Ihr müßt euch also beeilen. Ich bringe daher auch mal einen banalen Pilz:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1354)
Viel Spaß beim Rätseln, Peter
-
Servus Peter,
das scheint mir der Dattelbraune Ellerling (Camarophyllus colemannianus) zu sein..?
Gruß, Andreas
-
Äh, erinnert mich sehr stark an mein Schwammerl auf der Wanderung bei Walpertskirchen? Initialien MR? Banal, aber in dem Fall sehr verwirrend...
Gruß
Rossi
-
Hallo Zusammen,
ich hätte es wissen müssen, daß es zu einfach ist für echte Wiesenpilzfreaks.
@Rossi:was war noch MR?? Ich kann mich nur an MP erinnern.
Andi: Du bist dran ;)
VG, Peter
-
Hallo Rätselfreunde,
gesucht wird dieses Mal ein Pilz mit eher kleineren Fruchtkörpern.
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
schwierig…vielleicht Clitocybe?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
tja, was bedeutet in diesem Falle denn "eher kleinerer Fruchtkörper"? ...... Dazu muss man sich den Andreas vorstellen, eher im Bereich der Grobmotoriker angesiedelt, nicht eben mit zarten Bürokratenfingern ausgestatten ..... hmmmm ..... so 5-6 cm Hutdurchmesser darf der bestimmt noch haben um "klein" zu sein. Wär für mich zwar eher riesenhaft, aber gut .....
Daher mein Tipp: Cystoderma superbum.
beste Grüße,
Andreas
-
Hm, ich schmeiße mal mutig Calocybe ionides in die Runde ;D
LG
Christoph
-
Hallo in die Runde,
@Gernot
War mir klar, dass Du beim ersten Anlauf gleich in der richtigen Gattung landest - Respekt. 8)
@Andreas
*Ts* Habe zart fühlende Hebammenhände. Ferner wird meine Grobmotorik maßgeblich vom Weißbier beeinflusst. *g* Wer natürlich jeden Tag mit winzigsten Becherchen zu tun hat, die ein Normalsterblicher selbst bei genauerem Hinschauen übersehen würde, für den sind kleine Lamellenpilzchen natürlich riesengroß. Mit "eher klein" meine ich Fruchtkörper bis hin zum Rosa Rettichhelmling. Und gegenüber einem Steinpilz ist das nun einmal klein. :P
@Christoph
Leider daneben - diese Art hatte ich bei dem Fund auch erst im Hinterkopf.
Gruß, Andreas
-
Noch ein Tipp: Standort war ein bemooster Fichtenstangerlforst auf saurem, sandigen Boden nordöstlich von Augsburg.
-
Hi Andreas,
ein Trichterling (Clitocybe s.str.) mit dieser Hutfarbe? :o Bitte? Im Moment kommt mir da nichts in den Sinn (bin schonmal sehr gespannt!). Vielleicht fällt mir aber noch was ein...
LG
Christoph :)
-
Hallo Christoph,
mir ging es bei dem Fund genauso. Typischer scheint eine Färbung mit blass orangebraunen Tönen zu sein.
Liebe Miträtsler, anbei findet ihr das letzte verfremdete Foto. Kommt niemand auf die Lösung, stelle ich morgen das normal aufgelöste Foto hier rein, lasse aber den Namen noch offen. Aber vielleicht ist das gar nicht mehr nötig: Wer löst auf?
Gruß, Andreas
-
Hallo,
na, das kann doch eigentlich nur Clitocybe diatreta sein, oder?
beste Grüße,
Andreas
-
Guten Abend,
Dir kann man einfach nichts vormachen:
Es ist der Fleischfalbe Trichterling (Clitocybe diatreta)
Damit gebe ich ab nach Jenaprießnitz. 8)
Gruß, Andreas
-
Hallo,
na denn, dann will ich mal a Buidl präsentieren.
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_01.jpg)
Kleiner Tipp: Es ist keine Mollisia! :D
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas!
Wenn´s keine Mollisia ist, kann´s ja eigentlich nur Cortinarius laniger sein :-)
VG Ingo W
-
Ey, komm, das ist aber gemein!
Ja, es ist C. laniger >:(
(http://www.pilzkurs.de/Cortinarius_laniger_Ilmenau_2007_G02.jpg)
Also nächstes Mal mach ich aber was richtig schweres, ätsch! Habt ihr jetzt davon! ;D
Ingo, Du bist dran!
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo!
Tja, jetzt bin ich wohl dran.
Sicherlich könnt ihr euch denken, was nun kommt?!
Ich nehme gleich einen Fund von vorgestern, ist gar nicht so schwer, wenn man mit Becherchen was am Hut hat.
Ist auf Rosa gewachsen, spielt aber nicht die primäre Rolle.
(http://img21.imageshack.us/img21/1252/rp10021502xsj.jpg)
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
tscha, spielt das Substrat nicht die primäre Rolle .... Na, Mollisia rosae sieht ja auch anders aus. Ich glaub auch eher, dass das ne Pyrenopeziza ist, aber welche? In Frage kämen für mich P. escharodes oder P. rubi. Ich tipp mal auf P. escharodes, vor allem weil der Fund vorgestern war und weil die häufiger ist. Aber dass Du tatsächlich jetzt frische Pilze findest? Hmm, neee, ich muss nochmal umdenken, ich tippe doch lieber auf Mollisia ligni. Außer xerotolerantem Zeug wächst doch jetzt nix, oder?
Also Mollisia ligni!
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas!
Außer xerotolerantem Zeug wächst doch jetzt nix, oder?
Genau das ist der Punkt. Muss gestehen, dass ich ab 2010 keine Mollisia mehr im Freien gefunden habe, die den Dauerfrost unbeschadet überlebt hat in meiner Gegend. War doch zu viel für die Weichen.
Also: sieht zwar so aus, ist aber keine Dermateaceae.
Ein kleiner Wink ist mit auf dem Bild.
Die Art finde ich übrigens seit 3 Jahren regelmäßig im Winter, ist trocken- und frosttolerant.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
Keine Dermateaceae ???
o.k., dann vielleicht Hyphodiscus/Cistella hymeniophilus/a?
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas!
Keine Dermateaceae ???
o.k., dann vielleicht Hyphodiscus/Cistella hymeniophilus/a?
Ich sehe, du willst also wieder das nächste Rätsel einstellen!
Du bist schon auf einem guten Weg.
Aber auch auf die Gefahr hin, dass ich langweile, junge Hyphodiscus hymeniophilus sind hell:
(http://img220.imageshack.us/img220/5541/hyphodiscushymeniophilu.jpg)
später dann so:
(http://img641.imageshack.us/img641/5541/hyphodiscushymeniophilu.jpg)
VG Ingo W
-
Hi Andreas (trichterlingstechnisch),
wow, Clitocybe diatreta hätte ich an dem Foto nicht erkannt. Ich kenne die Art nicht so intensiv gefärbt. Gratulation an den anderen Andreas für's Lösen!
Was den Becherling angeht, muss ich eigentlich vollkommen passen. Ich hätte auch auf Pyrenopeziza getippt... Da es aber keine Dermateaceae ist und Andreas schon Hyphodiscus ins Spiel gebracht hat, rate ich einfach mal ins Blaue:
Hyphodiscus theiodeus (=H. austriaca)?
Der Hinweis auf dem Foto könnte ein Wirtspilz sein. Hyphodiscus hat nur 6 Arten laut Index Fungorum, insofern müsste ich eine 1:5-Chance haben, wenn Andreas die richtige Gattung genannt haben sollte.
LG
Christoph
-
Hallo Christoph!
Was den Becherling angeht, muss ich eigentlich vollkommen passen. ...... rate ich einfach mal ins Blaue:
Hyphodiscus theiodeus (=H. austriaca)?
Der Hinweis auf dem Foto könnte ein Wirtspilz sein.
Genauso ist es!
(http://img696.imageshack.us/img696/3509/hyphodiscustheiodeus100.jpg)
Es ist Hyphodiscus theiodeus (Rundsporiger Hyphodiscus). Meine ganzen Funde waren bis jetzt auf oder auch neben alten Peniophora, wahrscheinlich jedesmal Peniophora cinerea (Aschgrauer Zystidenrindenpilz). Die dunkle, an Mollisia erinnernde Gestalt, ist übrigens bisher bei jedem meiner Funde so gewesen.
Die Peniophora mag vielleicht auf dem Rätselbild etwas sehr weiß erscheinen, aber alte cinerea blassen ganz schön aus. Man kann sich aber, wenn man das braune Trama in den Rissen sieht, noch gut reindenken.
Also Christoph, nun scheinst du wohl am Zuge zu sein!
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
cool! 8) :D 8)
An Cortis (und teils auch an dünnen. resupinaten Porlingen) finde ich sonst hauptsächlich Catinella olivacea. Ist nur deutlich größer und auf der Scheibe natürlich grünlicher.
Da ich viele Cortis sammle und mikroskopiere, werde ich in Zukunft mal auf diese Hyphodiscus-Art achten. Man lernt nie aus... ;D
Ja, die nächste Aufgabe muss/darf ich stellen. Werde gleich mal in meinen Fotos kramen und was raussuchen...
LG
Christoph
-
Soderle,
dann mal gleich ran an die nächste Runde...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1398;image)
Nachdem Ingo vorgelegt hat, habe ich auch mal einen Ascomyzeten genommen, auch wenn mich diese Biester immer schlauchen. Die Art kenne ich aber schon lange... Damit es nicht zu einfach ist, habe ich noch eine Schwierigkeit eingebaut: Ich habe das Bild etwas verfremdet, sodass es aussieht, als hätte ich es ein bisserl gemalt und nicht fotografiert 8)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
simple Helvella acetabulum? Oder doch was "besseres" aus der Gattung?
beste Grüße,
Andreas
-
Servus Andreas,
knapp vorbei ist auch daneben :D
Ob's was "besseres" ist, weiß ich nicht. Ich finde die abgebildetet Art auch recht häufig... Man muss nur gezielt suchen.
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
vielleicht die Schwarzweiße Becherlorchel (Helvella leucomelaena)?
Gruß, Andreas
-
Jawoll!
Damit geht der Staffelstab an Andreas (K.) :D
Ich finde die Schwarzweiße Becherlorchel gerne in Gärten unter Kiefer im Frühjahr. Die Fotos stammen von einem Schulhof. Die Art wächst aber auch in meinem eigenen Garten in Tutzing (bei Schwarzkiefer).
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1402;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1404;image)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
habe momentan wenig Zeit, sodass ich den Staffelstab leider hier liegen lassen muss.
Der schnellste Rätselfreund gewinnt und kann seinerseits als nächstes einen Pilz hier einstellen.
Gruß, Andreas
-
Servus Andreas,
dann übergebe ich an "mollisia", den anderen Andreas, denn er hat ja die Gattung gewusst ;D
LG
Christoph
-
Hallo,
o.k., dann versuch ich mich mal mit dem nächsten, und hoffe, dass es diesmal nicht nach 5 Minuten schon wer raus hat ....
Also, welcher Pilz ist das?
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_02.jpg)
beste Grüße,
Andreas
-
Servus Andreas,
da fällt mir ja erstmal gar nichts zu ein... Ist das Foto bearbeitet worden? Der Hut sieht so extrem poliert/glatt aus...
Das Ding muss ja recht groß werden, wenn ich das Moos als Vergleich nehme - mich irritiert etwas der kleiige Stiel.
Nein, hab da erstmal gar nichts parat - kniffelig :o
LG
Christoph
-
dann rate ich mal Maronen-Röhrling?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
ähm, natürlich ist das Bild bearbeitet worden, sogar nicht zu knapp. Ich dachte das machen hier alle, deshalb hab ich's nicht erwähnt, sorry. ;D
beste Grüße,
Andreas
-
Dacht ich's mir doch *grins*
Aber keine Fotomontage, hoffe ich (irgendeinen stipitat-capitaten Ascomyzeten in das Bild einzubauen wäre echt fies). :P
LG
Christoph
-
Dacht ich's mir doch *grins*
Aber keine Fotomontage, hoffe ich (irgendeinen stipitat-capitaten Ascomyzeten in das Bild einzubauen wäre echt fies). :P
LG
Christoph
Hallo Christoph,
nee, am Bild selbst wurde nur im Photoshop rumgebastelt, ziemlich sogar, aber es wurde nichts hinzugefügt (naja, so gut wie nix ...) und nichts weggemacht.
beste Grüße,
Andreas
-
Hm,
der kleiige Stiel beschäftigt mich... Könnte es ein junger Pluteus sein (unter dem Moos kann ja Holz sein)? Irgendwas wie Pluteus roseipes (oder Pluteus granulatus)??
LG
Christoph
-
vielleicht Hypholoma? Echt schwierig...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
leider nein, Christoph ......
noch neiner, Gernot .......
Morgen vormittag gibt's den ersten Tipp, o.k.? Aber so lange will ich Euch doch noch zappeln lassen ;D
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas!
Tja, Tipp erst morgen.....
Ich versuche trotzdem mal noch was aus dir rauszulocken und behaupte jetzt erst mal: dein abgebildeter Pilz ist ein Weißsporer, stimmt´s?
VG Ingo W
-
abgebildeter Pilz ist ein Weißsporer, stimmt´s?
Stimmt!
beste Grüße,
Andreas
-
Ist es vielleicht Tricholoma saponaceum?
LG
Christoph
-
Ist es vielleicht Tricholoma saponaceum?
LG
Christoph
Hallo Christoph,
liegt natürlich nahe, stimmt aber leider ziemlich nicht.
beste Grüße,
Andreas
-
Ziemlich nicht... hm... was heißt ziemlich?!
O.k., dann mache ich einen letzten Versuch für heute abend...
Wie sieht's mit einer Limacella aus? Den Hutschleim hast Du möglicherweise retuschiert... ;D
LG
Christoph
-
Hallo Andreas!
Ich behaupte jetzt noch schnell, der Gattungsname fängt mit "C" an.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo und Christoph,
leider beide falsch.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo,
sodele, dann will ich mal nen Tipp geben, denn so isses vermutlich völlig unmöglich ;D
Also, ich habe am Originalbild die Farben des Hutes und des Stieles mittels selektiven Farbverschiebungen geändert. Ferner war der Stiel ursprünglich mal glatt, die Punktierung hab ich nachträglich draufgezaubert ...
Sonst habe ich nichts manipuliert. Ihr müsst Euch also nur die Stielpusteln wegdenken und dann Euch die richtigen Farben für Hut und Stiel vorstellen - fertig!
Allerdings ist das Bild, obwohl eine nicht seltene und bestimmt allen hier bekannte Art, auch im Originalzustand zwar problemlos (?) erkennbar, aber nicht typisch für diese Art.
Morgen gibt's dann das Originalbild, wenn bis dahin nicht aufgelöst wurde.
beste Grüße,
Andreas
-
Servus Andreas...
Ferner war der Stiel ursprünglich mal glatt, die Punktierung hab ich nachträglich draufgezaubert ...
Boah... bist Du gemein!
LG
Christoph
-
Boah... bist Du gemein!
Habt Nachsicht, Vorsitzender der Bajuwaren! Aber mein voriges Rätsel wurde im ersten Anlauf nach ein paar Minuten gelöst, das wollt ihr doch auch net, oder? ;D
beste Grüße,
Andreas
-
Hi Andreas,
ich habe immer Nachsicht. *grins*. Allein, mir fällt es schwer, etwas zu dem Pilz zu sagen, wenn ich nicht weiß, welche Farbgebung im Original zu sehen wäre.
Hm, Gattung mit C fällt aus, also keine Calocybe (und auch nicht Chamaemyces)! Weißsporer aber... mit so einem kompaktem Hut. Tricholoma saponaceum war auch ziemlich daneben, woraus ich schließe, dass es auch kein anderer Ritterling ist. An Amanita kann ich nicht recht glauben...
Was bleibt übrig, was so fleischig sein kann?!
Weißsporer sagtest Du. Reinweiß oder darfs auch ein bisserl creme bis cremerosa sein?
LG
Christoph
-
Hallo Andreas!
Aber mein voriges Rätsel wurde im ersten Anlauf nach ein paar Minuten gelöst, das wollt ihr doch auch net, oder? ;D
Ich meine, wenn ich etwas danach suche, finde ich ein Rätsel von mir im pilzepilze-Forum, dass du 3,5 min später als meine Einstellung war, gelöst hast.
Außerdem: lass doch einem blinden Cortinarien-Huhn auch mal einen Zufallstreffer. Die Farben haben halt so schön gepasst.
Dass dein Foto jetzt doch durch Bearbeitung verfälscht ist, damit hätte ich gar nicht gerechnet. Ich war schon dabei, dir Rhodocollybia butyracea var. pustulatipus nom. nons. vorzuschlagen.
;) Ingo W
-
Hallo,
@Ingo: Aber natürlich gönne ich Dir Deine schnelle Auflösung des Rätsels!
Ich stelle jetzt das unbearbeitete Bild ein, das übrigens von Tanja stammt. War wohl doch zuviel drin rum manipuliert, als dass man da noch was hätte erraten können. Ich werde mich bessern ....
zunächst das manipulierte nochmal:
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_02.jpg)
und nun das unmanipulierte:
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_02b.jpg)
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas!
So speckig wie der glänzt und dazu noch rot, dann ist es wohl der Fliegenpilz.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
tataaaaa! Richtig, ein Fliegenpilz!
Tstststs, kaum ist der mal ein bischen bräunlicher, dann erkennt ihn schon keiner der Herren PSVhochDGfM mehr .... :P
Ingo ist dran, da wird bestimmt wieder ein Winzasco kommen. Von was anderem hätte der ja auch gar keine Bilder ;D
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo!
da wird bestimmt wieder ein Winzasco kommen. Von was anderem hätte der ja auch gar keine Bilder
Na, dann schaut doch mal, was ihr damit anfangen könnt:
(http://img341.imageshack.us/img341/5461/rp09041801xsklj.jpg)
VG Ingo W
-
Hi Andreas, hi Ingo,
der Fliegenpilz war gemein, da sieht das ja fast(!) irgendwie menschlich aus.
Ich denke, es ist eine junge Thelephora... auch wenn das Wachstum auf Holz untypisch ist.
Liebe Grüße
Christoph
-
Hallo Christoph!
Leider nein, der Pilz wächst immer an Holz.
VG Ingo W
-
Ahhh - schade...
Hm, dann als letzter Versuch für heute Abend/Nacht:
Phlebia livida (halt noch sehr jung...).
LG
Christoph
-
vielleicht junge Lopharia spadicea?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
vielleicht junge Peniophora? Aber welche?
Wobei mir Christophs Phlebia livida ja schon fast noch besser gefällt ....
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo!
vielleicht junge Peniophora? Aber welche?
Stimmt. Zugegebenermaßen ist die Form nicht typisch (aber nicht von mir verändert, naturgewachsen!), die Farbe schon. Könnte allerdings wieder sein, dass die je nach Monitor wieder verschieden wahrgenommen wird.
VG Ingo W
-
dann tippe ich auf P. cinerea. Vielleicht hab ich ja diesmal Glück...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Miträtsler,
gute Idee mit dem Zystidenrindenpilz. Dann tippe ich wg. der "unregelmäßig-hügeligen" Oberfläche und dem violetten Farbton auf Peniophora quercina.
Gruß, Andreas
-
Hm, dem Andreas Recht geben muss... P. quercina ist naheliegend. Da das aber schon besetzt ist, werfe ich mal Peniophora rufomarginata in die Runde.
LG
Christoph
-
Hallo zusammen!
Ich schmeiß den Rätselball zu Andreas!
Tatsächlich ist es Peniophora quercina (Eichen-Zystidenrindenpilz) im Jungstadium. Dass die Zuwachsränder im vorliegenden Fall nicht aufliegen, habe ich hier zum 1. Mal gesehen.
Hier mal noch ein älteres Semester:
(http://img696.imageshack.us/img696/340/peniophoraquercina08122.jpg)
Ich denke, rufomarginata wäre farblich genauso möglich gewesen. Cinerea hat auch manchmal violettliche Töne, besonders auf Algen/Moos wachsend oder auch immer wieder an Weide (wenn´s tatsächlich auch cinerea ist, muss ich mich nochmal kümmern). Der Art würde ich aber abhebende helle Ränder eher weniger zutrauen.
Interessant für mich war in diesem Beitrag, dass Phlebia livida scheinbar ähnlich aussehen kann. Hat da jemand was referenziges dazu?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
ich habe leider kein Foto einer ganz jungen Phlebia livida. Vielleicht kann man auf diesem älteren Exemplar das wachsige des Randes als Vergleich heranziehen.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1410;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1412;image)
Wenn Phlebia livida jung und durchwässer ist, dann kann sie halbwegs ähnlich sein. Ich hatte allerdings nicht auf die sich etwas abhebenden Fruchtkörperränder geachtet. Und das violette passt natürlich viel besser zu Peniophora.
LG
Christoph
-
Hallo Christoph!
Ei, das ging ja fix. Vielen Dank dafür.
Die Fruchtkörper erinnern mich von den Warzen und der Farbgebung beinahe etwas an Cerocorticium confluens, aber da gibt´s bestimmt auch noch etliches anderes, was ähnlich aussehen kann und wovon ich noch keine Ahnung habe.
VG Ingo W
-
Servus Ingo,
die abstehenden Ränder hatten mich arg irritiert - wieder was dazugelernt. Aber nachdem Andreas die Gattung ins Spiel gebracht hat, war ich mir bei P. quercina recht sicher.
Sodala - das Rätseln geht weiter: Der gesuchte Pilz scheint in einer bestimmten Gattung beheimatet zu sein, ist es aber nicht.
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas!
Der gesuchte Pilz scheint in einer bestimmten Gattung beheimatet zu sein, ist es aber nicht.
Interessant! Ein Pilz, der nicht in einer bestimmten Gattung beheimatet ist. ;)
Gut, wenn ich das richtig verstehe, ist es nicht Merulius tremellosus.
Schätze auch mal, es ist gewollt, dass das Bild nicht größer aufzumachen geht?
Dann versuche ich mich mal vorzutasten: gehe ich recht, wenn ich behaupte, dass der Pilz keinen Stiel hat?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
dann möchte ich meinen konfus wirkenden Satz präzisieren: Der Fruchtkörper der gesuchten Art sieht so aus, als gehöre der Pilz in eine bestimmte Gattung - doch der Schein trügt. Vielleicht ist das besser formuliert. ;D
Ansonsten noch ein Tipp: Der Frk. ist eher gestielt. Gemein: Der Bildausschnitt stammt von einem liegenden Exemplar; rechts ist die Basis, links geht's aufi. Für Dich noch ein spezieller Hinweis: Die Art gehört in Deine große Lieblingspilzgruppe mit den Schläuchen.
Mehr verrate ich jetzt erst einmal nicht. 8)
Gruß, Andreas
-
Achja: Es ist nicht Gallerfleischige Fältling. :P
-
Hallo Andreas!
Ok, also ist gestielt und was Schlauchiges.
Schätze mal, wenn du dich dafür interessierst, wird´s auch bedeutend größer als 2 mm sein, dazu noch rippige(?) Strukturen rechts am Stiel, und Rippen mit größerem Abstand zueinander.
Dein Pilz sollte also was Lorcheliges sein, wahrscheinlich eher was mit einem ordentlichen Stiel.
Soweit richtig?
VG Ingo W
-
Hallo,
Verpatinia spiraeicola?
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas und co,
Kaum ist man acht Tage weg, geht da hier die Post ab...
Zu deinem Pseudodings da: das wächst doch bestimmt bei Zwieselerwaldhaus, oder?
LG Rudi
-
Rudi's Gedanke war auch meiner: Ich meine sogar bei gaaaanz genauem Hinsehen die runden Sporen zu erkennen? ;D
-
Hallo Rossi
Ich meine sogar bei gaaaanz genauem Hinsehen die runden Sporen zu erkennen? ;D
Die sind doch ganz klar zu erkennen! ;D
LG Rudi
-
Hallo Rätselfreunde,
Ingo war schon auf dem richtigen Weg, Andreas lag dieses Mal daneben. Rudi hat den Pilz als erstes erkannt und auch Rossi hatte den Fund von Pfingsten 2009 im Nationalpark bayerischer Wald bei Zwieslerwaldhaus noch in Erinnerung gehabt: Es ist die Rundsporige Nadelholz-Scheinlorchel (Pseudorhizina sphaerospora). Hier noch der Link zur PM der NPV:
http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/aktuelles/presse/detailansicht.htm?tid=17571 (http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/aktuelles/presse/detailansicht.htm?tid=17571)
Damit gebe ich ab an Rudi. 8)
Gruß, Andreas
-
Liebe Rätselfreunde,
Wenn mir Heinz Holzer nicht im Sommer 09 sein Exsikkat gezeigt hätte:
http://www.pilzseite.de/Pilzgalerie/Pseudorhizina/sphaerospora/FrameSet.htm (http://www.pilzseite.de/Pilzgalerie/Pseudorhizina/sphaerospora/FrameSet.htm)
hätt ich null Ahnung gehabt 8) . Vorher noch nie davon gehört...
Null Zeit hab ich auch grad- muss zur Arbeit.
Deshalb vorerst nochmal mein letztes Rätsel, Peter hat bei der Zusatzfrage gebockt.
Deshalb nochmal die Frage nach dem größten Pilz auf dem Bild:
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
da würde ich mich nun auf Bovista plumbea oder nigrescens tippen. Vascellum pratense wär auch möglich. Vermutlich muss ich mich aber entscheiden, oder?
Da ein paar Körnchen an den Seiten zu erahnen sind, tippe ich auf Vascellum pratense.
beste Grüße,
Andreas
-
Servus Andreas,
Gute Idee!
Aber leider...
LG Rudi
-
vielleicht Agaricus arvensis?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo!
Pseudolorcheln mit runden Sporen. Was ihr für Zeug kennt!!
Schätze mal, dass Rudis großer Weißer wohl auch wieder was ungewöhnliches ist.
Da ich glaube, einen Stiel und was Flockiges auf der Oberseite zu erkennen, bleibe ich mal bei Stäubling. Wenn ich davon ausgehe, dass er am Standort der Wiesenpilze gewachsen ist, ist es vielleicht sowas wie Lycoperdon ericaeum (von dem ich ebenfalls nicht die leiseste Ahnung habe).
VG Ingo W
-
Na, wir kommen schon näher.
Gernot hats diesmal leider (noch)nicht, bei Ingo wirds schon heißer.
LG Rudi
-
Hallo,
noch ein versuch: Calvatia utriformis?
beste Grüße,
Andreas
-
Servus beinand,
wie wär's mit einem ganz ordinären Flaschstäubling, Lycoperdon perlatum?
LG
Christoph
-
Hallo an alle Kopfzerbrecher,
dann werfe ich Lycoperdon mammaeforme in den Ring, den Flockenstäubling.
Gruß, Andreas
-
Servus beinand,
Mit den Stäublingen liegt ihr ja jetzt eng zusammen.
Gewonnen hat Andreas G.!
Es ist der Hase. Die einzige Stelle in unserer Nähe, von der ich Calvatia utriforme kenne, ist diese Saftlingswiese!
Manchmal tarnt er sich, wie hier, auch flaschenförmig, s.u.- das ist übrigens der selbe Pilz!
Dann geb ich den Stab an Andreas weiter.
LG Rudi
-
Servus Rudi,
den hasen suche ich schon seit Jahren in der Königsbrunner Heide - bislang leider ohne Erfolg. Mag der keinen Kalk?
Gruß, Andreas
-
Servus Rudi,
den hasen suche ich schon seit Jahren in der Königsbrunner Heide - bislang leider ohne Erfolg. Mag der keinen Kalk?
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
doch, der braucht sogar Kalk! Ausgesprochener Kalkzeiger, daher auf der Schwäbischen Alb häufig (gewesen ....), im Schwarzwald, Thüringer Wald und solchen sauren Mittelgebirgen völlig fehlend.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo,
kleines Rätselchen also, so für neben die morgendliche Tasse Kaffee ....
Wem gehört denn dieser Hut?
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_03.jpg)
Tipp: Kein Schlauchpilz! :P
beste Grüße,
Andreas
-
Guten Morgen Andreas 8)
Wie wär's mit Hebeloma crustuliniforme?
LG
Christoph
-
Hallo Andreasse,
Auf Kalk hockt dieser Hase aber nicht.
Die Wiese blüht saftig über buntem Sandstein- und in meinen vielen Kalkstellen such ich ihn immer noch vergebens...
Im schmalen Blickfeld, das mir meine Äuglein momentan gestatten, kann ich einen Nichtschlauchpilz deutlich erkennen.
Ins schmutzig Blaue geraten: Lepista sordida (aber vermutlich hast du das braune Sporenpulver wieder wegretuschiert... ;D)
LG Rudi
-
Hallo in die Runde,
denke auch, dass der gesuchte Pilz ein Fälbling ist, zumal Andreas dezent auf den Kaffee aufmerksam gemacht hat (typisch: Farbspektrum á la Milchkaffee)... ;)
Aber dann hört's bei mir auf. Eine der schmächtigeren Arten mit Ixocutis?
Gruß, Andreas
PS: Da fällt mir ein, dass ich noch 2 Kollektionen Fälblinge aus der Fröttmanningere Heide mikroskopieren wollte - das logge ich gleich einmal fürs kommende Wochenende ein.
-
Hallo,
also zunächst: Das Foto ist in keiner Weise manipuliert.
Kein Hebeloma! Und auch keine Lepista sordida.
Fröhliches Weiterraten!
beste Grüße,
Andreas
-
Aber braunes Pulver lehnst du nicht ab, oder? ;)
Da müsste ich dir doch glatt einen Schmalzler zukommen lassen... ;D
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
doppeltes Kopfschütteln! Leider beides abgelehnt.
heute abend gibts ein etwas größeres Bild ....
beste Grüße,
Andreas
-
Hm... wie sieht's mit Lepista glaucocana aus?
LG
Christoph
-
Hallo!
Ich versuche mal wieder blind um mich zu tasten.
Ich würde dem ganz gern rosa/ rosabraunes Sporenpulver unterstellen. Auch falsch?
VG Ingo W
-
Hallo,
Ingo liegt mit rosa/rosabraunes Sporenpulver richtig.
hier nun das ganze Bild:
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_03a.jpg)
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo!
Entoloma excentricum fände ich nicht schlecht wegen Standort, der relativ dünnen zylindrischen Stiele und diesem "Lacküberzug".
VG Ingo W
-
Hm, E. excentricum kenne ich nicht so hell...
Ich werfe Entoloma lividoalbum in die Runde (wegen des Grautons, den ich meine, am Hut erahnen zu können).
LG
Christoph
-
Hallo zusammen,
schließe mich Ingos Tipp an.
Gruß, Andreas
-
Hallo,
Ingo hat natürlich recht. Heimvorteil, denn die Art ist in Thüringen auf Kalk nicht selten.
Der glänzend-kreidige Hutaspekt ist ausgesprochen typisch für die Art und rein weiß ist sie eigentlich nur abgetrocknet. Halbwegs frisch hat sie ziemlich dasselbe Farbspektrum wie Clitopilus prunulus (s.l.).
Falls niemand auf die Sporenpulverfarbe gekommen wäre, hätte ich morgen noch folgendes Bild eingestellt:
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_03b.jpg)
Aber so ist natürlich Ingo wieder dran.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo!
Mein Rätselpilz ist ein unscharfer, flauschiger Schneeball:
(http://img148.imageshack.us/img148/9720/rpkl10020902xsj.jpg)
Ich bin mir eigentlich recht sicher, dass Andreas (mollisia) sofort die richtige Antwort weiß, sobald er das Bild sieht.
Also Andreas, falls du dann heute nicht schon wieder ein Rätsel von dir einstellen möchtest, würde mir von dir der 4. Buchstabe des Epithets einer nahe verwandten Nachbarart genügen.
Sollte ich mich irren, kannst du natürlich wild drauf losrätseln.
Als Anhaltspunkt sei noch das Funddatum genannt. Foto stammt vom 9.2., die Art wartet aber bereits seit Weihnachten auf mildnasses Wetter.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
könnte der Pilz zweifarbig sein?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Ja, sie ist zweifarbig!
Ich sehe, die Art scheint bei dir auch reichlich vertreten zu sein.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
sehr pfiffig, ich wollte nämlich grad schreiben, dass mir dazu ZWEI Nachbararten einfallen. Das hat mich schon an meiner "Bestimmung" zweifeln lassen. Bis ich dann merkte, dass es in beiden Fällen ein "i" ist ... ;D
Ich finde die Art auffallend oft auf Sorbus aucuparia, was war es denn bei Dir?
beste Grüße,
Andreas
-
Hi ihr Schlauchpilzfreunde,
ihr meint aber nicht zufällig Capitotricha rubi, also Capitotricha bicolor s.l.?
LG
Christoph
P.S.: ich meine mit C. rubi die Nachbarart... Insofern könnte der Rätselpilz C. bicolor sein. Dass das eine Winterart ist, wäre mir aber neu...
-
Hallo zusammen!
Alle bisherigen Antworten richtig. War wohl doch zu leicht!
(http://img534.imageshack.us/img534/2171/capitotrichabicolor1002.jpg)
Ist Capitotricha bicolor (Zweifarbige Capitotricha).
Ich finde die Art auffallend oft auf Sorbus aucuparia, was war es denn bei Dir?
Sorbus? Äußerst interessant! Könnte mich nicht erinnern, dass ich die Art dort schon gefunden habe. Im Frühjahr noch an Hasel fällt mir ein.
Die, die ich im Winter finde, wachsen auf dem klassischen Substrat, nämlich dünne, tote Zweiglein, kaum dicker als 1cm, meist nur einen halben cm dick oder noch dünner, noch ansitzend an Eichen in Augenhöhe.
@Christoph: die Art scheint sich mit Einrollen ganz gut gegen den Frost zu schützen und wartet nur auf bessere klimatische Verhältnisse, um weiterzuwachsen. Übrigens machen das auch die Cousinen auf Nadelholz, Lachnellula occidentalis und subtilissima sind auch schon da und warten.
VG Ingo W
Ach so, ich gebe an Gernot den Rätselstab, auch wenn Christoph und Andreas ebenfalls richtig lagen. Die Antwort war natürlich schon Lösung.
-
Hallo Ingo,
Ich sehe, die Art scheint bei dir auch reichlich vertreten zu sein.
Selber fand ich sie erst einmal, aber so geht's mir bei einigen Ascos, die anderswo häufig sind.
Also dann, hier ein neues Rätsel (es geht um die hellen Knubbel):
(http://i48.tinypic.com/2ueoex3.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hi!
Ich hoff ich greif da nicht voll ins Klo:D Als Gattung würde mir gut Hypocrea gefallen. Vielleicht eine trockene Hypocrea aureoviridis? Leider sind die Dinger, die ich bis jetzt gefunden habe noch nicht so genau von mir bestimmt wurden (liegen noch rum).
Aber die Gattung wird doch eh grad überarbeitet glaub ich?!
Liebe Grüße Jule
-
Ich möchte mich langsam herantasten... sind das Sklerotien?
LG
Christoph
-
Servus zusammen,
nochmals als Nachtrag zur C. bicolor. Ich finde die Art regelmäßig im Gebirge an Grünerlenzweigen im Juni (also dort im Frühjahr).
Liebe Grüße
Christoph
-
Hallo Jule und Christoph,
(http://Als Gattung würde mir gut Hypocrea gefallen)
Leider falsch. :(
(http://Ich möchte mich langsam herantasten... sind das Sklerotien?)
Auch das stimmt leider nicht, denn die Pilze sind im Grunde schon voll ausgewachsen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Gattung Pezicula?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
leider auch nicht. Ein Tipp: Der gesuchte Pilz ist ein Basidiomycet.
Schöne Grüße
Gernot
-
Aha!
Phleogena faginea? (Blick von oben auf die Fruchtkörper)
LG
Christoph
-
Hallo,
Panellus stypticus?
beste Grüße,
Andreas
-
leider beide daneben, der Pilz hat nie einen Stiel. Morgen in der Früh gibt es Foto, das wohl Licht ins Dunkel bringen wird, aber bis dahin müsst ihr weiter raten. :P
Schöne Grüße
Gernot
-
*heul*
Und es ist auch keine Nebenfruchtform eines Basidiomyzeten (wie z.B. Oidium aureum bezüglich Botryobasidium aureum - nur als Beispiel, da dafür die Farbe etwas sehr blass wäre)?
Es ist wirklich das sexuelle Stadium, das Basidien ausbildet?
LG
Christoph
-
Es ist wirklich das sexuelle Stadium, das Basidien ausbildet?
ja :D
-
Hallo Gernot,
letzter Versuch: Sehr junge Phyllotopsis nidulans?
beste Grüße,
Andreas
-
Jetzt habe ich eine Idee...
Ist es der Kugelschneller, Sphaerobolus stellatus?
LG
Christoph
-
Hallo Andreas,
leider auch nicht, denn wie ich schon schrieb:
die Pilze sind im Grunde schon voll ausgewachsen.
.
Schöne Grüße
Gernot
-
sehr gut Christoph, du hast einen großen Schritt in Richtung Lösung gemacht! Bloß der Kugelschneller ist es noch nicht.
Schöne Grüße
Gernot
-
da gäbs noch Nidularia farcta...
LG Rudi
-
jetzt ist es schon ziemlich knapp aber leider noch nicht richtig...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hm, Crucibulum laeve?! Der ist ja jung so gelblich...
:D
LG
Christoph
-
ich gebe nicht nach: Auch der ist es nicht. ;D
Schöne Grüße
Gernot
-
Jetzt fällt mir langsam gar nichts mehr ein. Des gibts do ned...!
Cyathus striatus schließe ich völlig aus - ist viel strubbeliger, größer und bräunlicher, wenn jung.
Bleibt eigentlich nur Cyathus stercoreus. Der ist kleiner. Mich wundert nur, wie glatt die kleinen Fruchtkörperchen sind... Aber wenn wir knapp daneben sind... so viele Nidulariaceen fallen mit gar nicht ein (Cyathus pygmaeus kenne ich nicht, deshalb schmeiße ich den nicht in die Runde).
LG
Christoph
-
Es ist kein Cyathus aber trotzdem eine Nidulariaceae. Jetzt gibt's ja wohl nicht mehr so viele Gattungen!
Schöne Grüße
Gernot
-
Noch ein Versuch 8)
Mycocalia denudata?
(An die Gattung hatte ich gar nicht mehr gedacht... jedenfalls würde dann die glatte Außenseite passen)
LG
Christoph
-
:) Na do schau her, der Klane is es:
(http://i48.tinypic.com/2qt8rye.jpg)
Gefunden auf einem angebrannten Laubholzstück am Boden. Hier gibt's noch übrigens noch ein paar interessante Fakten zu lesen: http://natur-in-nrw.com/HTML/Pilze/Gastromycetales/PG-19.html (http://natur-in-nrw.com/HTML/Pilze/Gastromycetales/PG-19.html)
Schöne Grüße
Gernot
-
Jessasmaria, 's is g'schaffd... I hob scho deng'd, I bagg des nimma. ^^
Dann biete ich mal einen größeren Pilz als Rätsel an. Solche Millimeterpilze - und dann soll man das auch noch erkennen *grins*.
Ohne die Hilfestellung wäre ich nie drauf gekommen...
So, jetzt aber zum neuen Rätsel:
Was ist das?
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1444;image)
LG
Christoph
-
schaut a bisserl aus wie Choriomyces meandriformis...
LG Rudi
-
Nein, leider weit daneben 8)
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
erinnert mich irgendwie an den Fleckenden Schmierschirmling (Chamaemyces fracidus)..?
Gruß, Andreas
-
Aber wenn ich mich nicht täusche, sehe ich Velumreste auf dem Hut - ob das dann überhaupt passen kann? Eher nicht. Außerdem scheint der Frk. recht kompakt zu sein. *uff*
-
Servus Andreas,
Außerdem scheint der Frk. recht kompakt zu sein. *uff*
kompakt stimmt...
Chamaemyces stimmt allerdings nicht 8)
Aber Du bist schonmal deutlich näher als Rudi mit seinem Tipp.
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
erinnert mich an Russula foetens, oder zumindest die Gruppe.
beste Grüße,
Andreas
-
Leider auch keine Russula :P
Fassen wir mal zusammen:
Fruchtkörper sehr kompakt, Hut schleimig, Velum universale weiß...
8)
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
vielleicht ein Vertreter aus der Gattung Schmierschirmlinge (Limacella)?
Gruß, Andreas
-
Hallo Christoph,
Wurzelmöhrling, Catathelasma?
beste Grüße,
Andreas
-
And the winner is...
Andreas (G.) - ja, es ist ein Wurzelmöhrlingsbaby ;D Gratuliere! Ich fand das Rätsel schwierig, aber offensichtlich nicht für Dich
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1450;image)
Den Stab an Andreas überreich...
LG
Christoph
-
Hallo,
dann frag ich mal in die Runde, welchen Pilz wohl dieser Ausschnitt kennzeichnet:
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_4.jpg)
Viel Spaß!
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo,
@Christoph: Schönes Schwammerl! Steht weit oben auf meiner persönlichen Fundliste.
@Andreas: Vielleicht Hyphoderma?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
der Wurzelmöhrling ist sogar aus Österreich ;), und zwar aus Hinterglemm (bei Saalbach).
Servus Andreas,
ist das eventuell ein Detail eines Stiels?
LG
Christoph
-
Hallo,
@Christoph: Schönes Schwammerl! Steht weit oben auf meiner persönlichen Fundliste.
@Andreas: Vielleicht Hyphoderma?
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Gernot,
neee.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Gernot,
der Wurzelmöhrling ist sogar aus Österreich ;), und zwar aus Hinterglemm (bei Saalbach).
Servus Andreas,
ist das eventuell ein Detail eines Stiels?
LG
Christoph
Hallo Christoph,
neeee.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Christoph,
der Wurzelmöhrling ist sogar aus Österreich , und zwar aus Hinterglemm (bei Saalbach).
Na was soll denn das? Kommt ein Bayer nach Österreich und klaut einfach unsere seltenen Pilze! >:(
Das sollte vorhin übrigens natürlich WUNSCHliste und nicht FUNDliste heißen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Servus Gernot,
soooo selten ist der Pilz bei Euch gar nicht :P. Du musst nur ein bisserl bergauf wandern ;D
LG
Christoph
-
um auch mal wieder etwas mitzurätseln: Ein Porling? konkret (weil mir in meinem noch etwas beschränkten Repertoire grad nix passenderes einfällt): Inonotus nodulosus?
ansonsten: oder zumindest irgendwas an Totholz?
Grüße,
Roswitha
-
soooo selten ist der Pilz bei Euch gar nicht . Du musst nur ein bisserl bergauf wandern
Sei ja gstad! Vor allem, solange du unsere Wurzelmöhrlinge sammelst... >:(
Schöne Grüße
Gernot
-
Hm, Roswithas Idee ist vielleicht gar nicht so verkehrt...
Vielleicht ein Detailblick auf eine Hutoberseite eines Porlings, der Hutschuppen besitzt. Da würden mir Polyporus squamosus und Polyporus tuberaster einfallen. Bei letzterem wären die Schuppen ja eher flach anliegend.
Vielleicht ist es ja das: Polyporus tuberaster...
(Ansonsten: Hat Roswitha Recht und der fragliche Pilz wächst an Holz?).
LG
Christoph
P.S.: @Gernot: Ich habe ihn ja gar nicht gesammelt *grins*. Es war eine Exkursion anlässlich des Jahrestreffens der österreichischen Pilzberater (ARGE Österr. Pilzberater) und der Fund wanderte in die Pilzausstellung des Treffens. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich ihn nichtmal als erster gesehen hatte, weiß das aber nicht mehr genau.
Mein letzter eigener Fund stammt vom letzten Jahr - am Zinnkopf (Bayern) :P
-
Exidiopsis effusa?
LG Rudi
-
Hallo Rätselfreunde,
vielleicht ein eingetrockneter Fleischfarbener Zystidenrindenpilz Peniophora incarnata?
Gruß, Andreas
-
Hallo,
tut mir ja echt leid, aber ihr liegt alle weit daneben! Es ist kein Holzpilz.
Hier ein weiterer Ausschnitt aus dem Foto:
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_4b.jpg)
Nicht sehr viel aussagekräftiger, aber heute abend gibt's notfalls einen dritten Ausschnitt, der dann klarer sein müßte.
beste Grüße,
Andreas
-
vielleicht Phaeolus schweinitzii?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
weit daneben! Es ist kein Holzpilz!
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
die Stielbasis eines Butterpilzes (Suillus luteus)?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
Es ist kein Holzpilz!
::) stimmt, hast du ja schon geschrieben.
Dann vielleicht Xerocomus (subtomentosus)?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hm, vielleicht eine Macrolepiota?
LG
Christoph
-
Hallo,
drei Mal nein, sorry.
Schon interessant, was man in so nen Ausschnitt alles hineininterpretieren kann ....
beste Grüße,
Andreas
-
Servus Andreas,
da Du ja schreibst, dass (das erste Foto) kein Detail des Stiels ist, bin ich ehrlich gesagt völlig überfragt. Ich könnte mir vorstellen, dass es Fleisch ist, das leicht rötet - wegen der schwarzen Flecken hätte es irgendwas wie ein Leccinum sein können. Wenn das aber gar kein Stiel ist, dann kann ich's mir irgendwie nicht wirklich vorstellen.
Das zweite Foto muss aber zumindest aus der basalen Region stammen...
Ist es überhaupt ein stipitat-capitater Fruchtkörper, also ein Schwammerl mit Hut und Stiel?
LG
Christoph
-
Hallo Andreas!
Ist es vielleicht ein Gastromycet?
VG Ingo W
-
Ist es überhaupt ein stipitat-capitater Fruchtkörper, also ein Schwammerl mit Hut und Stiel?
Hallo,
@Christoph: neee, isses nich!
@Ingo: ja!
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas!
Gilt er jung gewachsen gar als essbar?
VG Ingo W
-
Hallo Andreas!
Gilt er jung gewachsen gar als essbar?
VG Ingo W
Hallo Ingo,
gibt es Gasteromyceten, für die das nicht zutrifft?
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo,
hier noch nachgereicht das dritte Ausschnittsbild, dieses Mal etwas eindeutiger. Aber ich glaube, der Ingo weiß es eh schon .....
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_4c.jpg)
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas!
Hallo Ingo,
gibt es Gasteromyceten, für die das nicht zutrifft?
beste Grüße,
Andreas
Ja, denke ich schon. Von Erdsternen wäre es mir zumindest nicht bekannt, Gitterlinge und Tintenfischpilz, naja, womöglich ist´s wie bei der Stinkmorchel, aber Kartoffelboviste sind z.B. nicht essbar.
So jetzt zum Rätsel: Nein, so sicher bin ich mir immer noch nicht, zumal das letzte Bild ja ein eindeutigeres sein soll. Die schwarzen Flecken der ersten Bilder und das marmorierte Etwas von jetzt. Vielleicht das reife Innere, nachdem die Hülle abgeplatzt ist von Bovista nigrescens?
VG Ingo W
P.S.: Mein Ausgangsgedanke war eigentlich Langermannia gigantea.
-
Hallo Ingo,
o.k., aber die Kartoffelboviste kann man wenigstens zum Würzen nehmen, die Pizlblumen sind ja nicht so ganz richtige Gasteromyceten meiner Meinung nach und Erdsterne, hmmm, ich glaub net dass die giftig wären ....
Bovista nigrescens stimmt leider nicht, auch ein Riesenbovist isses nicht.
beste Grüße,
Andreas
-
Vielleicht ein Wetterstern?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
leider auch nicht!
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo zusammen. Dann tippe ich mal auf was Verrücktes.
Den Erbsenstreuling. Pisolithus arhizus.
Der ist immer irgendwo farblich von der Norm abweichend.
Gruß Werner
-
Hallo,
Super, Werner hat's raus! Es ist ein junger Erbsenstreuling.
Hier das ganze Bild, aufgenommen in Thüringen in den alten Schieferhalden von Lehesten:
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_4a.jpg)
Damit gibt's jetzt bestimmt nen Porling, gell Werner ;-))
beste Grüße,
Andreas
-
Respekt, Werner, auf die Lösung wäre ich nie im Leben gekommen.
Gleiches gilt für Andreas: ein Spitzenrätsel.
Gruß, Andreas
-
Stimmt, das war wirklich schwer...
Jetzt muss nur Werner ein neues Rätsel nachlegen ;) Bin schon gespannt, was auf uns zukommen wird.
LG
Christoph
-
Danke für die Kommentare. Ich muss mal überlegen. Es kommt was.
Gruß Werner
-
Hallo zusammen. Nach dem Blindschuss mit Treffer bei dem schweren Gminderrätsel nun ein Porlingsrätsel von mir.
Von welchem Porling stammt dieser kleine Ausschnitt:
Viel Spass Werner
-
Servus Werner,
dann möchte ich gleich mal einen Tipp abgeben:
Oligoporus ptychogaster?
LG
Christoph
-
Hallo Werner,
dann schicke ich den Nordischen Schwammporling (Climacocystis borealis) ins Rennen.
Gruß, Andreas
-
Hm,
nachdem Werner ja zwischendurch online war, habe ich wohl falsch getippt... Dann werfe ich mal einen noch sehr jungen Spongipellis spumeus in die Runde 8)
LG
Christoph
-
Hallo zusammen,
keine von euren Versuchen stimmt bisher. Kein Oligoporus ptychogaster, kein Spongipellis, kein Climacocystis.
Kleiner Hinweis zur Verbreitung der Art. Der Pilz wurde im Rhein-Main-Gebiet fotografiert.
Morgen werde ich - falls noch nicht geraten - einen größeren Ausschnitt
vorstellen und weitere Hinweise geben.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
vielleicht Oligoporus rennyi?
LG Rudi
-
Wenn ich mir das unbekannte Bild angeschaut hätte, wäre ich vermutlich auf
die Arten gekommen, die ihr getippt habt. Nein auch nicht O.rennyi.
Es ist kein imperfektes Stadium.
Es ist übrigens ein Weißfäuleerreger.
Hier kommt noch ein etwas größeres Bild.
Viel Spaß beim Weiterraten.
-
vielleicht Coriolopsis? Richtig überzeugt bin ich davon aber nicht...
Schöne Grüße
Gernot
-
Parmastomyces?
LG Rudi
-
Hallo zusammen. Nein, Coriolopsis ist es auch nicht.
Parmastomyces mollissimus kommt vom Aussehen her der Rätselart schon sehr nahe, zumindest in diesem Wachstumsstadium. Aber Parmastomyces ist eine Braunfäulegattung.
Nein, der Ratepilz ist ein Weißfäuleerreger.
Wieder ein Tipp: Der Fund stammt von Laubholz, an dem die Art "fast" immer vorkommt.
Gruß Werner
-
Hallo zusammen. Gebt Ihr schon auf?
Einfach ist es nicht. Es ist ja auch keine Allerweltsart sondern schon was Besonderes. Das nächste Bild zeigt ein gleich großes Anhängselbild nach unten.
Also der Ausschnitt wurde verdoppelt. Damit wird es aber nicht leichter, oder?
Zarte, feinsamtige Hütchen eines ganz jungen Porlings. Ihr hört morgen wieder von mir mit dem nächsten Tipp, falls das Rätsel nicht geraten wurde.
Gruß Werner
-
Vielleicht Trametes cervina?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Werner!
Vielleicht Gloeoporus dichrous jungwachsend?
VG Ingo W
-
Hallo zusammen. Ihr habt euch wirklich große Mühe gegeben, und so alles durchgeforstet, was flaumig, filzig, faserig ist. Ich muss gestehen, dass ich – wenn das Foto nicht von mir wäre –keine Lösung gehabt hätte. Vermutlich hätte ich G. dichrous oder T. pubescens geraten.
Gernot hatte das richtige Gespür. Es sind kleine, junge FK der Hirschbraunen Tramete, Trametes cervina, aufgenommen Ende Oktober 2009 im Taunus bei Wiesbaden.
Mehrere Bilder dieser Kollektion wurden von Klaas bereits bei Pilzepilze gezeigt.
Bin auf das nächste Rätsel gespannt.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
der Gernot schon wieder - wäre ich nicht draufgekommen, weil ich bis dato noch keine solch jungen, flauschigen Frk. zu Gesicht bekam, sondern nur ältere, verkahlte Exemplare. Wirklich ein gutes Rätsel.
Gruß, Andreas
-
Hallo,
freut mich, dann bringe ich schnell ein neues Rätsel. Ich denke, es ist eher schwer, aber mich würde es auch nicht überraschen, wenn es jemand sofort löst.
(http://i49.tinypic.com/vool7a.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Servus Gernot,
ich vermute mal, dass das eine Detailvergrößerung eines Ascobolus ist, dessen reife Asci aus der Fruchtschicht ragen. Da die Fruchtschicht so schön gelb ist, tippe ich mal auf Ascobolus immersus.
LG
Christoph
-
Servus Gernot,
ich korrigiere mich... Ascobolus immersus dürfte zu kleine Fruchtkörper bilden. Ich wechsle zu Ascobolus furfuraceus (ist auch gelb und deutlich größer). Vielleicht habe ich ja Glück...
LG
Christoph
-
sehr gut Christoph, du hast es fast sofort erraten: Ascobolus furfuraceus. Wenn man schon mal so eine Aufnahme der Asci gesehen hat, ist es nicht mehr schwer, umgekehrt aber würde man sonst wohl nicht so schnell auf die Lösung kommen.
So, du bist dran! Dann zeig uns ein Rätsel, das nicht so schnell erraten wird. :)
Schöne Grüße
Gernot
-
Servus Gernot...
*freu* - und das bei einem Ascomyzeten... Ich musste zunächst auch erstmal stutzen, als ich das Foto gesehen hatte. Tolle Aufnahme!
Dann werde ich mal in mein Bildarchiv schauen und versuchen, etwas schwieriges zu finden. Und das ist gar nicht so einfach ^^.
LG
Christoph
-
Servus beinand ;D
Zu welchem Pilz gehört dieser Bildausschnitt?
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1480;image)
LG
Christoph
-
Hallo - dann wage ich mich mal vor und tippe auf die Stieloberfläche eines Rutenpilzes (Phallaceae).
Gruß Werner
-
Hm...,
nein... kein Stieldetail 8) - so leid mir dies auch tut... An welche Phallaceae hattest Du denn gedacht? Nur aus Neugierde... (ich möchte die Familie / Ordnung oder was auch immer an höheren taxonomischen Kategorien noch gefragt wird, erstmal etwas offen lassen *grins*).
LG
Christoph
-
ich muss gestehen, dass ich mich mit der Lupe bisher an keine dieser Stinkstiele
herangewagt habe. Es hätte ja was besonders sein können (Schleierdame oder so),
Irgendwie hat es mich etwas daran erinnert. Werde weiter nachdenken.
Gruß Werner
-
ich muss gestehen, dass ich mich mit der Lupe bisher an keine dieser Stinkstiele
herangewagt habe.
Verständlich ;). Wobei ich sogar eine absolut pilzverrückte Person kennengelernt habt, die die stinkende Gleba der Dünenmorchel probiert hat und dann aus Neugierde nachträglich die normale Stinkmorchel getestet hat (zur Merkmalsfindung!!!). Resultat: Die Dünenstinkmorchel schmeckt süßlich, nicht so widerlich, wie man denken mag. Die normale Stinkmorchel hingegen erzeugte sofort Würganfälle und muss extrem widerlich gewesen sein 8).
Soviel zur Opferbereitschaft von Mykologen. Ich selber wäre niemals auf diese Idee gekommen. Kommt aber gut bei einem Bestimmungsschlüssel:
22. Geschmack der rohen Gleba widerlich, teils Erbrechen auslösend..................................... Phallus impudicus
22* Geschmack der rohen Gleba süßlich, nicht so unangenehm, kein Erbrechen auslösend ... Phallus hadriani
*lol*
Aber zurück zum Rätselpilz:
Nein, er stinkt gar nicht - kein Bisschen (wenn er sich nicht schon durch Zersetzung verflüssigt).
LG
Christoph
-
Terana caerulea?
LG Sonja
-
Nein, leider auch nicht der Blaue Rindenpilz 8)
Ich zeige einfach mal einen weiteren Bildausschnitt... Vielleicht hilfts ja was 8) ;D 8)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1482;image)
LG
Christoph
-
erinnert mich irgendwie an etwas Keuliges, vielleicht Gomphus clavatus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Nein, kein Gomphus, sorry 8)
LG
Christoph
-
Lyophyllum connatum oder vielleicht Coprinus comatus?
-
Nein, kein Weißer Rasling... Der wäre doch mehr oder weniger weiß... und auch dieses seltsame Muster, das die erste Abbildung zeigte, passt hier gar nicht. Und er würde recht stark riechen, zumindest aufdringlich süßlich, während der zu ratende Pilz ziemlich bis völlig geruchlos ist (ein bisserl riecht ja alles...).
;D
LG
Christoph
P.S.: Coprinus comatus hat auch nicht diese Blautöne 8)
-
dann vielleicht Spongiporus caesius?
P.S. der Name klingt zumindest interessant ;-)
-
Njet, auch kein Blauer Saftporling (oder irgendein Saftporling). Dafür ist die Oberflächenstruktur viel zu glatt und glasig...
-
Vielleicht ein Glasigweißer Ellerling?
-
Hi Andreas,
viel zu bläulich dafür, finde ich... 8)
;D
-
vielleicht Violetter Brandbecherling, allerdings habe ich da nix über den Geruch gefunden...
-
Panus conchatus? ???
-
@Sonja: gute Idee! Aber leider falsch. Peziza violacea (= P. moseri) hat einen sehr ähnlichen Farbton, stimmt. ;)
@Gernot: leider nein... 8)
;D
-
Sarcosphaera coronaria?
-
Na also! Gratuliere, Gernot! Ich vermute, Sonja hat Dich mit der Peziza auf die richtige Fährte gelockt?
Ja, es ist der Kronenbecherling!
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1484;image)
Ich überreiche den Stab an Dich...
LG
Christoph
P.S.: dachte, als "mollisia" und "Ingo W" das Rätsel angeschaut haben, dass es gleich gelöst wird. Aber vielleicht schauen die eher kleinere Becherlinge an *grins*
-
ja, bei der Kombination Becherling, violette Farben und rissige Oberfläche war's dann plötzlich recht einfach. Viel Spaß mit einem neuen Rätsel:
(http://i46.tinypic.com/1441xua.jpg)
-
Hallo Gernot!
Mit Stockschwämmchen komme ich wohl nicht durch, oder?
VG Ingo W
-
Hallo,
ein sehr junger Schwefelkopf?
LG Sonja
-
Hallo Ingo und Sonja,
leider beide falsch...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo in die Runde,
ich überlasse euch jetzt erst einmal das Rätselfeld, weil auf ZDF ein Länderspiel lockt. Vielleicht lug' ich in der Halbzeit kurz rein - bin auf jeden Fall gespannt.
Gruß, Andreas
-
Hm, er ist schon sehr gelb... Mich stört etwas, dass er hygrophan zu sein scheint (wenn es kein Schwefelkopf sein soll). Hätte deshalb auch auf Schwefelkopf getippt.
Ist es ein Schüppling? Irgendwas wie eine junge Pholiota alnicola?
LG
Christoph
-
Gelber Graustiel-Täubling?
Hmmm.... *grübel*
-
leider, immer noch beide falsch (auch was die Gattungen betrifft)...
@Christoph: Der Hut ist wirklich hygrophan.
Schöne Grüße
Gernot
-
hab zwei gefunden die von der Farbe passen würden...
Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) oder Goldfell – Schüppling (Pholiota aurivella)
gibt es noch einen Tipp?
-
Wie wärs mit einem jungen Cortinarius limonius? ;D
P.S.: @Sonja: Stockschwammerl wurde ja schon geraten und ausgeschlossen und die Gattung der Schüpplinge auch schon ;)
-
Stockschwämmchen hat Ingo schon geraten und Pholiota war bereits Christophs Tipp.
Ein kleiner Hinweis: Der Geruch ist ziemlich intensiv.
Nachtrag: Leider auch kein Cortinarius...
Schöne Grüße
Gernot
-
Sorry, hab nur nach der Farbe gesucht und da die beiden nicht gehen, fällt mir nun nix mehr ein.... gehe dafür ins Bett :-)
Viel Spaß Euch noch...
glg Sonja
-
Hallo!
"Lamellenpilz an Holz" ist aber korrekt?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
nicht an Holz...
Schöne Grüße
Gernot
-
Dann sage ich mal:
Calocybe chrysenteron. Der wächst ja am Boden (im Gegensatz zu Calocybe cerina). 8)
LG
Christoph
-
mit Calocybe hat's nix zu tun :P
-
Hallo!
Aber ein Hellsporer ist es!
VG Ingo W
-
kein Hellsporer...
;D
-
Hm, es gibt auch gelbe Ackerlinge, z.B. Agrocybe vervacti, wobei der aber nicht auffällig riechen würde... Hm... ist es denn ein Ackerling?
LG
Christoph
-
es ist auch kein Ackerling :(
-
Warum hatte ich das nur geahnt? :-X
Ich fühle mich wie Arthur Dent, dem nur ein Wort durch den Kopf ging: "gelb"
:D
LG
Christoph
-
damit dir nicht nur "gelb" durch den Kopf geht, hier ein neues Foto:
:)
(http://i48.tinypic.com/2lvcuoz.jpg)
-
Hallo Gernot!
Jetzt fällt mir noch Conocybe und Pholiotina ein.
Ich würde dir zutrauen, dass da vielleicht noch ein Ring am Stiel ist. Liege ich jetzt richtig?
VG Ingo W
Der Ring ist wohl doch eher Quatsch, wenn ich die Stielspitze betrachte.
-
Hallo Ingo,
leider weder Conocybe noch Pholiotina und einen Ring hat der gesuchte Pilz auch nicht.
Jetzt fasse ich zusammen: Orangegelber Blätterpilz mit gefärbtem Sporenpulver, auf dem Boden wachsend und mit intensivem Geruch ohne Ring. So viele Arten kann's da ja nicht mehr geben!
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Jetzt fasse ich zusammen: Orangegelber Blätterpilz mit gefärbtem Sporenpulver, auf dem Boden wachsend und mit intensivem Geruch ohne Ring. So viele Arten kann's da ja nicht mehr geben!
Achso, dann ist es Rhodocybe nitellina (Gelbfuchsiger Tellerling). Tellerlinge kann ich nicht.
VG Ingo W
-
Servus Ingo,
soooo gelb? Aber stimmt, was soll es sonst noch sein? Es gibt zwar gelbe Träuschlinge, da passt aber das Foto von der Seite (mit nahezu-Blick auf Lamellen) nicht.
Insofern schließe ich mich an, was mir aber nix bringen kann - die Stabübergabe betreffend ::)
LG
Christoph
-
Gratulation Ingo! Du hast's erraten:
(http://i45.tinypic.com/t5lwcl.jpg)
Mit der Gesamtheit der Merkmale konnte es ja wirklich nicht viel Anderes sein.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Aber das war jetzt eine schwere Geburt!! Nach diesem eigentlich gut kenntlichen Bild hast du rein gefühlsmäßig wahrscheinlich bis jetzt am meisten "Neins" austeilen können.
Naja, mal schauen, ob ich euch auch kräftig linken kann!
Was fällt euch denn dazu ein?
(http://img27.imageshack.us/img27/6117/rp10022802xsj.jpg)
VG Ingo W
-
Halli Ingo,
der fragliche Pilz ist nicht zufällig lichenisiert? ::)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph!
Nein, ist ein "ordentlicher Pilz".
VG Ingo W
-
Tubaria conspersa?
LG Rudi
-
Wie wär's mit einem jungen Exemplar der Orangefarbigen Mehlscheibe (Aleurodiscus amorphus)?
-
Hallo!
@Rudi: keine Tubaria, der Pilz hat keinen Stiel.
@Andreas: auf die Antwort habe ich gehofft, stimmt aber nicht. Mein Avatar zeigt aber welche.
VG Ingo W
-
Okay, dann versuche ich's nochmal mit der Gattung: die Malvenfarbige Mehlscheibe (Aleurodiscus wakefieldiae)?
-
Cyathus (stercoreus)?
LG Rudi
-
Hallo!
Kein Aleurodiscus, kein Cyathus.
Ist aber ein Pilz, den (da bin ich mir fast sicher) jeder der hier länger aktiven Forumler kennt.
Früher (vor 15 Jahren?) zählte er wohl mal zu den selteneren Arten, inzwischen ist er wohl vielerorts recht present.
VG Ingo W
-
Ich habe nicht mal ne Ahnung was ich da überhaupt sehe. Einen Einzelfruchtkörper?
Eine Hutaufsicht? Und jeder Oltimer hier kennt ihn?
Dabei vermute ich einen Ascomyceten. Und da bin ich eher der Blinde in der Wüste beim Sandkornbestimmen. Scheint ein Winzling zu sein. Ich vermute doch ein Asco.
Gruß Werner
-
Hallo zusammen,
Bei Rätseln kann ich immer schwer wiederstehen...
ist es vielleicht Ombrophila lilacina?
Herzlich,
Martin
-
Servus beinand :D
Ich habe ehrlich gesagt absolut keine Ahnung. Jedenfalls scheint der Fruchtkörper (ist es überhaupt einer?) noch sehr jung zu sein. Entsprechend flockig ist noch die Oberfläche. Ich überlege gerade, was überhaupt so eine Farbe haben kann.
Wenn der Pilz generell keinen Stiel hat, fällt einiges weg.
Und welcher rosa Pilz war früher selten und ist jetzt häufig?
Farblich hatte ich an eine sehr junge Pulvinula convexella gedacht, aber die war ja auch früher nicht soooo selten. Aber die Unterlage... Algenmatte auf Holz? Oder doch auf dem Boden?
Insofern bin ich völlig ratlos und schmeiße einfach mal just for fun die genannte Pulvinula ins rennen (in Ermangelung von anderen Ideen) ^^
LG
Christoph
-
Hallo!
Jedenfalls scheint der Fruchtkörper (ist es überhaupt einer?) noch sehr jung zu sein. Entsprechend flockig ist noch die Oberfläche. Ich überlege gerade, was überhaupt so eine Farbe haben kann.
Wenn der Pilz generell keinen Stiel hat, fällt einiges weg.
Und welcher rosa Pilz war früher selten und ist jetzt häufig?
Christoph hat das schon mal schön zusammengefasst.
Genau so ist es: sieht so flaumig aus, weil er noch ganz jung ist.
Auf Bildern sieht er in der Regel anders aus. Mit der Farbe kann man gut was anfangen. Es ist ein Basidiomycet.
Mit der zunehmenden Häufigkeit, das habe ich nur gehört. Bin mir also nicht ganz sicher, ob der früher mal seltener war. Solange ich mich näher mit Pilzen befasse (ca. 7 Jahre) gilt er für meine Gegend als gut verbreitet.
VG Ingo W
-
Hallo,
ich schreibe einfach mal meinen ersten Gedanken: Laeticorticium roseum?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Und eingelocht!
Ist Laeticorticium/Corticium roseum. Der abgelichtete war gerade mal 2 mm breit (genau richtig für mich), aber trotzdem reif. Die Flaumigkeit von frischwachsenden Fruchtkörpern der Art ist mir schon mehrfach begegnet, scheint an den großen Asci mit Sporen zu liegen. Mit etwas Fantasie könnte man sogar ansitzende Sporen ins Bild reininterpretieren.
Dass der abgebildete so schön rund gewachsen ist, hat mir natürlich zum "In die Irre führen" schon gefallen.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
also doch ein Ascomycet ("scheint an den großen Asci mit Sporen zu liegen")? :P
Hier ein neues Rätsel:
(http://i47.tinypic.com/5dqow1.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
also doch ein Ascomycet ("scheint an den großen Asci mit Sporen zu liegen")? :P
Viele Basidios sind verkappte Ascos, den Beweis habe ich doch gerade gebracht ;)
Bei deinem Rätsel sage ich mal Macrolepiota.
(Obwohl, der Rätselpilz fasert wohl beinahe ein bisschen sehr)
VG Ingo W
-
Servus Gernot,
Chlorophyllum brunneum?
LG
Christoph
-
leider ihr tapferen Rätsler, beide Tipps sind falsch... :(
-
Hallo Gernot!
Irgendwas in mir sagt jetzt, er hat kein weißes Sporenpulver.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
deine innere Stimme hat recht!
Schöne Grüße
Gernot
-
Ist es vielleicht einfach nur ein "ordinärer" Schopftintling?
LG
Christoph
-
nein, auch kein Tintling.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Die innere Stimme behauptet, das Aufreißen des Pilzhutes wäre eine Folge von Trockenheit. Hoffentlich hat sie nicht schon wieder recht.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
und wieder hast du recht:
(http://img717.imageshack.us/img717/8527/rtsel1.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
ein Rehbrauner Dachpilz mit Trockenschaden?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
nein, der gesuchte Pilz hat dunkleres Sporenpulver.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Angeblich wäre bei der Art oft Velum am Hutrand, behauptet was aus der Magengegend.
VG Ingo W
-
Da will ich mich auch mal versuchen.
Ein vertrockneter Riesenträuschling?
Gruß Werner
-
Hm...
Ingo meint vermutlich den Rissigen Ackerling (von wegen Velum am Hutrand). Das glaube ich allerdings nicht, da mir die Oberhaut dafür zu dunkel erscheint.
Da die Rätsel manchmal doppelt hinterhältig sind, frage ich mal ganz dezent, ob der Pilz überhaupt Lamellen hat... :-X
LG
Christoph
-
Hallo!
Ingo meint vermutlich den Rissigen Ackerling (von wegen Velum am Hutrand). Das glaube ich allerdings nicht, da mir die Oberhaut dafür zu dunkel erscheint.
Also ich sag´s jetzt frei raus: mein Gedanke war Panaeolus papilionaceus.
Jetzt hoffe ich nur, dass ich nicht recht habe, denn sonst müsst ihr bis morgen abend auf das nächste Rätsel warten.
VG Ingo W
-
Ingo hat's, herzlichen Glückwunsch:
(http://i45.tinypic.com/2iqb9kg.jpg)
Durch den trockenen Fruchtkörper war's wirklich nicht einfach.
Schöne Grüße
Gernot
-
Das gibt's ja nicht... hätte ich niemals erraten. Hammer, was Sonneneinstrahlung bewirken kann!
Liebe Grüße
Christoph
-
Hallo!
Mein neuer Pilz zum Raten.
Derartige gibt´s natürlich genug, aber ihr kriegt das schon hin. Ich denke, diesmal geht´s schneller!
(http://img97.imageshack.us/img97/8859/rp210022801xsj.jpg)
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
ist das ein Cyphelloider? Ich könnte mich dann nicht entscheiden welcher, am Wahrscheinlichsten kommt mir Pellidiscus pallidus vor, den hab ich aber noch nie so gesehen...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Nein, kein Cyphelloider.
Stimmt, Pellidiscus ist sehr hell.
VG Ingo W
-
peinlich, dann ist es wohl doch etwas Größeres. Irgendwie kommt mir der Pilz bekannt vor aber mir will nichts dazu einfallen...
Schöne Grüße
Genrot
-
Vielleicht ein junger Kellerschwamm (Coniophora)?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas!
Kein Kellerschwamm.
Aber wieder ein Jungfruchtkörper, der durch sein Aussehen die Bestimmung erschwert.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
dann versuche ich noch einmal mein Glück mit dem Blutenden Nadelholzschichtpilz (Stereum sanguinolentum).
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas!
Leider auch nicht. Deren Zuwachs ist glatt.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
ist es vielleicht Lopharia spadicea. Dann wären zwar die Farben nicht untypisch, aber junge Lopharias sehen also schon etwa so aus ....
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo!
Da kann man nur sagen: "Er kam, sah und siegte"!
Alles richtig!
Das Problem ist in der Tat, dass junge oder womöglich auch gut durchfeuchtete(?) Fruchtkörper etwas befremdlich brauner sind ohne den kennzeichnenden Oliv-Touch.
(http://img651.imageshack.us/img651/3691/lophariaspadicea1002280.jpg)
Beim unteren Stück des Pilzes geht´s farblich eher in die bekannte Richtung (allerdings ist es möglich, dass das an manchen Monitoren farblich wieder weniger nachvollziehbar ist).
Übrigens wieder an Robinie. Mag er neben Buche bei mir ganz gern.
Andreas (mollisia) ist dran!
VG Ingo W
-
Hallo,
na denn:
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_1a.jpg)
was könnte das sein?
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas!
Irgendwo muss man ja anfangen:
Mir ist spontan Panellus patellaris eingefallen, obwohl in der verdeckten Ecke wohl was spezifisches zu sehen sein müsste, und ich weiß nicht, was dort sein könnte.
VG Ingo W
-
Hallo Andreas,
vielleicht der Büschelrasling (Lyophyllum decastes)?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
könnten in der fehlenden Ecke vielleicht Maccharoni zu sehen sein? Und es handelt sich hier um Fistulina hepatica? (Paßt mir farblich)
Herzlich,
Martin
-
Hallo,
wie die Geier stürzen sie sich auf mein armes kleines Rätsel! :o :o :o
Aber neee, bisher ist keine Antwort richtig.
beste Grüße,
Andreas
-
in der fehlende Ecke riechts nach Knoblauch!
LG Rudi
-
Hallo Andreas!
Jetzt weiß ich´s: in der Ecke kann doch eigentlich nur ein Stück Stiel sein, und das ist gelb und gehört zu Sarcomyxa serotina. Diese Theorie scheint mir so schlüssig......
VG Ingo W
-
ich könnte mir auch eine Psathyrella vorstellen, aber wahrscheinlich liege ich daneben.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Rätselfreunde,
dann probier ich jetzt einfach mit dem hundsgemeinen Austernseitling (Pleurotus ostreatus) einen Treffer zu landen.
Gruß, Andreas
-
Hallo,
bisher kein Treffer dabei, sorry.
Bewertet das Eck man nich über! Davon wisst ihr die lösung dann auch net unbedingt gleich, soooo eindeutig ist das net was da drunter versteckt ist!
beste Grüße,
Andreas
-
vielleicht ein Gymnopus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Micromphale foetidum?
LG Rudi
-
Hallo,
Bingo! Ein Gymnopus.
@Rudi knapp daneben ist auch vorbei .... ;D
Dann kann ich ja das Eck auch gleich nachreichen ....
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_1b.jpg)
-
Gymnopus/Micromphale brassicolens? Da würden die Farben schön passen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
ja klar, Gernot hat's! Gratuliere, aber nach der Vorarbeit blieb ja nicht mehr viel 8)
Hier der vollständigkeit halber das gesamte Bild und noch eins mit umgedrehten Pilzen, damit ihr mir auch glaubt!
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_1c.jpg)
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_1.jpg)
beste Grüße,
Andreas
-
brassicolens- natürlich, der stinkt mir auch!
LG Rudi
-
schöne Bilder, Andreas! Da riecht man die Pilze förmlich...
Hier ein neues Rätsel:
(http://i47.tinypic.com/zinbk6.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
ein Ritterling? Tricholoma apium?
beste Grüße,
Andreas
-
oder ein Samtritterling? dermoloma josserandi?
Rudi
-
Andreas hat recht, es ist eine Tricholoma! Nur mit Sellerie hat sie nix zu tun...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Die Zauberkugel sagt, er hätte gelbe Lamellen.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
putz die Kugel mal ein bischen besser, viele Ritterlinge haben gelbe Lamellen ....... *gg*
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Ingo,
nein, die Lamellen sind weiß.
Schöne Grüße
Gernot
-
erröten sie?
Rudi
-
ja, sie erröten schwach aber doch. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welche Art du damit meinst...
Schöne Grüße
Gernot
-
eigentlich dachte ich an Thomas` Schwammerl:
http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/pconfig.pl?read=172845 (http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/pconfig.pl?read=172845)
LG Rudi
-
und damit hast du recht! Glückwunsch, es ist der Seifenritterling:
(http://i46.tinypic.com/1zccwnl.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Endlich mal ein Pilz, den ich kenne ;) !
So, hier hab ich was gscheckertes:
LG Rudi
-
ein Erbsenstreuling?
Schöne Grüße
Gernot
-
Nö, den hatten wir doch schon ;D
Rudi
-
Hallo Rudi,
was hypogäisches?
beste Grüße,
Andreas
-
Leider auch nix unterirdisches, Andreas!
LGR
-
Mich erinnert das an den filzigen Hut einer Inocybe, die ich letztes Jahr gefunden habe.
Grüße,
Martin
-
Leider auch kein Risspilz, Martin :(
Heut abend gibts (bei Bedarf) ein weiteres Bild.
LG Rudi
-
Ist es eine Art der Aphyllophorales??
Gruß Werner
-
Jaaaah- Werner, endlich wieder was für dich!
LG Rudi
-
Ist es ein Ding, was auf Holz wächst?
Gruß Werner
-
Es wird immer wärmer! ;)
LG Rudi
-
Dann würde ich die Art unter den Rinden und Schichtpilzen vermuten.
LG Werner
-
Eigentlich nicht ;)
LG Rudi
-
Hallo,
eingetrocknete Mucronella calva?
beste Grüße,
Andreas
-
nein :(
ein bischen größer ist er schon!
LG Rudi
-
Also der Ausschnitt eines Porlings?
LG Werner
-
Das kann man so sagen, ja!!
LG Rudi
-
Ein neues Bild- ein kleines bischen größer ;)
LG Rudi
-
Hallo Rudi!
Ein etwas überständiger Phellinus?
VG Ingo W
-
Kein Phellinus!
LGRudi
-
Hallo Rudi!
Dann ist das Substrat Birke?!
VG Ingo W
-
Jaaaa!!
LG Rudi
-
Der Mycelialkern des Zunderschwamms?
LG Werner
-
Hallo Rudi!
Inonotus obliquus (Schiefer Schillerporling).
VG Ingo W
-
Sehr gut, Ingo!
Jetzt bist du dran- bin schon gespannt, was ich wieder nicht kenne... 8)
LG Rudi
-
Hallo Rudi!
Jetzt bist du dran- bin schon gespannt, was ich wieder nicht kenne...)
Darfst nicht denken, dass es mir viel anders geht. Den obliquus habe ich wissentlich selbst noch nicht gesehen. Deine Webseite hat mir für meine Idee aber schon etwas geholfen.
So, jetzt das neue Rätsel. Ich sag es gleich, ich halte es für schwer, obwohl es sich um einen Pilz handelt, den die meisten garantiert kennen, vielleicht halt nicht gerade so wie abgebildet:
(http://img202.imageshack.us/img202/1905/rp09011001xsaxj.jpg)
VG Ingo W
-
könnte das Hymenochaete tabacina sein?
Schöne Grüße
Gernot
-
oder hat der vielleicht gelegentlich Schläuche?
LG Rudi
-
Hallo!
Was rede ich nur für schwaches Zeug von wegen "schwer"?
(http://img97.imageshack.us/img97/6677/hymenochaetetabacina090.jpg)
Gernot hat´s schon raus.
Solche Gebilde hat man ja öfter bei effus-reflexen oder pileaten ungestielten Holzpilzen, wenn sie auf der Oberseite des Substrates wachsen. Der Bauplan sieht den Fall wohl eher nicht vor, und so kann sich der Pilz nur schlecht entscheiden, ob nun Hutoberseite oder Hymenium gebildet werden soll. Soweit meine laienhafte Interpretation.
VG Ingo W
-
ui, der erste Tipp war schon richtig? Hätte ich nicht erwartet. Dann also hier ein neues Rätsel:
(http://i50.tinypic.com/5nqhk1.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Macrolepiota heimii?
VG Ingo W
-
Macrolepiota liegt nahe, stimmt... ich rate dennoch mal in eine ganz andere Richtung: ich vermute, die Sporen sind amyloid und das hier ist eine Melanoleuca. Aufgrund des schönen "Frühlingswetters" sage ich mal ins Blaue: Melanoleuca cognata
LG
Christoph
-
Hallo,
oder gar Megacollybia platyphylla?
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo
ich biete noch Coprinus atramentarius
LG Rudi
-
Wird doch kein Risspilz sein?
-
leider liegt bisher niemand richtig.
Schöne Grüße
Gernot
-
Servus Gernot,
gehe ich recht in der Annahme, dass das Fleisch relativ zäh ist und der abgebildete Pilzfruchtkörper auf Holz zu finden ist?
LG
Christoph
-
hat leider nix mit Holz zu tun.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Aber ein Blätterpilz mit relativ hellen Lamellen ist es?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
genau, ist ein Weißsporer.
Schöne Grüße
Gernot
-
Wirklich blütenweiß? Oder eher "nur" Hellsporer?
Trotz der Nachfrage werfe ich Ampulloclitocybe clavipes, den Keulenfußtrichterling, in den Ring.
LG
Christoph
-
Eher "nur" Hellsporer. Der Keulenfußtrichterling ist es demnach leider nicht.
Schöne Grüße
Gernot
-
Dann versuche ich es mal mit der Gattung Tricholoma.
LG Werner
-
Hm, Lepista würde mir noch einfallen, aber das läuft ja nicht mehr unter Hellsporer, denke ich... Irgendwie kommt mir diese Hutstruktur bekannt vor (und wohl nicht nur mir). Kniffelig. Hm, dann sage ich trotzdem Mal Lepista, und sei es nur, um die Sporenpulverfarbe genauer abzugrenzen ^^
LG
Christoph
-
leider noch beide Tipps daneben. Das Sporenpulver ist wirklich weiß bis hell creme.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hm, sooo viele Gattungen bleiben ja jetzt nicht mehr übrig...
Zumal er nicht an Holz wächst. Gehe ich dann recht in der Annahme, dass es sich um einen Mykorrhizapilz handelt, der in dichten Büscheln auftreten kann... sprich ein Büschelrasling, Lyophyllum decastes / loricatum / fumosum?
LG
Christoph
-
Hallo Gernot,
mit der Gattung Lyophyllum könnte ich mir vorstellen richtig zu liegen. Aber so lehmfarbene gibts da ja etliche. Paelochroum, transforme, konradianum, leucophaeatum, deliberatum, um mal nur ein paar bekanntere zu nennen. Tja, da muss ick mir wohl für een entscheiden, wa? Ene, mene, muh -> L. konradianum.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Christoph,
gleichzeitige Eingebung - das muss ja dann wohl richtig sein ;D
Aber sag, die Büschelraslinge sind Mykorrhizapilze? Ich dächte, ich hätte die auch schon fernab von Gehölzigem mitten in der Feldflur am Wegesrand gefunden ....
beste Grüße,
Andreas
-
Ob die gleichzeitige Eingebung auch richtig sein muss, wage ich mal zu bezweifeln *grins*. Diese Bildausschnitte können ja sooo gemein sein. :o
Ja, Büschelraslinge sind definitiv Ektomykorrhizapilze. Die Mykorrhizen wurden von Lyophyllum connatum und von Lyophyllum decastes (ss. wem? So ein Brauner halt) beschrieben. Wurzeln können weit in Wiesenflächen hineinragen. Insofern sollten Funde ohne vermeintlichen Mykorrhizapartner genau angesehen werden. Es muss ja kein Baum sein...
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
Es muss ja kein Baum sein...
Schon, aber von Mykorrhiza mit Raps hab ich auch noch nie gelesen .....
Oder sollte es das Ackerstiefmütterchen oder der Persische Ehrenpreis gewesen sein? :o
beste Grüße,
Andreas
-
na ihr Rätsler, es ist gelöst: Lyophyllum transforme.
(http://i49.tinypic.com/wk65on.jpg)
Wer darf denn nun weiter raten? Christoph schrieb Lyophyllum eine Minute früher, hat aber auf die Büschelraslinge getippt. Andreas war dafür näher dran mit seinen "Lehmbraunen". Ich sag mal, dass Andreas weiter raten darf, weil der war näher dran und die Leitung von Thüringen nach Bayern ist bei ihm länger als bei Christoph. ;D
Schöne Grüße
Gernot
-
Hi Andreas,
Raos ist in der Tat eine der großen Ausnahmen (bildet gar keine Mykorrhiza). Bezüglich Stiefmütterchen oder Ehrenpreis bin ich auch sehr skeptisch, da Lyophyllum keine VA-Mykorrhiza bildet.
Bist Du Dir sicher mit dem Fundort? Nicht, dass doch ein kleines Bäumchen am Wegesrand stand. Oder eine völlig verhungerte Hasel... Oder ein Kreuzdornbusch... Falls nein, wäre es ein interessantes Studienobjekt. Ich kenne bislang keinen Ektomykorrhizapilz, der auch ohne Mykorrhiza im Freiland leben kann (außer möglicherweise Pseudoboletus parasiticus und Ps. astraeicola, aber das ist eh was Besonderes und Parasiten zählen ja nicht).
LG
Christoph
-
Servus Gernot,
ganz klar Andreas! Er hat, wie Du ja schreibst, die Richtige Sektion erraten ^^.
LG
Christoph
-
Hallo,
na denn, dann will ich gleich mal nahtlos weitermachen:
Wem gehört das da?
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_2a.jpg)
beste Grüße,
Andreas
-
Ts ts ts, das kann ja irgendwie fast alles sein... Ich rate mal etwas ganz abwegiges, da das offensichtliche ja nicht immer zum Ziel führt...
Ist die abgebildete Struktur vielleicht ein Teil des Velum universale? Also des Gesamtvelums?
Ich hab da so einen Verdacht, der aber natürlich völlig daneben sein kann. 8)
LG
Christoph
-
so gemein wie deine Rätsel ja immer sind tippe ich mal auf etwas Seltenes wie Sericeomyces. :D
Nachtrag: Gattungsnamen geändert (Sericeomyces statt Sericeocybe).
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
also Christophs Vermutung kann ich getrost verneinen - kein Velum universale.
Bei Gernot tu ich mir schon etwas schwer, so richtig guten Gewissens verneinen kann ich das schlecht, aber ja sagen kann ich auch net ....
beste Grüße,
Andreas
edit:
nachdem Gernot von Sericeocybe auf Sericeomyces korrigiert hat, stimmt meine Aussage nun so nicht mehr. In dem Fall (Sericeocybe) kann ich klar sagen: nein, isses nicht
-
Hm, ich habe an einen Schleierling gedacht... die aufsteigende Struktur müsste dann das Velum universale sein. Und zwar dachte ich direkt an Cortinarius torvus (und habe den Obstlerduft schon fast vor Augen gehabt).
Wenn es aber das Velum partiale sein soll, dann wüsste ich keinen passenden Schleierling. Kompliziert...
LG
Christoph
-
Hallo,
dann tippe ich auf Sericeomyces/Leucoagaricus serenus.
Schöne Grüße
Gernot
-
da hab ich mich vorhin verschrieben, sorry. Ich dachte eigentlich an Sericeomyces, hab aber Sericeocybe geschrieben.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
ich muss CHristoph abbitte leisten. Nun hab ich mir drei Mal "Velum universale" gelesen - und doch die falsche Assoziation gehabt. Wahrscheinlich weil ich so auf Cortina - Velum partiale fixiert war bei der Lösung (es ist nämlich ein Schleierling), dass ich's grad trotzdem falsch gemacht hab.
ALSO: JA, ES IST NATÜRLICH EIN VELUM UNIVERSALE.
Tut mir leid, aber Christoph hat sich ja nicht dadurch irre machen lassen. Und er hat recht, es ist tatsächlich Cortinarius torvus. Hätte nicht gedacht, dass das so leicht ist.
Hier das Bild dazu, das nicht von mir sondern von Wolfgang Heinig stammt. Ich hoffe, er verzeiht mir.
(http://www.pilzkurs.de/Raetsel_Bayern_2.jpg)
beste Grüße,
Andreas
-
Ha, dachte ich mir doch 8)
Ich mag den einfach - vor allem den Geruch. Abbitte nicht nötig, denn irren ist menschlich ^^. Ich war nur ein bisserl verwirrt *grins*.
Dann werde ich mal in meinem Fundus wühlen...
LG
Christoph
-
Soderle,
hier nun das nächste Rätsel. Ich finde diese Art nur sehr selten - denke also, dass es etwas besonderes ist. Es ist ein Detailausschnitt...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1503;image)
Viel Spaß beim Rätseln...
LG
Christoph
-
Kokosmilchling
-
Ich tippe auf Cytidia salicina.
Schöne Grüße
Gernot
-
Boah ist das gemein.... und ich dachte, das sei nicht so offensichtlich. Sowas aber auch...
Ja, es ist Cytidia salicina. Gernot hat's direkt erraten *grmpf*. Ich seh schon, meine Rätsel sind einfach zu leicht...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1505;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1507;image)
Gratuliere, Gernot!
LG
Christoph
-
tut mir echt leid, Christoph! Eine sehr schöne Art jedenfalls und auch hier ziemlich selten.
Ein neues Rätsel, mal wieder ein Hut:
(http://i45.tinypic.com/332t112.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
oh mann, was für eine geschwindigkeit hier! Guckt man mal ne Viertelstunde nicht rein, dann sind gleich ein paar Rätsel an einem vorbeigerauscht!
Zu Gernots Rätsel: Psathyrella? suavissima?
beste Grüße,
Andreas
-
oder lyophyllum? pulvis-horrei?
LG Rudi
-
Nix von beidem ;D
Schöne Grüße
Gernot
-
Tja, Andreas,
bei uns ist halt einfach was los ^^. Ich freu mich über den regen Zuspruch des Rätselfreds. Zumal ich bei einigen Rätseln und vor allem den Bemerkungen nebenbei doch einiges lernen kann.
Hier denke ich irgendwie an ein kleines Entolömchen. 8)
LG
Christoph
-
:o Christoph, so eine gemeine Rache! Ich dachte, mein Rätsel wäre schwerer. Ja, es ist eine Entoloma, Glückwunsch. Zur Strafe will ich jetzt die richtige Art hören. >:(
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
oh mann, so gemein! Das wollte ich zuerst sagen, war meine erste Intuition. Aber dann das ganze weiße Gegrissel auf den Hut, dachten das uss doch Velum sein. Haste micha ber schön reingelegt.
Ich tippe mal auf Entoloma ameides.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
eben wegen den weißen Flecken hätte ich mir nicht erwartet, dass ihr es so schnell löst. E. ameides ist es aber leider nicht.
Schöne Grüße
Gernot (der jetzt schlafen geht)
-
Hihi *grins*
Ich denke an etwas wie Entoloma queletii oder Entoloma kavernii (oder so ähnlich - ich meine die Horaksche Art aus dem Gebirge, aber die dürfte zu selten sein). Deshalb mein Tipp: Entoloma queletii.
LG
Christoph
P.S.: Es gibt da ja sooo wenig Arten *grins*. Die Körnigkeit der HDS (die ich zu sehen meine - oder sind es die Pixel... - würde zumindest gut passen...
P.P.S.: Das "Gegrissel" hatte ich als Pollenkörner abgetan
-
Hallo!
Also jetzt habe ich 1 Stunde mal nicht reingeguckt, ist ja Wahnsinn, da ist locker eine ganze Seite an mir vorbeigegangen.
Zum Rätsel:
Vielleicht Graublauer Stiel?
VG Ingo W
-
Hallo ihr beiden,
es ist keine von den genannten Arten und der Stiel hat keine blauen Farben. Es handelt sich um einen häufigen Rötling, denn sonst wäre es wirklich unfair, wenn ihr den nur anhand des Hutes erraten müsstet. Wächst übrigens gerne in Nadelwäldern.
Schöne Grüße
Gernot
-
turbidum?
LG Rudi
-
Vielleicht ein angetrockneter Kreuzsporiger Rötling (E. conferendum)?
Aber trotzdem: So ganz ohne Riefung..?
Gruß, Andreas
-
Hallo Gernot und Andreas. E. conferendum wäre auch meine erste Wahl gewesen. Dann tippe ich mal mutig auf eine
ausgetrocknete E. vernum.
Gruß Werner
-
Hallo,
es tatsächlich der Kreuzsporige Rötling! Andreas, du bist dran.
(http://i41.tinypic.com/2gv4upc.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn - durch die fehlende, durchscheinende Riefung war der Pilz gar nicht so einfach zu erkennen. Aber Deine Tipps hatten mich schließlich auf die richtige Fährte gebracht.
Liebe Rätselfreunde,
von welchem Pilz stammt dieser Detailausschnitt? Das Original ist übrigens ein Studiofoto, das mit Blitzlicht und ohne Stativ aufgenommen wurde. Hilft zwar nicht groß bei der Identifizierung weiter, aber ihr habt zumindest die Gewissheit, dass die Belichtung und damit die Farben 100%ig passen. 8)
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
dann tippe ich mal auf Tubaria furfuracea.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
leider nein - die zu erratende Art mag zwar verbreitet sein, ist aber eher selten.
Gruß, Andreas
-
dann gebe ich noch schnell einen Tipp ab: Naucoria escharioides.
Schöne Grüße
Gernot
-
Du hast den Pilz noch nicht gefunden.
Ein weiterer Hinweis: Die gesuchte Art entdeckte ich in einem Buchenwald auf saurem Boden. Der Fundort lag in einem rund 2 m tief, v-förmig eingesenkten Graben, in dessen Mitte ein kleiner Bach floss.
Gruß, Andreas
-
Wird wohl ein Braunsporer sein. Vielleicht Conocybe?
:-[
Lg Rudi
-
Du bist auf dem richtigen Weg, Rudi, suchst aber in der falschen Gattung.
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
Vielleicht ein Schnitzling?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
da kann ich nicht widersprechen... ;)
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
ist er rostrot?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
gratuliere, Du hast den Rostroten Schnitzling (Flammulaster ferrugineus) richtig erkannt.
Damit ist es an Dir, uns neues Kopfzerbrechen zu bereiten. :D
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
war ja ein schwieriges Unterfangen...
Also gut, hier was leichtes:
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
das "leichte" beziehe ich jetzt mal auf das Datei"gewicht" Deines Bildes, das zumindest bei mir in Briefmarken-, na ja vielleicht Sondermarkengröße daher kommt.
Ich wage dennoch einen Tip: Lila Wachskruste.
Herzlich,
Martin
-
Servus Rudi,
ich meine, Reste eines Velum universale auf dem Hut(?) zu erkennen. Allein die leicht ins gelbocker gehende Farbgebung verwundert mich etwas. Deshalb rate ich zum einen, dass es ein Vertreter der Gattung Amanita ist.
Und wenn ich mich jetzt schon auf eine Art festlegen müsste... schwierig... Amanita solitaria (=A. strobiliformis)?
LG
Christoph
-
Hallo Martin,
ein Leichtgewicht ist auch das Bild, ja.
Aber ich wollte es euch auch nicht zu leicht machen!
Servus Christoph,
Dir wars offensichtlich zu leicht!
Bist schon ganz nah dran...
LG Rudi
-
Hallo Rätzler,
Hier ein wenig schwerer, nämlich das Bild:
LG Rudi
-
Hallo,
vielleicht Amanita vaginata, oder stimmt da die Farbe nicht überein?
LG Sonja
-
Hallo Sonja,
Amanita stimmt, die Farbe noch nicht :)
LG Rudi
-
Servus Rudi,
ganz nah dran? Dann sage ich mal Amanita echinocephala (sehr jung halt) 8)
LG
Christoph
-
hmmmmm.... vielleicht ein Königsfliegenpilz (aus dem BayerWald?)?
LG Sonja
-
Ganz heiß!
Hier noch ein Tippbild
LG Rudi
-
Zuerst wollte ich den normalen Fliegenpilz (Amanita muscaria) nehmen, aber ich tippe jetzt trotzdem auf den Perlpilz (A. rubescens).
Gruß, Andreas
-
Hm,
ich schwanke jetzt zwischen einem gewöhnlichen Fliegenpilz und dem Rauen Wulstling... Kann man vielleicht doch etwas Rot durch das Velum erahnen?
Zutrauen würde ich es Dir ja, den normalen Fliegenpilz zu nehmen... Die gelblichen Spuren am Stiel kann er ja auch haben... wobei das typischer für den Rauen Wulstling wäre.
Hm, dann nehme ich ihn einfach mal:
Amanita franchetii, Rauer Wulstling?
LG
Christoph
-
Na:
LG Rudi
-
Hihi,
also doch ein normaler Fliegenpilz 8)
LG
Christoph
-
Hihi,
also doch ein normaler Fliegenpilz 8)
LG
Christoph
Was heißt da normal?
Nicht nur die alten sibirischen Schamanen wussten schon, daß man damit nicht nur Fliegen fangen, sondern auch selber fliegen kann! Ihr seid ja auch ein bischen um den Pilz herumgeflogen ;=)
Also Christoph, du bist am dransten!
LG Rudi
-
Servus Rudi,
manchmal liegt die Lösung doch so nah, aber man überlegt, welche Gemeinheit Du als Zusatz ins Rätsel genommen hast... ;D
Ich werde dass nächste Rätsel am frühen Abend einstellen (bin in der Arbeit) 8)
LG
Christoph
-
Hab mal eine Frage zum Rätsel: Wieso hat der denn keine Punkte und ist ned so schön rot?
LG Sonja
-
Hallo Sonja,
Der is ja noch ein Kindergartenkind und hat noch eine weisse Mütze auf (kein Schnee!! :D )
Später, wenn das Köpfchen wächst, zerreißt die Mütze und dann kommt auch die rote Kopfhaut raus.
Die Mützenreste bilden dann die Punkte...
In ECHT schaut aber das Kindchen so aus:
LG Rudi
-
Auf geht's zur nächsten Runde 8)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1539;image)
Viel Spaß beim Rätseln: Welcher Pilz steckt hinter diesem Bildausschnitt?
LG
Christoph
-
Hm...erinnert mich irgendwie an den Hasel Rindensprenger (Vuilleminia coryli)..?
Gruß, Andreas
-
Weit daneben, Andreas, sehr weit daneben ;D
LG
Christoph
-
Hallo Christoph, raten kann man das so ja nicht und da fang ich einfach mal an zu fragen:
Ist es ein Basidiomycet und gehört er zu den Aphyllophorales?
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
ja, es ist ein Basidiomyzet und er hat keine Lamellen (auch keine Röhren oder Stacheln).
;D
LG
Christoph
-
Poren kann er aber offensichtlich haben? 8)
Vielleicht Gloeoporus dichrous?
LG Rudi
-
Nein, Poren hat er auch nicht 8)
LG
Christoph
P.S.: ohne Röhre auch keine Röhrenöffnung ;D
-
ist er vielleicht irgendwie meruloid?
LG Rudi
-
Servus Rudi,
nein, auch nix merulioides ;D
Hier noch ein zweiter Ausschnitt...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1541;image)
LG
Christoph
-
Das Hexenei einer Phallaceae?
Gruß Werner
-
Servus Werner,
der Gedanke ist wirklich nicht verkehrt, aber leider kein Hexenei. Ach ja, eine Phallaceae ist es auch nicht. 8)
LG
Christoph
-
Ein Bauchpilz (im weiteren Sinne)?
Gruß Werner
-
Ja :D
LG
Christoph
-
ein Erdstern?
Rudi
-
Scleroderma bovista?
LG Werner
-
Auch kein Erdstern... und auch keine Scleroderma...
Tipp: Auf dem ersten Ausschnitt erkennt man etwas, was weiterhelfen müsste :D
LG
Christoph
-
Vielleicht eine Dünen-Stinkmorchel (Phallus hadriani)?
Gruß, Andreas
-
Hi Andreas...
aber leider kein Hexenei. Ach ja, eine Phallaceae ist es auch nicht
(Stand 18:45 Uhr)
;D
LG
Christoph
-
Phallogaster saccatus?
fragt sich
Rudi
-
Ich denke mal, dass Du es mit den Bezeichnungen genau nimmst (Phallaceae) und tippe hiermit auf Clathraceae.
LG Werner
-
Hallo Werner,
stimmt, ich nehme es mit den Familien meist recht genau, aber es ist auch keine Clathraceae und zudem wie gesagt kein Hexenei.
Ich warte noch ein bisserl, dann stelle ich das nächste Detailfoto ein...
LG
Christoph
-
Christoph, hatte das überlesen - der Fred hat ja schon bald Chat-Charakter... :o
Gruß, Andreas
-
Jetzt möchte ich es euch deutlich leichter machen ::)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1543;image)
LG
Christoph
-
Ein Kugelschneller?
LG Werner
-
Nein, viel größer :)
-
Au weh Zwick - ich habe die Antwort von Rudi übersehen... Er hat's ja schon geknackt:
Ja, es ist Phallogaster saccatus. Sehr gut!
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1545;image)
Ist übrigens trotz des gleichen Gestanks keine Phallaceae, sondern näher mit Hysterangium verwandt. Zurzeit wird Phallogaster in die eigene Familie Phallogasteraceae gestellt, wird aber wohl auf lange Sicht eine Hysterangiaceae sein.
LG
Christoph (Stab weiterreichend)
-
Und ich hab schon aufgegeben nach den vielen misslungenen Versuchen...
Also gut.
Ihr wollt es ja nicht anders.
LG Rudi
-
Servus Rudi,
sorry! Jetzt hattest Du nach mehreren Fehlversuchen das richtige Ergebnis parat und ich übersehe den Beitrag :'(
Aber Du hast ja doch noch hier hinein geschaut...
Dein Rätselpilz kommt mir sehr bekannt vor, was aber nichts heißen muss. Zumal es ja so viele helle Schwammerl gibt.
Kann es sein, dass einem ein sehr intensiver Geruch in die Nase steigt, wenn man die Fruchtkörper zu nahe vor selbige hält? (Und ich meine keinen Schmalzlergeruch, weil Du ihn vorher in Händen hattest :D)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
wenn ich Dich richtig interpretiere (???), denkst Du auch an einen Ritterling.
Ansonsten wasche ich meine Hände mit...
Herzlich,
Martin
-
Servus Martin,
stimmt, ich denke an Ritterlinge und hier speziell an diesen betörenden "Duft" nach Leuchtgas (oder was auch immer so riecht wie Tricholoma album und Verwandtschaft). ;D
LG
Christoph
-
Kein Ritter, nein ;D
LG Rudi
-
Und auch kein auffallender Geruch?
:-[
LG
Christoph
-
Was Schneckiges..?
Gruß, Andreas
-
Hallo!
Der Stiel würde mir ja für Rhodocollybia maculata gefallen, ich schätze aber die Hutform passt nicht recht dazu?
Na gut, dann behaupte ich erst mal, dass es einer aus den Tricholomataceae ist und warte, was du dazu sagst.
VG Ingo W
-
Eine Phaeocollybia?
Gruß Werner
-
Bisher leider nichts richtig! :'(
LG Rudi
-
So, bevor ich in die Arbeit abdampfe werf ich noch ne Entoloma ins Rennen, war irgendwie so mein erster Gedanke - gibt da ja auch ein paar kräftigere Dingerchen.
[wenn der Versuch scheitert: Inocybe]
Gruß
Rossi
-
Servus Rossi,
leider auch net (beides)- zum Trost ein neues Bildchen.
LG Rudi
-
Schwierig, schwierig. Und wirklich kein Geruch?
Da muss ich weiter fragen:
Hat die Art amyloide oder teilamyloide Sporen?
LG Werner
-
Hallo Werner,
beim Geruch muss ich etwas zurückrudern:
Schwacher Mehlgeruch ist durchaus da.
Das Sporenpulver soll cyanophil sein (nicht selbst geprüft)
Später gibts noch ein Bild...
LG Rudi
-
Hier ein weiteres Bild:
LG Rudi
-
Collybia hat noch keiner in den Ring geworfen, oder?
Herzlich,
Martin
-
Servus Rudi,
ist das am unteren linken Eck eine Volva? Hm, Volvariella surrecta hat eigentlich einen filzigen Hut, während dieser hier glatt erscheint. Und hat Volvariella cyanophile Sporen?! Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
Aber ich rate mal entgegen der Huthautstruktur die Gattung Volvariella... Und hier eben Volvariella surrecta...
LG
Christoph
-
Immer noch keine richtige Gattung...
Aber bald ist er eingekreist... 8)
LG Rudi
-
Dann bleibt wohl nur Amanita übrig... Wobei mir auch hier die Huthaut etwas untypisch vorkommt.
LG
Christoph
-
Leider auch keine Amanita...
Also gut- hier das ganze Bild:
LG Rudi
-
Tipp: kein Phlegmacium ;)
LG Rudi
-
Hi Rudi,
ist es ein Albino von Leucocortinarius bulbiger?!
LG
Christoph
-
Hallo, ich tippe mal auf Rhodocybe stangliana.
Zumindest riecht er nach Mehl.
Gruß Werner
-
Servus Christoph,
nein- kein Albino, kein Leucocortinarius...
LG Rudi
-
Hallo Werner,
Gratuliere!!! Da bist du jetzt wieder dran!
Die Schwammerl hab ich leider nicht selbst gefunden:
http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Rhodocybe/stangliana/FrameSet.htm (http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Rhodocybe/stangliana/FrameSet.htm)
- wer von euch kenn sie denn aus eigener Anschauung??
LG Rudi
-
Wow,
na, da stand ich aber auf dem Schlauch... Nein, ich habe den Pilz noch nie selbst gesehen. Ich hatte zwischendurch an Squamanita gedacht (und da war die Art ja auch mal), aber auch hier hatte mri der glatte Hut nicht gepasst.
Nein, ich konnte nichts mit diesem Pilz anfangen *zugeb*. Klasse, ich hoffe, jetzt ist er halbwegs bei mir gespeichert.
LG
Christoph
P.S.: Ist der Fund aus Bayern? Ist er schon kartiert?
-
Also dass fand ich eine wirklich harte Nuss. Nein, dieses Teil habe ich noch nie gesehen und ich bin nur indirekt über die Gattung Squamantia auf die Art gestoßen und habe dann geraten. Den ganzen Tag habe ich mir diese Ausschnitt-Bilder als Hintergrund auf meinem Bildschirm angesehen und war ratlos.
Bis spätestens morgen früh denke ich mir was aus.
Gruß Werner
-
Hallo Rudi,
klasse Rätsel und Respekt vor Werner - wäre nie draufgekommen.
Bin der Art übrigens noch nie begegnet.
Gruß, Andreas
-
Hallo Christoph,
Leider nix bayrisches! Die Schwammerl wurden 2008 von Andreas Gminders Pilzkurs aus Thüringen nach Pegnitz zur Tagung gebracht. Wenn du unten meinem Link auf die pilzseite folgst, kannnst du rechts außen nachlesen.
Hallo Werner,
ja, diese harte Nuß hast du geknackt- sehr gut!!!
Bin schon gespannt auf deine Herausforderung...
LG Rudi
-
Ich warte doch nicht bis morgen früh.
Hier kommt mein Bildausschnitt. Viel Spaß beim Raten.
Gruß Werner
-
Gut, daß auch du nicht warten kannst ;)
Wie wärs mit Melanophyllum haematospermum?
LG Rudi
-
Stimmt, sehr gut, dass es gleich weiter geht :)
Ich sage einfach mal Cystolepiota cystidiosa 8)
LG
Christoph
-
Servus Rudi...
Die Schwammerl wurden 2008 von Andreas Gminders Pilzkurs aus Thüringen nach Pegnitz zur Tagung gebracht.
Stimmt, jetzt erinnere ich mich. Die Fruchtkörper lagen zu kurz aus, als dass ich sie mir hätte einprägen können. Aber mir schwant jetzt, dass sie bei der Bayerischen Mykologischen Tagung in Pegnitz auslagen. Ich war damals wohl zu sehr erkältet, als dass ich das Schwammerl genau hätte studieren können :'(
LG
Christoph
-
Verschossen. Da war das Foto eindeutig zu groß.
Rudi hat gleich einen Volltreffer gelandet. Hättet Ihr nicht erst mal Lycoperdon griseo-brunneum raten können?
Auf ein Neues Rudi.
Gruß Werner.
(Antwort etwas spät wegen Netzproblemen)
-
Hättet Ihr nicht erst mal Lycoperdon griseo-brunneum raten können?
Den kenn ich gar nicht, aber du hättest wirklich den Stiel und das Velum am Hutrand weglassen sollen...
Jetzt war ich gar nicht vorbereitet, deshalb, solangs noch wintert, einen wattigen Schneeball:
LG Rudi
-
Also gut, Schneeball am Stiel:
LG Rudi
-
Hallo Rudi!
Ist das vielleicht eher was aus der Kategorie "niederer Pilz, Schimmel, Schleimpilz "?
VG Ingo W
Nachtrag: Wenn ich mir Rudis Text nochmal durchlese, ist´s wohl doch wirklich Schnee und nur ein Pausenfüller.
-
Hallo Ingo,
nee, kein Schnee und auch kein Schimmel!
Ist ein "echter" und morgen vormittag gibts neues Bildmaterial ::)
LG Rudi
-
So schaut er auch aus, der Schneeschimmel:
LG Rudi
-
Sieht erst mal aus wie ein Porling (Tyromyces, Oligoporus).
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
Poren hat er keine, gehört aber schon zu den Aphyllophorales.
In seiner Gattung ist er aber einzigartig...
LG Rudi
-
Ptychogaster albus - Weißer Polsterpilz?
LG Werner
-
nein, auch keine NFF eines Porlings...
LG Rudi
-
Hat er Zähnchen auf der Unterseite?
LG Werner
-
Hmmm, hat er:
LG Rudi
-
Dann könnte es Irpicodon pendulus sein.
Gruß Werner
-
Nein, er wächst nicht an Holz!
LG Rudi
-
Junge Hydnellum suaveolens?
Gruß,
Martin
-
Hallo Martin,
kein Hydnellum ;)
LG Rudi
-
Hallo,
Sistotrema confluens.
Schöne Grüße
Gernot
-
Genau Gernot,
Der Kreiselförmige Schütterzahn war ja auch schon paarmal Thema im PilzePilze-Forum. Man hat halt nicht für alles eine Schublade im Hirn zum aufheben, ich jedenfalls...
Martin
-
Hallo Gernot,
hab dich schon vermisst- obwohl, wenn du mal pausierst, steigen meine Chancen erheblich! 8)
http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Sistrostrema/confluens/FrameSet.htm (http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Sistrostrema/confluens/FrameSet.htm)
Du bist wieder dran.
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
leider hatte ich die letzten Abende kaum Zeit, obwohl es so viele schöne Rätsel im Forum gab...
Egal, hier jedenfalls eine neue Aufgabe:
(http://i41.tinypic.com/e7hqv7.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Chlorosplenium versiforme?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
soweit war ich auch schon, hätte allerdings cenangium gewählt. Dann habe ich mir allerdings gedacht, daß Gernot uns nicht einfach einen mit BK makroskopisch erkennbaren liefert. Oder doch...???
Herzlich,
Martin
-
ups, dann war's wohl zu einfach...es ist Chlorosplenium versiforme. Auch wenn er in PdS zu finden ist, ist er meiner Erfahrung nach nicht sehr häufig aber makroskopisch könnte man ihn natürlich erkennen.
Rudi, dann zeig mal wieder ein neues Rätsel. 8)
Schöne Grüße
Gernot
-
ups, dann war's wohl zu einfach...es ist Chlorosplenium versiforme.
Naja, den werd ich wohl mein Leben lang nicht zu Gesicht bekommen ;=((
LG Rudi
-
Vielleicht ein Boletus. B. depilatus?
LG Werner
-
Den depilatus kenne ich nicht. Ich dachte an einen calopus, den er uns nach unten abgeschnitten hat, bervor es richtig rot wird.
Grüße,
Martin
-
ein Boletus.
ja- kein fahler- auch kein Schönfuß...
LG Rudi
-
B. impolitus?
Schöne Grüße
Gernot
-
oder der silberne B. fechtneri?
-
nein, bisher ist er noch nicht dabei...
LG Rudi
-
mehr Bild, mehr rot:
LG Rudi
-
Servus Rudi,
könnte das ein ganz junger Ochse sein, also ein Boletus torosus?
LG
Christoph
-
oder vielleicht B. luteocupreus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Also depilatus wurde bisher ja nicht abgelehnt, aber auch nicht bestätigt.
Dann tippe ich mal auf Boletus lupinus, den Wolfsröhrling.
Gruß Werner
-
obwohl, könnte auch in die Richtung Boletus rhodopurpureus gehen. Aber wer kennt sich bei diesen Arten schon aus...ich mich zumindest nicht.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
du kennst dich offensichtlich doch aus...
Der Blaufleckende Röhrling:
http://www.pilzseite.de/Pilzgalerie/Boletus/rhodopurpureus/FrameSet.htm (http://www.pilzseite.de/Pilzgalerie/Boletus/rhodopurpureus/FrameSet.htm)
-
Hallo Rudi,
ein sehr hübscher Pilz! Ich nehme an vom Waldfriedhof?
Hier ein neues Rätsel:
(http://i43.tinypic.com/sb0iaa.jpg)
Ich kann dann leider erst morgen Vormittag wieder auf die Tipps eingehen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Ich nehme an vom Waldfriedhof?
Genau, du kannst auf den Bildern gelegentlich die Grabsteine sehen...
Bei deinem Schwammerl vermute ich einen Pfifferling, vielleicht Cantharellus ianthinoxanthus?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
einen Friedhof mit so schönen Röhrlingen hätte ich auch gerne...
Mit Cantharellus hat mein Rätsel nix zu tun. Bis zum Abend könnt ihr gerne noch weiter raten, denn jetzt muss ich leider weg.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo - ich will mich als Nicht-Ascomycetenkenner mal probieren:
Ein Ascomycet?
Und wenn ja, hat er ornamentierte Sporen?
Gruß Werner
-
Hallo Gernot,
Stiel hat er bestimmt auch, oder?
LG Rudi
-
Hallo Werner,
ich habe gleich auch an einen Asco gedacht, sowas wie Sowerbyella unicolor (nach MycoBank imperialis). Habe aber von Pezizales kaum Ahnung. Die wachsen irgendwie bei mir nicht (Buntsandstein).
Herzlich,
Martin
-
Hallo zusammen,
der gesuchte Pilz hat einen Stiel und mit Ascomyceten nix am Hut. :D
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
dann werfe ich mal kess Polyporus melanopus in den Ring.
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
der Pilz hat leider keine Poren.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
okay, dann vielleicht Craterellus konradii?
Ratlose Grüße, Andreas
-
Hallo Andreas,
mit der Cantharellus-Verwandtschaft hat's nix zu tun.
Schöne Grüße
Gernot
-
Puh,
mir wäre auch nur Craterellus konradii eingefallen... Wie wäre es aber mit der Gattung Cotylidia? Irgendwie passe mir die heimischen Arten nicht so gut darauf, weshalb ich es einfach mal mit Cotylidia aurantiaca versuche.
LG
Christoph
-
Hallo,
dann will ich mal nicht so sein und gebe einen Hinweis: Der Pilz hat Lamellen. Christoph, dein Tipp ist damit leider falsch.
Schöne Grüße
Gernot
-
Na vielleicht Haasiella/ Omphalina venustissima?
Kenn ich natürlich nicht von Angesicht...
Viel mehr fällt mir aber nicht ein ::)
LG Rudi
-
Eine Art der Hygrophoraceae?
LG Werner
-
Hallo Werner,
Hygrophoraceae
Bravo Werner, damit bist du schon nahe dran!
Schöne Grüße
Gernot
-
Ich denke dann mal, dass es nur ein Saftling sein kann.
Da kann ich auch nur blind raten, da ich mich zu wenig auskenne:
Hygrophorus chlorophana?
Gruß Werner
-
Ein Saftling, das glaube ich mittlerweile auch (der Bildausschnitt war gemein, da es so aussah, als wäre die Hutunterseite glatt).
Hygrocybe chlorophana sollte aber deutlich schmierig sein. Deshalb tippe ich mal auf Hygrocybe ceracea. Der bekommt im Alter gerne einen "lappigen" Hutrand und ist mehr wachsig, weniger schleimig. Vielleicht habe ich ja Glück und es stimmt... 8)
LG
Christoph
-
Hallo in die Runde,
dann schlage ich den Wiesenellerling (Camarophyllus pratensis) vor.
Gruß, Andreas
-
Hallo,
Hygrophorus lucorum?
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo,
es ist eine Hygrocybe! Bloß die Art wurde noch nicht genannt. Hier ein Bild vom gesamten Hut:
(http://i40.tinypic.com/331mulj.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Ich hab da keine Ahnung von. Ich rate mal H. flavescens?
Grüße,
Martin
-
Dann hänge ich mal H. persistens drann.
LG Werner
-
Und H. ceracea ist noch pfifferlingsfarbener! :D
Martin
-
Hallo Martin,
H. ceracea hatte ich bereits getippt, der war's aber nicht. Im Moment bin ich allerdings überfragt, was es dann sein kann. Es können ja auch einige sonst rote Arten gelb sein...
Vielleicht fällt mir noch was ein.
LG
Christoph
-
leider, leider, kein Tipp ist bisher richtig...
Schöne Grüße
Gernot
-
H. ceracea hatte ich bereits getippt,
Stimmt, hab ich übersehen....
Dann hätt ich noch glutinipes?
Martin
-
leider auch nicht glutinipes.
Schöne Grüße
Gernot
-
Dann hätt ich noch langei,
aber dann geht mir langsam mit den gelben die Puste aus!
Herzlich,
Martin
(der noch nie eine Hygrocybe gefunden hat!)
-
Wie sieht's mit Hygrocybe obrussea aus?
LG
Christoph
-
Und ich versuche es mal mit H. vitellina (citrinopallida)
Die wurde zumindest in Sachsen-Anhalt schon gefunden.
Gruß Werner
-
quieta?
LG Rudi
-
Es gibt natürlich noch einen, der heißt so, wie das am Anfang geratene Genus: H. cantharellus!
Martin
-
ihr seid wirklich tapfer, aber: Die richtige Art ist noch nicht dabei. Es handelt sich um keinen besonders seltenen oder unbekannten Pilz!
Schöne Grüße
Gernot
-
also gut: psittacina
LG Rudi
-
konradii
-
Habe leider den Überblick verloren:
War H. aurantiosplendens schon dabei?
Gruß, Andreas
-
Mein letzter Versuch bevor ich schlafen gehe:
H. pratensis.
Gruß Werner
-
Servus Werner,
Mein letzter Versuch bevor ich schlafen gehe:
H. pratensis.
den hatte ich schon um 18:17 als Camarophyllus pratensis getippt.
Das meinte ich mit "Übersicht verloren".
Gruß, Andreas
-
Also ich fasse jetzt noch mal zusammen:
gelbe Hygrocybe kann man wohl nicht nach Fotos bestimmen! :(
Herzliche Grüße,
Martin
-
also gut, jetzt aber:
(http://img16.imageshack.us/img16/2025/dsc9079v.jpg)
Die bisherigen Tipps sind immer noch falsch. :-[
Schöne Grüße
Gernot
-
H. reidii?
-
Hallo!
Vielleicht ein ungewöhnlicher Geruch, vielleicht H. ingrata?
VG Ingo W
-
weder noch :(
-
H. parvula?
Gähn von Werner
-
Hallo nochmals,
ein letzter Schuss ins Blaue: H. laeta?
Gruß, Andreas
-
Andreas, Glückwunsch!
http://ein letzter Schuss ins Blaue: H. laeta?
Der ist es! :D
Das war ja eine schwere Geburt. ???
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
das soll Hygrocybe laeta sein? Dann ist das aber ein extrem untypisches Exemplar. Hätte ich auch im Gelände nie gedacht. Ich kenne die viel lebhafter und zudem extrem glitschig. Ich hänge mal Fotos einer für mich typischen H. laeta-Kollektion an (was nicht heißen soll, dass ich Dir die Bestimmung nicht glaube, ich bin nur ziemlich perplex).
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1610;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1612;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1614;image)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
untypisch auf jeden Fall, denn ich kenne die Art auch so, wie du sie zeigst. Ich hab sie letztes Jahr bei einem Kurs von Andreas Gminder auf seiner berühmten Saftlingswiese gefunden und wir waren bei der Bestimmung alle einer Meinung. Beim Anfeuchten blieben die Fruchtkörper sogar regelrecht am Finger kleben...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
heftig, wie die Dinger ihr Aussehen ändern, wenn sie abtrocknen. :o
Wieder was dazugelernt, danke! :D
LG
Christoph
-
Verrückt, Gernot, aber mein letzter Rateversuch hatte ich egtl. nur vor lauter Verzweiflung gemacht - sicher keine typischen Exemplare. Aber gut zu wissen, wie sich die Art tarnen kann.
Zur Abwechslung wird jetzt ein Waldbewohner gesucht.
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
ein Körnchenschirmling?
Grüße,
Martin
-
Hallo Andreas!
Phaeomarasmius erinaceus?
VG Ingo W
-
Martin ist auf der richtigen Spur, aber die gesuchte Art ist auf dem Ausschnitt nicht zu erkennen.
Gruß, Andreas
-
Hi Andreas...
aber die gesuchte Art ist auf dem Ausschnitt nicht zu erkennen
Was soll das denn bedeuten? (am Kopf kratzend)
Ich spiele mal Sherlock Holmes... der Stiel ist von einer Cystoderma, aber der eigentliche, gefragte Pilz ist hier nicht zu sehen. Dann muss es etwas sein, was sich auf diesem Stiel befindet. Also eine Squamanita.
Ich rate dann einfach mal ins Blaue: Squamanita paradoxa? 8)
LG
Christoph
-
Also, wenn nicht Cystoderma dann vielleicht Lepiota: ignivolvata?
Und jetzt ab ins Bett!
Grüße,
Martin
-
Tja liebe Rätselfreunde,
das war für Christoph dann doch zu leicht, nachdem er die Pilzkonstellation letztes Jahr während der Münchner Pilzausstellung live zu Gesicht bekam: Der gesuchte Pilz ist der Goldstiel-Schuppenwulstling (Squamanita paradoxa). Ich habe ihn auf der Ausstellung das erste Mal überhaupt gesehen.
Gruß, Andreas
-
Cool,
ich wäre aber nicht drauf gekommen, wenn Du nicht diesen "verwirrenden" Tipp gegeben hättest. Ich hatte eher an ein Stockschwammerl gedacht...
LG
Christoph
P.S.: Das nächste Rätsel suche ich gleich raus...
P.P.S.: wir haben einen Rekord: das hier ist der 100ste Beitrag an diesem Tag! Das hatten wir noch nie... :D
-
So,
das nächste Rätsel hat es etwas in sich, denke ich (hoffe ich). Na dann, viel Spaß!
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1620;image)
LG
Christoph
-
Hallo Gernot,
heftig, wie die Dinger ihr Aussehen ändern, wenn sie abtrocknen. :o
Wieder was dazugelernt, danke! :D
LG
Christoph
Hallo Christoph,
na, da bin ich aber einigermaßen verwundert über die schwierige Geburt bei der Art. Wenn man schon wußte, dass es eine Hygrocybe ist, dann hätte ich nicht gedacht, dass so wild geraten wird. In diesem ockergelben Ton gibt es eigentlich nur zwei Arten: H. psittacina und H. laeta, jeweils im entfärbten, älteren Zustand. Aufgrund der Lamellenhaltung konnte es dann nur H. laeta sein. Die ganzen anderen gelben oder orangen Hygrocyben haben für mich eindeutig lebhaftere Farben, nie so ein stumpfes Ockergelb.
H. laeta ist kurz zu Beginn des Saftlingsschubes auf meinen Stützerbacher Wiesen die zahlenmäßig häufigste Art.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Christoph,
etwas seitlingsartig wachsendes, holzbewohnendes?
Ist das ein Albino?
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Christoph,
dann tippe ich mal auf den Ohrförmigen Seitling (Pleurocybella porrigens), auch wenn ich nicht glaube. damit richtig zu liegen - das wäre ja sonst zu einfach gewesen.
Gruß, Andreas
-
Hi Andreasse 8),
an Holz: ja!
Albino? nein!
Pleurocybella porrigens? Nein! (dann wäre es ja zu einfach, wie Du selber schreibst)
;D
LG
Christoph
P.S.: ich habe H. laeta bisher nur frisch gesehen. Ich finde die nicht gerade häufig...
-
Hallo,
ein morgendlicher Tipp: Verbogen gewachsene Ossicaulis?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gerhard,
das ist zwar naheliegend, aber leider, leider ist das nicht des Rätsels Lösung. 8)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
dann tippe ich auf Lentinellus, wegen der gesägten Lamellenschneiden.
Schöne Grüße
Gernot (nicht Gerhard :D)
-
Hallo Gernot,
das wollte ich auch gerade schreiben.
Dann muss ich wohl noch konkreter werden... *grübel*
Gruß, Andreas
-
Hallo nochmals,
es gibt ja helle Zählinge wie L. auricula, die soll aber wohl engere Lamellen haben und teilweise röten. Wie wäre es mit hellen Formen von L. ursinus/castoreus? Es existiert z.B. L. castoreus f. ochropallidus, vielleicht geht es in diese Richtung...
Schöne Grüße
Gernot
-
Da gibt es ja auch noch den Anis-Zähling, Lentinus suavissimus...
LG Rudi
-
Hallo,
ich glaube eher dass es Gernot hat. Lentinellus auricula klingt schon sehr gut, finde ich. Den suavissimus kenne ich, den habe ich so kompakt und dicht wachsend nie gesehen. Der erinnert mich vom Wuchs und der Ökologie her immer an Polyporus mori .....
Also ich schließe mich Lentinellus auricula an, dann hab ich (vielleicht) auch recht und muss aber kein Rätsel einstellen :P.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
schade, daß du jetzt so lösescheu bist.
Dabei würde ich gerade von dir ein narrisches Becherchen oder zur Not auch noch einen verrückten Saftling erhoffen ;D
LG Rudi
-
Wow, seid ihr gut! Es ist in der Tat Lentinellus auricula. Leider kann ich erst morgen das Lösungsbild hochladen, um den ganzen Fruchtkörper zu zeigen (wo man auch die Druckstellen sieht). Der Fund stammt aus dem BayerWald und müsste ein Erstnachweis für Deutschland gewesen sein?!
Gernot hat sich eigentlich auf eine andere Art eingeschossen, diese aber zuerst erwähnt. Andreas (mollisia) die richtige bestätigt.
Ich denke, ich gebe dennoch an Gernot weiter, da Andreas sich ja ganz bewusst hinter ihm versdteckt hat ;) (oder einigt euch untereinander)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
dann mache ich weiter, weil Andreas ja extra geschrieben hat, dass er sich mir anschließt, um kein Rätsel einstellen zu müssen. Hier ist also mein neues Rätselbild (nicht besonders schwer, denke ich):
(http://i41.tinypic.com/5ez761.jpg)
Bin übrigens schon sehr auf das ganze Bild vom Zähling gespannt!
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
ein angenagter Suillus? :D
Herzlich,
Martin
-
Hallo Martin,
kein Röhrling!
Schöne Grüße
Gernot
-
Eine Art der Aphyllophorales?
Gru? Werner
-
Hallo Gernot...
Schöne Grüße
Gernot (nicht Gerhard
Ups, sorry - man sollte nicht von der Arbeit aus schreiben, wenn man unter Zeitdruck steht ;)
LG
Christoph (der natürlich weiß, wie Du heißt) ^^
-
Hydnum ellipsosporium, repandum oder Verwandtschaft?
LG Rudi
-
Ist der fragliche Pilz hypogäisch bzw. zumindest halbhypogäisch?!
LG
Christoph
P.S.: Den Lentinellus gibts heut Abend
-
Soderle,
nun endlich den Lentinellus auricula als Auflösung zu meinem Rätsel. Man sieht an den Fotos die blassen Fruchtkörper und auch die rotbräunlichen Flecken. Das Fleisch schmeckte brennend scharf. Der Fund stammt aus dem Urwald "Ruckowitzhänge" im Nationalpark Bayerischer Wald, für den ich dankenswerterweise eine Betretungs- und Sammelgenehmigung erhielt. Heinz Forstinger begleitete mich bei der Exkursion, bei der dieser Fund gelang.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1630;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1632;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1634;image)
LG
Christoph
-
Hallo,
@Christoph: danke für die schönen Bilder einer Art, von der ich nicht mal gehört hatte!
@Gernot: Ich denke immer noch, es ist was ausgefressenes. Ich habe schon mal geglaubt eine Peziza gefunden zu haben und dann war es bei näherem Hinsehen nur ein ausgehöhlter Kartoffelbovist. Ist es das?
Herzlich,
Martin
-
Hallo zusammen,
nun komme ich endlich dazu, eine Antwort zu schreiben. Es ist ein Vertreter der Aphyllophorales, da hat Werner recht. Ausgefressener Fruchtkörper stimmt auch. Die Art kommt übrigens an Holz vor.
@Christoph: Vielen Dank für die Fotos! Ein sehr schöner und auch seltener Pilz, Glückwunsch!
Schöne Grüße
Gernot
-
hier ein neues Bild. Man erkennt nicht viel mehr als am ersten, ich denke aber trotzdem, dass es etwas klarer sein könnte.
(http://i40.tinypic.com/119plyd.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
wird doch nicht Piptoporus quercinus sein!?
LG Rudi
-
Es ist tatsächlich der Eichen-Zungenporling! Hier die Auflösung:
(http://i44.tinypic.com/b9c0sh.jpg)
Glückwunsch Rudi, du darfst das nächste Rätsel zeigen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hinter dem bin ich auch schon lang her.
Fast hätt es letztes Jahr geklappt- aber:
LG Rudi
Rätsel kommt gleich!
-
Rätsel:
Was schaut dich da so traurig an?
LG Rudi
-
Könnte es sich um einen kleinen Auschnitt von einer Volva handeln?
Gruß Werner
-
Nein Werner,
der Pilz besitzt keine Volva...
LG Rudi
-
Ein Nest mit Hexeneiern von Tintenfischpilzen Clathrus archeri?
Ansonsten würde ich auf einen Schleierling tippen...
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
weder Eier noch Schleier ;)
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
sehr genial Dein Sprüchlein! ;D
Der Unbekannte ist aber ein Ständerpilz?
Gruß, Andreas
-
das Schwammerl kommt ohne Ständer aus! ;)
LG Rudi
-
die Art mäandriert doch!
Schöne Grüße
Gernot
-
die Art mäandriert doch!
zumindest formt sie krumme Wege:
Choiromyces meandriformis, die Stachelsporige Mäandertrüffel.
Du bist schon wieder dran, Gernot!
LG Rudi
-
toller Fruchtkörper! Leider konnte ich die Art noch nie finden...
Diesmal müsst ihr euch an einem Mikrobild versuchen:
(http://i44.tinypic.com/24vtfro.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
ich mach jetzt mal das Fenster auf und lehne mich weit raus: hast Du diesen imperfekten auf einer Flechte gefunden?
Herzliche Grüße,
Martin
-
Nein,
egal worauf Du ihn gefunden hast, ich bin mir eigentlich recht sicher: Stephanoma strigosum, oder?
nochmal herzlich,
Martin
PS: wahrscheinlicher wars auf einer Humaria
-
Hallo Martin,
genau, es ist Stephanoma strigosum auf Humaria hemisphaerica. Das Hymenium von der Humaria ist durch die Anamorphe weisslich überzogen (hab leider gerade kein Foto davon) und meiner Erfahrung nach ist die Stephanoma nicht selten.
Also dann, du darfst ein neues Rätsel zeigen!
Schöne Grüße
Gernot
-
Wow, Klasse Martin! Hätte ich niemals erraten... :o
LG
Christoph
-
Hallo Martin,
da schließ ich mich Christoph an, toll!
Bin schon auf dein Rätselgespannt...
LG Rudi
-
Hallo,
mit der Flechte war ich erstmal auf der falschen Substrat-Spur (falsch nicht, aber nicht normal). Humaria ist natürlich Standard.
Ich versuche schon für mein Rätsel dauernd ein Bildchen von grade mal 32 KB hochzuladen, aber es geht nicht. Was klemmt da? In der Vorschau wird mir nichts angezeigt. Gibt es noch einen anderen Weg?
Grüße,
Martin
Na jetzt ist es doch da, das Rätsel.
Ich kann natürlich nicht, wie Ihr, aus einem Fundus von tausenden von Fotos schöpfen. Aber ich versuchs mal...
-
Hallo Martin,
puh, Du machst mir Spaß... Da erkenne ich ja (fast) gar nichts. Ich tippe dennoch mal drauf los, weil naheliegend (und deshalb vermutlich falsch):
Eine Gallerträne, Dacrymyces?
LG
Christoph
P.S.: Du kannst auch Rätsel in rein schriftlicher Form stellen, indem Du bestimmte Merkmale beschreibst, falls Dir Fotos ausgehen sollte. Nur so als Gedanke...
-
Hallo Christoph,
gute Idee, mit den Rätseln ohne Bilder...!
zu Deinem Tip: Konsistenz stimmt, aber sonst nicht.
Grüße,
Martin
-
Hi Martin,
dann vermutlich - wie ich Dich kenne - auch kein Ständerpilz, sondern was Schlauchiges...?
::)
LG
Christoph
-
Im Prinzip schon... (ich meine schlauchig...)
-
vielleicht Cylindrocolla urticae?
Schöne Grüße
Gernot
-
schaut so feucht aus- Vibrissea truncorum?
LG Rudi
-
Nein, Gernot hat recht!
Ging ja erwartungsgemäß schnell. Cylindrocolla urticae, die häufige Anamorphe von Calloria neglecta. Dieses seltenere Becherchen habe ich leider noch nicht gefunden.
Unten ein Gesamtbild von C.u.
Gernot ist wieder dran!
Herzlich,
Martin
-
dann hier noch ein Rätsel, bevor ich schlafen gehe:
(http://i41.tinypic.com/xcubus.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
deine leicht müden Schwammerl gehören offensichtlich zu den Agaricaceae.
Lepiota? L. oreadiformis in PdS ist offensichtlich in vergleichbarem Zustand...
LG Rudi
-
Ich rate auch mal darauf los:
Ein Blätterpilz - vielleicht mit + - rosafarbenen Lamellen?
Gruß Werner
-
Hallo Gernot,
weil ich grad wieder einmal hier vorbeischaue und eine spontane Idee habe, klinke ich mich mit dem Knopfstieligen ein.
LG
Wolfgang
-
Hallo ihr braven Ratenden,
bis jetzt hat noch keiner die richtige Gattung genannt. Es ist ein Hellsporer mit hellen Lamellen. Er ist charakterisiert durch ein Merkmal, das man auf dem Ausschnitt leider nicht erkennen kann.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
auch wenn Werner schon mal in der Richtung gefragt hat, werfe ich mal Leucoagaricus leucothites in den Ring.
Herzlich,
Martin
-
Weil ich jetzt weg muß und mir nichts besseres einfällt:
Chamaemyces fracidus
LG Rudi
-
Hallo Martin und Rudi,
leider beide daneben. Die Lamellen bleiben immer weiß. Jetzt kann ich ja einen wichtigen Hinweis geben: Der Geruch charakterisiert diese Art.
Schöne Grüße
Gernot
-
Sollte der Geruch mehlig sein? Verschrumpelte Mai-Ritterlinge?
Grüße,
Martin
-
leider kein mehliger Geruch.
Schöne Grüße
Gernot
-
Von meinem Rüblingsversuch zu den Schwindlingen - riecht er nach Knoblauch?
LG
Wolfgang
-
leider nein, Wolfgang. Der Geruch vom gesuchten Pilz wird wohl allgemein eher als angenehm wahrgenommen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Eine Clitocybe mit Anisgeruch?
Gruß Werner
-
Hallo!
Wird doch am Ende nicht Melanoleuca verrucipes sein?
VG Ingo W
-
die richtige Gattung wurde noch nicht genannt. Hier ein neues Bild:
(http://i44.tinypic.com/2ekslma.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hygrophorus penarius?
-
Helle H. agathosmus?
-
Helle H. agathosmus?
Glückwunsch Werner, genau der ist es!
Schöne Grüße
Gernot
-
Freut mich, dass ich richtig lag. Hatte noch an was anderes gedacht.
Hier ist das nächste Rätsel von mir. Auf was hat sich denn die Marsfähre
Pathfinder hier bewegt?
Falls Tipps eingehen, melde ich mich
heute abend nochmal.
Gruß Werner
-
Hallo Werner!
Ein alter Inonotus nodulosus?
VG Ingo W
-
Hallo Werner,
ich tippe auch auf einen Porling. Farblich kommen da viele in Frage.
1. Versuch: Oberseite eines Zaunblättlings?
Herzliche Grüße,
Martn
-
Ich mache nicht lange herum.
Ingo hat richtig geraten. I. nodulosus ist korrekt.
Entweder ist er absolut genial oder er hat auf meinem Block gelunzt.
Ich denke beides stimmt. Hier ist das Orginalbild
Ingo Du bist drann. Ich bin gespannt.
-
Hallo!
Entweder ist er absolut genial oder er hat auf meinem Block gelunzt.
Leider nicht genial :-(.
Ich hätte wieder an was Antrodia-mäßiges gedacht.
Auf deiner Seite ist aber I. nodulosus fast so abgebildet, auch mit den Farben.
Tja, hatte ich bei den ungefähr 10 letzten Rätseln nicht die leiseste Ahnung (ihr seid aber
auch gut!), muss ich mir halt jetzt irgendwie anders weiterhelfen.
Mal sehen, was ihr dazu sagt.
Hier ist nur die Gattung gefragt:
(http://img249.imageshack.us/img249/5443/rp10030701xsj.jpg)
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
da muß ich mich vortasten: ein koprophiler Imperfekter?
Gruß,
Martin
-
Hallo Martin!
Vortasten ist gut: weder coprophil noch imperfekt!
VG Ingo W
-
Servus Ingo,
gehört das Gelbe überhaupt dazu? Diese Würschtel liegen auf einem körnigen, rotbraunen Untergrund - könnte das die gesuchte Art sein? Irgendetwas, das Perithecien ausbildet?
LG
Christoph
-
Hallo Christoph!
Gehört dazu.
Verdächtig nah dran!
VG Ingo W
-
Hallo Ingo, ist das eine sporenspeiende Nectria?
-
Hallo!
Hatte ich mir fast gedacht, dass mein Rätsel schnell gelöst werden würde:
(http://img534.imageshack.us/img534/900/nectriacinnabarinasalix.jpg)
(http://img87.imageshack.us/img87/5526/nectriacinnabarinacrata.jpg)
Ist eine sporulierende Nectria cinnabarina
VG Ingo W
P.S.: Wolfgang, du bist dran!
-
Hallo Ingo,
es ist immer wieder faszinierend, wenn man das mit dem Stereo beobachtet - ich zeige es auch gerne als "Impuls" für Leute, die einfach neugierig sind, was man mit der Lupe so alles sehen kann.
Für mein Rätsel fang ich mal mit einem schwarzweißen Aussschnitt an, morgen kommt dann gleich der farbige hinterher - falls das überhaupt nötig sein sollte.
LG und gute Nacht
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
aus dem Bauch raus: Gomphidius roseus.
Wünsche wohl zu ruhen!
Martin
-
Eine Hebeloma?
Gruß Werner
-
Danke für die ersten beiden Tipps - die gesuchte Art steht freilich in einer ganz anderen Gattung ... Hier mal dasselbe etwas bunter.
LG
Wolfgang
-
Servus Wolfgang,
ist das etwa ein Pappelschüppling (Hemipholiota destruens)?
LG
Christoph
-
Bravo Christoph, den hast du dir aber schnell weggeschnappt! ;)
LG
Wolfgang
-
Servus Wolfgang,
das hatte ich ehrlich gesagt gestern Abend schon gedacht, aber war mir beim Schwarz-Weiß-Foto zu unsicher ::)
Ich werde dann mal in meinem Fundus stöbern...
LG
Christoph
-
Nun dann, auf zur nächsten Runde. Das angehängte Foto zeigt einen Bildausschnitt (Hut eines Lamellenpilzes), welches nicht überarbeitet wurde (bis auf leichtes Nachschärfen). Farben und Textur sind so, wie abgebildet :D
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1698;image)
LG
Christoph
-
vielleicht Pluteus cervinus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
8) leider nein 8)
LG
Christoph
-
:'(
dann noch ein Versuch: Cortinarius praestans?
Schöne Grüße
Gernot
-
auch hier wieder: njet! ;D
LG
Christoph
-
Der Ziegelrote Schwefelkopf (Hypholoma sublateritium)?
Gruß, Andreas
-
Servus Andreas,
leider auch kein Schwefelkopf 8)
LG
Christoph
-
Eine Tricholoma?
Gruß
Rossi
-
Hi Rossi,
nein auch kein Ritterling 8)
;D
LG
Christoph
-
Eine Hebeloma?
-
Risspilz?
-
Zweimal nein ;D
LG
Christoph
-
Ist der überhaupt braun oder liegt da nur braunes Sporenpulver drauf...?
-
Hi Rossi,
nein, es liegt kein Sporenpulver auf dem Hut. Der Hut hat diese rotbräunliche Färbung und die Struktur der Huthaut ist sehr typisch für diese Art.
LG
Christoph
-
Hallo Christoph!
Für Panellus ringens ist die Struktur wohl auch zu wirr.
Damit wir weiterkommen, behaupte ich halt mal, dass es ein Pilz mit einer Hutgröße über 5 cm ist.
VG Ingo W
-
Eine Amanitaceae?
-
Hallo Ingo,
stimmt, kein Panellus, auch nicht P. ringens.
Hallo Wolfgang,
nein, keine Amanitaceae
;D
LG
Christoph
P.S.: Der Hut kann über 5 cm Durchmesser erreichen
-
Wie oft darf man nach den Spielregeln eigentlich daneben raten? :-[
Eine Lepiota?
-
Lactarius rufus! Lactarius hatte noch keiner, oder? 8)
Grüße,
Martin
-
Wie oft darf man nach den Spielregeln eigentlich daneben raten? :-[
Eine Lepiota?
Hallo Wolfgang!
Der mit den meisten eingefangenen "Neins" hat verloren, es sei denn, er löst richtig auf. ;)
Hallo Christoph!
Der lebt nicht an Holz, stimmt´s?
VG Ingo W
-
Oh, das Rätsel scheint diesmal ja richtig schwer zu sein *hihi*.
Nun, es ist kein Vertreter der Russulales und es ist auch keine Agaricaceae und nein, er wächst nicht an Holz.
LG
Christoph ;D
P.S.: Die Huthautstruktur ist wirklich sehr typisch für die Art 8)
-
Eine haarige Angelegenheit: Crinipellis scabellus?
-
Kaum geht man zur Arbeit, schwirrt der Rätsel-Fred!
Das ist ja zum heulen- apropos,
Lacrymaria ist wohl noch nicht gefallen, vielleicht die Var.pyrotricha?
LG Rudi
-
Noch immer ist nicht einmal die richtige Gattung genannt worden. ;D
LG
Christoph
-
Dann opfere ich mich und frage Entoloma?
Gruß,
Martin
-
Nein, auch kein Entolömchen...
Dann will ich mal nicht so sein und zeige mal den ganzen Hut 8)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1706;image)
LG
Christoph
-
Ein Riesenträuschling?
-
Nein, auch kein Träuschling 8)
LG
Christoph
-
das hat Rudi doch schon vermutet, schließlich perlen Tränen normalerweise 8)
Schöne Grüße
Gernot
-
Also gut, mein letzer Versuch!
Aus Christophs Gekichere vorhin entnehme ich, daß es wohl gar nix Abartiges ist.
Collybia butyracea?
Herzlich ,
Martin
-
Na wenn schon Collybia, dann Rhodocollybia filamentosa?
-
Im Team gehts doch am Besten!
Über den Butterrübling zu Rhodocollybia filamentosa - ich gratuliere Wolfgang! Das war alles andere als leicht, finde ich. Du bist dran...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1708;image)
Die Huthautstruktur ist für diese Art wirlklich sehr typisch...
(In Bayern scheint die Art nur im Osten etwas häufiger zu sein?! In Tschechien soll sie sogar häufiger als Rh. butyracea fm. asema sein).
LG
Christoph
-
Nach der Team-Arbeit sollte jetzt eigentlich ein extraschweres Team-Rätsel für Christoph folgen ...
Die R. filamentosa ist mir im vergangenen Herbst einmal untergekommen, aber am Ausschnitt hätte ich sie nicht wieder erkannt.
Dann gleich wieder ein Puzzleteil ...
Schönen Abend,
Wolfgang
-
Servus Wolfgang,
puh, da fällt mir ja gar nichts zu ein... Gehe ich Recht in der Annahme, dass der zu ratende Pilz kein klassischer Pilz mit Hut und Stiel, geschweige denn Lamellen ist?
LG
Christoph
-
Doch, doch ... das ist ein "klassisches" Schwammerl :D
-
Hallo Wolfgang,
Nach der vorigen Erfahrung erstmal langsam rantasten: wenn ich mir mal so das "drumrum" betrachte ein Wiesenpilz.
Herzlich
Martin
-
Hallo Wolfgang!
Mir kommt Agrocybe dura in den Sinn.
Ansonsten behaupte ich mal frei heraus, dass es ein Dunkelsporer ist.
VG Ingo W
-
Hallo Martin,
jein - der Pilz wuchs auf einer Wiese, aber da standen auch Bäume. Bäume, die in dieser Landschaft typischerweise in der Wiese stehen ...
Grüße
Wolfgang
P. S. Hier ist noch der Beweis, dass der Ratepilz neben einem Hut auch eine Stiel hat.
-
Hallo Ingo!
Dunkelsporer? Eine gewagte Behauptung ...
Wo ist die Grenze zwischen Hell und Dunkel?
Viele Grüße und bis morgen,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang!
Na zumindest kann man jetzt schlussfolgern, dass es kein Weißsporer ist und auch kein Braun- bis Schwarzsporer. Also wahrscheinlich irgendwas dazwischen wie creme oder rosa. Vielleicht auch eine helle Inocybe?
VG Ingo W
-
Hm,
mich irritiert noch immer das erste Foto... Ich rate mal als Gattung: Lepista
LG
Christoph
-
Irgendwie passt der Stiel (sieht aus wie ein Röhrlingsstiel) garnicht zum Hut.
Trotzdem: Ein Röhrenpilz?
Gruß Werner
-
Werner, das ist exakt die richtige Richtung!
Der Hut passt sehr gut zum Stiel, ich habe aber das Gefühl, dass der Bildausschnitt zum Teil falsch interpretiert worden ist ... in dem Fall bringt vielleicht eine kleine Verschiebung des Ausschnitts einen Überraschungseffekt?
LG
Wolfgang
-
Suillus, vielleicht tridentinus?
LG Rudi
-
Suillus bresadolae?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Gratuliere dir, das ist der Gelbbeschleierte oder auch Gelbfleischige Lärchen-Röhrling.
Rudi war vorher natürlich auch schon ganz nah dran ...
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
freut mich natürlich aber ohne das zweite Bild wäre ich wohl nicht so schnell auf die richtige Art gekommen.
Also dann, jetzt dürft ihr euch damit plagen:
(http://i42.tinypic.com/10qi8bc.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Wohl Agaricus, vielleicht augustus?
LG Rudi
-
Sicher ein Braunsporer. Ich nenne mal Inocybe?
Gruß Werner
-
Wie wärs denn mit Polyporus tuberaster?
Herzlich,
Martin
-
bisher stimmt leider keine Gattung. :P
Schöne Grüße
Gernot
-
Eine Tricholoma...
-
Ein Tricholoma caligatum?
-
Dann muß ich ja nachlegen, denn ich hatte T. vaccinum im Blick.
Gruß, Martin
-
EIn Cortinarius?
Gruß Werner
-
leider liegt ihr immer noch daneben...
Schöne Grüße
Gernot
-
Jetzt orgeln wir wieder die Gattungen durch...
Collybia, z.B. peronata?
Herzlich,
Martin
-
Leider nein, Martin. Werner hatte schon recht: Es ist ein Braunsporer.
Schöne Grüße
Gernot
-
Psathyrella?
LG Rudi
-
nein, auch kein Faserling.
Schöne Grüße
Gernot
-
Ein Flämmling?
LG Werner
-
Hallo Gernot!
Ich probier´s mal mit Pholiota, vielleicht Pholiota jahnii?
VG Ingo W
-
wieder beide Tipps daneben. Den Pilz kennt ihr wohl alle, aber einer hier im Forum sollte ihn besonders gut kennen...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
ist das der Erlenkrempling, Paxillus rubicundulus?
LG
Christoph
-
wenn man vom Teu...äh, Mykologen spricht :D :D :D
Du hast natürlich recht:
(http://i42.tinypic.com/zy69ue.jpg)
Ich freue mich schon auf ein Rätsel von dir!
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
das war ja ein Heimspiel *lächel*. Wunderschönes Rätsel!
Ich habe dafür was witziges. Es ist mal eine andere Form eines Rätsels.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1718;image)
Die Art ist vermutlich noch unbeschrieben und harrt einer Veröffentlichung (es muss noch ein Typusbeleg nachuntersucht werden). Fundort: Vorarlberg, Montafon, im Frühjahr nach der Schneeschmelze (ca. 1500 m) an Grasresten des Vorjahrs.
Da die Art ohnehin noch nicht beschrieben ist, also namenlos ist, reicht die Gattung. Ich denke, hier hat jeder eine Chance, der etwas in der Literatur / im Internet blättert. Ich hätte aber ganz gerne eine Begründung für die richtige Gattung 8) (sonst wäre das Rätsel wohl zu einfach).
Ach ja, es ist keine Nectria!
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
ein nivicoler Myxo?
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
weder nivicol, noch ein Myxo ;D
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
ist es das Ding, das du im DGfM-Forum schon mal vorgestellt hast:
http://forum.dgfm-ev.de/board10-pilze/board1-wissenschaftliches-scientific-board/117-hypomyces-oder-nectriella/#post710 (http://forum.dgfm-ev.de/board10-pilze/board1-wissenschaftliches-scientific-board/117-hypomyces-oder-nectriella/#post710)
Leider kommen in diesem Archiv bei mir keine Bilder mehr.
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
ich hatte schon befürchtet, dass es zu einfach ist... und andererseits hatte ich gehofft, dass der Beitrag zu sehr in der Versenkung liegt. Gratuliere! :)
Ja, es ist Nectriella aff. verrucosa (es gibt Diskrepanzen zur Originalbeschreibung). Da ich mich nicht in der Gruppe auskenne und der Spezialist, mit dem ich das zusammen publizieren wollte, zurzeit anderweitig ausgelastet ist, bleibt das erstmal auf Halde.
Sollte es sich doch als Nectriella verrucosa s.str. herausstellen, ist es ein Erstnachweis für Mitteleuropa (und wenn ich mich richtig erinnere, der Erstfund seit der Originalbeschreibung)
Nectriella ist im Prinzip eine "Nectria" mit eingesenkten Fruchtkörpern (Gattungsmerkmal).
Hier das Foto der Kollektion:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1720;image)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
wäre schade, wenn so ein interessanter Nachweis in der Versenkung verschwindet!
Außerdem hattest du ja selbst angeregt, im Internet zu stöbern ...
Wir haben deine Nectriella aus Vorarlberg natürlich auch in unserer Online-Datenbank, ich werde den Bestimmungsgrad gelegentlich auf "aff." ändern.
Zur Abwechslung mal was Einfacheres (denke ich), um den Ball dann gleich an den Schnellsten von euch weiterzuspielen ...
LG
Wolfgang
-
Servus Wolfgang,
da fällt mir als erstes der Tintenfischpilz ein...
Liebe Grüße
Christoph
-
Christoph, du warst der schnellste ;D
Stellst du ein neues Abendrätsel ein?
LG
Wolfgang
-
Servus Wolfgang,
aber natürlich stelle ich ein Abendrätsel ein. ;D
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1738;image)
Nun denn: Feuer frei!
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
ich fang mal an:
Hohenbuhelia geogenia?
LG Rudi
-
Oder ein schlichter Austernseiting?
Grüße,
Martin
-
Weder noch ;D
Aber der Pilz hat Lamellen, soviel sei gesagt. 8)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph!
Ein Weißsporer in Helmlingsgröße mit durchscheinenden Lamellen?
VG Ingo W
-
Servus Ingo,
zwei Aussagen sind richtig, eine ist falsch. ;D
O.k., o.k., ich sag ja schon, welche falsch ist 8)
Der Helmling müsste schon ganz schön groß sein, um diese Art zu erreichen. Da tut sich selbst Mycena rosea mehr als schwer (schafft es aber fast).
LG
Christoph
-
Eine Hygrophoraceae?
Gruß Werner
-
Servus Werner,
jetzt kommen wir der Lösung schon näher - ja, es ist eine Hygrophoraceae. :D
LG
Christoph
-
Dann tippe ich mal auf eine Hygrocybe und zwar die "rosenrote".
Gruß Werner
-
Dann vermute ich ein blasses Exemplar des Papageigrünen Saftlings (H. psittaccina).
Gruß, Andreas
-
Zweimal nein 8)
;D
LG
Christoph
-
Ich lade mal einen größeren Bildausschnitt hoch, vielleicht ist es dann einfacher ;D
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1750;image)
LG
Christoph
-
Servus nochamal,
lacmus?
LG Rudi
-
Servus Rudi,
gute Idee, aber leider nein 8)
LG
Christoph
-
Servus,
dann fällt mir nur noch irrigata ein ( auch wenn mein Bildschirm mir rot vorgaukeln will)
LG Rudi
-
Servus Rudi,
jetzt bist Du bei der falschen Gattung angekommen. ;)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
die Rückmeldung zur "falschen Gattung" hat mich jetzt einwenig irritiert ...
Bleibe trotzdem bei Hygrocybe - russocoriacea?
LG
Wolfgang
-
hallo Wolfgang,
ich glaub, Christoph versteift sich ein bisserl auf Ellerlinge...
LG Rudi
-
Camarophyllus fuscescens`?
-
Hallo Wolfgang,
ich vergesse manchmal, dass zwischenzeitlich Hygrocybe und Camarophyllus zusammengeworfen wurden. Diese Vereinigung ist sowohl aus anatomischer Sicht als auch aufgrund der genetischen Befunde nicht nachvollziehbar. Die beiden Gattungen sind sogar relativ weit auseinander (verwandtschaftlich gesehen).
Camarophyllus russocoriaceus ist es aber nicht, wohl aber eine Camarophyllus-Art. Rudi war bislang am nächsten dran ;)
LG
Christoph
P.S.: Rudi hat's gerade eben, während ich schrieb, kürzer ausgedrückt *grins*
P.P.S.: Auch nicht Camarophyllus fuscescens
-
Vielleicht eine normale H. virgineus?
Gruß Werner
-
Nein, dafür hat der Hut viel zu viel Farbe (mit rötlichem Touch).
LG
Christoph
-
Hat er einen gelben Stiel?
-
Ja, zumindest ein bisserl gelb ist er ;)
LG
Christoph
-
Also explizit: Camarophyllus flavipes
Hab ich zwar bewusst noch nie wahrgenommen, nicht einmal den Namen, aber deswegen liest man ja in einem Forum mit ...
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
bingo, es ist in der Tat Camarophyllus flavipes! Die Art ist ziemlich selten und steht Camarophyllus lacmus recht nahe (auch optisch). Gratuliere! ;)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1752;image)
LG
Christoph
-
Möglicherweise wurde C. flavipes neben C. lacmus bisher einfach auch zuwenig beachtet?
Würde gern mal ein Dreiminutenrätsel zusammenbringen - mit etwas Glück vielleicht dieses hier?
LG
Wolfgang
-
Amanita rubescens permagna?
-
Möglicherweise wurde C. flavipes neben C. lacmus bisher einfach auch zuwenig beachtet?
Ich kenne mehr C. flavipes-Wuchsorte (3) als C. lacmus (1).
Aber das nur nebenbei: Nur weil Rudi schon Amanita rubescens getippt hat und die drei Minuten längst rum sind: Coprinus comatus ???
Grüße, Peter
-
Also zumindest die Gattung wurde (fast) innerhalb von drei Minuten erraten :D
-
also, dann bleib ich bei Amanita. strobiliformis?
LG Rudi
-
Gratuliere, Rudi, und schon bist du dran!
LG
Wolfgang
-
Na, diesmal hatte ich nur zwei Versuche 8) ...
Hier was härteres:
LG Rudi
-
Halo Rudi!
Dichomitus campestris?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
Porling ist schon mal richtig ;)
LG Rudi
-
Servus Rudi,
dann sage ich mal Phellinus und hier Phellinus robustus (der wäre zumindest was härteres)
LG
Christoph
-
Servus Christoph,
Phellinus ja, ganz so robust ist er aber nicht... :P
LG Rudi
-
Ich versuch schon die ganze Zeit zu schreiben, aber dauernd kommt mir einer zuvor... ;)
Ich wollte auch Phellinus sagen, sieht so setig aus, aber ferrugineo-fuscus.
Herzlich,
Martin
-
Hallo Martin, nix aus dem ff
LG Rudi
-
Hi Rudi,
du warst doch heuer im Bayerwald: Ph. nigrolimitatus?
In Vorfreude, Peter
-
Nix Vorfreude, Peter :P,
Das Schwammerl stammt von gestern- aus Mainfranken!
LG Rudi
-
Möglicherweise Phellinus nigricans?
LG
Christoph
-
mich irritiert etwas die Antwort "nicht so rubust". Wie nicht robust darf er denn sein?
Sieht eigentlich aus wie ein "Stammhänger", also wie ein Phellinus tuberculosus..
Bleibe erst mal dabei..
-
Hallo Werner und Christoph,
nigricans und tuberculosus waren gestern auch im selben Wald.
Dieser hier ist nicht so robust wie robustus:
LG Rudi
-
Würde dann als Alternative noch einen P. tremulae ins Rennen werfen.
-
Hallo Wolfgang,
tremulae gabs auch am letzten Sonntag an Weißpappel, s. Bild.
der hier wars aber nicht...
LG Rudi
-
Sollte das wirklich ein Ph. conchatus sein?
-
Hallo Werner,
nein, conchatus auch nicht.
Hier ein besserer Eindruck:
LG Rudi
-
.....und wenn nicht ein Tausalzgeschädigter Ph. conchatus, hast du vielleicht Ph. ferreus gefunden?
Peter
-
Auch du Peter,
hast ihn noch nicht. Tausalz gibts übrigens tief im Auwald nicht :P
LG Rudi
-
Also gut,
noch ein Bild von einem nicht so methusalemartigen Schwammerl direkt daneben:
LG Rudi
-
Das ist Populus tremula als Substrat - also Ph. populicola, oder?
LG, Peter
-
Beides net, Peter :-*
LG Rudi
-
Vielleicht P. hippohaecola?
-
Hallo Werner,
kein Sanddorn!
Tipp zum Substrat:
der war auch dran:
LG Rudi
-
punctatus?
-
dann fällt mir nur noch ribis ein.
-
Hallo Andreas. Punkt.
Du bist dran!!!
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
schwere Geburt.
Zur Abwechslung etwas Leichteres... 8)
Gruß, Andreas
-
Servus Andreas,
Ein Schwarzsporer?
LG Rudi
-
Guten Morgen Rudi,
leider nein. Gesucht wird ein Hellsporer.
Gruß, Andreas
-
Ein Graublatt?
Gruß Werner
-
Sorry Werner,
auch kein Graublatt oder ein Pilz aus der Lyophyllum-Ecke.
Aber ich gebe zu, dass die Art weißes Sporenpulver besitzt.
Gruß, Andreas
-
ein Schwindling?
Gruß
Rossi
-
Schade, auch kein Schwindling.
Vielleicht hilft ein zweites Foto weiter - dort ist ein typisches Merkmal zu sehen, das unter Fremdeinwirkung offenbart wurde.
Gruß, Andreas
-
M. cohaerens hätte sich so schön angehört.
Ich versuche mein Glück mal mit einem "Wulstling".
Der Stiel kommt mir so vor...
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
kein Vertreter aus der Gattung Amanita, auch kein Scheidenstreifling, wer die Gruppe noch als separate Gattung Amanitopsis ansieht.
Bzgl. des zuvor angedeuteten Merkmals werde ich konkreter: Die Trama war derart brüchig, dass ich keinen einzigen Frk. unbeschadet "ernten" konnte. Den letzten Frk. des Trios konnte ich zwar erfolgreich mit dem Messer aus dem Boden hebeln, doch leider fiel er zur Seite, wodurch der Hut brach - ein echtes Sensibelchen... :D
Gruß, Andreas
-
Dann ist es vielleicht eine Cystolepiota?
Gruß Werner
-
Gute Idee - leider die falsche Richtung.
Bin so frei und schließe auch gleich die Gattung Lepiota aus.
Mit dem nächsten Bild warte ich noch ein wenig...
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
Ich probier es mal mit den Helmlingen, z. B. Mycena filopes
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
eine tolle Gattung mit unglaublichen Mikrostrukturen - aber die Art ist dort leider nicht Zuhause, wenngleich der relativ kräftige Habitus einer Mycena rosea in etwa dem gesuchten Pilz entspricht.
Also gut: Ich leg noch ein Bild nach...
Gruß, Andreas
-
mhm, die Lamellen sind recht dick: Hygrocybe?
LG, Peter
-
Ätsch: daneben! :P
Aber die grobe Richtung ist nicht verkehrt.
Anders ausgedrückt: Der gesuchte Pilz und das Oktoberfest haben etwas gemeinsam... ;)
Gruß, Andreas
-
Es ist ein Wiesenpilz ... ein Samtritterling? Dermoloma cuneifolium?
LG
Wolfgang
-
Respekt, Wolfgang!
Es ist tatsächlich der Runzelige Samtritterling (Dermoloma cuneifolium). Auf der Totalen kann man jetzt auch den namensgebenden runzeligen Hut erkennen - hätte ich das gleich am Anfang gezeigt, wäre das Rätsel zu einfach gewesen. Lediglich den mehligen Geruch kann man anhand des Fotos nur erahnen. ;)
Der Fund stammt übrigens aus dem Nationalpark Bayerischer Wald von einer bodensauren Magerwiese in Zwieslerwaldhaus - Peter kennt das schöne Fleckchen: Er hat schon 2007 während der 1. Bayerischen Mykologischen Tagung einen kleinen Abstecher dorthin gemacht.
Dann bin ich mal gespannt, mit welchem Schwammerl Du uns auf Trab halten wirst. :)
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
da bin ich jetzt über den Treffer ein bisschen überrascht, wo ich doch selber weder die Magerwiese im Bayer. Wald noch die Oktoberfestwiese kenne ;)
Dann gibts zur Abwechslung mal ein ganzes Schwammerl zum Entschlüsseln
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
Mein Angebot:
Galerina stylifera
LG Rudi
-
Galerina paludosa?
Grüße,
Martin
-
Leider, keine Galerina!
-
Vielleicht Psilocybe? 8)
LG Rudi
-
Oder Tubaria (conspersa?)...
Herzlich,
Martin
-
Die gesuchte Gattung wurde noch nicht genannt ...
-
Hallo Zusammen,
der Stiel erinnert mich an Stropharia squamosa,
aber der Hut eher an eine Entoloma.
Grüße in die Runde, Peter
-
Hallo Peter,
Entoloma-Stropharia - eine interessante Kombination ...
Vielleicht ist diese Gruppe etwas aufschlussreicher.
Bis morgen,
Wolfgang
-
Dann mache ich mal mit Panaeolus weiter.
LG Werner
-
Guten Morgen Zusammen,
mit dem neuen Bild tendiere ich zu Psathyrella - schaun mer mal ???
Grüße, Peter
-
Hallo in die Runde,
wie wär's mit dem Purpurnen Mürbling (Psathyrella bipellis)?
Die Farben sind ja kein allerweltsbraun...
Gruß, Andreas
-
Werner, das ist ein Panaeolus!
LG
Wolfgang
-
mhm- P. guttulatus?
-
P. guttulatus wäre auch meine erste Wahl gewesen und ich denke auch, dass das stimmt. Aber ich setze als Ersatz noch auf P. fimicola.
Gruß Werner
-
Hallo Peter und Werner,
in dem Rätselstadium helfen fast nur noch die Mikros weiter, ich weiß, aber bitte trotzdem nicht aufgeben ;)
Die Art hat deutlich größere Sporen als P. guttulatus und außerdem keine Sulphidien wie P. fimicola.
Einen kleinen Hinweis würden vielleicht noch die auf beiden Bildern knapp sichtbaren Pflanzenteile geben ...
LG
Wolfgang
-
Mit größeren Sporen fällt mir nur noch P. subbalteatus ein, obwohl ich den
etwas anders kenne.
LG Werner
-
Hallo Werner,
das ist tatsächlich Panaeolus subbalteatus bzw. neuerdings P. cinctulus, der Dunkelrandige Düngerling. Erst im hohen Alter, kurz vor dem Zerfallen, zeigte er dann die schöne Hutzonierung. Die Art dürfte aber, wie so manche Düngerlinge, makroskopisch ziemlich variabel sein, daher sind die Mikros immer unerlässlich, und in diesem Fall auch ganz eindeutig. Der Fund kam bei uns zu Hunderten aus den Tomatentöpfen, also aus kräftig gedüngter Erde, für diese Art ein recht typischer Standort, und zwar über mehrere Wochen, sodass ich die Variabilität gut verfolgen konnte. Beim allerersten Fruchtkörper dachte ich übrigens auch unweigerlich an eine Galerina oder Psilocybe.
Gibt es von dir, Werner, jetzt wieder einen Aphyllo?
LG
Wolfgang
-
Interessante Lösung. Habe die Art zwar etwas andersfarbig und büscheliger in
Erinnerung. Aber nichts ist unmöglich.
Muss mir erst mal was ausdenken. Bis heute abend fällt mir was ein.
Gruß Werner
-
In dem 2. Bild zeigst Du P. subbalteatus so, wie ich die Art kenne. Sorry Wolfgang, habe ich übersehen.
Hier kommt mein neuer Rätselausschnitt. Wie ich euch alle kenne, kein größeres Problem, oder?
Gruß Werner
-
Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch - ein Schlauchpilz, Werner?
Gruß, Andreas
-
Nur mal ins Blaue: Ein Supermakro von Fistulina hepatica
Ansonsten muss ich auf weitere Info's warten
VG, Peter
-
Ich tippe auf Schnupfmaschine!
LG Rudi
-
Sarcoscypha, über einen vetrockneten Halm gewachsen.
Grüße,
Martin
-
Gratulation Martin. Irgendwie haben meine Rätsel keinen
langen Bestand. Es ist tatsächlich eine Ausschnitt aus einer
Sarcoscypha (coccinea) - Gruppe.
Bin gespannt, ob heute von Dir noch was kommt.
-
Was ist denn eine "Schnupfmaschine", Rudi?
Gruß Werner
-
Hallo,
welches Monster zeigt hier seine Zähne?
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
vielleicht Resupinatus applicatus, der Dichtblättrige Zwergseitling?
Gruß, Andreas
-
Och Mönsch...
In der Tat, Andreas hats schon raus! ;D
Gebe den Ball hiermit weiter.
Herzlich,
Martin
-
Na gut Martin,
hier der nächste Rätselpilz - zu einfach..?
Gruß, Andreas
-
Rettichhelmling?
-
Hallo Martin,
so einfach auch wieder nicht: falsche Gattung. ;D
Gruß, Andreas
-
Panellus?
-
Hallo Peter,
leider kein Pilz mit seitlingsartigen Fruchtkörpern.
Gruß, Andreas
-
Ein "ritterlingsartiger" Pilz (s.l.), incl. Umfeld?
Gruß Werner
-
Hallo Andreas,
Omphalina?
Hallo Werner,
Schnupfmaschinen sind bayrische Folterinstrumente ;) :
http://www.funandsmile.de/product_info.php/info/p342/index.html/XTCsid/dbqa5kaevo5bhk1nop50079adf6229m8 (http://www.funandsmile.de/product_info.php/info/p342/index.html/XTCsid/dbqa5kaevo5bhk1nop50079adf6229m8)
LG Rudi
-
Hallo beisammen,
bis jetzt tappt ihr noch im Dunkeln.
Vielleicht hilft euch das zweite Bild weiter?
Der gesuchte Pilz mag's übrigens feucht.
Gruß, Andreas
-
Eine Art aus der Familie der Russulaceae?
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
Du wandelst auf dem richtigen Pfad. 8)
Gruß, Andreas
-
Lactarius acerrimus?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
Du liegst richtig, aber nur was die Gattung betrifft.
Damit biegen wir auf die Zielgerade ein... :D
Gruß, Andreas
-
Lactarius trivialis?
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
leider daneben, aber das Ziel rückt immer näher.
Hänge ein weiteres Bild dran - die Farben auf den ersten beiden Bildern fielen leider zu blass aus, weil ich die Farbprofile außer Acht ließ (Foto: Adobe RGB, Bildschirmdarstellung: sRGB).
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
Lactarius lilacinus?
Schöne Grüße
Gernot (der sich nach einigen Tagen Fieber wieder mal meldet...)
-
Hallo Gernot,
im letzten Moment bist Du aus dem Windschatten Deiner Miträtsler aufgetaucht und über die Ziellinie gerauscht: Es ist der Lila Milchling (Lactarius lilacinus), ein obligater Erlenbegleiter. Gefunden habe ich den hübschen Pilz im Oktober 2008 in einem mit Erlen durchsetzten Schilfgürtel am Stadler Weiher - hier der Bericht von der Exkursion des Münchner Pilzvereins:
http://www.pilze-muenchen.de/fundberichte/2008/10-12-hohenkasten.html (http://www.pilze-muenchen.de/fundberichte/2008/10-12-hohenkasten.html)
Das Gebiet hat uns so gut gefallen, dass wir ein Jahr später nochmals vorbeigeschaut haben:
http://www.pilze-muenchen.de/fundberichte/2009/07-12-hohenkasten.html (http://www.pilze-muenchen.de/fundberichte/2009/07-12-hohenkasten.html)
Also Gernot, Du bist an der Reihe. :)
Gruß, Andreas
-
also dann, hier schnell ein neues Rätsel: :)
(http://i41.tinypic.com/643tk2.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Sollte das eine Entoloma sein..?
Gruß, Andreas
-
Entoloma wäre auch mein erster Tipp, aber da ich glaube, dass Gernot die nicht so gerne mag, frag ich mal nach Clitocybe ... foetens?
LG
Wolfgang
-
Ich glaube die hat etwas herablaufende Lamellen, oder?
Gruß Werner
-
ich denke, dass Werner auf der richtigen Spur ist!
@Wolfgang: Na ja, schließlich hab ich hier schon ein Entoloma-Rätsel gebracht. :)
Schöne Grüße
Gernot
-
also eine Omphalina,
ich tippe auf O. hepatica
LG, Peter
-
Kann es sein, dass die Art keine glatten Sporen besitzt?
Gruß Werner
-
Omphalina kann man gelten lassen!
@Werner: Doch, die Art hat glatte Sporen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Omphalina baeospora?
Gruß, Andreas
-
Gerronemma marchantiae?
-
O. baeospora schaut schon gut aus, aber vielleicht ists auch ein glatter O. gerardiana?
LG rudi
-
leider alles nicht, obwohl der Pilz schon in Omphalina und in Gerronemma war...
Schöne Grüße
Gernot
-
Aber nicht vielleicht eine lichenisierte (O./G./P. ericetorum)?
-
Bingo! Die Art heißt jetzt übrigens Lichenomphalia umbellifera.
(http://i43.tinypic.com/1slaol.jpg)
Ich freue mich schon auf ein neues Rätsel von dir.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
ja in Österreich kennt man diese Art natürlich gut.
Obwohl der kleine natürlich nicht gerade typisch ausschaut - da hatte ich die Idee im ersten Ansatz verworfen. Aber welcher Rätselpilz schaut hier schon "typisch" aus ... ;)
Muss aus Zeitmangel im Moment leider passen und gebe für ein neues Rätsel mal weiter an Peter, der mit Gerronema m. E. auch nahe dran war.
LG
Wolfgang
-
Hallo Gernot,
hatte mir schon gedacht, dass es sich bei der gesuchten Art um einen lichenisierten Nabeling handelt, zumal Du geschrieben hattest:
Omphalina kann man gelten lassen!
Aber ericetorum hatte ich aufgrund der Farben verworfen, da ich die Art freudiger gefärbt in Erinnerung hatte - wieder was dazugelernt.
Du hast nicht zufällig den Artikel von Redhead et al. aus der Mycotaxon 83 über die Umkombination zu Lichenomphalina umbellifera auf Lager? Würde mich interessieren, weil ich die Art gerade im Bericht über unsere letztjährige Tagung behandle...
Gruß, Andreas
-
Hallo Wolfgang und Andreas,
@Wolfgang: Genau, in Mooren ist die Art relativ häufig und an Mooren mangelt es in Österreich ja nicht gerade.
@Andreas: (http://www.pilzfotopage.de/gtchat2/images/guck.gif) http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/59575/0083/0019.htm (http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/59575/0083/0019.htm)
Schöne Grüße
Gernot
-
Ein riesiges Dankeschön! :)
Kann ich bestätigen: In Mooren ist die Art recht häufig - den Fund während der Tagung 2009 machten wir übrigens im Klosterfilz. Hast Du Dir egtl. schon mal den Thallus näher angesehen? Das setze ich mal auf meine diesjährige To-do-Liste...
Gruß, Andreas
-
Kein Problem. :D
Bewusst habe ich mir das Moos eigentlich nie angeschaut, sollte ich wohl mal machen. Ich freue mich jedenfalls schon wieder auf die Moorsaison mit der einzigartigen Funga. Aber jetzt wollen erst mal die Morcheln entdeckt werden. 8)
Schöne Grüße
Gernot
-
Danke Gernot für den schönen Fund und Wolfgang für die Übergabe des Staffelstabes:
Dann will ich mich mal nicht lumpen lassen und greife in die Schatzkiste:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1812)
Einen guten Wochenstart wünscht der Peter
-
Servus Peter,
würde mal auf Xylaria longipes tippen...
Gruß, Andreas
-
Es ist kein Pyrenomycet.
-
ich würde auf Helvella tippen, aber welche Art?
Schöne Grüße
Gernot
-
Gernot, du bist näher dran aber auch nicht richtig.
Gute Nacht bis morgen, Peter
-
bei so einem grubigen Stiel fällt mir außer Helvella ja eigentlich nur noch Pseudorhizina ein...
Bin schon sehr auf die Auflösung gespannt.
Schöne Grüße
Gernot
-
Was lorcheliges-morcheliges denke ich auch. Aber ist das links wirklich ein Stiel?
Gruß Werner
-
Die Färbung im rechten Teil kommt bei mir als intensives Blau herüber, ganz eigenartig. Um das abzuchecken, behaupte ich einmal, dass Peter uns hier etwas Exotisches von einem anderen Kontinent vorlegt und kein bayerisches Schwammerl?
LG
Wolfgang
-
Hallo Zusammen,
Wolfgang, der alte Fuchs, hat Recht. Der Pilz stanmmt von einem anderen Kontinent.
Hier kommen jetzt beide Seiten.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1832)
Grüße, Peter
-
kein Wunder, dass mir beim ersten Rätsel absolut keine passende Art einfallen wollte. :)
Weil der Hut so mit dem Stiel verbunden ist tippe ich auf Underwoodia, wobei ich in der Gattung eigentlich weniger Stiel erwarten würde. Schaun mer mal...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Ich denke, Du hast es gelöst! War ja fast klar, dass Peter was aus Patagonien vorzeigt (da war er bis vor kurzem auf Pilzpirsch):
Underwoodia fuegiana schätze ich, um die Art zu nennen...
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
dann freut es mich, wenn ich richtig lag! Hab mir bis zum zweiten Bild wirklich den Kopf zerbrochen, aber dann war nicht mehr SO schwer, weil es ja kaum ähnliche Gattungen gibt. Wer denkt aber schon beim ursprünglichen Rätsel an einen außereuropäischen Pilz...
Nachdem der Pilz also anscheinend in Patagonien gefunden wurde, sollte es sich um U. fuegiana oder U. singeri handeln, die beide aus Argentinien bekannt sind. Die anderen Arten kommen in Australien oder Nordamerika vor. Damit ich eine andere Art nenne als du tippe ich auf U. singeri. :)
Schöne Grüße
Gernot
-
Bravo Ihr zwei,
dass Christoph die Art kennen würde, habe ich bei seiner Südamerika-Erfahrung schon erwartet.
Schade Gernot, dass du nicht gleich einen Arttipp abgegeben hast.
Also Christoph- ran ans nächste Rätsel.
Aber denk dran - nur bayerische Makromyceten 8)
Morgen bring ich noch ein Standortphoto,
LG, Peter
P. S.: Der Beleg ist noch nicht mikroskopiert - heisst aber mindestens bis dahin fuegiana.
-
Servus Peter,
hm, Gernot hätte es verdient gehabt, finde ich. Aber o.k., nächstes Rätsel von mir. Ich bleibe diesmal wirklich in Bayern... Bin mal gespannt, ob jemand schon bei diesem Ausschnitt richtig trifft:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1848;image)
Morgen kommt ein weiterer, bei dem der Pilz klarer wird.
LG
Christoph
-
Hallo Peter,
schön, dass nun die "offizielle" Bestätigung von dir gekommen ist. :)
Ein wirklich tolles Schwammerl, von dem es wohl kaum so schöne Bilder gibt. Ich bin schon gespannt, was die Mikroskopie ergibt (bitte halte uns da auf dem Laufenden).
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Christoph,
sieht alt und veralgt aus...vielleicht Stereum rameale? Geht das überhaupt in die Richtung stereumartiger Rindenpilz?
Schöne Grüße
Gernot
-
Ich habe mich auch erst mal gefragt, ist das Grüne Aufwuchs. Wenn nicht, ist es Claussenomyces atrovirens?
Herzlich Martin
-
Hi Christoph,
ich sehe drei Pilzarten und mindestens eine Algenart auf deinem Bild.
Die kleinen weissen auf dem Pyreno glaube ich als Polydesmia pruinosa zu erkennen.
Und um Gernots guten Gedanken weiterzuspinnen: Stereum rameale?
Bis morgen, Peter
-
Hi ihr zwei 8)
nein, es ist kein Claussenomyces. Es fehlt zwar der Maßstab auf dem Foto, aber dafür sind die FK viel zu groß.
Und Stereum ist leider auch falsch. Der gesuchte Pilz gehört nicht zu den Russulales - also kein Schichtpilz und Verwandtes.
Mit Erfahrung kann man die Art schon anhand dieses Fotos ansprechen, da an einer Stelle ein Merkmal angedeutet ist, das hilfreich ist. Vielleicht ist dieser Tipp aber auch gemein, da ich ja weiß, was es ist und daher auch weiß, auf welches Merkmal ich achten soll. 8)
LG
Christoph
P.S.: Nein, Polydesmia meine ich auch nicht. Ist es hier übrigens nicht - glaube ich. Ich denke, es gehört zur Art dazu. Das Schwarze ist auch kein Pyrenomyzet, sondern nur verfärbtes Holz (schwierig zu sehen, da aufgrund der Vergrößerung unscharf)
-
Mit Erfahrung kann man die Art schon anhand dieses Fotos ansprechen, da an einer Stelle ein Merkmal angedeutet ist, das hilfreich ist.
Naja, dann erkenne ich dem Lachston rechts, gepaart mit veralgten FK andeutungsweise Skeletocutis amorpha.
Bin schon gespannt, Peter
-
Leider nein ;D
Keine Skeletocutis. 8)
LG
Christoph
-
P.S.: zur
Gamundia Underwoodia fuegiana von Peter.
Hier gibt es einen Artikel von Gamundi und Amos, in dem diese Art vorkommt und abgebildet ist:
http://www.scielo.org.ar/pdf/bsab/v42n1-2/v42n1-2a15.pdf (http://www.scielo.org.ar/pdf/bsab/v42n1-2/v42n1-2a15.pdf)
@Peter: falls Du den Artikel noch nicht hast, lohnt sich der vielleicht. Und Spanisch kannst Du ja mittlerweile hoffentlich.
Espero, que hablas espanol!
LG
Christoph
-
Hmmm,
im Größenvergleich zu der Substratstruktur bleibe ich trotzdem erstmal bei Winzlingen.
Ein Dacrymyces?
Martin
-
Gamundia?? fuegiana von Peter.
Danke dir für den Literaturtipp,
Peter
-
Hi Peter,
*hihi*, das war ein Freudscher Verschreiber. Da ich an Frau Gamundi gedacht hatte, schrieb ich automatisch Gamundia statt Underwoodia...
________________
Hi Martin,
nur Dacrymyces chrysospermus könnte die Größe erreichen. Und die ist viel gelber - ergo: keine Dacrymyces. :)
LG
Christoph
-
Aber eine Art der Aphyllophorales s.l. Kein Ascomycet,oder?
LG Werner
-
Servus Werner,
da hast Du völlig Recht, es ist ein Basidiomyzet und gehört in das Sammelbecken "Aphyllophorales".
LG
Christoph
-
Ich meine schon, dass der einmal kleine Hütchen machen will. Aber diese veralgten Gupfen? Und offenbar auf relativ wenig zersetztem Holz. Vielleicht eine Hymenochaete (tabacina)?
-
Servus Wolfgang,
nein, kein Vertreter der Hymenochaetales. Deine Beobachtung stimmt allerdings, was die Hütchen angeht.
LG
Christoph
-
Ein Stecccherinum?
Gruß Werner
-
Leider auch daneben...
;D
Ich lade mal das nächste Bild hoch:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1850;image)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph!
Man könnte meinen, dass es einfach Trametes versicolor ist.
Oder sollte Tr. pubescens so aussehen?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
zwei Namen zu nennen zählt nicht *grins*
Ich bitte Dich, Dich zu entscheiden...
LG
Christoph
P.S.: Wie ich gerade sehe, habe ich die "Ehre", den 1000sten Beitrag in diesem Thread schreiben zu dürfen! Ich sage nur: Wow, was für ein Thread... 8)
-
Für mich ist das ein normaler Schmetterlingsporling.
Gruß Werner
-
And the Winner is: Werner :D
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1854;image)
Trametes versicolor an Buchenstammstück
Gratuliere! Ingo war als erster ganz nah dran, konnte sich aber leider nicht durchringen, sich auf eine Art festzulegen. Also geht der Staffelstab eindeutig an Werner.
LG
Christoph
-
Freut mich. Heute Abend denke ich mir was Neues aus.
Gruß Werner
-
Hallo - wie immer ein Ausschnitt eines Pilzes.
Zu was gehört dieses "pfeiferauchende" Alien.
Viel Spaß - Werner
(Ihr ratet ja von mir sowieso alles ratz-fatz)
-
Hallo,
ich setze auf Polyporaceae, um mal den Anfang zu machen.
Mein Tipp Fomes fomentarius
LG, Peter
-
vielleicht Ganoderma applanatum?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hm, Ganoderma hätte ich auch getippt. Da war ich wohl zu langsam.
Bin mal gespannt, ob Gernot Recht hat.
LG
Christoph
-
Also ein Fomes ist es nicht, aber Ihr seid auf einem guten Weg. Hier ein etwas größerer Ausschnitt.
Gruß Werner
-
O.k., Ganoderma stimmt also... Ist es Ganoderma adspersum? Die Kanten scheinen doch etwas wulstig zu sein... 8)
LG
Christoph
-
O.k., dann fällt mir als Alternative noch der Kupferrote (G. pfeifferi) ein.
LG
Wolfgang
-
Gratulation. Ihr seid alle ganz dicht drann gewesen.
Es ist tatsächlich eine Winteraufnahme von
G. pfeifferi von einer Buche in Nordhessen.
Ich kenne den Standort schon seit Jahren. Jetzt habe ich mal im Schnee fotografiert. Wolfgang ist gefordert.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
da hab ich vorher ein bisschen geschummelt und das Portrait auf deinen tollen Webseiten angeschaut und eine gewisse Ähnlichkeit festgestellt.
Der neue Rätselausschnitt ist leider nicht ganz farbecht, aber besser hab ich es damals nicht hinbekommen. Ist also ein kleines unbeabsichtigtes handicap, aber sicher auch so lösbar ;)
Schönen Abend,
Wolfgang
-
Die Lamellen sind zwar recht breit, aber ich tippe mal auf Liliputseitling
Thomas.
-
Simocybe rubi?
Schöne Grüße
Gernot
-
Nachtrag:
Falls es ein Zwergseitling ist, würde ich als Art Resupinatus trichotis angeben.
Thomas.
-
Entoloma sericellum
LG Hartmut
-
Hallo!
Ich behaupte wieder mal was: nämlich, dass er rosa Sporenpulver hat.
VG Ingo W
-
Eine Tubaria?
Gruß Werner
-
Entoloma jahnii?
Grüße, Peter
-
Entoloma sericellum
LG Hartmut
Rudi?? Hallo ??
Machst du grad eine Persönlichkeitsspaltung durch oder hast du eine neues Pseudonym, dass ich noch nicht kenne?
LG, Erich
-
Liebe Rätsler,
danke für die vielen guten Ideen, und die korrekte Antwort ist auch schon dabei: Simocybe rubi.
Gratulation an Gernot - und du bist dran.
LG
Wolfgang
-
ich hab die nächsten Tage leider nicht so viel Zeit, deshalb wäre es mir lieber, wenn jemand anderer ein Rätsel zeigen könnte. Wolfgang, du darfst entscheiden wer. ;)
Schöne Grüße
Gernot
-
Thomas,
möchtest du gern das nächste Rätsel einstellen?
LG
Wolfgang
-
Falls Thomas sich nicht bald meldet, würde ich die Moderatoren bitten, die Rätselstaffel fortzusetzen.
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
ich bin leider erst heute Abend wieder daheim am heimischen Rechner, habe also gerade keine Bilder parat.
Anderer Vorschlag:
Der Neustart steht frei zur Verfügung - sprich: wer möchte, ein Bild und etwas Zeit hat, der stelle ein neues Rätsel ein. Falls bis heute Abend, wenn ich daheim bin, kein neues Rätsel gestartet wurde, stelle ich eins ein (soll keine Drohung sein *grins*).
LG
Christoph
-
Bin grad erst rein.
Legt los.
Thomas.
-
Servus Thomas,
sieht für mich aus wie ein Detailausschnitt von Gyromitra gigas. Sollte ich Recht haben, stell bitte gleich ein weiteres Rätsel ein 8)
LG
Christoph
-
Hallo Thomas,
ich wollte natürlich keinesfalls drängen oder ungeduldig sein, aber ich wusste nicht, wie regelmäßig du im Forum liest.
LG und bei deinem Rätsel muss ich erst einmal ein bisschen überlegen ...
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
Du hast überhaupt nicht gedrängt. Ich habe mich im Gegenteil gefreut, dass Du das Angebot gemacht hast, obwohl ich mit meiner Antwort falsch lag. Das animiert auch was zu machen.
Also danke für Deinen Ansporn.
Bis bald
Thomas.
-
Hallo Thomas,
ich probiere es mit Gyromitra ancilis alias Discina perlata.
LG, Peter
-
Wenn Ihr Euch so auf Ascos einschießt, probier ichs mit einem Aphyllo, sowas wie Ceraceomyces sublaevis z.B.
Herzlich,
Martin
-
Das gibt`s ja wohl nicht. Christoph hat auf den ersten Schlag getroffen.
Habe schon einen weiteren Detailausschnitt vorbereitet, den kann ich jetzt selber betrachten.
Gratulation. Es ist Gyromitra gigas, die Riesenlorchel.
Trotzdem Gesamtbild im Anhang.
Thomas.
-
Hihi - ich war mir sogar ziemlich sicher anhand deines Ausschnittes. Nachdem ich aber in der neuen Zusammenstellung über Gyromitra (siehe mein Gyromitra-Thema im Wissenschaftsbereich) gelesen habe, weiß ich nun, dass noch weitere Arten so aussehen können ;).
Nun denn, hier das neue Rätsel... Das Foto zeigt einen Ausschnitt der Hutoberfläche. Viel Spaß und viel Erfolg beim Rätseln 8)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1883;image)
LG
Christoph
-
Tubaria?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
nein, keine Tubaria. Ist zwar naheliegend, aber das wäre zu einfach, finde ich :D
LG
Christoph
-
ganz schön schwierig! ???
Flammulaster wird's ja auch nicht sein, oder?
Schöne Grüße
Gernot
-
Ja, einfach ist es sicher nicht. Aber Flammulaster ist es auch nicht. Wenn man den Hutfarbton nimmt und dann das zusätzlich sichtbare Merkmal in Betracht zieht, gibt es nicht zu viele Gattungen. Die beiden von Dir bisher genannten zeigen auch diese Merkmale, aber die gesuchte Gattung hat größere, robustere Fruchtkörper.
LG
Christoph
-
Hallo Christoph!
Tja, Tubaria wäre also zu einfach.
Dann brauche ich wohl mit Hypholoma sublateritium gar nicht anzufangen?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
wie Recht Du hast :D. Nein, keine Hypholoma!
LG
Christoph
-
noch ein Tipp: Stropharia squamosa?
Schöne Grüße
Gernot
-
Und nochmals nein 8) - weder Art noch Gattung.
Ich lasse Euch bis morgen etwas schmoren. ;D
Dann gibt es einen größeren Ausschnitt.
Eins stimmt aber bisher - die Sporen sind nicht als hell zu bezeichnen.
LG
Christoph
-
Ein Cortinarius? Sowas wie puniceus?
-
Je regrette, Monsieur, leider nein (weder Art noch Gattung) :)
LG
Christoph
-
Gymnopilus?
Schöne Grüße vom ratlosen
Gernot
-
Mit so einem schönen Velum universale?
Nein, leider auch kein Gymopilus.
LG
Christoph
-
zumindest bei G. penetrans bleibt ja ab und an sichtbar was am Hutrand hängen...
Tja, mir fallen nicht gerade viele Ideen ein. Mein letzter Versuch für heute ist Psathyrella olympiana aber da würde ja dein Hinweis "aber die gesuchte Gattung hat größere, robustere Fruchtkörper." nicht unbedingt passen.
So, nun ab ins Bett, bis morgen auf einen größeren Ausschnitt warten und dann weiter raten. 8)
Schöne Grüße
Gernot
-
Dann wünsche ich mal eine gute Nacht - und schick Dich mit einem neuerlichem Nein - keine Psathyrella - ins Bett ;D
LG
Christoph
-
Dann versuche ich mein Glück mit Phaeocollybia.
Gruß Werner
-
Servus Werner,
meines Wissens besitzt Phaeocollybia kein Velum universale, sondern völlig nackte Fruchtkörper.
Damit es etwas leichter wird, ein weiterer Ausschnitt (von einem anderen Foto mit anderem Blickwinkel auf das Schwammerl), bei dem ihr ihm ein bisserl unter den Rock schauen könnt.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1885;image)
LG
Christoph
P.S.: Der blaue Farbsaum am rechten Hutrand ist ein Artefakt durch die schlechte Kameraoptik - war eine Knipsekamera
-
Chroogomphus
So, ab ins Wochenende ;-)
-
Hi Rossi,
Chroogomphus hat ebenfalls kein Velum universale - daher leider auch daneben ;D
LG
Christoph
-
Hallo Zusammen,
Rosasporer?
Volvariella volvacea
Grüße, Peter
-
Servus Peter,
nein, kein Rosasporer. Und das Velum universale ist für eine Volvariella zu feinfaserig (und würde nicht so am Hut kleben wie hier).
Das deutliche Velum ist übrigens recht typisch für diese Art.
LG
Christoph
-
Hm, einige scheinen aufgegeben zu haben?! Nun, dann wird's wohl Zeit für ein weiteres Detail. Diesmal zeige ich Euch den Stiel des gesuchten Pilzes:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1893;image)
LG
Christoph
-
War da nicht was mit "universalem Velum"... ??? :o
Grüße,
Martin
der grade voll im Streß ist, weil das Hauptabflußrohr verstopft ist. Der Notdienst kommt gegen 22 Uhr....
-
Oh Gott, Du armer...
Und ja, da ist es auch zu sehen, das Velum universale. Ich sehe zumindest die Fasern des Velums... 8)
LG
Christoph
-
PFFFFFFFFFFF- jetzt haben wir schon so viele Gattungen durchgeorgelt :-X:
Wie wärs mit Naucoria?
Servus, Peter
-
Hi Peter,
ein ganz klares Nein 8)
LG
Christoph
-
Dann probiere ich mein Glück mit Hebeloma, vlt. H. laterinum?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
das war ja eine schwere Geburt. Die Gattung passt schonmal - aber die Art natürlich nicht. Aber jetzt samma a guads Stiggal weida...
;D
LG
Christoph
-
Hebeloma wollte ich auch grad in die Runde schmeissen:
Ich probiere es mit H. nigellum.
Grüße, Peter
-
Servus Peter,
nein H. nigellum ist es auch nicht.
Da Hebeloma nicht gerade die einfachste Gattung ist, möchte ich noch einen Tipp geben und ein bisserl zusammenfassen.
Gesucht ist also ein Fälbling mit deutlichem Velum universale und einem schlankstieligem Habitus. Als Zusatzinformation: er wuchs an einer Brandstelle unter Birken. Er ist nicht auf Kohle angewiesen (wächst auch anderswo), mag aber verbrannte Stellen, sprich Kohle recht gern.
LG
Christoph
-
Mhm, ohne die Info hätte ich als nächstes mesophaeum getippt.
-
Wollte ich auch gerade...
-
aber bei Brandstellen ist auch H. pumilum bekannt - also H. pumilum
-
Und mit der Info? Hm, H. pumilum ist es nicht...
-
dann eben anthracophilum grrrrrrrrrr
-
Nein, das wäre ja zu einfach... :P
Wird Hebeloma mesophaeum eingeloggt oder nicht? 8)
LG
Christoph
-
Also meinerseits ging ich davon aus, dass Peter dies getan hatte und ich ein paar Minuten zu spät dran war. Weshalb der Peter jetzt in Panik verfiel, weiß ich nicht. ;D
Gruß, Andreas
-
Nun denn - es ist Hebeloma mesophaeum. Peter hat eigentlich nur geschrieben, er hätte und würde, wenn nicht usw.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1895;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1897;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1899;image)
Ich gebe den Staffelstab aber gerne auch an Peter ab, zumal ich die Pilze Südamerikas halbwegs gut kenne. Vielleicht findet er aber auch was heimisches auf der Festplatte.
Ach ja, Hebeloma mesophaeum wächst sehr gerne an Brandstellen...
LG
Christoph
-
Na gut, dann gebe ich hier was simples einheimisches zum Besten - das eigentlich heute noch geknackt werden könnte.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1901)
LG, Peter
-
Hi Peter,
sind das zwei Kronenbecherlinge?
LG
Christoph
-
Hallo,
der Abfluß ist frei und ich um ein paar hundert Euro ärmer.... :(
Phragmotrichum chailletii?
Grüße,
Martin
-
sind das zwei Kronenbecherlinge?
Ich wusste, es war zu leicht >:(
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1903)
Christoph - nächste Runde
-
Das war wirklich einfach...
dafür nehme ich mal einen völlig weißen Pilz - damit es möglichst "viele" Farbmerkmale zu beachten gibt *grins*. Naja, so viele rein weiße Pilze gibt es ja nicht?!
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1905;image)
LG
Christoph
-
Ein Albino von Xerula radicata?
-
Mann ist das gemein :'(
stimmt...:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1907;image)
Dass das so schnell geht, hatte ich nicht erwartet. Du wieder, Peter :D
LG
Christoph
-
Damit es jetzt nicht zu einem PingPong-Spiel zwischen Christoph und mir wird, wähle ich nun einen Pilz aus, den er nicht kennt ;D
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1909)
Viel Spass, Peter
-
Hi Peter,
das ist doch sicher eine Pseudobaeospora, nicht wahr? 8)
LG
Christoph
-
Jetzt gehe ich mit einem eindeutigen Ja ins Bett 8)
Guuuds Nächtle, Peter
-
Dann mal gute Nacht ;D
Mir reicht es erstmal, die Gattung direkt erkannt zu haben und überlasse das Feld erstmal den anderen (sonst ist es wirklich zu sehr PingPong-mäßig).
8)
LG
Christoph
-
Hallo ihr Tischtennisspieler,
P. pillodii?
Schöne Grüße
Gernot
-
Leider nicht Gernot,
vielleicht hilft das nächste Bild weiter?
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1917)
-
dann tippe ich auf P. pyrifera. Für die Art würde ja auch der moosige Standort (Saftlingswiese?) passen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Respekt Gernot,
du bist dran. Hast du die Art schon mal gefunden? Für mich war es 2009 auf der Wiesenpilztagung in Warburg/Hessen das erste mal.
Viele Grüße, Peter
-
Hallo Peter,
ich konnte leider noch keine einzige Pseudobaeospora-Art selber finden, obwohl ich die Gattung richtig schön finde.
Also dann, hier etwas Neues zum Nachdenken. Ist nicht besonders schwer, denke ich, auch wenn man die gesuchte Art nicht unbedingt immer mikroskopiert.
(http://i41.tinypic.com/2005u92.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
als Nicht-Mikroskopierpilz wird es wohl ein Hutpilz sein. Ich frage dennoch zuerst mal nach Aleurodiscus.
Jedenfalls wäre die Länge des hübschen Maßbalkens interessant ;)
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
bei Aphyllos kann man dir halt nichts vormachen. 8)
Es ist Aleurodiscus! Der Maßstab entspricht 10 µm.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
mit so breiten Sporen ist es sicherlich Aleurodiscus amorphus.
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
da hast du aber leider Unrecht, denn A. amorphus hätte viel breitere Sporen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
stimmt, hatte ich falsch im Kopf... vielleicht Aleruodiscus disciformis (obwohl die Sporen von dem auch breiter als auf dem Foto werden können)?
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
genau, jetzt hast du die richtige Art. Es ist die Schüsselförmige Mehlscheibe:
(http://i42.tinypic.com/2zyxu8m.jpg)
(http://img243.imageshack.us/img243/4120/20100320herbersteinklam.jpg)
Nun darfst du unsere Hirne wieder quälen. ???
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
eine wunderschöne Art. Wie häufig ist sie bei Dir?
Na dann versuche ich, Euch mal etwas zu fordern:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1951;image)
Die Gattung werdet ihr recht schnell herausfinden, denke ich - aber die Art *hihi*. Aber das packt ihr schon, denn sie ist wirklich gut makroskopierbar (gut, anhand des Ausschnitts ist es schwierig - aber das wird schon!).
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
der hier gezeigte Fund ist mein bisher einziger, deshalb kann ich zur Verbreitung leider nicht sehr viel sagen. Zumindest kann sie nicht sehr häufig sein, da ich Eichen und andere Bäume regelmäßig nach Pilzen auf der Borke absuche und ihn bisher eben erst einmal gefunden habe.
Zu deinem Rätsel: Inocybe calamistrata?
Schöne Grüße
Gernot
-
Servus Gernot,
ich fragte deshalb, weil ich die Art noch gar nicht finden konnte. Ich habe hier in Tutzing aber auch nur wenige Eichen...
Die Gattung stimmt, die Art nicht. Was man nicht sehen kann: der Fuß ist nicht blaugrün.
Ich verrate aber, dass die Stieloberfläche oben weinrötlich ist.
LG
Christoph
-
dann noch ein Tipp vor dem Schlafengehen: Inocybe cervicolor.
Solche braunen Schwammerl überhaupt zu bestimmen ist ja schon verrückt genug. Aber dann nur anhand eines Ausschnitts?! :o
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Christoph,
ich weiß nicht, wie warm es in der Tutzinger Gegend ist, aber in Ö braucht es A. disciformis relativ warm, die Funde beschränken sich daher weitgehend auf den pannonischen und illyrischen Raum. Gernot sitzt sozusagen mitten im Zentrum der bekannten Verbreitungsnachweise. Im Salzburger Becken, wo die Temperatur im Jahresmittel auch relativ hoch ist, habe ich sie bisher allerdings auch vergeblich gesucht.
LG
Wolfgang
-
Hallo Christoph,
ich tippe auf eine Glattsporer - I. cincinnata/phaeocomis.
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
danke für die interessante Karte! Die Gegend um den Starnberger See und Ammersee ist recht wärmebegünstigt. Peter hat die Art auch auf seiner Goaslweide. Weitere Funde aus Oberbayern und Schwaben sind bekannt. Rein prinzipiell müsste sie bei mir in der Gegend auffindbar sein...
Zum Rätsel:
Keine Angst, der Pilz ist zwar braun, aber hat schöne Merkmale. Zum weinroten Stiel sage ich noch, dass er ziemlich klein ist. Der Hutdurchmesser beträgt maximal 2 cm bei dieser Kollektion und das ist für die gesuchte Art eigentlich recht typisch. Die abstehenden, kleinen Hutschuppen, die sehr dunkel sein können, sind auch bezeichnend. Am Stiel sind keine Schuppen... (hab mal einen Ausschnitt angehängt):
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1955;image)
LG
Christoph
P.S.: @Wolfgang: leider nein 8) Und glatt sind die Sporen auch nicht...
-
Da ich heute tagsüber vermutlich nicht online sein werde, stelle ich einfach den ganzen Pilz hier ein. Die Stielspitze ist in Wirklichkeit nicht so blau, sondern weinrötlich (schlechte Kamera...). Die Sporen sind nicht glatt und die Größe des Pilzes kann man ganz gut erkennen, denke ich.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1957;image)
Sollte jetzt eigentlich machbar sein ;D
LG
Christoph
-
Hallo Christoph!
Das Habitat würde mir ja für Inocybe cervicolor gefallen, aber ob da jetzt der Stiel dazu passt?
Ich sag´s trotzdem mal.
VG Ingo W
-
Die Sporen sind nicht glatt
Ingo, damit scheidet cervicolor aus - und größer als 2 cm ist sie meistens auch.
Ob sich Christoph da vertippt hat, sagt er uns bestimmt am Abend.
Ich sage mal I. cincinnata - ebenfalls ein Glattsporer.
Grüße, Peter
-
Hi ihr beiden... nein, ich habe mich niht vertippt. Ist kein Glattsporer :P
LG
Christoph
-
Schaut evtl. Inocybe (curvipes var.) ionipes so aus?
LG
Wolfgang
-
Dann könnte I. calospora passen.
LG, Peter
-
Servus Peter,
gratuliere - es ist I. calospora. Der Stab geht an Dich weiter :)
LG
Christoph
-
Freut mich,
so, Ihr scharrt sicher alle schon mit den Füßen.
Ich denke, dieses Rätsel hat so viel Niveau, dass es die gesamte Osterzeit überstehen könnte.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1977)
Viel Spaß, Peter
-
Hallo Peter,
könnte das ein Cortinarius sein? Falls ja, tippe ich auf C. variecolor.
Schöne Grüße
Gernot
-
Mutig, Gernot.
Ich sehe kein rostfarbenes Spp., du etwa?
LG, Peter
-
Ich grübele jetzt schon geraume Zeit, auch wegen des Grünzeugs drumrum. Ich frage jetzt einfach mal: ein Gasteromycet?
Grüße,
Martin
-
gut gegrübelt, Martin :): Gasteromycet s.l.
LG, Peter
-
Die rotbräunlichen Töne erinnern mich an Scleroderma bovista.
Gruß Werner
-
dann tippe ich auf Scleroderma verrucosum.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hm, Scleroderma bovista wäre auch mein Tipp gewesen - da war Werner allerding sschneller :'(
LG
Christoph
-
alles nix richtig 8)
-
Ich glaub zwar, der war schonmal, aber ich frag trotzdem Pisolithus arhizus?
-
Was anderes als Erbsenstreuling fällt mir nun auch nicht ein.
Das war - wir Martin ja anmerkte - ein Rätsel von Andreas.
Wenn es nicht stimmen sollte, wird es richtig interessant.
Gruß Werner
-
bevor ich missverstanden werde: Scleroderma stimmte, die genannten Arten nicht.
Frohe Ostern, Peter
-
dann ist es was seltenes. S. cepa?
Gruß Werner
-
Jeeeppp, du bist dran
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=1988)
Die Eier passen recht gut zu Ostern, abgesehen von der Farbe.
LG, Peter
-
Schöner Fund; noch nie gefunden und gesehen.
Bis heute abend denke ich mir was aus.
Gruß Werner
-
Eine neue Osteraufgabe kommt hier:
Von welchem Pilz stammt dieser
Ausschnitt?
Ist wahrscheinlich wieder in 1 Stunde geraten....
Trotzdem viel Spass. Werner
-
Traut sich niemand ran?
Für mich sieht das sehr nach Babyporlingen aus. Wenn ich jetzt wüsste, ob die hart oder weich sind... Jedenfalls sind sie recht knubbelig, weshalb ich davon ausgehe, dass sie recht dick sind / werden.
Gehe ich richtig davon aus, dass sie später sehr hartfleischig sind, Werner?
LG
Christoph
-
Hallo Christoph, nein, dass sind keine Porlinge.
Hier ein etwas größerer Ausschnitt...
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
ein bisschen phlebioid.
Phlebia?
Gruß, Peter
-
Könnte das eine Rüblingsgalle sein - Szygospora?
Da es irgendwie faltig aussieht, denke ich an Szygospora (oder Christiansenia) mycetophila...
LG
Christoph
-
Hallo zusammen,
ich geh's mal etwas größer an: der Großknollige Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum)?
Gruß, Andreas
-
Hallo Werner,
wäre das en Fall für deses Forum: http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewforum.php?f=34 (http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewforum.php?f=34) ?
Herzlich,
Martin
-
Ich denke mal, Andreas hat das Rätsel ganz präzise gelöst (wenn man der Auffassung von Velinga folgt). Es handelt sich um die Gartenform des "Rötenden Schirmlings" die immer mal bei mir auf dem Kompost vorkommt. Ich bin mir nicht so sicher, ob M.rhacodes var. hortensis wirklich synonym ist, mit diesen "Grünspor-Riesenschirmlingen", bin da aber auch nicht so auf dem Laufenden. Gratulation. Bin gespannt was heute von Dir kommt. Gruß Werner
-
Wow, das ist ja der Hammer! Gratuliere, Andreas. Ich wäre nie darauf gekommen, dass das ein Risenschirmling i.w.S. ist.
Tolle Rätselleistung! :o 8) ;D
LG
Christoph
-
Hallo!
Ich komme ja aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: was ihr für Pilze kennt und dann auch noch anhand von spärlichen Detailausschnitten erratet, grenzt ja schon an Überpilzlichkeit.
Bis der Andreas so weit ist, ein neues Rätsel einzustellen, wollte ich die Aufmerksamkeit der Porling- und Rindenpilzversierten mal in diese Richtung lenken.
Bestimmt fällt euch da auch makroskopisch was ein.
http://www.pilzforum.eu/board/veranderlicher-spaltporling-t-5766.html (http://www.pilzforum.eu/board/veranderlicher-spaltporling-t-5766.html)
VG Ingo W
-
Hallo in die Runde,
zunächst einmal danke für die Blumen - auch ein blinder Pilzler findet mal die richtige Lösung o.sä. 8)
Damit ihr nicht aus der Übung kommt, präsentiere ich gleich den nächsten Bildausschnitt. Als Tipp kann ich noch verraten, dass das Foto am Nikolaus 2008 entstand.
Weiterhin viel Spaß beim Rätseln.
Gruß, Andreas
-
Moin Andreas,
du wirst uns hier doch keine alte Nebelkappe unterschieben wollen?
Aber eine Lepista vielleicht?
Grüße, Peter
-
Hallo Peter,
weder noch - der gesuchte Pilz ist in einer anderen Gattung Zuhause.
Noch ein Tipp: Die gesuchte Art ist ein Mykorrhizapilz.
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
danke für den Tipp. Um die Zeit finde ich oft noch Tricholoma und tippe auf argyraceum.
LG, Peter
-
Wirklich gut Peter,
Du bist ganz dicht an der Lösung dran.
Vielleicht hilft ein zweites Bild.
Gruß, Andreas
-
mhm, ich sehe nicht wirklich ein Gilben, aber für terreum ist er mir zu blass:
scalpturatum?
LG, Peter
-
Haarscharf daneben...
Wen würdest Du unter Salix erwarten?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
du willst uns wohl den beringten andrehen?
LG Rudi
-
Rudi, der alte Fuchs ist zurück von seiner Fernreise und hats gesagt: T. cingulatum
@Andreas, warum hast du den Ring nicht gleich mit abgebildet?
LG, Peter
-
Servus Rudi,
da war Peter zum Schluss doch zu langsam - vollkommen richtig: Der gesuchte Pilz ist der Beringte Erdritterling (Tricholoma cingulatum), den ich seinerzeit mit ein paar dutzend Frk. unter einer Salweide gefunden hatte. Die ein oder andere frostige Nacht hatten die Frk. bereits hinter sich.
Bin schon gespannt, was wir jetzt erraten dürfen. :)
Gruß, Andreas
-
Hallo Peter,
@Andreas, warum hast du den Ring nicht gleich mit abgebildet?
nicht grämen, beim nächsten Rätsel läuft's besser. 8)
Im Ernst: Mit Ring wäre das Rätsel zu einfach gewesen. Sonst werden auch alle möglichen Arten um die richtige Lösung aufgezählt, nur dieses Mal war das Echo etwas verhalten - wahrscheinlich die Nachwirkungen vom Eiersuchen. ;)
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas, Peter und co,
Zurück bin ich zwar noch nicht, immer noch bei Freund Hartmut verharzt und kann deshalb nicht schnell reagieren.
Heute hat Hartmut mit mir ein paar Schwammerl gefunden, die ich euch gleich en gros zeigen möchte.
Da ich selber keinen Netzzugang habe, kanns a bisserl dauern...
LG auch von Hartmut
Rudi
-
Hallo Rudi,
ist das ein Rätsel?
Wenn ja, tippe ich auf den grade unterwegs seienden Anemonen-Sklerotien-Becherling...
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
Ja, das ist ein Rätsel.
Auf deine Antwort hatte ich gehofft.
Stimmt aber leider nicht...
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
wuchs der an Weißdorn?
Schöne Grüße
Gernot
-
Halo Gernot,
Weißdorn? Ja...
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
dann lautet mein Tipp Monilinia johnsonii.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
woran hast Du das so schnell erkannt? Als Du Weißdorn gesagt hast, habe ich die Monilinia natürlich auch schnell ergoogelt und hab dann gewartet, bis es raus ist. Weißdorn war ja der Schlüssel. Auf dem Bild ist für mich nichts zu sehen, was für diese Ökologie sprechen würde. Ich bin einfach baff!
Herzlich,
Martin
-
Hallo Gernot,
würde mich auch interessieren. Irgendwie schauen die braunen Sklerotienbecherlinge alle gleich aus... :-X
Gruß, Andreas
-
Hallo Gernot,
Natürlich hast dus.
Gratuliere.
Ich bin auch ganz froh, daß du jetzt dran bist.
Weil: ich bin jetzt sowieso nicht mehr an meinem freundlichen Netzplatz.
LG von Rudi und auch von Hartmut
-
Hallo Andreas, Martin und Rudi,
naja, wirklich sicher hab ich das Substrat nicht erkannt, aber für M. johnsonii sind so dicke, schwarze Knubbel an der Stielbasis aufgrund des Substrates normal. Außerdem passt die dunkle, vegetationslose Erde durchaus zu einem Standort unter einem Gebüsch.
Für ein neues Rätsel müsst ihr euch bis morgen gedulden. ;)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
für M. johnsonii sind so dicke, schwarze Knubbel an der Stielbasis
sind die Knubbel Sklerotien oder mumifizierte Weißdornfrüchte?
Gruß, Andreas
-
So, dann antworte ich mir gleich einmal selbst:
Bin über Google auf das exzellente Artenprofil über den Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) (http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Pilze/Ascomycota/PAS-90.html#) von Fredi Kasparek gestoßen. Darin gibt der Autor unter "Verwechslungsarten oder nahe Verwandte" auch den Weißdorn-Fruchtbecherling (Monilinia johnsonii) mit Text und Bild an:
Leicht am Substrat zu bestimmen lässt sich der Weißdorn-Fruchtbecherling (Monilinia johnsonii). Er erscheint an vorjährigen mumifizierten Weißdornfrüchten zwischen frischen Kräutern, meist erst zur Blütezeit des Weißdorn. Nach eigener Beobachtung beansprucht jedes Becherchen eine vorjährige Beere für sich allein.
Also Beeren und keine Sklerotien - wieder was dazugelernt. 8)
Gruß, Andreas
-
so, hier habt ihr ein neues Rätsel. Hoffentlich wird es nicht allzu schnell erraten...
(http://i40.tinypic.com/a293x5.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Lentinus?
LG
Roswitha
-
Geht das in die Richtung Trichterling..?
Gruß, Andreas
-
leider liegt ihr beide falsch.
Schöne Grüße
Gernot
-
Wie wärs mit Lactatrius?
Gruß, Peter
-
leider Peter, es ist auch kein Lactarius.
Schöne Grüße
Gernot
-
Harte Nuss, Gernot.
Ein Eckig- oder Streifensporer?
Gruß, Andreas
-
Ich bleibe mal in der Nähe von Lactarius und sage: Russula?
Grüße,
Martin
-
z.B. ein R. virescens ausgeblichen oder ohne Weißabgleich :D
-
Hallo!
Vielleicht Lepiota?
VG Ingo W
-
Andreas hat durchaus nicht unrecht, obwohl euch das in die Irre führen könnte...
Schöne Grüße
Gernot
-
Wie steht es mit Rhodocybe?
Gruß, Peter
-
Leider nicht Rhodocybe. :(
Schöne Grüße
Gernot
-
Dann ein Ritterling vielleicht, T. terreum z.B.?
-
nein, denn Andreas hat mit Eckigsporer im Grunde recht.
Schöne Grüße
Gernot
-
Also dann einer meiner "Lieblingspilze" :'(
Inocybe? Dann kann ich nur Bilderbuchvergleiche anstellen: phaeoleuca?
-
genau, Inocybe! Jetzt müsst ihr nur noch eine Art mit entsprechendem Hut erraten. ;)
Morgen früh gibt's einen Hinweis, falls ihr es noch erratet habt.
Schöne Grüße
Gernot
-
Der Index Fungorum kennt 1655 Risspilznamen (natürlich nicht alle gültig, aber immer noch zuviel)! Ok, einen habe ich genannt, der fällt weg. Ich weiß schon, warum ich die nicht mag...
Es wäre also lächerlich einen weiteren Tip abzugeben, bevor Du uns sicher morgen ein Foto zeigst, daß einen klaren Hinweis auf die Art gibt, oder? :D
Gute Nacht!
Martin
-
na gut, aber wie viele Risspilze gibt es mit so einem grau bereiften und gezonten Hut? Ein zusätzlicher Tipp: Die Art gehört zu den kleinen Risspilzen. Somit hab ich jetzt den deutschen Namen nun schon fast ausgeschrieben. 8)
Schöne Grüße
Gernot
-
Ich kenne nur einen winzigen Risspilz. tippe also I. petiginosa.
Gruß Werner
-
Glückwunsch Werner, genau der ist es!
(http://i40.tinypic.com/10qe9f4.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Schönes Bild, schönes Rätsel. Habe ich in den Jahren leider nur einmal gesehen, die Art.
Eigentlich war ich ein "Abstauber", denn Martin war mit den Rißpilzen ja doch nah drann, trotz der 1655 Namen.
Machen wir mal weiter....hier ist das nächste Puzzle, sicher nicht so schwer:
-
Ganz schön schuppig
Polyporus tuberaster?
Gruß, Peter
-
Snieef....
irgendwie sind meine Rätsel für euch zu einfach............
Du bist drann..
LG Werner
-
Naja Werner,
hätte ja auch ein junger P. squammosus sein können. ;D
Magst du trotzdem noch die Gesamtaufnahme einstellen?
Da ich ab morgen bis Sonntag vormittag nicht online bin, habe ich eine Grübelaufnahme aus Bayern rausgesucht.
Viel Spaß, Peter
-
Coprinus niveus?
Gruß, Andreas
-
Verdammt! Wieder zu langsam! Wollte grad dasselbe fragen... ;)
-
Hallo Martin,
Du kannst ja noch Coprinus latisporus als Alternative einloggen. ;)
Gruß, Andreas
-
Hey, moment mal.
Schrob ich nicht "was zum Grübeln"? Und Ihr wollt gleich locker im ersten Anlauf treffen?
Die Gattung stimmt aber schonmal, oder sollen wir die aktuelle Nomenklatur anwenden?
LG, Peter
-
Dann sage ich Coprinopsis stercorea!
-
auch nicht, Vielleicht hilft das nächste Bild?
-
Grüß Dich Peter,
da dieser Tintling an Mist wächst, rate ich mal: "Coprinus" macrocephalus?
LG
Christoph
-
Das ist doch kein Mist sondern Rinderdung. 8)
Leider ist die gesuchte Art noch nicht dabei.
Ich gebe mal einen Tipp. Bislang gibt es Funde aus NL, BY, A und R.
LG, Peter
-
Wie wäre es mit "Coprinus" tuberosus?
LG
Christoph
-
oder doch einfach lagopus?
-
Hallo Peter,
Da hast du uns so einen blöden kleinen Mistpilz angedreht!
Gib ihm doch mal die Sporen!
LG Rudi
-
Ich geb euch mal den ganzen Pilz, vielleicht klappt es damit :-*
LG, Peter
-
Der rosa Mistpilz ist es jedenfalls nicht.
Wolltest Du uns nicht die Sporen geben? Oder hast du keine ? 8)
LG Rudi
-
Wenn die Art anscheinend noch so wenig bekannt ist und z. B. in IT und damit im Mistpilzbuch von Doveri fehlt, bin ich auch schon sehr neugierig auf die Lösung
LG
Wolfgang
-
Hallo Zusammen,
ich sehe grad beim Blick in DOVERI, dass sie inzwischen auch in IT, F und ESP gefunden wurde.
Sorry für die Irritationen.
Es gibt Abbildungen in ÖZP, ZfM und Doveri ;)
Jetzt aber.
LG, Peter
-
Also dann rate ich weiter: vermiculifer?
Nie gesehen, keine Ahnung wie der aussieht... :D
Herzlich,
Martin
-
vermiculifer habe ich auch noch nicht gesehen ???
-
Also nach 3x Doveri rauf und runter mein letzter Tip: filamentifer.
Grüße,
Martin
-
leider wieder nicht. Wenn bis morgen nichts kommt, stelle ich euch die Art vor.
Guuds Nächtle, Peter
-
:DHallo Peter
ich tippe mal: Coprinus pseudoniveus
LG Hartmut
-
Glückwunsch, Hartmut :)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2096)
Ich finde den Isabellfarbenen Tintling regelmäßig in einem Gebiet am Ammersee. Alle drei Fundstellen, die ich kenne, sind extensive Rinderweiden. Im Alpenraum dürfte es noch ein größeres Potenzial für neue Funde geben.
Nun bin ich mal gespannt, was du uns kredenzt.
LG, Peter
-
Hallo,
ich habe die Art letztes Jahr auch´in Thüringen gefunden. Die rosa Hutgrundtönung war ausgesprochen markant und fiel im Gelände sofort auf. Ich glaube, sie ist ein gutes makroskopisches Merkmal.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo, na da bin ich ja überrascht über die richtige Lösung. :o
Und habe Euch dieses hübsche Pilzchen mitgebracht. LG Hartmut
-
Hallo Hartmut,
erstmal Glückwunsch zum Mistschwammerl!
Hast du hier Xerula caussei anzubieten?
LG Rudi
-
Auh Backe, RICHTIG! du bist schon dran, Rudi ;D
-
Tipp für Hartmut:
keine so scharfen Bilder einstellen, sondern etwa so:
LG Rudi
-
Ziemlich unscharf, ja, dann wird es schwerer. Trotzdem wage ich mal einen Tipp:
Hypocrea citrina
LG Hartmut
-
Hallo Rudi,
meine spontane Idee geht in Richtung Epichloe typhina, aber das ist wohl zu naheliegend für ein Rätsel ...
LG
Wolfgang
-
Hallo Rudi,
der Gras-Kernpilz (Epichloe typhina)?
[Edit] Mist, Wolfgang war schneller... [/Edit]
Gruß, Andreas
-
Auch Mist,
:'(
da hab ich mal gedacht, aber nix wars...
Natürlich, Wolfgang, du bist dran (und Andreas leider noch nicht):
LG Rudi
-
Guten Morgen,
nach ein paar seltenen Agaricales (Xerula caussei - toll!) wieder mal etwas Häufigeres. Von der Hutmitte aus zum Herantasten ...
Lg
Wolfgang
-
Grübel.
Rhodocollybia butyracea?
Grüße, Peter
-
vielleicht Lactarius rufus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Leider kein Rübling oder Milchling.
-
Wird doch kein Wasserkopf sein?
Gruß, Andreas
-
Oder einfach Hygrocybe conica LG Hartmut
-
Leider auch kein Wasserkopf oder Saftling.
Anbei ein etwas breiterer Ausschnitt ...
-
Russula caerulea?
Schöne Grüße
Gernot
-
Coprinus atramentarius?
LG Rudi
-
Jaja Gernot schlägt den Weg ein, den ich nicht gehen möchte... Russula... meine zweitliebste Gattung nach Inocybe ;-)
Dann nehm ich einen anderen roten: paludosa
Herzlich
Martin
-
Gernots Tipp ist mir auch sympathisch.
Falls er mit der Gattung falsch liegt, probiere ich noch Amanita fulva
LG, Peter
-
Peter hats raus, gratuliere! ;)
Schönen Abend,
Wolfgang
-
Do legst di nieder - sauber, Peter!
Die ganze Zeit habe ich gegrübelt, dass ich den Pilz schon oft gesehen habe, aber der Groschen wollte partout nicht fallen.
Gruß, Andreas
-
Hallo Zusammen,
auf das ihr euch niederlegt hier mein nächstes Rätsel :-*
LG, Peter
-
Leucopaxillus rhodoleucus?
-
Leider nicht 8)
-
Ich hätte jetzt auf eine Russulaceae getippt. Die rollen sich am Hutrand auch gern so ein. Aber das ist ein weites Feld... vielleicht sogar ein Milchling?
Hab keine Ahnung. Deshalb nur ein Schuß aus der Hüfte: Lactarius pallidus?
Herzlich,
Martin
-
Lactarius controversus?
LG Rudi
-
Glaube zwar nicht, dass es uns Peter so leicht macht, aber ich tippe trotzdem mal auf den Mehl-Räsling (Clitopilus prunulus). Wie heißt es so schön: Dabei sein ist alles... ;)
Gruß, Andreas
-
Rudi, alter Hase. Glückwunsch: Du bist dran.
Hier habe ich für euch ein paar Bilder aus Ligurien, wo ich diesen schönen Milchling im letzten Jahr erstmals persönlich gefunden habe. Aus dem Inn-Salzach-Gebiet gab es letztes Jahr auch bayerische Fundmeldungen. Wo sonst noch?
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2117)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2119)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2121)
LG, Peter
-
Na, ich freu mich, daß ich wenigstens gattungsmäßig in der richtigen Schublade war...
Herzlich,
Martin
-
Und freue ich mich, dass ich jetzt eine für mich bis dato unbekannte Art auf dem Radar habe. Interessant, dass die Art unter Pappeln, bisweilen auch unter Weiden gefunden werden kann. Weiß jemand, auf welchen Böden der Pilz zu finden ist?
Gruß, Andreas
-
ACH! zu spät reingeschaut. Den hätt ich auch erkannt. ???
Habe 3 Stellen unter Pappel und neuerdings 1x unter Weide. Und das ist erstaunlich, da dieses in der Literatur nirgens geschrieben steht.
LG Hartmut
-
Hallo Andreas,
die Fundorte von L. controversus in Österreich sind zu einem großen Teil auf "rohem Auboden", also in unmittelbarer Nähe von Flüssen und größeren Bächen. Soweit ein Begleitbaum angegeben wurde, ist es fast ausnahmslos Populus, während Salix bisher nicht aufscheint. Aber an solchen Auenstandorten kann man die eine bzw. die andere Gattung oft schwer ausschließen. Die Fundorte liegen alle innerhalb der wärmsten Temperaturzone, also durchaus vergleichbar mit Ligurien ;)
LG
Wolfgang
-
Hallo Hartmut,
Habe 3 Stellen unter Pappel und neuerdings 1x unter Weide. Und das ist erstaunlich, da dieses in der Literatur nirgens geschrieben steht.
habe gerade etwas geblättert: in der Monographie von Heilmann-Clausen et al. endet die Kurzzusammenfassung von L. controversus mit „associated with Populus and Salix“. In der BaWü-Funga steht: „Mykorrhiza: Obligate Symbiose mit Pappel-, gelegentlich auch Weiden-Arten“ und bereits im Michael, Hennig & Kreisel ist zu lesen: „Unter Pappel (Pópulus) und Weide (Sálix)“ - offenbar ist die Vergesellschaftung mit Weiden schon länger bekannt.
Gruß, Andreas
-
Hallo Wolfgang,
danke für die Info - in Deutschland ist in der Online-Kartierung (http://brd.pilzkartierung.de/f2specart.php?csuchsatz=hbr&cFund=) ist ein Fund unter Salweide enthalten. Noch eine Frage zum Boden: Also eher mit Basen gesättigt? Ist der Untergrund kalkhaltig oder gilt die Art eher als bodenvag?
Gruß, Andreas
-
"habe gerade etwas geblättert: in der Monographie von Heilmann-Clausen et al. endet die Kurzzusammenfassung von L. controversus mit „associated with Populus and Salix“. In der BaWü-Funga steht: „Mykorrhiza: Obligate Symbiose mit Pappel-, gelegentlich auch Weiden-Arten“ und bereits im Michael, Hennig & Kreisel ist zu lesen: „Unter Pappel (Pópulus) und Weide (Sálix)“ - offenbar ist die Vergesellschaftung mit Weiden schon länger bekannt."
Danke Andreas
Da habe ich wohl etwas flüchtig geschrieben. Sagen wir mal, ich DACHTE er wächst nur unter Pappel. In der Literatur stehts wirklich oft, daß er auch unter Weide wächst.
LG Hartmut
-
Schnell, bevor ich in die Ascomyceten muss...
8)
LG Rudi
-
Eine Böhmische Verpel von innen?
Gruß, Andreas
-
Hallo Rudi,
entweder eine harte Nuss oder Psathyrella :-[
LG, Peter
-
Hallo Pilzfreunde,
keine harte Nuss, denn der Andreas hat schon fast recht, nur umgekehrt! ;D
LG Rudi
-
Gut, Andreas!
Du bist dran, es ist die Böhmische, auch wenn sies von außen unten ist ;D
LG Rudi
-
(http://keine harte Nuss, denn der Andreas hat schon fast recht, nur umgekehrt!)
Andreas & Rudi? Habt ihr euch vorher abgesprochen? Das ist ja sensationell beim ersten Wurf!!
Grüße, Peter
-
Aber Peter,
wir sprechen uns nie ab :o
Ich finds ja auch unglaublich...
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
kam schon ins Grübeln, ob Du die Fingerhutverpel meintest... ;)
Also gut, dann ein Blitzrätsel von mir: Bin ab morgen Abend offline, daher müsst ihr fix sein und davor lösen.
Gruß, Andreas
-
Hygrocybe chlorophana?
LG Rudi
-
Leider kein Wachsblättler im weiteren Sinne.
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
Xeromphalina campanella?
LG
Wolfgang
-
Schade Wolfgang, auch nicht.
Noch ein Tipp: Die gesuchte Art ist kein Hellsporer.
Gruß, Andreas
-
dann vielleicht Hypholoma? polytrichi?
LG Rudi
-
Kein Schwefelkopf. Trotzdem ist die gesuchte Art kein Mykorrhizapilz.
Gruß, Andreas
-
Für die Spät- bzw. Frührätsler gibt's gleich ein weiteres Bild.
Und noch ein Tipp: Die Hüte jener Art sind hygrophan.
Gruß, Andreas
-
Eine Conocybe s.l.?
-
Prima Peter, die Gattung haben wir schon mal.
[EDIT] Noch ein Tipp: Gesucht wird ein Samthäubchen im engeren Sinne mit eher größeren Fruchtkörpern. [/EDIT]
Gruß, Andreas
-
Na, größer als die meisten anderen wird aporos. Hygrophan ist er auch noch aber vor allem er ist der Frühlings-Glockenschüppling!
Herzlich,
Martin
-
Hallo Andreas,
wegen der tollen Farbe schlage ich mal C. aurea vor. Kenne ich aber aus eigener Anschauung leider noch nicht.
LG
Wolfgang
-
Bravo Wolfgang,
Du hast das Goldsamthäubchen (C. aurea) richtig erkannt. Gefunden wurde der Pilz vor dem Beginn einer Exkursion mit den Ulmer Pilzfreunden auf einem Mulchhäckselhaufen, der an eine Halde aus Mist- und Grünschnittabfällen grenzte. Bestimmt wurde das Schwammerl durch Manfred Enderle.
Gruß, Andreas
-
Nachtrag: Habe noch ein tolles Portrait jener Art aufgestöbert:
http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Pilze/Agaricales/PA-78.html (http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Pilze/Agaricales/PA-78.html)
-
Herje, den hätt ich kennen können. Hab ihn erst im Oktober gezeigt bekommen.
Tja, Gedächtnis müßt man haben...
Grüße,
Martin
-
Hallo Andreas,
schöner Fund. Hab ich noch nie gefunden, obwohl ich oft in Gärten herumkomme.
Mein bester Gartenfund war letztes Jahr Tuber aestivum ;D
LG, Peter
-
Liebe Rätsler,
wem gehören diese Sporen?
LG
Wolfgang
-
Ein Helotialer?
-
ihr habt so schöne Rätsel und ich nicht genug Zeit, um mich zu beteiligen. :'(
Beim Rätsel von Wolfgang würde ich auf Verpa bohemica tippen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Ha, da bist du mir grad zuvorgekommen!
LG Rudi
-
Hallo Gernot,
schade um deine knappe Zeit, denn du liegst natürlich richtig :D
Und Rudi wollte ich nur testen, ob er seine Verpa bohemica von neulich mikroskopiert hat ;)
LG
Wolfgang
-
freut mich, dann gibt's gleich ein neues Rätsel:
(http://i39.tinypic.com/16kx1mx.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Auf den ersten Blick Inocybe corydalina, aber da sind die Lamellen viel zu hell, vielleicht Volvariella volvacea?
Für Wolfgang und Andreas ( außen und innen...) noch ein Nachbild von heute!
LG Rudi
-
Hallo Gernot,
ich tippe auf Inocybe haemacta.
Grüße, Peter
-
Glückwunsch Peter, genau die Art ist es:
(http://i39.tinypic.com/dgtug.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hiermit wünsche ich euch allen einen guten Start in die Woche:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2178)
LG, Peter
-
Na dann tippe ich mal auf eine Mycena.
Gruß Werner
-
Ich tippe mal auf ein Entoloma.
LG
Wolfgang
-
Hallo W. & W.,
leider beides nicht.
Gruß, Peter
-
Hallo Peter,
Camarophyllopsis- jetzt riech ich nix, aber vielleicht doch foetens?
LG Rudi
-
Respekt, Rudi ;)
Du bist wieder am Ball.
LG, Peter
-
Hallo Peter,
meine Nase war merkwürdigerweise etwas verstopft, aber der Geruch kommt immer durch ;D
Du bist wieder am Ball.
Bälle hab ich grad nicht, vielleicht später einmal...
Ich hab was gelbes für euch!
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
du willst uns wegen deiner verstopften Nase doch nicht Hygrocybe persistens andrehen?
LG, Peter
-
Nö
-
Na Freunde-
Kein Interesse an dem kleinen Gelben?
Vielleicht mit dem neuen Bildchen?
LG Rudi
-
vielleicht Pholiota aurivella?
LG Sonja
-
Hallo Sonja,
Leider keine Pholiota...
LG Rudi
-
Versuchen wir es mal einzugrenzen:
Tricholoma?
Lg, Peter
-
Ein rötlicher Holzritterling? Obwohl die Lamellen doch arg weit auseinanderstehen.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
kein Holzritterling,
und Peter,
auch kein Ritterling :P
du warst (gestern) schon besser, viel besser!
LG Rudi
-
Soll das etwa Hygrocybe intermedia sein? :o
-
Einigen wir uns auf Hygrocybe, Peter!
Übrigens sinds grad 8888 Aufrufe- spitze!
LG Rudi
-
Jetzt klingelt es: H. spadicea!!!
-
Na klar, der Erstfund vom Oktober 2005.
Gratulation
Gruß Werner
-
Na also, Peter- es wird doch ;)
Hast du eigentlich auch da gespickelt?
http://www.pilzseite.de/Pilzgalerie/Hygrocybe/spadicea/FrameSet.htm (http://www.pilzseite.de/Pilzgalerie/Hygrocybe/spadicea/FrameSet.htm)
Jedenfalls bist du wieder dran!
LG Rudi
-
Nö, deine Galerie hab ich nicht gebraucht, nur mein Gedächtnis. H. spadicea wächst auch im Ridnauntal, aber das ist nun schon > 15 Jahre her.
Hier gibt es was Schwereres
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2186)
LG, Peter
-
Hallo Peter,
Lepista? evtl ricekii, aber der kommt ja wohl nicht auf Magerrasen vor...
LG Rudi
-
Hi Rudi,
Lepista gefällt mir auch ganz gut... dann sage ich mal Lepista luscina, obwohl der Hut wohl nicht grau genug dafür ist.
LG
Christoph
-
Lepista habe ich den Fund auch genannt. Es ist aber eine andere Art ;)
LG, Peter
-
Na immerhin Lepista!
Dann nehme ich halt mal den Pilz des Ehepaars Marti!
LG Rudi
-
Nach dieser Steilvorlage nehme ich einen anderen Wiesenbewohner: L. saeva.
Herzlich,
Martin
-
Freut mich Martin,
ich dachte schon, dass ich mit Rudi jetzt ewig PING-PONG spiele. Aber Rudi's Anteil liegt hier fast bei 50 %, sodass du ihm bei Gelegenheit schon mal ein Eis ausgeben darfst ;).
Also bin mal gespannt, was du für uns Neues bieten kannst.
LG, Peter
-
Ich hab schon immer Angst, daß ich richtig liege, weil ich dann ran muß... :D
Ich hab mal einen rausgesucht, dessen Bild ich beschnipselt und beschnipselt habe, bis ich dachte: Nein, jetzt ist es nicht mehr zu einfach.
Mal sehen...
Grüße,
Martin
-
Eine Art aus der Familie der Hygrophoraceae?
Gruß Werner
-
Nein Werner,
leider nicht!
-
Vielleicht der Gesellige Glöckchennabeling (Xeromphalina campanella)?
Stehe noch unter Schock wg. der roten Karte für Ribéry...
Gruß, Andreas
-
Andreas: dito.
Lentinellus cochleatus?
Grüße, Peter
-
Bin froh, Peter, dass der Kasten bis zur Pause leer geblieben ist.
Krasses Spiel, krasse Situation.
-
Peter!
Dir ist wohl kein Bild zu unscharf!?
Du hast recht!
Grüße,
Martin
-
Na das war ja ein netter Abend, quasi zweimal 1:0 für Bayern.
Nix für ungut. Da gibt es noch ein lockeres Gute-Nacht-Rätsel. Vielleicht ist der Rudi ja schon im Bettchen.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2196)
Gute Nacht, Peter
-
Ein hammermäßiges Spiel - freu mich schon aufs Rückspiel.
Noch ein Tipp: Hydropus marginellus?
Gruß, Andreas
-
Hallo Peter-
Bettchen wartet noch- war bei meiner Tochter zum Sushi- Essen.
War gar nicht so schlimm wie erwartet.
Was für ´n Spiel habt ihr denn beobachtet?
Dein Schwammerl ist ja grauenhaft- Marasmius wynnei?
LG rudi
-
Was für ´n Spiel habt ihr denn beobachtet?
Dein Schwammerl ist ja grauenhaft- Marasmius wynnei?
@Rudi: Bayern-Lyon? Du hast dich als Fußballmuffel geoutet.
Das Schwammerl wächst in Scharen, ist aber kein Marasmius o. Hydropus. Aber Hellsporer ist schonmal richtig.
LG, Peter
-
Moin Peter,
geht das in die Richtung Lyophyllum?
Gruß, Andreas
-
Hallo,
ich binn auch der Meinugn von Andreas und halte das für eins der Brandstellen-Lüofüllums. Also tippe ich mal Lyophyllum anthracophilum.
beste Grüße,
Andreas
-
Lyophyllum ist eine gute Idee!
anthracophilum stelle ich mehr genabelt vor, ich könnte mir etwas decastes-artiges vorstellen, vielleicht die Varietät fumosum...
LG Rudi
-
Welcome & Glückwunsch an Molli ;)
Jede Menge Kohle zwischen den Pilzen und wenig genabelt Rudi.
LG, Peter
-
Hallo,
na, das war aber Glück, gerade den richtigen unter den Kohlenraslingen zu erwischen ....
Hier also mein nächstes Rätsel:
(http://www.mollisia.de/1.jpg)
Viel Spaß!
Andreas
-
Ein Schneckling?
Gruß Werner
-
Hallo Martin!
"Omphalina" im Gattungsnamen vorhaden?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
wieso Martin? Mollisia ist doch Andreas und sein Bild könnte Hygrophorus russula sein.
LG, Peter
-
Hallo,
nein, es ist weder ein Schneckling noch eine Omphalina (auch nicht omphalina im Artnamen ...)
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
ist das Bild überbelichtet oder hast Du es per Bildbearbeitung verfremdet?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
wie kannst Du nur sowas von mir denken!! Würde ich sowas tun?!?
Nein, das Bild ist original, unverändert und passt farblich auch.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
ob der rosa Ton echt ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Es ist ja eh ein Rätsel, also rate ich: Hygrocybe virginea?
Servus,
Martin
-
Also Martin,
da kannst Du meiner Meinung nach recht haben, dann ist der rosa-lavendelfarbene Farbton von Paecilomyces marquandii!
LG von Hermine
-
Liebe Hermine,
schön, daß Du dazu stößt und die Asco-Fraktion verstärkst! ;)
Von Deinem Paecilomyces habe ich allerdings noch nie gehört, gelesen... :(
Herzlich,
Martin
-
Molli läßt uns ganz schön schmoren, bis er ein besseres Bild einstellt - aber vielleicht hat er ja gar keins.
Um es einzugrenzen, frage ich mal ob es ein Wachsblättler ist, also Hygrocybe s.l.
Grüße, Peter
-
Ich tippe mal auf einen Rettichhelmling (Verzweiflungstat)
Gruß Werner
-
Hallo,
also bisher war noch keine richtige Antwort dabei.
Hier nun ein größeres Bild, das den ganzen Pilz zeigt.
Ich hab noch eines dann, falls es keiner rauskreigt, mit dem sollte es dann klar werden.
beste Grüße,
Andreas
-
Hmm..
der verdrehte Stiel... Ein Pluteus?
-
Hi
als Tintlingsleser sage ich mal frech Rhodocybe stangliana LG Hartmut ;D
-
Entoloma?sericellum???
LG Rudi
-
Ein Ritterling im weiteren Sinne?
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
Hartmut hat schon recht, schau mal im neuen Tintling, wenn Du ihn hast... ;D
Herzlich,
Martin
-
Das Interview. Hatte ich zwar mal drann gedacht, aber.....
Clever. Bin jetzt erst mal ne Woche im MTBl. 8433
Gruß Werner
-
Bin jetzt erst mal ne Woche im MTBl. 8433
Viel Vergnügen! Da wär ich jetzt auch gerne!...
Herzlich,
Martin
-
Hallo,
:o welch Lapsus!! Dass das Bild im Tintling sein könnte hat ich ja natürlich überhaupt nicht dran gedacht. Zu ärgerlich >:( Obwohl es ein anderes Bild ist, aber dieselbe Kollektion ....
Und natürlich hat Hartmut recht: Rhodocybe stangliana isses. In meinen Kurswäldern nicht selten, letztes jahr hatten wir eine Woche mit 4 Funden bei 5 Exkursionen.
beste Grüße,
Andreas
-
Sehr schöner und seltener Pilz, den ich leider noch nie live gesehen habe.
Mein Pilz alles andere, häufig und nicht schwer zu enträtseln, oder? :-X
-
Halo Hartmut,
es könnte Lepiota ignivolvata sein. Die habe ich schon deutlich öfter gesehen als Rhodocybe stangliana.
LG, Peter
-
Hallo,
ja, da hat Peter mit Sicherheit recht, da kann ich leider nix dagegen tippen und muss mich mit dem 2. Platz begnügen.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Peter
Da hast du natürlich Recht :D
@Andreas: Plartz 2 ist doch auch toll.
Irgendwie sind meine Rätsel NOCH zu einfach....
LG Hartmut
-
Na fein,
dann habe ich hier das Wort zum Sonntag
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2212)
LG, Peter
-
Hallo,
würde spontan sagen: Amanita phalloides.
Muss ich jetzt meinen PSV-Ausweis abgeben?
beste Grüße,
Andreas
-
Muss ich jetzt meinen PSV-Ausweis abgeben?
Ja ;D
Hab ich dich endlich überführt - Giftpilzbestimmung am Bild. Und keine Angst, hier wird alles aufgezeichnet ;).
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2214)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2216)
LG, Peter
-
Hallo,
nun denn, bevor das Wochenende vorbei ist, noch schnell ein neues Rätselbild. Ein gemeines und unlösbares, wie ich finde, obwohl der Pilz nicht selten und wohl allen bekannt sein dürfte :P
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas!
Ein Stereum?
P.S.: Übrigens bin ich mit der Omphalina-Antwort und der falschen Anrede doch tatsächlich letztens total in den Beiträgen verrutscht. Sorry.
VG Ingo W
-
Hallo Andreas,
ich bin auch mal für Stereum und tippe auf subtomentosum.
LG, Peter
-
Ich hätte noch Auricularia mesenterica im Angebot!
LG Rudi
-
Jetzt sind schon so tolle Tips abgegeben worden. Bleibt mir nur, daß ich mir theoretisch auch einen Ausschnitt von T. versicolor so vorstellen könnte.
Herzlich,
Martin
-
Okay, dann etwas ganz Anderes: Eine alte Eichleriella deglubens?
Gruß, Andreas
-
Hallo,
ihr seid natürlich (fast) alle nicht weit entfernt von der Lösung, aber richtig war bisher keine.
Hier ein etwas größerer Ausschnitt, der aber vermutlich auch nicht mehr aussagt ....
Morgen abend gibts notfalls dann ein Gesamtbild.
beste Grüße,
Andreas
-
Hymenochaete rubiginosa?
Gruß, Andreas
-
und von mir noch, ganz verwegen - weil noch nie gesehen: Onnia tomentosa
Herzlich,
Martin
-
Hallo Andreas!
Ich schlage mal in die Kerbe von Andreas (AK_CCM), sehe aber mehr Hymenochaete tabacina.
VG Ingo W
-
Hallo Andreas
vielleicht ist es einfach die häufige Schmetterlingstramete?
-
Wegen der violetten Farben schmeiße ich nach langem Grübeln mal Trichaptum abietinum ins
Rennen.
LG, Peter
-
Hallo,
gratuliere Ingo, Du hast es! Es ist i8n der Tat Hymenochaete tabacina.
bin schon gespannt auf DEIN Rätsel jetzt ....
beste Grüße,
Andreas
-
Und die Unterseite der Pilze die am oberen Rand gerade noch so sichtbar waren.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo!
@Andreas:
Und die Unterseite der Pilze die am oberen Rand gerade noch so sichtbar waren.
beste Grüße,
Andreas
Falls du am oberen Rand des Rätselbildes meinst, sieht eigentlich auch mehr nach Oberseite aus?
So, jetzt mein Rätsel:
(http://img52.imageshack.us/img52/895/rp10041701xsj.jpg)
Tipp: ist nichts extravagantes und substratspezifisch
VG Ingo W
-
Au weh Zwick - klein, weiß und ohne(?) Randhaare? Für eine Orbilia aber nicht durchsichtig genug... Für eine Mollisia zu weiß...
Wenn ich zumindest eine Gattung hätte. Dann frage ich mal ganz naiv, ob die Randhaare doch da sind und es vielleicht sogar ein Basidiomyzet ist?!
LG
Christoph
-
Hallo Ingo
ich gehe mal mit Pezizella gemmarum ins Rennen LG Hartmut
-
Hmmm...
Das Substrat sieht für mich irgendwie krautig aus. Ich kann mir auch einen Hymenoscyphus vorstellen.
Grüße,
Martin
-
Hallo!
Ja, ich weiß. Klein und weiß, und man weiß das Substrat nicht. Wie soll das makroskopisch gehen?
Und doch geht´s irgendwie. Hartmut hat völlig recht. Die fotografierten Becher wuchsen an der Innenseite von Pappelknospenschuppen, der gefragte ist Pezizella/Calycina/Gemmina gemmarum, der Pappelknospen-Becherling.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
warum hast Du das Rätsel denn aufgelöst? Ich denke, mit gezielten Fragen hätten wir uns schon rantasten können :D.
Ich hatte ja erst an einen cyphelloiden gedacht. Mit einem Tipp zum Substrat oder Nachreichen anderer Information (z.B. in homöopathischen Dosen) wird auch ein weißer Becherling spannend!
Hast Du Lust, ein neues Rätsel einzustellen oder soll der schnellste, der dies macht, zum Zuge kommen?
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
Hartmut hat doch einwandfrei gelöst?!
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas und Christoph,
Manchmal hat man eben ein kleines Brett vor dem Kopf!
Ich auch, Hartmut hatte mir das kleine Schätzchen erst vor 3 Wochen gezeigt..., aber nix ist hängengeblieben ::)
LG Rudi
-
Hallo allerseits!
Natürlich hätte ich nicht aufgelöst, wenn er nicht erkannt worden wäre. Ich hätte euch da schon noch zappeln lassen.
Da hat Christoph wohl Hartmuts Antwort gar nicht gesehen.
Übrigens haben mich braunscheibige Apos an Pappelknospenschuppen vor Jahren stark verunsichert. Ist wohl eine Alterserscheinung der Art.
Hartmut ist dran.
VG Ingo W
-
Manchmal hat man eben ein kleines Brett vor dem Kopf!
Ich auch, Hartmut hatte mir das kleine Schätzchen erst vor 3 Wochen gezeigt..., aber nix ist hängengeblieben
Hallo allerseits. Rudi schaut wol nur nach den größeren Pilzen. Den Pappelknospenbecher fand ich dieses Jahr fast in jedem Pappelwald, die braunen Scheiben im Alter konnte ich auch jedesmal beobachten.
Hier einer der Becherlingsfunde, ist natürlich noch NICHT das Rätsel 8)
-
Hoffentlich mit etwas gestiegenen Schwierigkeitsgrad. ;D
Viel Spaß beim Lösen
-
Hallo Hartmut,
spannend!
Wenn es kein Gallertrichter ist, hab ich es in dieser Belichtung wahrscheinlich noch nie gesehen.
Hetero oder Asco?
Grüße, Peter
-
Auf manchen (wenigen) Bildern sieht Mitrula paludosa so rötlich aus.
Wär das was?
Herzlich,
Martin
-
Hallo Hartmut,
das hab ich, glaub ich, auch schon mal gesehen- irgendwo oberhalb von deinem Traumhaus?
LG Rudi
-
Leider keine richtige Anwwort bisher :D endlich mal wird daas Rätsel nicht sofort gelöst
Es ist kein Asco, ein Gallerttrichter hmm wie soll der denn auf lat. wohl heißen ?
Tja Rudi, vielleicht hast du die Pilze schon irgendwo gesehen, ob bei mir ;D das verrate ich nicht.
LG Hartmut
-
Hmm,
Craterocolla cerasi?
Gruß,
Martin
-
Hallo Andreas, hallo Martin...
Hallo Christoph,
Hartmut hat doch einwandfrei gelöst?!
Gruß, Andreas
Ähm, *hüstel*, ja, hatte ich glatt überlesen... :-X
LG
Christoph
-
Zum aktuellen Rätsel:
Vielleicht eine Ascocoryne? Ich werfe mal aufgrund der Farbe Ascocoryne turficola ins Rennen.
LG
Christoph
-
Vielleicht eine Ascocoryne? Ich werfe mal aufgrund der Farbe Ascocoryne turficola ins Rennen.
Es ist kein Asco
Hallo Christoph
das hast du leider auch überlesen
LG Hartmut
-
das hab ich, glaub ich, auch schon mal gesehen- irgendwo oberhalb..
von Gernrode, vor 4 Wochen. Meintest du das, ohne den Pilz zu nennen ??
Martin ist dranne, Glückwunsch
-
Hallo Rätselfreunde,
dann schaut Euch das mal an.
Herzlich,
Martin
-
Hallo Martin,
könnte das in Richtung Crinipellis (scabella) gehen?
LG
Wolfgang
-
Nee, falsche Gattung und so niedlich klein ist er auch nicht.
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
Volvariella? volvacea??
Hallo Hartmut,
nahe deinem Traumhaus haben wir doch nix anderes gefunden als den Kirschenkrater, oder?
Hab ihn jetzt auch auf meiner Seite Asyl gegeben...
LG Rudi
-
Nein Rudi, auch nicht.
-
Hallo Martin,
da müssen wir uns erst mal über die Gattung ran tasten.
Agaricus?
Grüße, Peter
-
Hallo Peter,
nein, leider auch nicht.
Endlich mal einer, der nicht im ersten/zweiten Anlauf gelöst wird... :D
Herzlich,
Martin
-
Puh, scheint etwas relativ zartfleischiges zu sein... Könnte das eine Lepiota sein?!
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
"zartfleischig"?, Nein.
Jetzt eine Beschreibung der Ökologie (wenn das nicht schon zuviel ist...):
Auf bemoostem toten Laubholzstamm im Auwald vor ein paar Wochen.
Jetzt aber!
Grüße,
Martin
-
Polyporus squamosus? :o
-
Hallo Peter,
damit hab ich Dich in die "richtige Ecke" geführt, aber Poren hat der nicht!
Herzlich,
Martin
-
Hallo Martin,
vielleicht der da von heute am Main?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
Dein Foto ist natürlich vieeel schöner als meins, aber es zeigt den gleichen Pilz (Lentinus tigrinus).
Du bist wieder dran.
Herzlich,
Martin
-
Hallo Martin,
na sooo viel schöner ist meiner auch nicht- aber heut gabs wenigstens wieder was.
Mein Angebot kommt, vielleicht etwas zu schnell...
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
ich habe da keinen Plan. Und das Bildchen macht ja fast gar nix, wenn man draufdrückt. Es bleibt eine Briefmarke.
Bevor ich jetzt zu Bett gehe, schmeiße ich aber trotzdem noch den Habichtspilz in den Hut.
Herzlichst
Martin
-
Servus Rudi,
sieht ja witzig aus... vielleicht Melanoleuca verrucipes?
LG
Christoph
-
Hallo Martin und Christoph,
bisher noch nichts richtig, deshalb wird die Briefmarke etwas vergrößert...
Übrigens haben wir gerade die 10000er Lesemarke überschritten! 8)
LG Rudi
-
Dann versuch ichs mal mit zwei sich überlappenden Hüten vom Pinselfasering (Psathyrella cotonea).
Herzlich,
Martin
-
Hallo Martin,
Überlappende Hüte, das ist es!
Leider kein Faserling, aber du kennst die Schwammerl!
LG Rudi
-
Etwa Strubbelköpfe?
-
Hallo Martin,
strubbelig sind die zwei Köpfe schon,aber...
Ein Bild noch und ein Tipp, weils schon a bisserl gemein ist:
Gestern gefunden!
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
ich habe mir meine Kandidaten nach abnehmender Wahrscheinlichkeit geordnet. Jetzt bin ich schon ziemlich weit unten in der Liste. Dann nehme ich jetzt mal einen Rißpilz und einfach aus dem Bilderbuch gegriffen I. cervicolor.
Herzlich,
Martin
-
Ein Coprinus s.l. Rudi?
-
Hallo Rudi,
könnte es "gemein" sein, weil es zwei verschiedene sind? :o
Grüße,
Martin
-
Hallo!
Ich sag´ jetzt einfach mal Coprinus comatus, der viel Sonne abbekommen hat.
VG Ingo W
-
Hallo,
oder vielleicht Lepiota felina?
Schöne Grüße
Gernot
-
Da denke ich mal an Lentinus tigrinus.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
das wär ja wirklich "gemein", den gleichen zu nehmen, den ich grade zur Disposition hatte... :D
Herzlich,
Martin
-
Hallo Martin, Werner und co,
Da braucht man ja nur schnell Tatort anzuschauen und schon habt ihr zwei meiner drei Gemeinheiten gelöst. ;D
Also: es sind tatsächlich 2 verschiedene und einer ist der altbekannte getigerte.
Da ist der Kollege ja aber fast schon gelöst, oder? 8)
LG Rudi
-
Hallo Pilzfreunde,
weil ich jetzt müde bin, kommt noch das große Bild.
Übrigens: nichts ist getürkt!
LG Rudi
-
Jahreszeitlich könnte das eigentlich nur ein P.tuberaster sein, der sich da dazwischendrängt, oder?
Gute Nacht!
Martin
-
Hallo Martin,
Im Eifer des Gefechts hast du die Jahreszeiten verwechselt- eigentlich ist doch noch Frühling.
Aber du meinst bestimmt den Polyporus squamosus, oder?
Nachdem du schon die doppelte Gemeinheit entdeckt hast- bist du wieder dran!
LG Rudi
-
Im Eifer des Gefechts hast du die Jahreszeiten verwechselt- eigentlich ist doch noch Frühling.
Aber du meinst bestimmt den Polyporus squamosus, oder?
Hüstel....
Na dann mal ganz was anderes:
-
Erinnert mich an Phallus impudicus, die Stinkmorchel.
Gruß Werner
-
Erinnert mich an Phallus impudicus, die Stinkmorchel.
Mich auch, ist es aber nicht!
-
Hallo Martin, oder gar Phallus hadriani ??
solls ja im Heidelberger Flugsanddünen Gebiete geben..
-
Nein Hartmut... kein Gastero...
Grüße,
Martin
-
Dann schieb ich mal nach dem Bild von "ganz nah" noch eins von "weit weg" hinterher.
Das zeigt auch das Substrat.
Ich geb zu, ganz koscher ist der nicht.
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
Nicht ganz koscher?
Irgendwie steh ich auf dem Schlauch.
Also ein Asco?
LG Rudi
-
Also ein Asco?
Hallo Rudi,
nein kalt! Kein Asco... aber das Substrat ist wohl typisch.
Grüße,
Martin
-
Eine harte Nuss.
Also ein Basidiomycet; vermutlich auf den Stämmen. Sind das die grünlichen Einfärbungen, die man
auf den (Nadelholz?)Stämmen erahnen kann?
Gruß Werner
-
Nein Werner,
auch kein Basidio, deswegen sagte ich "nicht ganz koscher"...
Jetzt müßtet Ihr aber auf den richtigen Weg kommen!
Grüße,
Martin
Ach so: es sind die schwarzen Placken da auf den Kieferstämmen...
-
Hallo Martin,
dann ist es wohl gar kein Pilz :o ?
Ein Schleimi???
Unkoschere Grüße
Rudi
-
Dann ist es also ein Myxo.
Wo ich mich so gut auskenne.
Gruß Werner
-
Hallo Rudi und Werner,
dem ein oder anderen Myxo läuft man doch immer über den Weg.
Und dieser hier hat einen entscheidenden Vorteil: (Tip!!) er steht ganz am Anfang!
Grüße,
Martin
-
Amaurochaete atra?
Noch nie gehört oder gesehen...
LG Rudi
-
Ganz am Anfang? Im ABC der Gattungen oder am Anfang der Entwicklung? Beim 1. müsste Rudie recht haben.
Sieht aber für mich eher aus, wie eine eingetrocknete Hemitrichia serpula auf Algensubiculum.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
da hab ich grad was verdächtiges gefunden...
LG Rudi
-
Ja Rudi hats! (und ist dran!)
Am alphabetischen Anfang der Myxo-Gattungen meinte ich tatsächlich.
Die Bilder sind vom letzten Sonntag. So selten dürfte der eigentlich nicht sein (nach Verbreitungskarten, die ich im Netz gesehen habe). Für mich war es auch ein Erstfund, aber das ist bei mir fast alles....
hier noch eine "Normalaufnahme". Die Fruchtkörper sind von der im ersten Bild gezeigten Netzhaut überzogen und darunter mit vom Capillitium zusammengehaltenen Milliarden von Sporen gefüllt.
Herzlich Martin
PS: und sorry, daß das jetzt, je nach Auffassung, etwas OT war...
-
Hallo Martin,
Tolle Aufnahmen!
Danke fürs Zeigen, da werd ich mal die Augen offenhalten...
Nix für ungut, spätestens ab heute zählen die Schleimis für mich auch zu den Pilzen! ;)
Hier mal was einfacheres von heute:
LG Rudi
-
Ein Schwefelkopf, ein graublättriger? (Jetzt schon?)
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin, ich geb mich schon geschlagen :'(
Jetzt schon- oder vielleicht eher jetzt noch...
Machs nochmal, Martin...
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
das wollte ich nicht!
OK, die Hypholoma war mein erster Gedanke, aber der graublättrige war schiere Raterei (ein wenig durch Bücherblättern jahreszeitlich abgedeckt). Wollt ich schon fast zurückziehen. Mit Büchern bin ich ganz gut, im Feld der völlige Versager!
Nun aus meinem spärlichen Vorrat dieses Bildchen.
Herzliche Grüße,
Martin
-
Hallo Rudi,das wollte ich nicht!
Passt schon, Martin!
das nächste mal nehm ich halt wieder was sauschweres wie Fliegenpilz oder so...
Hast du grad einen jungen Abortiporus biennis noch vor dem erröten?
LG Rudi
-
Leider nein,
rötete auch nicht auf Druck.
Herzlich
Martin
-
Hallo - er umwächst Ästchen. Ein Porling?
Gruß Werner
-
Nein, aber artig ist er.
-
Ich will jetzt aber keinen in die Irre leiten, nur weil ich da vielleicht begrifflich nicht ganz sattelfest bin: mit "Porling nein" meine ich Polyporus xy... ist es nicht.
Poren hat das Ding schon!
Ist übrigens nix besonderes.
Herzlich,
Martin
PS: wir müssen den heute noch fertig kriegen, ich muß morgen früh verreisen. Und wer weiß wann ich wieder Internet haben werde...
-
Hallo Martin,
ich hab jetzt zwar keine konkrete Idee, was da die Streuteile umwuchert, aber ich tippe mal auf einen Oligoporus (im weitesten Sinn).
LG
Wolfgang
-
Ein Oligoporus ist es auch nicht. Und die "Streuteile" sind von einer Weide.
Und so sah des Springerle von unten aus. (Sorry hab grad erst gemerkt, daß das falsche Bild dranhing)
Grüße,
Martin
-
Also ich löse jetzt mal, weil ich ins Bett muß und ab morgen für eine Weile unterwegs bin.
Das Pilzchen duftete intensiv nach Anis ("Springerle", ein hiesiges Anisgebäck). Für mich war das, besonders auf diesem Substrat, Trametes suaveolens. Die Wuchsform nicht gerade typisch, aber halt auf der nach oben gerichteten Stirnfläche eines Weidenstumpfes...
Wer jetzt als nächster dran ist, könnte man auswürfeln (aber wie?).
Ich bin dafür, daß der letzte Antwortende dran ist, also Wolfgang.
Bis bald,
Martin
-
Hallo zusammen,
wer als erstes online ist und ein Rätsel einstellen möchte, soll dies bitte tun. Martin ist ja verreist und kann daher kein Folgerätsel einstellen (da der Pilz nicht rechtzeitig geraten wurde).
Ich bin heute vermutlich auch nicht mehr online und erst ab Wochenende wieder richtig greifbar...
LG
Christoph
-
Ich bin dafür, daß der letzte Antwortende dran ist, also Wolfgang.
Wolfgang? Wir freuen uns auf dein Rätsel :)
Grüße, Peter
-
Schönen Abend und Tschuldigung für die Verzögerung ...
Ihr Profis erratet sicher auch einen Pilz, von dem man gar nichts sieht :o
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
na, klar doch, das kann nur Tephrocybe palustre sein!
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Wolfgang,
also ich sehe hier ganz klar Entoloma longistriatum. 8)
Gruß, Andreas
-
Hallo beide Andreas,
also ökologisch seid ihr ja ganz nah dran, aber seht ihr da wirklich einen Agaricalen? ;)
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
da haben mir meine Augen wohl einen Streich gespielt. :o
Jetzt meine ich Pseudoplectania sphagnophila zu erkennen... ;)
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
guter Tipp, aber einen ordentlichen Stiel hat der gesuchte Pilz schon, und er ist auch viel häufiger als die Pseudoplectania ...
LG
Wolfgang
-
Hallo nochmals,
dann fällt mir außer Mitrula paludosa nichts mehr ein...
Gruß, Andreas
-
Hallo, ich schon wieder,
wie wärs mit Lactarius sphagneti?
entfernte Grüße Martin
-
Hallo,
leider auch kein Agaricaler ss. lato, und Mitrula ist zuwenig standortspezifisch.
Noch ein kleiner Hinweis? Bitteschön :P
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
wolltest Du noch ein Bild dranhängen?
Gruß, Andreas
-
Hallo Freunde,
also ich sehe da eindeutig Geoglossum glabrum!
LG Rudi
-
Rudi, seit wann hat Geoglossum glabrum braune Becher? Das ist eindeutig eine Monilinia, aber ohne Sporen oder Wirtspflanze kann ich die Art nicht ansprechen.
LG, Peter
-
Hallo Peter,
wirst schon sehen :P
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
du hast den "kleinen Hinweis" richtig gelesen, aber bist in der falschen Gattung gelandet ;D
Jetzt aber!
LG
Wolfgang
-
Vielleicht ist es dann Trichoglossum hirsutum.
Gruß Werner
-
Jetzt kapier ich Wolfgangs Tipp:
Das Smiley mit der herausgestreckten ZUNGE!
Manchmal dauert's halt, bis der Groschen fällt.
Gruß, Andreas
-
..............und da es keine roten Erdzungen im Sphagnum gibt, liegt Werner sicher richtig.
-
Hallo Werner,
richtig, die Lösung ist Trichoglossum hirsutum. Sie mag zwar verschiedenste Habitate, aber in Sphagnum-Beständen ist sie eine der Arten, die dort am häufigsten zu finden sind (zusammen mit Tephrocybe palustris und ein paar anderen ...).
Ich gebe an dich weiter!
LG
Wolfgang
-
Freut mich. Ich denke mir morgen im Laufe des Tages was neues aus.
Gruß Werner
-
Hier ein neues Rätsel. Die Pilze wurden von mir gefunden im April 2010 im NSG-Mönchbruch, südlich von Frankfurt. Und noch was: auf meinem Blog sucht Ihr
die Fotos vergebens.
Viel Spass beim Raten. Werner
-
Hallo Werner,
seltsam - ist das die Hutoberfläche eines Porlings? Ich rate einmal ganz wild Perenniporia fraxinea.
Meintest du mit "Die Pilze" aber nicht etwa zwei Arten?
LG
Wolfgang
-
Vielleicht ein alter Schillerporling an Eiche?
LG Rudi
-
Ein Porling ist es schon und auch nur eine Art. Kein Inonotus.
Hier ein größerer Ausschnitt. War schon ein etwas älteres Exemplar.
Gruß Werner
-
War schon ein etwas älteres Exemplar.
hallo Werner,
Schwierig. Ischnoderma benzoinum?
Den hast du, glaub ich, noch nicht- aber der müsste doch eine dünnere Kante haben...??
LG Rudi
-
Hapalopilus nidulans?
-
Nein, bisher liegt keiner richtig. Kein Hapalopilus, kein Ischnoderma, kein Perenniporia.
Die Porlinge wuchsen auf Laubholz, aber ob das eine echte Hilfe ist? Hier kommt noch ein Bild.
Gruß Werner
-
vor der Auflösung. Ich glaube der Rätselfred läuft sich tot....keine Interesse oder Ideen mehr???
Jetzt aber...
Gruß Werner
-
Hallo Werner!
Da hast du mir ja schon mal schöne Bilder gezeigt. Ich denke, jetzt erkenne ich Gloeophyllum trabeum. Korrekt?
VG Ingo W
-
Richtig erkannt, Ingo.
Hier ist das ganze Bild von der Unterseite.
Es ist Gloeophyllum trabeum, der Balkenblättling. In meiner Region selten.
Hier an einem Laubholzstamm (Bestimmung vergessen - ich glaube Salix oder Pappel).
Bin gespannt, wie es mit dem Raten weitergeht. Derzeit "schwächelt" der Rätselfred etwas.
Gruß Werner
-
Servus Werner,
hatte den Porling erst einmal gesehen und war mir deshalb nicht sicher - sonst hätte ich schon geantwortet.
Ob der Rätselfred aktuell schwächelt, möchte ich weder dementieren noch bestätigen. Als Initiator des Themas war mir von Beginn an klar, dass sich das große Interesse aus diversen Gründen mit der Zeit legen wird. Es spricht natürlich nichts dagegen, eine Kreativpause einzulegen, um später wieder mit neuen Ideen und frischem Elan durchzustarten. Nach dem vielen Regen - zumindest in und um Datschihausen - sind die Schwammerln draußen sicher interessanter - mir geht es so.
Gruß, Andreas
-
Hallo!
(http://img687.imageshack.us/img687/3481/rp10033001xs.jpg)
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
Einfach nur Hallo und VG ?
sonst nix? ;D
Dann tipp ich mal auf ganz junge Leotia lubrica.
Aus weiter Ferne,
Martin
-
Hallo Martin!
Natürlich hätte ich zum Bild auch schreiben können, dass das Bild jetzt das neue Rätsel ist. Also ihr sollt den Pilz darauf erraten.
Da ich nicht annehme, dass das Rätsel lange als Rätsel überlebt, gibts auch keine Tipps dazu.
Leotia ist nicht richtig.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
war ja auch nur ein "netter Versuch"... ;)
Bevor ich mich jetzt ins Bett schmeiße, versuche ich noch einen langstieligen Hymenoscyphus (Substrat sieht man eh nicht): z.B. serotinus trichtert so ein, wie vorne links.
Gruß,
Martin
-
Hallo Martin!
Nein, kein Hymenoscyphus.
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
ich denke, die Gestielten gehören zu den Flachen im Vordergrund, die wiederum etwas mit Allium zu tun haben.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot!
Die gestielten haben was mit den ungestielten zu tun, das ist richtig. Eine Verbindung zu Allium fällt mir jetzt nicht ein. Wer weiß, was du da wieder kennst?
VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
Allium=Lauch. Ich dachte an etwas Lauchgrünes?
Schöne Grüße
Gernot
-
Claussenomyces prasinulus 8)
LG, Peter
-
Hallo Gernot!
Verdammt, das Ding heißt ja zu deutsch Lauchgrünes Gallertbecherchen, da hatte ich wohl gerade ein Brett vorm Kopf.
Also dann verbessere ich meine Antwort: die gestielten haben was mit den ungestielten zu tun und zu Allium gibt´s auch einen Bezug durch den Namen. Sorry!
Claussenomyces prasinulus mit seinem Konidienstadium (Dendrostilbella prasinula).
(http://img341.imageshack.us/img341/7571/claussenomycesprasinulu.jpg)
Frisch ist das gestielte Konidienstadium weiß, färbt sich aber mit der Zeit genau wie die Hauptfruchtform, also erst gelb, später gelbgrünlich.
Bisher fand ich die Art immer an recht schlammigen Stellen. Die abgebildeten wuchsen einfach an Laubholz in der Laubschicht unter einer Buche, ohne, dass es dort ausgesprochen nass war.
VG Ingo W
So, Peter ist dran. Schätze mal, Gernot hat keine Zeit, sonst hätte er sicherlich seine Vermutung in Klartext geäußert.
-
Hallo Ingo,
:D dann haben wir uns ja doch noch richtig verstanden. Von mir aus kann Peter gerne ein Rätsel einstellen, ich hab dafür aber nächster Woche wieder so richtig Zeit.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Ingo,
Ist nicht eigentlich Gernot dran?
Ich meine nur, weil Peter ja immer so lang überlegt... ;)
LG Rudi
-
Servus Ingo,
hübsches Pilzchen - das "lauchgrün" hat sich bei mir regelrecht eingebrannt, wenngleich ich mir den wissenschaftl. Namen nicht merken kann. Vielleicht bleibt aber trotzdem mal ein Name eines winzigen Ascos hängen...
Gruß, Andreas
-
Für Rudi, den Quängler hier mal was Leichtes als Start in den Frühsommer:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2342)
LG, Peter
-
Hi Peter,
Psathyrella candolleana?
LG
Christoph
-
Die Gattung gefällt mir: vielleicht Psathyrella piluliformis?
Gruß, Andreas
-
Lasst doch Rudi auch noch 'ne Chance ;)
Bislang liegt Ihr daneben,
Peter
-
Hallo,
dann will ich auch noch eben einen Tipp abgeben. Der Pilz wird doch wohl keine Träne vergießen, oder? (damit ich mich nicht wieder so unklar ausdrücke: Mein Tipp ist Lacrymaria lacrymabunda :) )
Schöne Grüße
Gernot
-
Servus schneller Peter,
Da hab ich leider a bisserl arbeiten müssen, und schon legst du vor und Gernot nach.
Mehr ( als Gernot sowieso) weiß ich auch net.
LG Rudi
-
Sagte ich nicht Leicht?
Freut mich, das Gernot die Steilvorlage genutzt hat.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2346)
Grüße, Peter
-
freut mich :).
Hier hab ich mal ein etwas anderes Rätsel. Es ist ein eher aktuelles Foto und gesucht ist die Pilzart. Man kann einen Fruchtkörper vollständig (aber natürlich sehr klein) sehen während ein anderer fast nicht zu entdecken ist. Es gewinnt, wer als erster den vollständigen Fruchtkörper findet und die Art richtig benennt.
Viel Spaß!
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
neben dem roten Pfeil bilde ich mir eine Spitzmorchel (wg. Pestwurz) ein.
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
oh, ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell erraten wird! Aber Glückwunsch, genau da ist die Morchel. Ich hab die andere auch noch eingezeichnet, die man, wie gesagt, auf dem Foto kaum erkennen kann.
(http://img688.imageshack.us/img688/2168/20100501karlschtt068.jpg)
(http://img146.imageshack.us/img146/2314/20100501karlschtt063.jpg)
Du hast jetzt offiziell den Morchelblick! :)
Freu mich schon auf ein Rätsel von dir.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot und Martin,
die selbe Stelle ist mir auch aufgefallen. Spitzmorchel liegt natürlich nahe, aber ich biete , wegen dunklem Hut und hellem Stiel noch
Gyromitra eculenta an.
Nachtrag: wer zuspät kommt, liegt auch noch falsch ::) na, passt schon!
LG Rudi
-
tut mir leid, Rudi! Aber immerhin hast du auch beweisen können, dass du den Morchelblick besitzt.
Peter wird's vermutlich als Revanche sehen:
Ich meine nur, weil Peter ja immer so lang überlegt... ;)
:D
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Morchelfreunde,
unglaublich - da schaut man einmal ein Gewitter aus seinen Dachfenstern an und schon wir hier gerätselt was das Zeug hält. Dabei war der Fall doch klar: Am Standort sind Fichten und die Rote Pestwurz zu sehen - ein typisches Biotop von M. elata.
Gruß, Andreas
-
Hallo Gernot und Rudi und die anderen Mitstreiter,
Jahreszeit, Lichtung mit Pestwurz: da bin ich auf Morchelsuche gegangen. Ihr kennt das ja sicher, daß man seinen Blick auf ein bestimmtes Raster einstellen muß, um gezielt bestimmte Arten zu finden... ;)
Wie auch immer, hier ein neues Rätsel, daß hoffentlich nicht zu gemein ist.
Antworten kann ich Euch wahrscheinlich erst morgen Abend, da ich ein paar tausend Kilometer von Euch entfernt bin (bei mir ist es jetzt schon nach Mitternacht und ich muß ins Bett).
Herzlich
Martin
-
Craterellus tubaeformis?
Gruß, Andreas
-
Hallo Martin und Andreas,
schon wieder zu spät... :-X
LG Rudi
-
Hallo Martin,
na dann: gute Nacht. :)
Ich tippe auf einen jungen Gelbstieligen Pfifferling.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
wie seid Ihr den drauf?!
ich zeig Euch da das Hütchen eines kaum entwickelten Fruchtkörpers und schon gelöst.... tsstsstss
Natürlich richtig!
Andreas war erster und ist dran (müßt Ihr doch nich so lang warten :D ).
Grüße,
Martin
-
Uff...mompl...esse nur schnell fertig
Hier geht's ja voll ab.
Gruß, Andreas
-
Sodala - jetzt heißt es wieder genau hinschauen.
Kleiner Tipp: Der gesuchte Pilz ist kein Asco.
Gruß, Andreas
-
ein Bauchpilz? Vielleicht Astraeus hygrometricus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Leider nein, Gernot, kein Bauchpilz.
Gruß, Andreas
-
Fuligo septica, Weißabgleich vergessen.
Jetzt aber in die Falle!
Gruß,
Martin
-
Schade Martin: kein Myxomycet.
Die Frk. haben Hüte und Stiele.
Ich leg noch ein Buidl nach...
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
der Nadelholz-Röhrling?
LG Rudi
-
Haarscharf vorbeigeschrammt, Rudi.
Ich mach's noch ein bisserl spannender: In der Gattung gibt es eine giftige Art, die mediteran verbreitet ist und von Herrn Hohnstraß auch schon einmal als PR-Maßnahme für seine Kurse herhalten musste.
Gruß, Andreas
-
Dann sage ich mal:
Gyroporus cyanescens :D
LG
Christoph
-
Servus Christoph,
völlig korrekt: Der Kornblumenröhrling.
Übrigens ein Fund aus dem Bayerwald.
Damit geht der Spielball an Dich.
Hier noch der Link zu "Gyroporus ammophilus in Salzgitter":
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2163/artid/7531034 (http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2163/artid/7531034)
Gruß, Andreas
-
Endlich mal wieder gelöst 8)
Durch den Tipp wurde es aber auch wirklich einfach (zum Glück).
Hier nun das Folgerätsel... Ich wünsche viel Vergnügen :D
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2363;image)
LG
Christoph
-
Servus christoph,
Amanita echinocephala (solitaria)?
LG Rudi
-
Servus Rudi,
leider nein ;D
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
ein Corti? Z. B. Hyphodontia (Grandinia) alutaria?
LG, Peter
-
Ich bleib bei Rudi und sage: ganz junger Fliegenpilz?
Gruß,
Martin
-
Servus Martin,
Du bist näher dran als Peter, aber es ist keine Amanita.
LG
Christoph
-
Grübel,
Lycoperdon perlatum?
-
Hallo - ich bleibe mal bei den Blätterpilzen und rate
Leucocoprinus cretaceus
Gruß Werner
-
Leider liegt ihr alle (noch) daneben...
Ich sag mal so viel: der gesuchte Pilz gehört zu den Agaricales, ist aber kein Bauchpilz (Lycoperdon und Co. sind ja verwandtschaftlich gesehen auch Agaricales).
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
mit näher dran meinst Du wahrscheinlich, daß ich "jung" gesagt habe...
Dann rate ich weiter Chlorophyllum (Macrolepiota) rhacodes.
Gruß,
Martin
-
Servus Martin,
nein, es bezog sich nur darauf, dass Du (im Gegensatz zu Peter) einen Lamellenpilz ins Rennen geworfen hattest...
Jetzt bist Du aber sehr nah dran. Es ist aber kein Safranschirmling.
LG
Christoph
-
Leucoagaricus puellarum?
Ich weigere mich einfach zu glauben, daß Du uns einen gewöhnlichen Parasol vorsetzst.
Herzlich,
Martin
-
Huch, Leucoagaricus puellarum kenne ich garnicht.
Egal, dann nenne ich mal den Ackerriesenschirmling, M. excoriata.
Gruß Werner
-
Ich wusste, dass das Rätsel den Abend nicht erleben wird *grins*.
Martin hat's rausbekommen, es ist Macrolepiota (Leucoagaricus) puellaris, der Jungfernschirmling. Gratuliere!
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2366;image)
LG
Christoph
-
Tröste Dich Werner, ich kannte ihn bis vorhin auch nicht.... bin bloß die ganze Sippe am Bildschirm durchgegangen :D
Also neuer Versuch. Bin gespannt, ob der mal länger als 5 Minuten hält.
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
da ich erst eben ONLINE bin, hat dein Rätsel > 5 Minuten überlebt ;)
Pleurotus ostreatus?
LG, Peter
-
Nein, kein Seitling.
-
Vielleicht ein Entolömchen?
-
Auch keine Entoloma.
Hier ein weiterer Ausschnitt:
-
Pseudoclitocybe cyathiformis?
-
Ach Andreas, wie recht Du hast!
Immerhin habe ich heute fast zwei Stunden geschafft!
Herzliche GRüße,
Martin
-
Hallo Rätselfreunde,
dann lege ich gleich mal nach.
Gruß, Andreas
-
Hi Andi,
ist das Amanita crocea?
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
leider keine Amanita.
Mehr Tipps gebe ich erstmal nicht, sonst lösen Du oder Gernot zu schnell.
Gruß, Andi
-
Viel zu klein der Hut für Amanita:
Mycena rubromarginata?
LG, Peter
-
Sorry Peter, da war Christoph in punkto Größe der Frk. näher dran.
Vielleicht noch ein Hinweis: Die gesuchte Art ist kein Mykorrhizapilz.
Gruß, Andi
-
Servus Christoph,
ein Coprinus?
Lg Rudi
-
Hallo Rudi,
der Christoph tappt doch auch noch im Dunkeln... 8)
Auch kein Tintling. Noch ein Tipp: Kein Dunkelblättler.
Gruß, Andreas
-
Hi Andi,
mir kommt der Pilz sehr bekannt vor, aber es bildet sich keine saubere Assoziation. Ich nehme mal einen Kompromiss - einen Schwindling, der aber sehr groß werden kann (größer als Mycena rubromarginata), nämlich den Nelkenschwindling... könnte das sein?
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
auch kein Schwindling.
Die Art sucht man auf Wiesen vergeblich.
Standort war übrigens ein Haufen Fichtenreisig.
Gruß, Andi
-
Speziell für Frühaufsteher gibt's noch ein weiteres Buidl.
Jetzt muss aber die Lösung kommen...
Gruß, Andreas
-
Servus Andreas,
Ich bin zwar kein Frühaufsteher- zumindest freiwillig nicht- aber nachdem Peter wieder überlegt, nütze ich mal die Gelegenheit.
Mycena sanguinolenta?
LG Rudi
-
Hätte Dir den Erfolg ja gegönnt, Rudi, aber ein Helmling ist es auch nicht.
Noch ein Hinweis: Das arttypische Merkmal habe ich beim letzten Ausschnitt bewusst am rechten Bildrand abgeschnitten.
Gruß, Andreas
-
Nachdem Rudi zwar früher am Rechner war, während ich die Pilze im Isartal besucht habe, aber leider meine falsche Helmlingsfährte aufgenommen hat, denke ich
es ist Clitocybe costata.
LG, Peter
-
Peter führt uns auf den richtigen Pfad zurück: Die Gattung stimmt, soweit man das alte Gattungskonzept bis 2002 berücksichtigt.
Gruß, Andreas
-
Dann ist es Clitocybe gibba.
LG, Peter
-
Spiel, Satz und Sieg, Peter!
Gesucht war Infundibulicybe gibba (Pers.) Harmaja 2003, der Ockergelbe Trichterling.
Your turn!
Gruß, Andi
-
Na dann gibt es heute zur Abwechslung mal wieder was Schweres.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2387)
LG, Peter
-
Hi Peter,
sieht aus wie eine junge Ischnoderma, vielleicht I. benzoinum?
LG
Christoph
-
Ischnoderma find ich gut. Aber dann setze ich mal auf I. resinosum.
Gruß Werner
-
Mit schwer meinte ich natürlich nur das Gewicht. ;D
Werner, du bist dran.
@Christoph, dein Gedächtnis lässt nach :P
Am 14. September 2003 im Bodetal (Niedersachsen) haben wir diese schönen Pilze gemeinsam gefunden.
LG, Peter
-
Dann mal ein Rätsel der Kategorie "leicht".
Das Bild zeigt indirekt auch eine Luftaufnahme des Isartals nördlich von Mittenwald, und zwar zwischen Wallgau und Vorderriss. Rechts die Abzweigung nach Hinterriss in die Eng.
Genau dort unten habe ich die "Rätselart" vor 2 Wochen gefunden. Ich gebe mir maximal eine Stunde.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
Ceriporiopsis resinascens?
LG Rudi
-
Hab keine Ahnung von sowas aber ich sag mal Leucogyrophana pinastri? ("Zähnchen")
Herzlich,
Martin
-
Ihr liegt bisher nicht richtig. Es ist eine wirklich häufige
Art der Isarauen und es ist ein Porling. Jetzt aber.....hat's geklickt??
Bis morgen.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
vielleicht Phellinus ferruginosus?
LG Rudi
-
Ganoderma lipsiense auf Schwarzpappel?
-
Guten Morgen, die richtige Gattung wurde bereits genannt.
Aber noch nicht die richtige Art.
Hier nochmals ein etwas größeres Bild.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
dann müsste es Phellinus punctatus sein...
LG Rudi
-
Richtig Rudi, es ist der Polsterförmige Feuerschwamm, der an den Flussläufen der
Alpen an Weide, Hasel usw. ziemlich verbreitet ist.
An der Isar im Wallgau habe ich ihn quasi in fast jedem größeren Weidendickicht gefunden.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
Den hab ich im Auwald bei Würzburg heute auch zu Dutzenden gesehen.
Ebenfalls von heute ist mein Rätsel, extra für Peter, schwer, aber leicht...
LG Rudi
-
Da gibt es doch so eine "verschiedenfarbige" Goldmistpilzvariante........
.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
da bist du schon irgendwie in der Nähe...
LG Rudi
-
Ich wollte ja auf eine Mycena tippen, etwa galericulata. Ist sowas auch "in der Nähe"?
Gruß,
Martin
-
Hallo Rudi,
habe beim Phellinus extra eine Runde ausgesetzt, damit du auch mal wieder ein schönes Bild einstellen kannst.
Werner meinte wohl titubans f. variicolor.
Ich setze auf Bolbitius reticulatus.
Schaun mer mal.
Peter
-
Servus Peter,
Schön, daß du auch Aussetzer hast 8) !
Mistpilz? ja, aber kein Bolbitius...
Damit fällt auch Mycena flach.
LG Rudi
-
Grübel,
da stehe ich erstmal auf dem Schlauch, obwohl es vermutlich ein Basidiomycet ist.
Coprinus?
LG, Peter
-
Ich hab den Behangenen Düngerling mit ähnlicher Hutstruktur gefunden. Ist ers?
Grüße,
Martin
-
Liebe Mistfreunde,
Bisher nix richtig.
Soll ja schwer sein!
Deshalb noch a Bild
LG Rudi
-
Hmm. Ein Panaeolus? retirugis?
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
leider auch kein Panaeolus...
Na gut, hier das ganze Bild
LG Rudi
-
Guten Morgen Rudi,
soll das eine erkrankte Stropharia semiglobata sein?
Peter
-
Na also, Peter!
Ich hab doch gewußt, daß das Schwammerl was für dich ist.
Das kalte Wetter influenziert sogar die Mistpilze.
Typische halbkugelige Exemplare standen jedoch stramm daneben...
Du bist wieder dran!
Gesundheit!
Rudi
-
OK, damit euch während des Regens und zwischen den Pokalfinalen nicht langweilig wird:
Funddatum 21.08.2004
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2419)
LG, Peter
-
Hallo Peter,
ist das ein Holzbewohner?
LG
Wolfgang
-
Ein Rübling im weiteren Sinne (Collybia s.l.)?
Gruß Werner
-
Hallo Wolfgang & Werner,
beide Fragen kann ich im weiteren Sinne mit ja beantworten.
LG, Peter
-
Ein Holzbewohner. Da fallen mir erst mal nur fusipes, acervata und marasmioides ein.
C. fusipes kenne ich anders und im süddeutschen Raum ist acervata sicherlich häufiger als marasmioides.
Ich tippe mal auf Collybia acervata.
Gruß Werner
-
Denkt mal eher an Holzhäcksel 8)
LG, Peter
-
Hi Peter,
ist das Gymnopus ocior? Den habe ich mal in München bei einem Supermarkt auf Rindenmulch/Holzhäckseln gefunden. Auf Holzhäckseln könnte er ja dicht rasig wachsen...
LG
Christoph
-
Nö, dein ocior kommt geruchsmäßig an meinen nicht ran.
LG, Peter
-
Dann nehme ich mal einen Aussenseiter: G. luxurians
Gruß Werner
-
Es ist kein Aussenseiter. Er stand mitten im Pflanzbeet der Landesgartenschau Burghausen.
LG, Peter
-
Wenn er so deutlich riechen soll - stinkt er möglicherweise nach faulem Kohl, hat einen dunklen Stiel und ist der größte der dunkelstieligen Stinker, die früher mal Stinkschwindlinge hießen?
(Ich denke an Gymnopus brassicolens)
LG
Christoph
-
Hallo Peter,
für den Rätselfred ist eure online Kartierung manchmal doch ganz nützlich ;D
Gymnopus brassicolens (Romagnesi) Antonin & Noordeloos 7842 2 4 peter P. Karasch Burghausen Landesgartenschau 21.08.2004 Laubholzhäcksel By 2004-08-27 Fund 7645 bearbeiten
LG
Wolfgang
-
Hihi, ich war eine Minute schneller, ohne in die Onlinekartierung zu schauen. Aber Du hast völlig Recht, Wolfgang, da Peter fast alle Funde brav und zeitig kartiert, kann man bei genauen Angaben dort spicken *grins*.
Ich warte dennoch auf die offizielle Auflösung, bevor ich das nächste Rätsel einstelle (nach dem Fußballspiel, wenn Peter zu langsam ist).
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
naja ich wollte mich mit meiner Vermutung nur rückversichern, und das hat mich ein paar Minuten gekostet, bis ich mich in dem System durchgeklickt habe ;)
Ein sehr guter Rätselpilz war das, finde ich.
LG
Wolfgang
-
Hi Wolfgang,
ich habe eben zufällig noch einen Beitrag über Gymnopus impudicus gefunden, das ein Foto, welches sehr ähnlich zu Peters Bild ist, zeigt: http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/pconfig.pl?read=161454 (http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/pconfig.pl?read=161454)
Ich denke immer noch, dass Peter Gymnopus brassicolens gefunden hat (dank deiner Recherche), aber man muss beim Bestimmen wohl immer ein bisserl aufpassen. Leider sieht man die Unterseite/Stiele nicht auf Peters Bild. Sonst wäre es aber auch zu einfach gewesen.
Und stimmt: wirklich ein gutes Rätsel!
LG
Christoph
-
Hallo,
ich glaube nicht, dass das verlinkte Bild Gymnopus impudicus darstellt. Den kenne ich mit deutlich bepudertem Stiel, bereift ist da fast noch zu wenig gesagt. Auch der Farbton gefällt mir nicht so recht für impudicus. Allerdings kenne ich brassicolens eher heller und auch nicht von Rindenschrot, sondern von Holzstückchen in der freien Natur. Fürt den halte ich die Pilze vom verlinkten Bild also auch nicht, zumal die Stiele für brassicolens ja dort zu hell wären.
beste Grüße,
Andreas
-
Hund seid's scho. Einfach zu spicken, ts ts ts :o.
Anbei die restlichen Bilder von Gymnopus brassicolens.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2443)
LG, Peter
-
Schön, dass Du den Pilz brav kartiert hast, Peter 8).
Hier nun der nächste Streich - viel Spaß beim Lösen. Bin mal gespannt, wie schnell ihr das Rätsel knackt.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2445;image)
LG
Christoph
-
Servus christoph,
ist das was graublättrigesß
LG Rudi
-
Meinst Du die Gattung Tephrocybe oder wirklich die Lamellenfarbe?
Es ist keine Tephrocybe ;D
LG
Christoph
-
Der Arme! Hat Wasser im Fuß und schwärzt auch noch unansehnlich...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hi Gernot,
wenn Du online bist, darf man aber auch wirklich kein Rätsel einstellen. Ich hatte auch eine längere Halbwertszeit gehofft - aber die kleinen Schwärzungen am Hut waren dann wohl doch zu offensichtlich.
Gratulation! Ich hatte gehofft, dass der Pilz so selten ist, dass ihr erstmal auf dem Schlauch steht. Der Fund stammt aus dem Nationalpark Bayerischer Wald (Hans-Watzlik-Hain).
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2447;image)
Hydropus atromentosus - Fundort: NP Bayerischer Wald, an Weißtannenstamm
LG
Christoph
-
übrigens war das mit dem unansehnlichen Schwärzen nicht ernst gemeint! Solche kleinen, düsteren Schwammerl gefallen mit besonders gut.
Hier ein neues Rätsel, mal wieder ein Mikrobild:
(http://i44.tinypic.com/idayds.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
da sich bisher noch niemand über dein Rätsel getraut hat, rate ich mal Psathyrella.
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
eine Psathyrella ist es leider nicht, aber mit einem Blätterpilz liegst du nicht verkehrt.
Schöne Grüße
Gernot
-
Puh, ein Braunsporer mit solchen Monsterzystiden... Ich taste mich mal heran. Sind das Cheilocystiden? Und ist es eine Psathyrellaceae, also irgendwas, was früher mal Coprinus hieß?
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
die gezeigten Zystiden sind Hymenialzystiden. Mit Coprinus hat's leider nix zu tun.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Hemimycena pseudolactea?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
keine schlechte Idee, doch die Zystiden von H. pseudolactea sind kleiner und hyalin. Außerdem sind Hemimycenen ja keine Braunsporer.
Schöne Grüße
gernot
-
Zu später Stunde würde ich von der Sporenfärbung evtl. an eine Inocybe denken - aber seltsam sind diese Hüllen über den Zystiden?
Gute Nacht,
Wolfgang
-
sehr gut, Wolfgang! Mit Inocybe liegst du richtig. Jetzt braucht's halt noch ne Art mit solchen Zystiden. :)
Schöne Grüße
Gernot
-
Die Gattung war eigentlich schon schwierig genug ::)
Ich hab keine Ahnung und tippe einfach einmal auf den Ziegelroten.
Vielleicht gibts ja noch kleine sachdienliche Hinweise, die uns auf die Spur führen?
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
eigentlich kann man nicht mehr Hinweise geben als ein Foto von den Zystiden, wenn man weiß, dass es sich um einen Risspilz handelt. Meines Wissens gibt es bei uns auch nur diese eine Art mit solchen Zystiden. Sie ist in sogar in einem bekannten populärwissenschaftlichen "Bilderbuch" abgebildet. Mehr Hinweise vielleicht später, wenn wirklich niemand darauf kommen sollte (obwohl ich jetzt eigentlich nicht wüsste, was man noch für Hinweise geben könnte).
Schöne Grüße
Gernot
-
Hm, dann versuche ich es mal mit Inocybe adaequata. Die wird gerne abgebildet und hat recht große Zystiden. Aber ob sooo groß?!
LG
Christoph
-
leider auch nicht I. adaequata. Dass die gesuchte Art in diesem Pilzbuch abgebildet ist, heißt nicht, dass sie deshalb besonders bekannt ist...
Der Name des Risspilzes findet bisweilen auch für eine andere Art Verwendung ("sensu auct. eur."). Ursprünglich beschrieben wurde sie aus Amerika.
Schöne Grüße
Gernot
-
Dann kann es nur I. leptocystis sein.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
Glückwunsch! Es ist Inocybe leptocystis. Die Art ist im Dähncke 1200 Pilze abgebildet. Hier noch ein paar Bilder:
(http://img708.imageshack.us/img708/5284/inocybeleptocystis2.jpg)
(http://img16.imageshack.us/img16/2437/inocybeleptocystis.jpg)
(http://img194.imageshack.us/img194/5004/inocybeleptocystis1.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Toller Fund ist mir noch nie begegnet. Wusste garnicht mehr, dass der in der Dähncke abgebildet ist.
Aber die Zeichnung dort kommt mir nun doch bekannt vor.
Hier kommt was Neues:
Viel Spaß
Werner
-
Wenn Keiner sich traut, probier ich es mal passend zur Saison mit Maipilz.
LG, Peter
-
Damit der Peter nicht so allein ist:
Wächst das Ding auf Holz?
LG Rudi
-
Danke für den Mut - nein, die Art wächst nicht auf Holz und es ist
auch kein Mairitterling.
Hier nochmals ein etwas größerer Abschnitt.
Gruß Werner
-
Entoloma saepium?
-
Nahe drann, aber E. sepium ist es nicht.
.
Gruß Werner
-
Na gut, dann rate ich E. aprile, weil mir E. clypeatum irgendwie nicht gefallen mag. Leider habe ich noch keinen einzigen der Frühlingsrötlinge live zu Gesicht bekommen. :-X
Gruß, Andreas
-
Also bei Ulme standen die Pilze nicht, sondern bei einer Zierpflaume mit Eibe und Hartriegel.
Die größten Hüte waren so um 5 cm breit.
Von dem Tropfen meiner letzten Anilinreste verfärbte sich nichts, auch nicht von meinem alten, gammeligen Guajak (nur braun),
dass ich unbedingt mal neu ansetzen muss.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
soll das E. saundersii sein?
Die habe ich leider noch nicht live gesehen.
LG, Peter
-
Hallo Andreas und Peter.
Wichtige Korrektur - nach längerer Zeit hat sich nun die Stielbasis mit Anilin doch deutlich korallenrot gefärbt. Die Hüte sind und bleiben trotz allem hygrophan.
Daher dürfte E.sepium erst mal stimmen, auch wenn es nicht gerade der absoluten Lehre von Gröger entspricht (sepium ist nicht hygrophan). Die Reaktion hat doch etwas länger gedauert und ich habe den Fund nach ca. 5 - 10 Minuten weggelegt. Also tatsächlich E. sepium.
In den Foren findet derzeit ja eine interessante Diskussion über die Gruppe statt.
Gratulation für dein Gespür Andreas. Ich hatte den Fund als etwas untypische E. clypeatum eingeordnet.
Gruß Werner
-
Hier kommt nochmal das gesamte Bild:
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
danke fürs Zeigen der Totalen Deiner Kollektion. Bei Gelegenheit muss ich mal nachsehen, wo das Taxon saepium seinen Ursprung hat oder ob es sich nur um eine falsche Schreibweise von sepium handelt.
Anbei das nächste Rätsel - die gesuchte Art ist kein Rötling.
Gruß, Andreas
-
Hallo Andi,
ich glaube da eine Mycena zu sehen, aber welche?
LG, Peter
-
Ich könnte mir da einen Schwindling (Marasmius s.l.) vorstellen.
Gruß Werner
-
Hallo Rätselfreunde,
dem Peter kann man nichts vormachen.
Jetzt bin ich gespannt, wer die Art erkennt.
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
vielleicht Mycena galericulata?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Andreas, dann setze ich mal auf Mycena speirea.
Gruß Werner
-
Hallo Gernot und Werner,
leider liegt ihr mit euren Tipps daneben.
Der gezähnelte Hutrand ist typisch für die gesuchte Art.
Gruß, Andreas
-
Dann probiere ich es mal mit Mycena hiemalis...
LG
Christoph
-
Und ich mit flos-nivium...
LG Rudi
-
... und ich mit flavoalba
LG
Wolfgang
-
Hallo Christoph, Rudi und Wolfgang,
die gesuchte Art wurde noch nicht genannt.
Vielleicht hilft ein zweiter Bildausschnitt weiter...
Gruß, Andreas
-
Du warst ja wohl im Nadelwald. Solltest du uns so was schlüpfriges wie M. laevigata andrehen wollen?
Was andres fällt mir jetzt nimmer ein...
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
der gesuchte Helmling wächst an Laubholz, das gerne massiv sein darf.
Fällt Dir vielleicht doch noch eine Art ein?
Gruß, Andreas
-
Mycena inclinata?
Schöne Grüße
Gernot
-
Bravo Gernot!
Der gesuchte Rätselpilz ist der Buntstielige Helmling (Mycena inclinata).
Das Foto entstand vor 2 Jahren bei einem Pilzlertreffen im Spessart an einem umgestürzten Baumstamm - wenn ich mich recht entsinne Buche. Habe den Pilz auch schon auf verbautem Holz gefunden, genauer gesagt auf einer Tischplatte zwischen 2 Parkbänken. Für mich einer der schönsten Helmlinge, wenngleich es noch farbenfrohere Gattungsvertreter gibt.
Gruß, Andreas
-
ok, dann hier das nächste Rätsel. Ist relativ schwierig, denke ich, da der Fruchtkörper nicht unbedingt typisch ist.
(http://i46.tinypic.com/efm0qe.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Ups, was ist denn das? Ich wage mich mal vor und sage, dass die Gattung nach dem Mykologen Battara benannt ist?! Battaraea phalloides?
LG
Christoph
-
Ich denke, dass Christoph recht hat. Wenn nicht, meine Frage:
Ist es ein Lamellenpilz?
Gruß Werner
-
leider ist es nicht Battarrea phalloides. Es handelt sich um einen Lamellenpilz.
Schöne Grüße
Gernot
-
Kleines Pilzchen auf sandigem Boden. Wahrscheinlich nicht nicht alle FK so klein.
Ein Braunsporer?
Gruß Werner
-
Hallo Gernot,
Xerula radicata?
beste Grüße,
Andreas
-
es ist ein Dunkelsporer, richtig. Deshalb leider keine Xerula. Schaut doch mal genau auf dem Bild, da hab ich extra ein Stück Hutunterseite sichtbar gelassen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Vielleicht Pholiota... conissans?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
es geht in die richtige Richtung, aber leider keine Pholiota.
Schöne Grüße
Gernot
-
aber was mit P?
Vielleicht Psilocybe?
LG Rudi
-
leider nix mit P...
Hier ein größerer Ausschnitt:
(http://i49.tinypic.com/2zhnqyd.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Also ein Dunkelsporer. Eine Psatyrella oder eine Stropharia?
Wenn ein Ring verloren gegangen wäre, würde ich sagen S. coronilla.
Gruß Werner
-
mit Stropharia liegst du richtig! Leider ist es aber nicht S. coronilla. Hier ist noch das ganze Foto:
(http://i46.tinypic.com/2wefn1y.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
dann vielleicht S. melasperma?
Gruß Werner
-
leider nicht. Die gesuchte Art hat übrigens sehr große Sporen, vielleicht hilft das ja.
Schöne Grüße
Gernot
-
Die größten Sporen soll ja semiglobata haben...
Lg Rudi
-
Gratulation, denke ich auch.
Werner
-
genau, semiglobata ist es! Ihr wart beide sehr hartnäckig, vielen Dank. Nun freue ich mich schon auf ein Rätsel von Rudi.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hartnäckig muß man sein, wenn man nix weiß 8)
Schnell was leichtes von heute:
LG Rudi
-
Na, was ist mit euch los, schon im Pfingsturlaub?
Da schließ ich mich heut nachmittag an.
Bevor ich netzlos bin, schnell noch ein Schwammerlakt:
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
Bolbitius reticulatus?
beste Grüße,
Andreas
-
Na prima, Andreas,
da kann ich ja entlastet kurzurlauben- Montag abend bin ich wieder zurück.
Du bist dran!
LG Rudi
-
Hallo,
sorry für die Verzögerung.
Hier also mein nächstes Rätsel. Es ist nichts verändert, verfälscht oder sonstwie manipuliert.
beste Grüße,
Andreas
-
Au weia, was ist denn das für ein Teil.
Gehört es zu den Aphyllophorales (s.l.)?
Gruß Werner
-
Hallo Andreas,
ist das die Nahaufnahme eines Myxos?
LG
Wolfgang
-
Hallo Andreas,
da bin ich schon jetzt auf die Lösung gespannt.
Könnte auch was Tomentelloides sein.
LG, Peter
-
Hallo Andreas!
Ich glaube zwar selbst nicht dran, aber weil ich auch was schreiben will, sage ich mal Subikulum einer Mollisia-Art.
VG Ingo W
-
Andreas spannt uns etwas auf die Folter-da kann ich doch auch meinen Senf dazugeben:
Inonotus cuticularis
LG Rudi
-
Ein Pyreno?
Gruß, Andreas
-
Hallo,
entschuldigt bitte das lange Schweigen, hatte etwas Internetprobleme.
Es ist ein Aphyllophoraler, im SInne von "Jülich-Pilz". Ansonsten muss ich alle Antworten verneinen.
Nachher gibts ein weiteres Bild.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas. Sind da die Randbereiche eines resupinaten "Poroiden" zu sehen?
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
nein, kein resupinater poroider.
Hier das versprochene zweite Bild. Macht's jetzt klick? ;)
beste Grüße,
Andreas
-
Die Nebenfruchtform von Hypoxylon deustum?
Aber das wäre dann doch ein Pyreno gewesen...
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
vielleicht ist es ein Stacheliger,
ich sag mal Phellodon (und niger)
Wolfgang
-
Hallo Andreas,
Wolfgang hat sicher Recht. Falls nicht, setze ich noch auf Hydnellum suaveolens.
Grüße, Peter
-
Hallo,
ja, Wolfgang hat recht, es ist Phellodon niger!
gratuliere und ich bin gespannt auf das nächste Rätsel,
Andreas
-
Hallo Andreas,
so sicher war ich mir nicht, weil ich eine solche Oberfläche eigentlich nicht in Erinnerung habe.
Peter war mit seinem Tipp auf etwas Tomentelloides übrigens von Anfang an schon einmal in der richtigen Ordnung.
Das hier ist bestimmt einfacher?
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
tja, da schwanke ich zwischen zwei Arten. Ich entscheide mich mal für Hypholoma radicosum.
beste Grüße,
Andreas
-
dann probiere ich es mit Xerula radicata,
Grüße, Peter
-
Die Struktur wurde richtig erkannt, die Gattung leider noch nicht ;D
LG Wolfgang
-
Noch so ein Wurzelkandiat: Collybia (Xerula) radicata?
Grüße,
Martin
-
Hallo Wolfgang,
Coprinus radicans?
LG Rudi
-
Hallo Wolfgang,
ich schicke mal Hydropus subalpinus ins Rennen.
Gruß, Andreas
-
Leider noch kein richtiger Tipp.
Ein bisschen Stiel war ja eigentlich schon zu erkennen, aber hier noch ein bisschen mehr ...
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
also mein anderer Tipp wäre ja Xerula pudens gewesen, und dem Foto nach mit dem dunklen Stiel allerdings eher Xerula caussii. Aber Du schreibst ja, die Gattung sei noch nicht erkannt, also muss es wohl was anderes sein. Daher also nächster Tipp: Tephrocybe rancida.
beste Grüße,
Andreas
-
Polyporus tuberaster?
Gruß Werner
-
Eine Phaeocollybia?
Gruß, Andreas
-
auch wenn die Hoffnung klein ist: Hebeloma radicosum hatten wir noch nicht.
Grüße, Peter
-
Allmählich haben wir eine schöne Sammlung an Wurzlingen, aber die gesuchte Gattung wurde noch nicht genannt!
Also noch ein wichtiger Hinweis: Die Art ist in ihrem Waldtyp ziemlich häufig und man kann sie dort mit geschlossenen Augen erkennen ...
LG
Wolfgang
-
Vielleicht ein Hallimaschrhizomorph
Gruß Werner
-
Riechen könnt ich Lyophyllum rancidum- aber so ein langer Schwanz...?
LG Rudi
-
Mit geschlossenen Augen kann ich z. B. Marasmius alliaceus erkennen ;D
Der schwarze Stiel würde passen.
LG, Peter
-
Bravo Peter, der ist es tatsächlich!
Bitte um dein nächstes Rätsel.
LG
Wolfgang
-
Respekt, Peter.
Da wäre ich nie draufgekommen.
Gruß, Andreas
-
Hallo liebe Rätselfreunde,
dann eröffne ich hiermit die nächste Runde mit einem mittelschweren Rätselpilz.
(http://)
Viele Grüße, Peter
-
Eine Agrocybe? Wäre aber wohl zu einfach....vermutlich.
Gruß Werner
-
Eine Pholiota?
Gruß, Wolfgang
-
Werner,
es ist ein Ackerling ;).
LG, Peter
-
Hallo Peter,
hat der ein Sklerotium?
LG Rudi
-
Da arvalis schon ins Rennen geschickt wurde, setze ich mal auf
den Massenpilz praecox.
Gruß Werner
-
Wäre aber wohl zu einfach....vermutlich.
Bei einer soo einfachen Gattung kann ich euch nicht auch noch Tipps geben, außer das Ihr bislang daneben liegt.
LG, Peter
-
dann werfe ich noch was ins rennen:
vervacti?
LG Rudi
-
Na dann probiere ich es noch mit A. pediades
Gruß Werner
-
Volltreffer Werner,
es war ein Fund vom letzten Sonntag bei Oberammergau.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2658)
Viele Grüße, Peter
-
Hallo Peter!
Den habe ich mit genatterten Stiel noch nicht gesehen. Hat sonst alles gepasst?
VG Ingo W
-
Hallo - schön, dass ich richtig liege. Sieht allerdings schon etwas wie A elatella aus.
Hier ist meine nächstes Rätsel. Keine Agrocybe übrigens.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
sehe ich richtig, dass die Exkursion im Februar 2008 war (Dateiname)?
Ich rate dann mal ganz keck, dass es die Hutränder von eingefrorenen Hallimaschen sind (irgendwas um Armillaria ostoyae)?
LG
Christoph
-
Hallo Christoph, das Funddatum wird wohl stimmen. Aber ein Hallimasch war das wirklich nicht. Ganz kalt.
Gruß Werner
-
Hallo Werner!
Ich glaube ja nicht wirklich dran, aber mir würde Pachyella babingtonii, der Babington´sche Dickbecherling dazu einfallen.
VG Ingo W
-
Den habe ich mit genatterten Stiel noch nicht gesehen. Hat sonst alles gepasst?
VG Ingo W
Der hat mich auch irritiert, aber mikroskopisch hat alles zu pediades gepasst.
Grüße, Peter
-
Hallo Werner,
hast du vielleicht Dung ausgezüchtet?
Ascobolus?
Grüße, Peter
-
Nee , kein Ascobolus, keine Pachyella.
Heute Nachmittag kommt ein etwas größeres Bild.
Gruß Werner
-
Hallo zusammen. Hier ist ein etwas größeres Bild
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
das wird doch nicht die Trollhand sein???
LG Rudi
-
Eine Flechte ist es nicht. Es ist schon ein Pilz.
Hier noch ein Foto.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
hab ich noch nie gesehen, sowas.
Evtl. ein Dacrymyces?
Grüße, Peter
-
Hallo Peter, kein Dacrymyces aber die grobe Richtung
stimmt schon. Eigentlich ein häufiges Ding, was jeder gut kennt. Kleiner Größentipp: die kleinen Schniedels dürften so knapp einen cm lang gewesen sein.
Heute Nachmittag stelle ich noch mal ein größeres Bild ein.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
gehört das Dunkle im Hintergrund auch dazu?
Vielleicht ist es ein Hexenbutter-Embryo, obwohl mir sowas in der Form bisher auch nicht aufgefallen wäre.
LG
Wolfgang
-
Sorry, habe seit Stunden Netzprobleme.
Ihr seid schon nah drann. Hier noch ein Bild für den Endspurt.
Gruß Werner
-
Dann lege ich noch einmal mit Exidia truncata nach.
Falls es ein Drüsling ist und eine Art, die "häufig ist und jeder kennt", bleibt ja nicht mehr viel übrig.
LG
Wolfgang
-
Gratulation. Wolfgang hatte die richtige Spur. Es sind ganze junge Warzige Drüslinge in verschiedenen Entwicklungsstadien.
Hier ist ein ganzes Bild davon.
Gruß Werner
-
Als Sonntagsrätsel mal wieder etwas aus der anderen Ecke - frisch aus dem Gemüsegarten.
Schönen Nachmittag und bis am Abend,
Wolfgang
-
Bevor der Sonntag ganz rum ist, probiere ich es mal mit Ascobolus brassicae.
Vielleicht hast du ja noch alte Kohlstrünke rumliegen?
Grüße, Peter
-
Hallo Peter,
Ascobolus ist nicht weit daneben. Der gesuchte Pilz mag es auch auf ähnlichen Substraten wie viele Ascobolus-Arten. Diesmal war er auf Papiertüten in der Zucht von jungen Salatpflanzen. Vielleicht helfen da die Sporen weiter?
LG
Wolfgang
-
Also eine rausporige Cheilymenia,
mit oder ohne Randhaare?
vielleicht rubra?
Grüße, Peter
-
Die Gegend um Ascobolus war schon viel besser. Die Rätselart hat ähnlich geformte Asci, die in Iod schön blauen ... davon leitet sich auch der Gattungsname ab :-)
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
wie sieht es dann mit Iodophanus aus? Kenne mich in der Gattung zwar überhaupt nicht aus, aber Iodophanus carneus schient recht weit verbreitet zu sein...
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
na endlich hast du mich "erlöst". Nach einigen Merkmalen könnte der Fund auch nach Iodophanus testaceus tendieren (siehe zB die Anmerkungen von Till in seinem Helgoland-Bericht), aber wegen der Unklarheiten zur Abgrenzung von I. carneus lasse ich mich hier auf keine Diskussion ein. Beeindruckend ist auf jeden Fall die heftige Blaureaktion der ganzen Fruchtkörper, wenn die Iod auch nur zu riechen bekommen ;)
Angeblich stellt sich die Art häufig ein, wenn man Dung oder stark gedüngte Erde schön feucht hält - mal probieren bzw. an geeigneten Standorten danach Ausschau halten.
Nochmals eine Gruppe, wobei im Tageslicht die Farbe etwas stumpfer war, mit einem Beiton in Richtung "lachs".
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
ohne den Tipp mit der Jodreaktion und dem Gattungsnamen wäre ich auch nicht drauf gekommen 8). Ich kenne mich bei dem Geschläuch einfach nicht so gut aus. Dennoch gehört das nächste Rätsel zu genau dieser Kategorie ;-)
Viel Spaß und viel Erfolg hiermit:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2690;image)
LG
Christoph
-
Hallo,
das sieht mir sehr nach Encoelia furfuracea aus, dem Haselbecherling.
beste Grüße,
Andreas
-
Servus Andreas,
tja, das war wohl eindeutig zu einfach *grummel*
Gut gelöst, gratuliere! Diesmal wuchs die Encoelia an Grünerle. Das Foto stammt aus dem Montafon in Vorarlberg.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2692;image)
LG
Christoph
-
Hallo,
nun denn, hier ein neuer Pilz. Übliche Frage: Welche Art ist es?
beste Grüße,
Andreas
-
Hi Andreas,
das sieht mir sehr nach einem Rhizopogon aus. Ist es Rhizopogon obtextus?
LG
Christoph
-
..................oder ein Blatt mit den kleinen winzigen weissen Apos? Oder soll das Sand sein?
LG, Peter
-
Ich tippe mal auf einen Röhrling.
Gruß Werner
-
Ein Bauchpilz :P
LG Rudi
-
Hallo,
Die richtige Gattung war noch nicht dabei, allerdings Christoph ist schon recht nahe dran.
beste Grüße,
Andreas
-
Dann probiere ich es mal mit dem Erbsenstreuling - Pisolithus tinctorius.
Grüße, Peter
-
Hallo Namensvetter,
vielleicht eine Melanogaster?
Gruß, Andreas
-
Hallo,
ja, Andreas, gratuliere! Eine Melanogaster. Nun musst Du nur noch die richtige Art erraten :P
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
M. variegatus?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
leider knapp daneben ....
beste Grüße,
Andreas
-
Die Kollegen sollen ja auch noch was vom Rätsel haben... ;D
Gruß, Andreas
-
knapp daneben wäre dann broomeanus
Grüße, Peter
-
oder ambiguus
LG Rudi
-
Hallo,
Peter hat es genau: Es ist Melanogaster brommeianus (meiner Bestimmung nach jedenfalls).
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Rätselfreunde,
wer jetzt bei dem schönen Wetter mit nassen Böden noch vor dem Rechner sitzt ist selber schuld
und verdient es nicht anders:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2742)
LG, Peter
-
Servus Peter,
Bei mir gabs grad (u.a.) Russula exalbicans mit solchen und anderen Farben...
LG Rudi
-
Hi Peter,
wie wär's mit dem Orangeroten Träuschling (Stropharia aurantiaca)?
Gruß, Andi
-
Hallo Peter,
ein Schwefelköpfchen nach dem Dauerregen?
LG
Wolfgang
-
Hallo Ihr drei Stubenhocker,
weder noch ;D
LG, Peter
@Rudi, zeig doch mal die Russula exalbicans- Bilder
-
Hi Peter,
dann tippe ich auf einen Fliegenpilz mit abgewaschenen Tupfen.
Gruß, Andi
PS: Huch, es hat tatsächlich aufgehört zu regnen... ;)
-
oder vielleicht Hygrophorus aureus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Respekt, Gernot.
Ich habe diese Farbvariante des Frostschnecklings erst einmal gefunden. Im November 2002 in Südtirol, Castelfeder.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2760)
Woher kennst du sie? Wächst sie bei dir auch zusammen mit der Normalform oder isoliert und konstant?
Viele Grüße, Peter
-
Wieder was dazugelernt - Schwammerln gibt's... :o
Gruß, Andreas
-
Hallo Peter,
H. aureus fand ich bisher noch gar nicht, bloß die ziemlich ähnlich aussehende H. speciosus unter Larix.
Hier ein neues, ziemlich leichtes Rätsel (denke ich zumindest):
(http://i46.tinypic.com/21ep4ef.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
ich denke es ist jedenfalls eine Rhytisma. Aber welche? Ich tippe mal Rhytisma salicina.
beste Grüße,
Andreas
-
Halo Andreas,
hast natürlich recht:
(http://i49.tinypic.com/fd6739.jpg)
Jetzt freue ich mich schon auf ein Rätsel von dir.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
danke fürs Zeigen - kenne die Art nur aus der Literatur. Kann man die Rhytisma an allen Weidenblättern finden oder hat die Art Vorlieben für bestimmte Bäume?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
ich kenne sie meiner Erinnerung nach nur von Salix caprea, aber das dürfte eher Zufall sein.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo,
hier mein neues Rätsel. Sicherlich schwierig, ich weiß nicht, wer die Art kennt. Dafür zeig ich Euch gleich 4 Fruchtkörper - naja, einen Ausschnitt davon :P
Viel Spaß,
Andreas
-
Hallo Andreas, scheint ja was außergewöhnliches zu sein.
Ein Lyophyllum?
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
nein, kein Lyophyllum.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
nach der "Schiffchen-Versenken"-Methode tippe ich mal auf ... Rhodocybe obscura
LG
Wolfgang
-
Hallo,
Wasser ......
ich glaub ich muss noch ein weiteres Bild zeigen, sonst ist es wohl eher chancenlos.
Hier also ein weiterer Ausschnitt.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
ein Rißpilz? (ohne mich da weiter vertiefen zu können.... :-( )
Grüße,
Martin
-
Cortinarius rheubarbarinus?
LG Rudi
-
Hallo,
Rudi ist bisher am dichtesten dran, aber C. rheubarbarinus ist es nicht.
beste Grüße,
Andreas
-
Eigentlich weiß ich nicht mehr weiter.
Schweinerei!
??? suillus???
LG Rudi
-
na ja, eine Telamonia wird's wohl sein.
Aber welche ?
Ich hab' ja schon Schwierigkeiten überhaupt eine Telamonia zu erkennen.....
Vielleicht was Richtung C. saturninus ?
Gruaß Werner
-
Hallo,
Telamonia ist richtig, aber die Art nicht. C. suillus ist ne gute Idee, besser noch als rheubarbarinus.
Ich stell mal das komplette Bild rein, vielleicht kommt dann ja jemand drauf.
beste Grüße,
Andreas
-
brunneofulvus?
LG Rudi
-
Hallo,
*kopfschüttel* - isser nicht. Brunneofulvus ist auch viiiieeel schmächtiger ....
Der Schlüssel zur Art liegt im Stiel - und gerade Du, Rudi, könntest die Art in deiner warmen Ecke eigentlich auch haben. Ob sie für Bayern schon nachgewiesen ist, weiß ich nicht ....
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
mhm, vielleicht C. bovinus?
LG, Peter
-
Hallo zusammen!
Vielleicht C. sordescens oder aprinus? Ich hatte letztes Jahr auch mal so fette, keulige Telamonien, die landeten irgendwo in der Ecke. Meine waren aber heller, stärker faserig und hatten wenig Velum, G. Saar hat sie makrosk. als C. strenuisporus verortet.
Grüße
Hias
-
Hallo,
Hias ist auf der richtigen Spur. Die Gruppe stimmt jedenfalls, es ist einer der Sordescentes. Allerdings weder aprinus (den gabs dort auch, häufiger sogar als jener), noch sordescens (der ist wesentlich größer und hat mehr Velum), noch strenuisporus. Letzterem kommt er wohl am nächsten, mein Pilz.
Das wichtige Merkmal des Stieles ist an den rechten beiden Fruchtkörpern deutlich zu sehen, bei den linken drei schlechter oder gar nicht.
Die Art ist mediterran verbreitet, kommt aber z.B. bei Gunter Saar am Schönberg bei Freiburg vor, aber auch im Saaletal, im Unstruttal und im Thüringer Becken an besonders warmen Stellen, im Eichen-Elsbeerenwald. Bestimmt gibt's den auch anderswo, aber wer guckt sich denn die Laubwald-Telamonien schon an ....
So, jetzt aber!
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo,
Der Marmor-Dickfuß, Cortinarius chevassutii?
LG
Wolfgang
-
Hallo,
genau, es ist Cortinarius chevassutii. Die einzige Telamonie, die (oft) eine deutlich gerandete Knolle hat, wie man sie sonst nur von den Phlegmacien kennt.
Dann übergebe ich an Wolfgang!
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo,
und ich habe zur Montagmittagspause auch was Selteneres, aber aus einer Gattung mit weniger Arten als Cortinarius ;)
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
ich seh zwar keinen Pilz, aber ich tippe mal auf Onygena cervina.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
doch, das alles ist Pilz, und viel mehr gibts gar nicht zu sehen.
Aber zu riechen! *nasezu*
LG
Wolfgang
-
Hallo,
o.k., dann revidiere ich meinen Tipp auf Phallogaster saccatus - wenns denn was einheimisches ist ....
beste Grüße,
Andreas
-
Andreas, ist Phallogaster saccatus was "Einheimisches"?
Jedenfalls richtig erkannt - Doppelpass zurück an dich.
Übrigens, von dem Cortinarius chevassutii ist kein Eintrag in der Checkliste Bayerns.
LG
Wolfgang
-
Hallo,
@Wolfgang: Ja, zumindest meines Wissens gilt Phallogaster saccatus als einheimisch.
Hier mein nächstes Rätsel, dieses Mal kein Cortinarius ....
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
Coprinus! lagopus??
Lg Rudi
-
Hallo Andreas,
der Mausgraue Scheidling (Volvariella murinella)?
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
hat der auffällig raue Sporen? ;)
LG
Wolfgang
-
Hallo,
@Rudi: Ja/Nein
@Andreas: Nein/Nein
@Wolfgang: Ja (obwohl ich die als "warzig", aber nicht als "rau" bezeichnen würde)
beste Grüße,
Andreas
-
Also "Großer Warzenspor-Tintling" (C. alopecia)?
LG
Wolfgang
-
Wo doch der Andreas selbst (oder einer seiner Mitstreiter im AbbVZ) ihn Rauspor-T. genannt hat...
Rau oder warzig- Andreas, was nun?
LG Rudi
-
Hallo,
tja, schwierig, schwierig. Ich definiere für mich "rau" als kleine, unauffällige, an Gänsehaut oder Sandpapier erinnernde, +/- isolierte Warzen/Stacheln. Das Ornament von diesem Coprinellus insignis (= C. alopecia) ist aber ziemlich grobschollig, eher marmoriert. Müßte ich das in meiner Terminologie benennen, dann würde ich das schollig-warzig nennen ....
Wolfgang hat den Pilz aber klar erkannt: Coprinellus insignis = Coprinus alopecia.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo,
dieser ist weder rau- noch warzigsporig :)
Die Farben sind nicht ganz optimal, aber so ungefähr kommen sie schon hin.
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
vielleicht Psilocybe cyanescens?
Schöne Grüße
Gernot
-
Schwierig, ich frage erst mal.
Ein Hellsporer?
Gruß Werner
-
eine Mycena?
Grüße, Peter
-
Ja, Peter, eine Mycena.
LG
Wolfgang
-
ok, also gehören die blauen Farbtöne doch nicht zum Pilz. Vielleicht Mycena speirea?
Schöne Grüße
Gernot
-
Ich tippe mal auf M. aurantiomarginata
Gruß Werner
-
ok, also gehören die blauen Farbtöne doch nicht zum Pilz.
Doch, die blaugrünen Farbtöne gehören zur gesuchten Art.
LG
Wolfgang
(nachdem bei uns soeben eine heftige Gewitterfront vorübergezogen ist)
-
der einzige Helmling, der mir spontan mit blaugrünem Hutrand einfällt, ist Mycena amicta. Also ist das jetzt mein Tipp.
Schöne Grüße
Gernot (der trotz schwüler Hitze gewitterfrei blieb)
-
Hallo Gernot,
gratuliere, das ist Mycena amicta, der "Geschmückte Helmling"!
Nun kommt nach längerer Zeit wieder einmal ein Rätselpilz von dir?
P.S. Die abziehbare Huthaut war ein zusätzlicher Hinweis.
Und hier sieht man auch den stark bereiften Stiel (haarförmige Caulozystiden).
LG
Wolfgang
-
das freut mich. :D
Mycena amicta ist für mich einer der schönsten kleinen Pilze, besonders, wenn der blaugrüne Farbton stark ausgeprägt ist. Wächst übrigens sogar bei mir im Garten auf Nadelholzrindenmulch.
Hier ein schöner Fund von heuer. Ascomyceten sind in diesen Thread ja ziemlich unterrepräsentiert, deshalb ein Rätsel aus dieser Gruppe. Wer die Art schon einmal gefunden hat, der dürfte hier keine Schwierigkeiten haben. Der Maßstab entspricht übrigens 10 µm.
(http://i48.tinypic.com/r8a784.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot, wächst der an grünem, aber altem Holz?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
hm, ich würde deine Frage eher verneinen. Bin aber nicht so ganz sicher, was du damit meinst.
Der Pilz ist durch die riesigen Ascosporen in der Kombination mit den noch riesigeren Konidien eigentlich unverwechselbar. Sollte niemand eine richtige Idee haben, gebe ich ein paar Tipps.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
heut mittag war ich wahrscheinlich hitzegeschädigt.
Ich hatte mir in PdS Lophiostoma desmazieri ausgeguckt.
Hiermit ziehe ich alles zurück und behaupte das Gegenteil:
Ich weiß, daß ich nichts weiß! :'(
LG Rudi
-
Hallo Gernot,
schade, dass diese tollen Gestalten so wenig Beachtung finden, nur weil sie "Ascos" sind :(
Ich tippe auf Asteromassaria macrospora mit Anam. Scolicosporium macrosporium.
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
Glückwunsch, du hast sowohl mit der Teleomorphe als auch mit der Anamorphe recht! Laut Datenbank gibt es bisher nur einen Fund in Österreich.
Die Sporen (mit teilweise mehr als 50 µm Länge) sind eine wahre Augenweide und zeigen mal wieder, wie wunderschön makroskopisch unscheinbare Pilze sein können. Hier noch ein Foto:
(http://i48.tinypic.com/e9u4i9.jpg)
Du bist wieder an der Reihe!
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Rätselfred-Freunde,
bin heute wohl kaum mehr online und werfe daher den Ball für das nächste Rätsel in die Runde ...
@ Gernot: Zum Glück hast du als Rätsel die Sporen gezeigt und nicht die Fruchtkörper ;)
Hoffentlich kommen in unsere Datenbank dann bald auch deine Fundpunkte dazu!
LG
Wolfgang
-
Wenn jetzt keiner den Ball auffangen will, werf ich mal schnell zwischendurch welche ein.
Natürlich was einfaches, spannend wirds ja erst morgen...
LG Rudi
-
Ich tippe mal auf eine Bovista-Art.
Gruß Werner
-
oder doch Lycoperdon?
LG, Peter
-
Hallo Peter und Werner:
0:0!
LG Rudi
-
Clathrus ruber?
Gruß Werner
-
Kein Clathrus- du warst vorhin schon viel näher dran, Werner!
LG Rudi
-
Kein Bovist, kein Stäubling, vielleicht ein Beutelstäubling?
LG
Wolfgang
-
junge Langermannia gigantea?
Grüße, Peter
-
Nein, leider- schon wieder ein torloses Unentschieden.
Tipp: Das Schwammerl war schon mal in der Myk-Bav.
LG Rudi
-
Oh Hilfe, alles zurück! :o
Ich bin meinem guten alten Abbildungsverzeichnis von 2007 auf den Leim gegangen- da hat der indexfungorum mir einen Streich gespielt und heimlich und tatsächlich meine Schönen zu einer neuen Mannschaft transferiert... :'(
Nicht Bovistella radicata, sondern Lycoperdon radicatum ists...
So ziehe ich also meinen unverdienten Einwurf zurück und gebe den Ball an den wahren Gewinner Wolfgang zurück...
Zerknirschte Grüße Rudi
-
Lycoperdon kam von Peter ...
-
Lycoperdon kam von Peter ...
Schon, aber nicht radicatum...
Und du warst am Donnerstag eigentlich dran, als ich mit meinen falschen Einwurf dazwischenfunkte!
Mach nur!
LG Rudi
-
Nun gut, gerne, hier ein Sonntagsrätsel, und ich hoffe, dass ihr euch heute nicht mit einem 0:0 zufrieden gebt ;)
LG
Wolfgang
-
Weiße Rettich-Helmlinge?
Grüßle
Juergen
-
Hallo Juergen,
das ging ja schnell. Ja klar, Mycena pura f. alba
Du bist an der Reihe
LG
Wolfgang
-
Hallo zusammen,
hier mein Sonntagsraetsel:
Grüßle
Juergen
-
Hallo Jürgen,
irgendwie denke ich an den Wiesenegerling, aber so ganz gut gefällt mir die Huthaut auch nicht...
Na egal, ich nehm ihn mal.
Nochmal zu meinem falschen Einwurf:
Heut hab ich aus gegebenem Anlaß wieder im Spessart nach dem rechten geschaut, und siehe da:
LG Rudi
-
Hallo Jürgen,
mich erinnert die Hutstruktur an Panaeolus, aber dann müssten eigentlich schon dunkle Sporen auf dem Ring hängen.
Grüße, Peter
-
Hallo, ich rate auch mal wieder mit: Psathyrella leucotephra
LG Hartmut
-
Hallo zusammen,
da sich nach Hartmut wohl niemand mehr traut, einen Tipp abzugeben; hier die Auflösung: Hartmut liegt richtig! Klasse! Es ist Psathyrella leucotephra, der beringte Faserling:
http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=4271.msg25477#msg25477
Hartmut, Du bist dran.
Grüßle
Juergen
-
Hallo zusammen :o
da bin ich aber selber überrascht, das mein Tipp richtig war
Na gut, wieder was aus dem Harz, viel Spaß
-
Hallo Hartmut,
vielleicht ein Extremmakro eines unreifen Myxos..?
Gruß, Andreas
-
Servus Hartmut,
Oudemansiella mucida?
LG Rudi
-
Hallo Andreas,
hab grad über Deinen Tipp mehr als Schmunzeln müssen; dann wäre ja der Hartmut nicht viel größer als der Myxo ... man sieht nämlich sein Spiegelbild auf der glänzenden Oberfläche *lol* Ich tippe auf den schleimigen Hut irgend eines schleimigen Hutpilzes; vielleicht der Buchenschleimrübling (Oudemansiella mucida)?
Grüßle
Juergen
-
Upps,
das war aber fast gleichzeitig gepostet:-)
-
Hmmm, die Oudemansiella wäre auch mein Tipp gewesen *schnief*. Dann sage ich, einfach um was anderes zu tippen, dass es ein Schneckling ist, der noch richtig schön schleimt. Und zwar Hygrophorus eburneus, auch wenn der 12.09. etwas früh für ihn ist.
LG
Christoph
-
hab grad über Deinen Tipp mehr als Schmunzeln müssen; dann wäre ja der Hartmut nicht viel größer als der Myxo ... man sieht nämlich sein Spiegelbild auf der glänzenden Oberfläche
JA, GENAU !! ;D
-
RUDI
du bist natürlich drann. LG Hartmut :-*
-
Servus Jürgen,
das war aber knapp! 8)
Hallo Hartmut und co,
hier mein neues Rätsel
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
ein junger Cortinarius? rubicundulus?
LG
Wolfgang
-
Grüß dich, Wolfgang!
Nur jung stimmt ;)
LG Rudi
-
Hallo RUDI
;D JUNGE ;D Birkenreizker gibt's auch in der Farbe, gelle? LG Hartmut
-
Hallo Hartmut,
"Birkenreizker gibt's auch in der Farbe, gelle"
Kann schon sein, aber die sinds bei mir jedenfalls nicht.
Hab noch mehr davon:
LG Rudi
-
Darf man eigentlich zweimal ?? ;D ;D
vielleicht ein Geschmückter Gürtelfuß, der sich unter Birken duckt
-
Servus Hartmut!
Du darfst auch mehrmals! Ich finds ja selber selten beim erstenmal ;)
Nö, ist kein Cortinarius ;D
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
vlt. Rhizopogon roseolus?
Gruß, Andreas
-
Nix janumaniartiges, Andreas ;)
Ich blätter dir mal was hin...
LG Rudi
-
Eine komisch gefärbte Collybia fusipes?
Gruß Werner
-
Hallo Werner ,
keine Collybia s.l.- aber die Farben passen schon!
Noch ein Tipp: Funde sind vom Sonntag!
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
wir doch kein Ziegelroter Risspilz sein?
Gruß, Andreas
-
Es wird, Andreas! :D
http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Inocybe/erubescens/FrameSet.htm
Herzlichen Glückwunsch!
Rudi
-
Hallo Rätselfreunde,
zum Wochenende gibt's eine härtere Nuss zum Knacken.
Bin gespannt, ob jemand schon beim ersten Bild den richtigen Riecher hat.
Gruß, Andreas
-
Milchling.
Thomas.
-
Maipilz.
Wolfgang.
-
Nicht schlecht, Thomas.
Der Pilz ist zwar kein Milchling, gehört aber zur entfernteren Verwandtschaft.
@Wolfgang
Deshalb leider kein Maipilz.
Gruß, Andreas
-
Hallo,
eine hellhäutige Russula, sowas wie brevipes?
Gruß,
Martin
-
Auch Du bist auf dem richtigen Weg, Martin.
Der Pilz zählt zur entfernteren Täublingsverwandtschaft.
Er schmeckt übrigens scharf.
Gruß, Andreas
-
Tja, lieber Andreas, durch diese Duschtrennwand fotogafiert kann das ja fast alles sein... :D
Deswegen, verwegen, sage ich jetzt mal Heterobasidion annosum.
Viele Grüße,
Martin
PS: ob der scharf schmeckt, weiß ich leider nicht...
-
an einen Porling hätte ich von Anfang an gedacht und nach den Hinweisen würde ich nun auf Bondarzewia montana tippen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Wieder einmal eine Punktladung, Gernot!
Es ist in der Tat der Bergporling (B. montana), der zum Russula clade zählt. Ich kenne die Art überwiegend aus dem Nationalpark Bayerischer Wald - dort ist er an alten Weißtannen sogar relativ häufig anzutreffen.
Bin schon auf das nächste Rätsel gespannt.
Gruß, Andreas
-
schönes Fot, Andreas! Den würde ich auch gerne mal finden...
Hier das nächste Rätsel:
(http://i46.tinypic.com/eqdvuc.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo zusammen,
lustig! Unscharf gemachte Pixelhaufen und Briefmarken große Impressionen. Ich hol mal eben meine verstaubte Glaskugel aus der Zauberkiste. *g*
Grüßle
Juergen
-
traut sich keiner? Vielleicht hilft ein etwas größerer Ausschnitt.
(http://i45.tinypic.com/29gmxw5.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Also gut- ich denke immer an Urnula craterium, den kenn ich aber leider noch nicht persönlich;=((
LG Rudi
-
Hallo Gernot,
war einfach zu schwierig. Die Farben erinnern mich ein wenig an einen trockenen Kronenbecherling, aber die Form?
Grüße, Peter
-
ihr seid beide auf dem richtigen Weg, bloß die Gattungen stimmen noch nicht.
Schöne Grüße
Gernot
-
Sarcocoma globosum?
LG Rudi
-
Sarcosoma ist ne gute Idee, kenne ich aber außen schwarz.
Probieren wir es mit Peziza.
Peter
-
leider auch keine Sarcosoma (die ich äußerst gerne mal finden würde). Peziza stimmt - hier noch ein größerer Ausschnitt:
(http://i47.tinypic.com/k2juib.jpg)
Es handelt sich dabei um eine häufige Peziza, sonst wäre es natürlich nur per Bild nicht zu erraten.
Schöne Grüße
Gernot
-
eingetrocknete P. vesiculosa?
LG, Peter
-
sehr gut, Peter, war ja doch nicht so schwer. :P
(http://i48.tinypic.com/2wnqm3m.jpg)
Du bist dran!
Schöne Grüße
Gernot
-
Sorry Rätselfreunde,
ich war ein paar Tage Offline in Bayerisch Sibirien.
Dafür gibt es etwas Schwereres
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2848)
LG, Peter
-
Du hast dir ja wieder mal Zeit gelassen :P
Damits jetzt voran geht, ein Schnellschuß:
Porotheleum fimbriatum
LG Rudi
-
knapp daneben Rudi. Es ist tatsächlich ein Basidiomycet ;D
-
Dann wage ich einfach mal, meinen ersten Gedanken loszulassen: Fistulina hepatica?
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
leider daneben.
LG, Peter
-
GriasDi Peter,
Wenn Du diese Delle nicht unbeabsichtigt in Deinen Ausschnitt importiert hast, könnte es vielleicht Boletus depilatus sein ??
Gruaß Werner
-
Prima Werner,
die Delle ist unbeabsichtigt, aber dein Gattungstipp stimmt.
So ein Rätsel ist eben immer Anschauungssache :o
Ciao, Peter
-
Na gut, wenn`s was "Schwieriges" ist, wie schaut's mit Boletus edulis aus ?
Gruaß Werner
-
Gut Werner, du bist dran ;)
freut mich, das "mein" Steinpilz hier fast 2 Tage überlebt hat.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2870)
Es ist eine beinahe historische Aufnahme von der Drei-Länder-Tagung in Günthersberge September 2003.
Der Finder und Prof. Kreisel haben ihn als var. clavipes bestimmt.
LG, Peter
-
Und da ist es schon:
Gruaß aus München, Werner
-
Hallo Werner,
vielleicht Porpoloma metapodium?
Jetzt aber nix wie ins Bett!
Schöne Grüße
Gernot
-
Ja Gernot, Porpoloma metapodium !
Das war dann wohl für Euch Cracks doch ein wenig zu einfach...
Du Bist dran.
Gruaß aus München, Werner
-
schöner Fund!
Viel Spaß mit dem nächsten Rätsel:
(http://i50.tinypic.com/15f6oeo.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Pholiota- vielleicht pityrodes?
LG Rudi
-
Hallo, Gernot,
ist der aus der Verwandtschaft der Cortinariaceae? Vielleicht eine Alnicola?
LG
Wolfgang
-
Hallo Rudi und Wolfgang,
leider liegt ihr beide daneben. Ich zeige euch jetzt das Originalbild, dadurch wird es sicher etwas leichter.
(http://i50.tinypic.com/rr450p.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Zusammen,
das sieht mir nach Panaeolus aus. Ich tippe auf foenisecii.
LG, Peter
-
100 Punkte, Peter! Du hast Gattung und Art richtig erraten. Jetzt bin ich schon auf ein Rätsel von dir gespannt.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Rätselfreunde,
naja, abgewartet und dann im richtigen Moment zugeschnappt ;D
Heute habe ich mal was Mittelschweres für euch:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2886)
Viel Spaß
LG, Peter
-
könnte das eine Nebelkappe sein? Auf jeden Fall ein interessanter Bildausschnitt!
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Peter und Gernot,
Nebelkappe ist gut- vielleicht mit Nyctalis parasitica-Baby?
LG Rudi
-
Hallo Ihr Rätselfüchse,
Nebelkappe im Hintergrund stimmt. Ich möchte aber den Namen des Pilzes im Vordergrund und bin jetzt
bis Sonntag auf Auslandsreise in Tirol.
Ciao, Peter
-
Dann sollte es Volvariella surrecta sein, oder?
LG Rudi
-
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=2888)
Klar Rudi, so ist es.
Du bist dran ;)
LG, Peter
-
Hallo Peter,
Schöner Pilz!
Den würd ich auch gern mal finden...
Hier gehts weiter:
LG Rudi
-
Servus Rudi,
für mich sieht das aus wie ein ganz gewöhnlicher Trompetenpfifferling ^^
LG
Christoph
-
Servus Christoph,
Nö, kein Pfiffer.
Gefunden hab ich ihn heuer am 30.Mai...
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
Arrhenia acerosa?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
leider auch nicht...
Als Tipp noch ein Bildchen
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
vielleicht Faerberia carbonaria? Hab ich allerdings noch nie mit so dunklem Hymenophor gesehen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Nein, das Hymenophor kann auch noch dunkler:
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
lässt mich an Camarophyllopsis (atropuncta?) denken ...
LG
Wolfgang
-
Bis jetzt hammer die Gattung leider noch nicht...
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
wie steht es mit Omphalina?
Da gibt es natürlich viele graubraune - ich probiere es mit obscurata.
LG, Peter
-
Hallo Peter,
Daran hab ich auch zuerst gedacht- war aber nix...
LG Rudi
-
Guten Morgen Rudi,
mit dem aktuellen Bild probier ich es noch einmal - mit Myxomphalia maura.
LG
Wolfgang
-
Hallo Rätselfreunde,
auch wenn ich keinen blassen Schimmer habe, werfe ich einfach Mal eine Tephrocybe in den Ring.
Gruß, Andreas
-
Hallo Pilzfreunde-
die richtige Gattung fehlt noch immer...
LG Rudi
-
Hallo nochmals,
na gut, also Entoloma. Ich tippe auf E. undatum.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Zusammen,
die Graublätter- Tephrocybe kommen auch in Frage.
Grüße, Peter
-
Hallo Peter,
die Tephrocybes waren doch schon durch!
Hallo Gernot,
100 Punkte! Ich freu mich auf ein Rätsel von dir!
LG Rudi
-
Jetzt hab ich diesem Schwammerl endlich auch auf meiner pilzseite Asyl gegeben:
http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Entoloma/undatum/FrameSet.htm
LG Rudi
-
Hallo,
puh, das hat aber lange gedauert (das Rätsel, nicht das mit deiner Pilzseite :) )...
Das nächste Foto hab ich extra für euch zum Raten gemacht :P
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Vielleicht ist das jetzt Omphalina?
LG Rudi
-
Schaut ja toll aus, Gernot. Sind das Sphaerocysten oder Basidien mit hyalinen Sporen?
Wenn a) tippe ich mal auf Coprinus s.l.
LG, Peter
-
Hallo ihr beiden,
die richtige Gattung habt ihr noch nicht, aber zumindest hat Peter schon erkannt, worum es geht: Basidien mit Sporen. So, jetzt mal alle sichtbaren Merkmale zusammenkratzen und sich ein Bild machen. Der Pilz hat übrigens keinen Hut und keinen Stiel, mehr sage ich jetzt aber nicht.
Schöne Grüße
Gernot
-
GriasDi Gernot,
Aleurodiscus amorphus ?
Gruaß aus München, Werner
-
Hallo Werner,
ich bin beeindruckt, es ist tatsächlich Aleurodiscus amorphus! Die großen Basidien und Sporen kann man unter der Stereolupe gut beobachten, sie sehen sehr beeindruckend aus.
Freue mich schon auf ein neues Rätsel von dir!
Schöne Grüße
Gernot
-
Ja GriasDi Gernot,
nicht daß ich mir A. amorphus schon mal so nah angeschaut hätte, aber die Hintergrundfarbe brachte mich irgendwie drauf....
Hier mein Rätsel, das wahrscheinlich wieder nicht lange halten wird ..........
Gruaß aus München, Werner
-
Hallo Werner,
eine Amanita? Tippe mal auf A. strobiliformis ...
LG
Wolfgang
-
GriasDi Wolfgang,
genau - Der Fransige Wulstling.
Du bist dran....
Gruaß aus München, Werner
-
Schönen Abend,
dann gleich noch so ein Ringträger zum Erraten, vielleicht auch gleich beim ersten Mal?
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
etwas aus der Cortinariusverwandschaft könnte ich mir vorstellen. Vielleicht sogar den Reifpilz (Rozites), obwohl ich den ca. 30 Jahre nicht mehr gefunden habe...
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
ui da musst du einmal in die Alpen kommen, wo der Reifpilz vielerorts geradezu ein Massenpilz ist.
Der Rätselpilz übigens auch, aber das ist keiner aus der Schleierlingsfamilie.
LG
Wolfgang
-
Tja Wolfgang,
Alpen, da komm ich ja eigentlich her, kindheitsmäßig,... Die Zigeuner waren damals ein klassischer Pfannenpiz.
Ich muß zugeben, das Gras in der Umgebung verwirrt mich.
Ein junger Krempling?
Grüße,
Martin
-
Hallo Wolfgang,
vielleicht ein kleiner Riesenträuschling?
LG Rudi
-
GriasDi Wolfgang,
ich denke einen solchen Ring bei einem nicht aufgeschirmten Ringdüngerling schon mal fotografiert zu haben...
Gruaß aus München, Werner
-
Hallo Werner,
mit dem Ringdüngerling liegst du jedenfalls völlig richtig, gratuliere!
LG
Wolfgang
-
Respekt, Werner.
Da wäre ich nicht draufgekommen.
Gruß, Andreas
-
GriasDi Andreas,
Wenn Du schon mal dieses Foto gemacht hättest, wärst Du auch drauf gekommen....
Gruaß aus München, Werner
-
Super Buidl, Werner.
Erinnert mich an zwei glasierte Lutscher mit Karamellgeschmack. ;-)
Dann bin ich mal auf das nächste Rätsel gespannt.
Gruß, Andreas
-
Zack..., da ist's :
Der Christoph darf aber nicht mitmachen ! :-))
-
Hallo Werner,
wolltest du gleich den ganzen Pilz zeigen?
Wenn alles schweigt, dann probiere ich als Nicht-Röhrlingskenner es einmal mit Blauender Königsröhrling ...
LG
Wolfgang
-
Hallo Werner,
Boletus radicans
Servus, Rudi
-
Servus Wolfgang und Rudi,
der blauende Königsröhrling ist es nicht.
An B. radicans dachte ich auch, bis ich die rote Subcutis sah.....
Gruaß Werner
-
Mhm, wie steht's mit B. impolitus?
LG, Peter
-
Hihi, den kenne ich ja (und darf deshalb leider nicht mitraten - kenne auch das Foto)... Der Werner ist aber hundsgemein, wenn ich das mal so sagen darf. Bin mal gespannt, wer den Fall löst.
LG
Christoph
-
Servus Werner und Christoph,
Gestern war ich ja noch bockig und wollte mich nicht vom Bitterröhrling wegbewegen, aber heute nacht...
Vorm Einschlafen wußte ich schon, daß ich das schöne dicke Schwammerl gut kenne.
Im Schlaf ists mirdann siedendheiß eingefallen:
hellgrauer Hut, gelbe Röhren, gelber Stiel-
das muß doch der Falsche Satan sein!
Tatsächlich ist (bei jungen Exemplaren) der Hut wie bei satanas fast weiß, bevor die roten Farben zum Vorschein kommen, auch bei den Röhren fehlt noch das Rot (nur am Stiel hab ich eigentlich nur wenige mit kleineren gelben Stellen gesehen).
Die Fleischverfärbung ist jedenfalls typisch und wenn er jetzt noch nach Maggi riecht und nicht bitter schmeckt...
http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Boletus/legaliae/FrameSet.htm
Es könnt ja allerdings auch eine Chimäre sein: Hut von legaliae und Stiel von impolitus?
Oder gar der da-da passt aber der helle Hut nicht...
http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Boletus/rhodopurpureus/FrameSet.htm
Ich bleib erstmal bei legaliae, wenigstens vom Kopf her...
LG Rudi
-
Servus Rudi, servus Peter,
nein, nicht B. impolitus, nicht B. legaliae, auch nicht B. rhodopurpureus.
Der Stiel ist gelb, mit einem gelben Netz, der Hut ist lange weißlich, und er schmeckt bitter, - wie B. radicans, der ihm am nächsten steht.
Die Art wurde erst 2006 in der Czech Mycol beschrieben, und wurde bereits in den Boletalesschlüssel vom Wolfgang Klofac, der in der ÖZfP eingearbeitet.
Jetzt aber .....
Gruaß aus München, Werner
-
Servus Werner,
also Boletus kluzakii-
noch nie gehört- die ÖZP hab ich leider nicht- kann mir da jemand helfen?
LG Rudi
-
kann mir da jemand helfen?
LG Rudi
web.natur.cuni.cz/cvsm/CM58102F.pdf (http://web.natur.cuni.cz/cvsm/CM58102F.pdf)
Herzlich,
Martin
-
Wow.
Woher stammt dein Fund, Werner?
LG, Peter
-
Danke Martin!
LG Rudi
-
Servus beinand',
ich hab' die Schwammerl bei einem Familienurlaub 2005 im Drottningholm-Schloßpark bei Stockholm gefunden. Im kurzen Rasen bei Quercus robur.
Leider nicht München-Umland...
Da ich eigentlich nicht pilzkundlich unterwegs war, hab' ich nur fotografiert.
Mir fiel natürlich auch damals schon die komische rote Zone unter der Huthaut auf, hab' das Foto mangels Alternativen aber doch B. radicans benannt.
Irgendwann hat dann der Christoph davon erzählt, daß erst kürzlich ein neuer Boletus beschrieben wurde - ein B. radicans mit roter Subkutis.
Leider hab' ich kein Exsikkat, und die Mikiromerkmale wurden auch nicht überprüft.
Deshalb muss ich vor das klusakii ein cf. dran machen.
Anbei noch die anderen Bilder, die Veröffentlichung in der Czech Mycol hat der Martin ja schon gepostet.
Gruaß aus München, Werner
@Rudi - Du bist dran !!
-
Servus Werner,
Sauber!
Ich hab schon heut abend mal am Waldfriedhof nachgeschaut, ob irgendwelche Schwammerl dastehen, die sich als radicans tarnen- nix, radikal nix...
Aber bald, dann werden sie skalpiert!
Auf ein neues (Tipp: kein Boletus)
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
Danke für den Tip! ;)
Einen kaffeebraunen wirst Du uns wohl nicht unterjubeln aber vielleicht einen Milchling? Wie wäre es mit Lactarius lignyotus?
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,,
weder Kaffee noch Milch, auch wenn der Mohrenkopf keine schlechte Idee ist...
LG Rudi
-
Dann tippe ich mal direkt auf einen seltenen Bayernfund:
Xeromphalina fraxinophila.
Gruß Werner (wieder im Lande)
-
Hallo Werner,
das Schwammerl kenn ich leider (auch) nicht...
Keine Xeromphalina, später gibts noch ein Bild
LG Rudi
-
neues Glück: ;D
LG Rudi
-
Also gut, wenn ihr alle schon in Urlaub oder bei Hitzefrei seid, kann ich ja einfach das ganze Bild zeigen:
LG Rudi
-
Hi Rudi,
wie wärs mit Cantharellula umbonata?
Die Woidler
-
Servus Woidler,
Schlecht wärs.
Mein Schwammerl wächst net im Woid.
Es residiert eher auf Magerrasen.
Musst halt amal nach Würzburg kommen, aft zeig is dir!
LG Rudi
-
Na, irgendeiner wird doch das kleine Pilzerl (er)kennen?
Nachdem ich morgen zum Pilztreffen nach auswärts in den Harz fahre, noch ein paar Tipps:
Größe: bis 5cm hoch und Hut bis 1,5cm breit.
Auf Kalk (sowohl Magerrasen als auch Sand).
Nicht häufig.
LG Rudi
-
Noch Tipp:
Da ich morgen wegfahre, werde ich dann auflösen, wenn nichts mehr kommt- (außer, ihr könnt bis Sonntag abend warten)- deshalb:
das Suchobjekt befindet sich auf meiner pilzseite!
LG Rudi
-
Letzter Tipp-
Kleiner Pilz, große Gattung!
LG Rudi
-
Lieber Rudi,
um dich getrost in den Rätselurlaub zu entlassen, habe ich mal nachgeschaut und bin rasch fündig geworden:
http://www.pilzseite.de/Pilzgalerie/Clitocybe/collina/FrameSet.htm
An die Gattung hätte ich bei dem Pilzchen wohl von Anfang an gedacht, aber die Art ist mir persönlich völlig unbekannt, und wohl auch sehr selten?
In Österreich haben wir nur eine Handvoll Nachweise durch unsere Experten aus dem pannonischen Raum.
LG und schöne Tage
Wolfgang
-
Danke dir, besonders für die Entlassung.
Natürlich C.c.- ja der ist wohl nicht so häufig.
Du bist dran!
LG Rudi
-
Eine wirkliche Rarität - und ich dachte, ich würde die meisten Trichterlinge zumindest mit
Namen kennen. Hätte jetzt eher Omphalina ins Rennen geschickt.
Gruß Werner
-
Hallo,
zu welchem Pilz gehört dieser Stiel?
LG
Wolfgang
-
GriasDi Wolfgang,
zu Xerula pudens (longipes) ??
Den hab' ich mir zwar noch nie so nah angschaut, den könnt' ich mir aber so vorstellen...
Gruaß Werner
-
Hallo zusammen!
Ich riskiere alles und tippe auf den Igel-Schüppchenschnitzling (Phaeomarasmius erinaceus)!
Gruß, Fredy
-
Hallo Werner und Fredy,
leider nicht ...
Beim Rätselpilz ist die Stielbekleidung noch "borstiger".
Übrigens ein Pilz, den wohl jeder, der hier mitmacht, gut kennt.
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
mir käme der Ohrlöffelstacheling in den Sinn...
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
gratuliere zu deinem richtigen "Gespür"! Es ist der Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare).
Ich habe zur Auflösung leider kein Bild vom ganzen Exemplar, darum eine externe Referenz, das auch den Stiel gut zeigt:
http://nd03.jxs.cz/900/603/e7104451a6_64012050_o2.jpg
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang, hallo Rätselfreunde,
konnte meine vorlaute Klappe nicht halten. Fühle mich gerade wie ein Fisch auf dem Trockenen, weil ich nicht Zuhause bin und deshalb nicht auf mein Fotoarchiv zugreifen kann. Würde mich deshalb freuen, wenn ein anderer Pilzfreund das nächste Rätsel einstellt - wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Nochmals Sorry und weiterhin viel Vergnügen :)
Gruß, Andreas
-
Hallo Andreas,
da kann ich dir aus der Klemme helfen ;D
Frisch aus dem Harz:
LG Rudi
-
Kann es sein, daß die HoBis den grade bei PilzePilze gezeigt haben? 8)
Herzlich,
Martin
-
ohne bei pilzepilze zu spicken: Ischnoderma resinosum??
LG, Peter
-
Hallo Martin,
genau, da hat mich der Holger kalt erwischt- geschieht mir recht, er war ja auch der Finder!
Hallo Peter,
leider nicht- spickeln oder nachdenken?
LG Rudi
-
Ich nehm mal an, daß ich jetzt völlig unverdient dran bin, nachdem ich den Piptoporus quercinus erspäht und nicht erkannt habe (wie sollte ich auch...).
Dann komme ich Euch jetzt mal mit einem Mikrorätsel. Es zeigt zwei charakteristische Ausschnitte des Pilzchens.
Herzliche Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
du bist jedenfalls verdienter dran, als ich es war ;)
Aber irgendwie kann ich deine Briefmarke nicht vergrößern- liegt es am Verdienst?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
also ich brauch nur draufklicken, dann vergrößert sich das Bild. Ich hatte hier aber auch schon solche Fälle. Dann half es, den darunterstehenden Dateinamen anzuklicken. Dann öffnet sich das Bild im externen Anzeigeprogramm.
Grüße,
Martin
-
Hallo zusammen,
nach der Vielzahl der Bestimmungsversuche ;D jetzt ein Hinweis: wie zu vermuten, ist es was Kleines. Und wenn das Wasser nicht von oben kommt, sucht man halt da, wo das Wasser immer ist. Deshalb wird er auch momentan häufig gesichtet. .. Na?
Herzlich,
Martin
-
Hallo,
ich tippe denn mal auf Miladina lechithina.
beste Grüße,
Andreas
-
Meine Güte, Andreas!
Von dem Genus habe ich noch nie was gehört! Leider habe ich von meinem Bibliotheks-Account auch keinen Zugriff auf die entsprechenden Jahrgänge der Zeitschriften Canadian Journal of Botany 52 und Mycological Research 99, um mir das anzuschaun....
Nein es ist was viel banaleres, das wohl viele von Euch schon gesehen haben.
Hier deshalb ein Blick auf die "entscheidenden" Teile.
Herzlich,
Martin
-
Hallo Martin,
dann wirds wohl Pachyella babingtonii sein. Auf dem ersten Bild sahen die Pigmente eher gelborange aus, als braun.
beste Grüße,
Andreas
-
Ja, genau!
Eigentlich hättet Ihr Euch nur meinen Avatar anschauen müssen 8)
Du bist dran!
Herzlich,
Martin
-
Hallo,
nun denn: Was könnte das sein?
beste Grüße,
Andreas
-
Nun denn, ich sehe schwarze Krusten. Ein Pyreno?
Wenn ja, evtl. Camarops tubulina?
Die Woidler
-
Für mich ein schwieriges Bild, dass nichts genaues hergibt.
Ist es ein Ascomycet?
Gruß Werner
-
Es wäre schön, wenn man das Bild vergößern könnte :P, so habe ich keine Ahnung :-\
Ich habe aber auch mal ein Rätsel. Was kann das sein? Kein Pilz auf Schei.. :D
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
laß uns nicht das Rätsel von Andreas vergessen, wo ich allerdings auch keinen Plan habe (ein trockener, eingerollter Asco?).
Vielleicht rückst Du noch was zum Substrat raus? Koniferenzapfen?
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
Dann wirds zu einfach, aber du bist auf einen guten Weg. Ein Asco ist es nicht.
Gruß Peter
-
Hallo,
wenn man's vergrößern könnte wär's ja einfach!
also gut, hier ein etwas größerer Ausschnitt.
beste Grüße,
Andreas
-
An Andreas
Einfach, ja ;D
bestimmt was Hypogäisches.
Vielleicht ein Hymenogaster?
Aber mit Stiel??
Fragt sich
Rudi
-
An Peter,
hat der ein Sklerotium?
LG Rudi
-
Nein Rudi, 100 % nicht.
Gruß Peter
-
ui, gleich zwei Rätsel? Naja, immerhin hat man da die doppelte Chance einmal richtig zu liegen. ;D
@Peter: Thekopsora areolata?
@Andreas: Eine Chamonixia wird's nicht sein, oder?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo,
Rudi ist auf der richtigen Fährte: Es ist etwas hypoäisches.
Gernots Aussage ist falsch.
beste Grüße,
Andreas
-
Gernot muss man in Zukunft von allen Rätseln ausschließen ;D :P. Ja du hast recht, es ist der Rost an Fichten-Zapfen Thekopsora areolata. Dieser befindet sich auf der Innenseite der Zapfenschuppen. Habe ich in diesen Jahr zum ersten mal gesehen, aber er ist sicher häufig. Man lehrnt schließlich nie aus.
Gruß Peter
-
Hallo,
Gernots Aussage ist falsch.
Wenn Gernot geschrieben hat: "eine Chamonixia wirds nicht sein"
dann müsste es ja logischerweise doch eine sein..., oder?
LG Rudi
-
Hallo Andreas,
war da nicht grade sowas bei PilzePilze? Macowanites, eine hypogäische Russulacee. Die hatte so einen Stiel.
Grüße, Martin
-
Hallo Peter,
ich hatte da sowas mit Zapfen im Hinterkopf, aber ich kam ums Verrecken nicht mehr drauf, was genau....
Herzlich,
Martin
-
Hallo,
stimmt, Rudi, genau so ist es.
Es ist Chamonixia caespitosa.
Ist nun Rudi dran? Oder doch Gernot, der sich nur nicht traute, richtig zu antworten?
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
Gernot ist dran- er hatte das richtige Schwammerl entdeckt- ich habs nur (logisch) richtig gestellt!
Chamonixia will ich auch bald mal finden...
LG Rudi
-
Hallo,
entschuldigt bitte, dass ich mich da so unklar ausgedrückt habe. Ich wollte natürlich auf Chamonixia tippen, falls es da noch Zweifel geben sollte.
Hier wieder einmal ein kleiner Ausschnitt:
(http://i32.tinypic.com/241v9xs.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
ich tippe mal trotz der hellen lamellen auf Coprinus -picaceus?
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
mit Coprinus (s.l) hast du schon mal recht, bloß die Art stimmt noch nicht. Morgen gibt's einen größeren Ausschnitt.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
dann vielleicht elisii?
LG Rudi
-
C. ellisii ist es, Glückwunsch! Fürs nächste Mal denke ich mir etwas Kniffligeres aus. >:(
Freue mich schon auf dein Rätsel.
(http://i26.tinypic.com/293x5za.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
Glück gehabt- nur zwei Versuche! 8)
Hier was weisses- wer weiss es?
LG Rudi
-
Na ja, ich wußte es ja auch nicht gleich, als ich die Knubbel gefunden hab.
Deshalb noch ein Bild, klein, aber etwas gewachsen:
LG Rudi
-
Hallo Rudi,
ist das ein Bauchpilz? Vielleicht Lycoperdon?
Ahnungslose Grüße
Genrot
-
Hallo Gernot,
Danke für deinen Mut- nein, kein Bauchpilz.
Noch ein bischen größer.
LG Rudi
-
Hypocreopsis lichenoides?
Gruß,
Martin
-
Hallo Martin,
auch net ;)
abends gibts notfalls noch ein Bild...
LG Rudi
-
Neues Bild
LG Rudi
-
aus der Gruppe der Aphyllophorales aber, oder?
Gruß Werner
-
Riesenporling? Ich kann mir echt nicht vorstellen, wie die jungen, kleinen, weissen Fruchtkörper zu den großen, braunen, fleischigen Hüten(?) passen sollen...
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Werner,
ja, Aphyllos!
Hallo Gernot,
kein Riesenporling, aber jetzt kommen wir schon näher :)
zu den Weißen Zwergen: da war ich erst auch unsicher- hab so was noch nie gesehen!
Neues Bild:
LG Rudi
-
Ein Eichhase?
Gruß Werner
-
Gratuliere, Werner!
Er ist es tatsächlich:
http://pilzseite.de/Pilzgalerie/Dendropolyporus/umbellatus/FrameSet.htm
Noch eine Frage hätt ich auch:
Auf alten Hasen hab ich Massen von diesen Monstern gefunden- werden das mal Libellen o.ä.?
Werner, du bist dran!
LG Rudi
-
Sehr schöne Bildere auf deiner Seite, Rudi.
Super Studie des Eichhasen.
Hier kommt mein Rätsel. Vielleicht zu leicht? ;D
Oder doch nicht? ;)
Gruß Werner
-
Das freut mich Werner,
daß Dir meine Bilder gefallen.
Du zeigst uns vielleicht ein Grandinia/Hyphodontia? arguta?
LG Rudi
-
Griasdi Werner,
ich versuchs mal mit Dentipellis fragilis.
Gruaß Werner
-
Nein, keine Grandinia oder Hyphodontia, kein Dentipellis.
Hier wieder ein Stückchen mehr.
:D
Gruß Werner
-
Spongipellis pachydon ?
Gruaß Werner
-
Nein, auch kein Spongipellis. Die Stachelzähnchen sind kleiner.
Gruß Werner :D
-
Mir kommt Radulomyces molaris in den Sinn.
LG
Wolfgang
-
O.k.--
Dann vielleicht Sarcodontia setosa ?
Die sollte zwar etwas gelblicher sein, aber.....
Gruaß Werner
-
Steccherinum oreophilum?
Schöne Grüße
Gernot
-
Keine S. setosa, keine St. oreophillum, keine R. molaris.
Kleine Hilfe: der Pilz wuchs an einem morschen Fagusstamm und ist sehr selten.
Gruß Werner ;D
-
Mycoacia nothofagi?
Grüße
Wolfgang
-
Gratulation, Wolfgang. Das ist M. nothofagi, gefunden am 22.6.2010 in den Bayrischen Alpen südlich von Oberstdorf. Der Geruch ist einfach umwerfend und ähnelt dem von S. setosa.
Gruß Werner
-
Gratulation, Werner!
Toller Fund!
LG Rudi
-
Hallo Werner,
zu deinem Stacheligen passt jetzt vielleicht gleich dieser dazu?
Mit der "Prominenz" von M. nothofagi kann er allerdings nicht mithalten.
LG
Wolfgang
-
GriasDi Wolfgang,
ein Schleimpilz ?
Gruaß aus München, Werner
-
Hallo Wolfgang.
Ich denke mal, dass die Spitzchen zu einer Art der Aphyllophorales gehört
die nicht gerate eine Seltenheit ist.
Gruß Werner
-
Werner E. hat sich nicht beirren lassen, es sind Sporocarpien.
Für die Lösung soll die richtige Gattung genügen.
LG
Wolfgang
-
Noch ein Bild dazu? Das ist dann gleichsam die optische Auflösung ...
Bin neugierig, wer als erster zuschnappt ;D
LG
Wolfgang
-
Stemonites axifera ?
-
Hallo Peter,
das hät ich jetzt auch "geraten"... ;D
Aber vielleicht sieht es ja auch nur so aus als ob und ist Stemonitopsis gracilis? ???
Herzlich,
Martin
-
Hallo Peter,
es ist jedenfalls eine Stemonitis, auf die Art möchte ich mich, wie gesagt, nicht festlegen,
da das laut Myxo-Experten oft gar nicht so einfach ist.
VG
Wolfgang
-
Na meine von heute sehen jedenfalls ziemlich genauso aus (wie auch immer ihr Nachname ist).
Herzliche Grüße,
Martin
-
auf jeden Fall ist Peter dran!
-
Jetzt, wo ich sie so nebeneinander sehe, sind sie sich gar nicht so ähnlich. Wolfgang seine sind z.B. spitzer oben.
Ich war dann schnell auf der Seite von Holger Müller und sah, daß es da auch eine Stemonitopsis gibt. Seine Bilder der Art gracilis passen dann auch besser zu meinem Fund.
http://www.nivicol.de/stemonitopsis_gracilis.htm
Nochmal herzlich,
Martin
-
Ich glaube schon, dass es S. axifera ist. Mit so langen "Köpfen" gibt es nur die eine Art.
Gut hier mein neues Rätsel. Sehr schwer, weil ich nicht alles zeige.
Viel Spaß
-
Hallo Peter,
dann mache ich mal einen Anfang... zum Einschränken. Mir sieht das blattbewohnend aus, stimmts?
Gruß,
Martin
-
Ich glaube, es ist eine Fruchtkörperoberfläche.
Gruß Werner
-
Nein Werner Martin hat recht es ist eine blattbewohnende Art, aber, um es etwas einfacher zu machen, kein Mehltau. Wichtig sind die schwarzen Dinger links auf dem Blatt, aber die orangen Flecken gehören auch dazu. Die Pflanze ist übrigens immergrün. Jetzt gehts aber los. Ich hänge mal ein etwas anderen Auschnitt an.
Gruß Peter
PS: Martin hast du den Corner als PDF (Asco France) ? Kann ich auch gebrauchen.
-
Grüß dich, Peter
Phoma hederacea ist das aber nicht, oder?
LG, Peter
-
Nein Peter,
aber ein was ist richtig in deiner Frage.
Gruß Peter
-
Wie wärs denn mit einer Diaporthe hederae? (keine Ahnung, wie die aussieht...)
-
Nein Martin, nicht in der Ecke suchen, also kein Pyreno.
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
Lophodermium hedericola könnte so aussehen.
Guuds Nächtle, Peter
-
So, bevor ich jetzt ins Bett gehe, hau ich noch einen raus: Colletotrichum trichellum....
Servus,
Martin
-
Nein beide leider nicht richtig (klingt besser wie falsch :D)
Bitte weiter raten.
Gruß Peter
-
Auf Efeu mit solchen Apothezien müsste das Trochila craterium sein, liege ich da richtig?
Schöne Grüße
Gernot
-
:P JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA Gernot (du hattes doch Verbot!!! :D) es ist Trochila craterium auf Blättern vom Efeu.
Wobei die organgen "Beulen" wohl die Anamorphe (Cryptocline paradoxa) der Art ist.
Hier noch ein gesamtes Foto
Gruß Peter
-
hier ein ziemlich leichtes Rätsel. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Schöne Grüße
Gernot
-
Wenn die weißen Körner typisch sind, ist es Bulbillomyces farinosus.
Gruß Peter
-
natürlich, der ist es! Glückwunsch, Peter.
Schöne Grüße
Gernot
-
Da bin ich ja wieder dran.
Nun gut, hier ein häufiger Pilz an Nadelholz, aber ohne die typischen Merkmale zu erkennen.
Los gehts.
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
"häufig" + "Nadelholz" + "weißer Belag" kombiniere ich mal zu Exidiopsis calcea.
LG
Wolfgang
-
Weit weg Wolfgang, viel banaler. FK ist noch jung.
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
parasitiert der Fragliche auf einer Coriciacee?
-
Nein Martin,
es ist was ganz einfaches. Aber so ist es, die einfachen Sachen schaut man sich am wenigsten näher an.
Ich muss mich aber korrigieren ::), dieser Pilz ist an Laubholz gewachsen. Die Art an Nadelholz sieht aber jung genau so aus und hat die gleiche Eigenschaft. Ein kleines makroskopisches Merkmal trennen die beiden allerdings doch.
Gruß Peter
Ich zeige mal ein winziges Stück mehr. Da kann man die Eigenschaft erkennen.
-
Hallo Peter,
deine Andeutungen passen zu Stereum sanguinolentum-rugosum.
LG, Peter
-
Lieber Heinz, Bingo 8). So einfach kann die Sache sein. Das Röten habe ich natürlich gemeint.
Jetzt bist du dran.
Gruß Peter
-
Weit weg Wolfgang, viel banaler. FK ist noch jung.
Gruß Peter
"Weit weg"? Wo wäre denn dann ein Bovist oder Asco oder Myxo? :o
"Viel banaler"? Im Vergleich zu meinem Tipp (Exidiopsis calcea) ist Stereum rugosum - zumindest in unserer Gegend - eine Rarität :).
Gruß, Wolfgang
-
"Wo wäre denn dann ein Bovist oder Asco oder Myxo?" JWD
So weit weg habe ich nicht gemeint, Wolfgang :D.
"Im Vergleich zu meinem Tipp (Exidiopsis calcea) ist Stereum rugosum - zumindest in unserer Gegend - eine Rarität"
So verschieden ist das mit der Pilzverteilung. Ist eben alles relativ.
Gruß Peter
-
Hallo Rätselfreunde,
hier ist Peter alias Heinz. Wenn ich im Wald bin, schreibe ich halt von Heinz aus, damit die Verwirrung perfekt ist.
Hier also mein neues Rätsel von Heinz. Rudi ist hiermit ausgeschlossen, denn er steht neben sich oder mir?
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3230)
LG, Peter, Heinz & Rudi
-
Hallo Heinz, eine Art der Aphyllophorales vermutlich.
Ist die Hutunterseite glatt?
Gruß Werner
-
Sorry, aber wir fotografieren immer nur von oben.
LG aus dem Woid
-
eine sehr informative antwort. das hatte ich mir auch schon gedacht.
gruß werner
-
Ja, das war bestimmt der echte Heinz....
Der Pilz hat Stacheln, und Du hast ihn mir schon mal gezeigt, stimmt's Heinz ??
Gruaß Werner
-
Dann tippe ich mal auf Sistotrema confluens.
Gruss Werner
-
Der Pilz hat Stacheln,
Richtig Werner E. und leider daneben Werner P. 8)
Lg, Peter
-
Servus Peterheinzandreas,
dann werd' ich mich enthalten.....
Gruaß in Woid, Werner
-
Servus Werner E.,
Enthaltsam sein kannst du woanders.
Du kennst doch das Schwammerl, also...
LG Rudi
-
Servus Peterheinzandreasrudi,
ihr werd's ja immer mehr....
O.k. Dann sag' ich's : Climacodon septentrionalis !
Gruaß in Woid, und brav bleim', Werner
-
Bingo Werner,
Du bist dran.
Gruß vom richtigen Andreas und Rudi (steht *ähm* schnupft gerade neben mir)
-
Und da ist es schon.
Gruaß aus München.
-
Gruß Werner,
um es etwas einzugrenzen, ein Scheidenstreifling?
Peter (ohne Heinz)
-
GriasDi Peter,
stimmt.....
Gruaß Werner
-
Hallo,
da kommen mit grauen Hüllresten ja eigentlich nur zwei in betracht, und weil die Reste so klein sind, sollte das dann Amanita ceciliae sein, oder?
beste Grüße,
Andreas
-
Genau Andreas, der ist es.
Leider hab' ich den schönen Pilz im Münchner Raum noch nie gefunden.
Der Fund stammt aus dem Drottningholm-Park bei Stockholm bei alten Linden.
Du bist dran...
Gruaß aus München, Werner
-
Hallo,
o.k., hier denn nun ein neues Rätsel. Es ist sehr schwierig, was die Art betrifft. Die Bestimmung passt zwar sehr genau auf die Literaturangaben, allerdings wird dieser Name meist als Synonym betrachtet. Zu unrecht, meiner Meinung nach, wenn die Kollektion typisch ist.
beste Grüße,
Andreas
-
Lieber Andreas,
ist dies eine Lepista Art?
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
wie kommst Du denn da drauf?! :o Stimmt, es ist eine Lepista! Aber welche hähähä
Neues Bild anbei.
beste Grüße,
Andreas
-
Hallo Zusammen,
für mich sieht das nach dem L. panaeolus-luscina-Komplex aus.
LG, Peter
-
Lieber Andreas,
die Wasserflecken haben mir dies verraten und außerdem beschäftige ich mich schon so einige Jahre mit Pilzen :D.
Ja die Art, so was um L. panaeolus ? L. rickenii Sing. vielleicht?
Gruß Peter
-
Hallo,
ja, da habt ihr schon recht, die Pilze gehören in den Lepista luscina-panaeolus Komplex.
Hätte nicht gedacht, dass ihr so schnell drauf kommt, denn als wir im November die Pilze gefunden hatten, am Rande des "Mainzer Sandes", da dachten alle an eine Clitocybe aus dem phyllophila Komplex.
Hier mal das komplette Bild.
Zum Namen, auf den ich gekommen bin schlussendlich, heute abend mehr.
beste Grüße,
Andreas
-
Na, das war ja eine Punktlandung, 1 Minute vor PW ;D
Hier gibt es schon ein neues Rätsel für's WE
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3250)
LG, Peter
-
Hi Heinzpeterkurt,
Die Kernkeule soll fürs ganze WE reichen :D
Gruß Peter
-
Die Kernkeule soll fürs ganze WE reichen
Hallo Peter,
wenn du sie nicht kennst, dann wird es wohl so sein ;)
Grüße aus Hausen,
Peter
-
Hallo,
ist das grüne ne Flechte?
beste Grüße,
Andraes
-
Nein Andreas, das ist nur ein Blatt auf dem ich die winzigen Pilzchen fotografiert habe.
Ein Tipp: Unten rechts ist ein Sklerotium zu sehen.
LG, Peter
-
Ich dachte das ist eine versteckte Raube. Dann kann es eine Keule der Gattung Typhula sein?
Gruß Peter
-
Gattung Typhula sein?
Yeeep
Grüße, Peter
-
Kannst du Yeeep mal übersetzen. :-*
Gruß Peter
-
Hallo,
vielleicht heißt Yeeep übersetzt "incarnata"?
LG
Wolfgang
-
Glückwunsch Wolfgang,
Geht doch. Oder hast du die Goaslweidenlisten durchgeblättert?
Die Art gilt als verbreiteter Parasit auf Wintergetreide. Mykologenfunde in D kann man aber an einer Hand abzählen.
Im Gelände muß man schon ganz tief mit der Nase am Boden unterwegs sein, um sie zu entdecken.
LG, Peter
-
Hallo Peter,
mir sind nur zwei Arten mit einer solchen Farbe eingefallen, wobei die zweite, T. micans, ja ganz anders aussieht.
Brechen gerade auf in den Salzburger Lungau (Pilzeparadies!) - gebe daher weiter an Peter W., der als erster die Gattung erkannt hat.
Allen eine schöne Woche,
Wolfgang
-
Nun gut dann eben ich.
Was ist das?
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
Paecilomyces vielleicht farinosus?
Grüße,
Martin
-
Hallo Martin,
Paecilomyces was? ;D Du meinst Keulenschimmel? Nein nix auf was tierischen, auf Holz.
Den Pilz kennst du 100%ig, aber so?
Gruß Peter
-
GriasDi Peter,
schaut vielleicht Ceratiomyxa fruticulosa aus der Nähe so aus ?
Gruaß Werner
-
Nein Werner kein Schleimer, ein echter Pilz (nur nicht ganz perfekt, Nobody,s perfect :'(). Schleimer habe ich auch als erst Antwort erwartet. ;D
Gruß Peter
-
Ich merke schon, das Rätsel ist zu schwierig für euch Bayern ::). Ich hätte einen Perlpilz zeigen sollen :D ;D :) ;). Übrigens das Smiley Schenkelklopfen fehlt noch.
Hier mal noch ein kleines Stück mehr und es ist ein Ascomycet (Schlauchpilz) ???.
Gruß Peter
-
Was ist los mit euch? Keine Idee oder alle im Urlaub? Was ist mit Gernot?
Hier noch eine kleine Hilfe: Es ist ein Pyrenomycet.
Gruß Peter
-
Hallo Peter, ich finde es auch schwierig, da man Pyrenos nicht mit weißen Würmchen
in Verbindung bringt. Wirklich keine Ahnung.
Gruß Werner
-
Was ist los mit euch?
Viel zu schwierig für Bayern ;)
Gib uns die Auflösung und dann einen g'scheidten Schwammerl.
LG, Peter
-
Gut, da habe ich schon wieder gewonnen. :D
Es ist die NF (habe ja geschrieben nicht ganz perfekt) von Hypoxylon, wahrscheinlich H. fuscum. Auf den zweiten Bild hat man ja schon ein Teil des perfekte FK gesehen.
Hier noch das ganze Bild
-
Das neue Rätsel wird aber nicht einfacher :P. Wir sind doch nicht bei RTL ;D
Viel Glück.
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
zu zeigst uns aber auch Rätsel! :o Auf Hypoxylon wäre ich da nie gekommen. Bis jetzt hab ich nur Hypoxylon howeanum mit so einer ausgeprägten Anamorphe gefunden.
Beim neuen Rätsel bin ich eigentlich wieder ratlos und tippe ich meiner Verzweiflung auf das Subikulum einer Hypomyces-Art, das noch unreif ist und daher noch keine Perithezien ausgebildet hat. Vielleicht Hypomyces odoratus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Ja du bist wieder da Gernot. Die NF ist garnicht selten.
Beim aktuellen Rätsel bist du nah dran aber auch weit weg. :-\ Kein Subikulum.
Gruß Peter
PS: Der Gattungsname würde gut zu Gernot passen, da in der zweiten Silbe 4 Buchstaben von seinen Vornamen enthalten sind. Und der Vorsatz erst.
-
Nochmals zu der Nebenfruchtform.
Ist das also Isaria umbrina? DIe wäre wirklich häufig.
Gruß Werner.
-
Nein Werner, wo sind den da die 4 Buchstaben von Gernot? ::) Und häufig? Kann sein muss aber nicht, ich denke in regenreichen Jahren ja. Ich habe die Art zum ersten mal selber gefunden, eine andere Art der Gattung habe ich vor Jahren mal belegt.
Gruß Peter
Hallo Werner,
Ich habe gedacht es geht um das neue Rätsel. Man ist eben klar im Vorteil wenn man lesen kann. Wie die NF von Hypoxylon bezeichnet wird, kann ich garnicht sagen. Da muss ich mich mal schlau machen. Ich habe diese aber schon öfter gesehen.
Gruß Peter
-
Was ist los mit den Bayern (und Österreichern)? Sieger im Pisa Test und dann keine Antwort :o
Ich merke schon, ich muss doch Perlpilze zeigen, dass ihr das Rätsel lösen könnt. ;D
Der gezeigte Pilz ist aber in der Tat auf Perlpilzen gewachsen, kommt aber auch auf anderen Blätterpilzen, Russulaceae etc. vor.
Es ist Mycogone rosea.
Hier mein letzter Versuch, was ist das? Wenn ihr das nicht kennt, lösen wir die BMG auf 8)
Gruß Peter
-
Mycogone ? Nie gehört, ehrlich.
Zum neuen Rätsel:
Ich tippe mal auf Rigidoporus sanguinolentus
Gruß Werner
-
Hi Werner,
Rigidoporus sanguinolentus was? :-[
Nein kein Rindenpilz oder Porling. Was ganz einfaches (wächst zur Zeit in großen Mengen) und ich habe die Antwort schon gegeben. ;D
So habe ich den Pilz aber auch noch nie gesehen.
Gruß Peter
-
Also doch Amanita rubescens, zu erkennen an dem Stielrand oben?
LG, Peter
-
Hi Peter
Wahnsinn, Super, Spitze
endlich es gibt einen in Bayern der noch Pilze kennt und fast ohne Hilfe (außer den einigen Zaunspfählen). Einige würden sagen, na ja ein Zugezogener (im Erzgebirge = Unhiescher, in Bayern = a Preuss), aber ich sage diese Intellegens muss er erst später erreicht haben. :D ;D
Spaß beiseite, solche Verwachsungen vom der Gesamtheit der Lamellen habe ich auch noch nicht gesehen. Ein Beweis dafür, die Evolution geht weiter, den ein Befall von irgendetwas konnte ich nicht erkennen.
Du bist dran. Heinzhorstpeter
Gruß Peter
-
Soderle, wie der Bayer nicht sagt.
Es hat ein bisschen gedauert, bis ich ein neues Motiv herausgefischt habe.
Viel Spass damit, Peter
-
Hallo Peter,
gibst du uns noch die Totale vom Perlpilz?
Gruß & Dank, die Bayerwaldler
-
Hihi, ich kenne ihn, aber der Peter hat mir eben verboten, das Rätsel zu lösen, weil ich auch zurzeit im BayerWald bin und deshalb zum "Team" gehöre. *grins* ^^
LG
Christoph
-
Wir gehen mal eben zum Standort und holen uns das Schwammerl für die Pfanne.
Aber nix für dich, Peter!
LG Rudi
-
Hi Peter,
erstens habe ich kein Foto von der Totalen und zweitens sieht man das so besser. Kann ja mal versuchen eins vom getrockneten Pilz zu machen.
Zum Rätsel: Ich denke eine Baby von einem Röhrling? Ziegenlippe vielleicht?
Gruß Peter
-
Servus Ihr da drunten im Woid,
vielleicht ein ganz junger Hypsizigus ?
Gruaß aus München, Werner
-
Servus Werner,
ich greife dem Peter mal vor und sage: Bingo! Gut erkannt :-). Peter wird sicherlich noch das ganze Foto reinstellen. An welchen Hypsizygus denkst Du denn?
LG
Christoph
-
Werner,
du bist dran. Anbei das Starfoto unseres renommierten Mykologen HH.
Es ist H. tesselatus.
LG, Peter
-
Was für ein tolles Foto. Das ist doch ein Anwärter für euren
Kalender, auf jeden Fall, oder? Gruß Werner
-
Servus beinand,
ich war ein paar Tage auf einer Radltour unterwegs.
Deshalb die Verspätung.
Hier das neue Rätsel.
Gruaß aus München, Werner
-
Hallo Werner,
Nachts von der Fahrradtour zurück und gleich ein Rätsel eingestellt, klasse. ;)
Ich denke ein Birken Milchling?
Gruß Peter
-
Vielleicht ein Fliegenpilz der die Schuppen verloren hat.... ;D
Gruß Werner
-
Ja das kann ich mir auch gut vorstellen Werner. Das entspräche dem Niveau und Bildungsstand hier. :D ;D Perlpilze und Fliegenpilze. Da kann sogar Peter K. mitmachen :P. Na ja es hat jeder mal klein angefangen. ;)
Gruß Peter
-
Ne, Peter. Ich denke, dass man schon mit einer banalen Art ein schwieriges Rätsel erzeugen kann, was man erst mal lösen muss.
Gruß Werner.
-
Dann geb ich mal "Butter bei die Fische" und werfe mal wieder Fistulina hepatica in die Runde...
Grüße,
Martin
-
Servus alle,
Bei mir wächst grad(u.a.) Lactarius porninsis in rauen Mengen- sollte der auch in München?
LG Rudi
-
Servus beinand',
der Rudi ist bis jetzt am nächsten.
Am Standort waren keine Lärchen, obwohl man dort Lärchen vermuten würde......
Gruaß aus München, Werner
-
Ein Goldröhrling vielleicht?
Gruß Peter
-
Nein Peter,
es waren ja keine Lärchen da !
Der Rudi war schon nah dran.
Gruaß aus München, Werner
-
Hallo Werner,
Lactarius mittissimus o. aurantiacus.
LG, Peter
-
Servus Peter,
ungefähr so nah dran, wie der Rudi.
Der Pilz ist aber größer, und die Bemerkung, daß man dort aber Lärchen vermuten würde, bezog sich auf die Höhenlage.
Der Pilz war in Graubünden zwischen 1600 und 1800 m Massenpilz.
Kannte ihn vorher nur aus dem Zillertal.
Gruaß Werner
-
Ich dachte der Pilz gehört sonst zu Lärche und du hast keine gefunden. Lactarius zonarioides vielleicht? Gehört in die Gruppe vom Lärchen Milchling (L. porninsis). Wenn es den ein Milchling ist, war ich mit meinen ersten Tip auch nicht weit weg.
Gruß Peter
-
GriasDi Peter,
Du warst zumindest weiter weg, als die anderen mit den orangen Milchlingen.
Aber Du hast Recht, es ist L. zonarioides, der Bergwaldzonenmilchling, der von oben L. porninsis zum Verwechseln ähnlich sieht.
Du bist dran!
-
Hallo Werner, unter den Milchlingen gibt es schon schöne Arten. Allerdings habe ich im Buch nachgeschaut was in frage kommen könnte. Persönlich kenne ich die Art nicht.
Hier mein neues Rätsel. Dieser Pilz ist einer der häufigsten der Gattung. Einer (in Deutschland) kann ihn schon an der Farbe erkenne, deswegen habe ich diese entstellt. So würde er mir aber noch besser gefallen, aber auch die Originalfarbe ist auffällig. Die Sporen sind fast rund mit langen Stacheln.
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
meinst du Frank D. und Tomentella bryophila?
Grüße nach Sachsen, Peter
-
Ups, das ging ja schnell. Wem hast du den da angerufen, Peter? :o
Klar eine Tomentella bryophila und Frank D. aus L. bei C. in S. ist der eine.
Nun du wieder.
Gruß nach Bayern Peter
-
Haha Herr Welt ;D,
du hast einfach zu viele Tipps gegeben.
Dann habe ich hier eine etwas härtere Nuß für euch.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3369)
Beste Grüße, Peter
-
Ja ich weiß, aber du brauchst solche Hilfestellung eben. ;)
Ich denke du zeigst einen Pilz von unten. Etwas Trüffelartiges oder der Riesenbovist?
Gruß Peter
-
Hallo Zusammen,
ich zeige einen Braunsporer von oben.
lg Peter
-
Ein Champignon?
Gruß Werner
-
Wollte ich auch sagen Werner, aber mich stört irgendwie der Dreck auf dem Hut. Der Stadt-Egerling vielleicht?
Gruß Peter
-
oder etwas mit Stacheln unterm Hut?
Helmut
-
Hallo Zusammen,
Peter hatte zwar keinen Schimmer, abaer das RAetsel
gelöst.
Die Totale kann ich erst nächste Woche einstellen.
Lg Peter
-
Hi Peter, für "keinen Schimmer" bin ich aber gut! :P Werner war aber auch klasse.
Hier das neue Rätsel.
Der Pilz ist sehr selten, aber an einer Lokalität bei uns regelrecht häufig anzutreffen.
Viel Spaß
-
Rudi, wegen deinem "Moster" vom 28. Juli, das ist ein Käfer aus der Gruppe der Kurzflügler. Die Gattung Ontholestes. Habe jetzt an verdorbene Blätterpilz auch diese "Monster" gefunden. Ob es die gleiche Art wie bei mir ,O. tesselatus, ist kann ich nicht 100 %ig sagen.
Gruß Peter
-
Servus Peter,
Vielen Dank für deine Monster-Nachhilfe!
Zu deiner clavulina rugosocristata fällt mir nix ein 8)
LG Rudi
-
Bitte, gerne gemacht Rudi.
Ja es ist eben kein Blutsee-Pilz und es ist keine Clavulina. Was ganz anderes. Wie schon mal geschrieben, wir sind doch hier nicht bei RTL :D
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
wie wär's mit Tremellodendropsis?
Grüße ausm Woid, Peter
-
Hi Peter, du noch wach um die Zeit. Sonst gehst du doch Punkt neun schlafen. :o
Bingo und wem hast du den heute gefragt? ;)
Tremellodendropsis (ein schöner Name) tuberosa ist keine Keule, wie man denken mag, sondern ein Heterobasidiomycet, also mit den Gallertpilzen verwandt.
Als ich den zum ersten mal gefunden habe waren die Äste noch breiter und ich habe geglaubt ein ausgeblasste Thelephora vor mir zu haben. Erst ein gewisser Herr D. aus L. bei C. in S. hat diesen dann bestimmt. Von der Art gibt es wohl nur 4 -5 Fundort in Deutschland. Auch in Bayern konnte ihn Lothar K. belegen.
Gruß Peter
-
Guten Morgen,
und schon bin ich wieder wach ;D
Du hast mir mal anlässlich meines Vortrags in Chemnitz ein Bild von T.t. geschenkt. Vergessen?
Hier kommt mein neues Rätsel mit einem Bild von Heinrich Holzer.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3376)
Grüße aus dem kalten Wald, Peter
-
GM Peter, dir habe ich mal was geschenkt? Na ja man macht halt Fehler im Leben. :D
Zum Rätsel: Hat der vorgestellte Pilz ein gelbes Basismycel und wächst auf Holz?
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
2x NEIN und
beste Grüße, Peter
-
HalloPeter,
sind das Subschwammerl?
LG Rudi
-
Ein Cortinarius?
Gruß Werner
-
Vielleicht eine Hebeloma?
Gruß Peter
-
Die Hutoberfläche erinnert mich an Gyroporus cyanescens.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Zusammen & bravo Gernot,
es ist der Kornblumenröhrling!!
Bilder folgen,
LG, Peter
-
hier das nächste Rätsel.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
wenn ich den hinteren Fruchtkörper anschaue, habe ich den Verdacht, dass das Foto auf dem Kopf steht... Kann das sein?!
LG
Christoph
-
das Foto steht nicht auf dem Kopf, die Fruchtkörper schon. :D
Wer traut sich?
Schöne Grüße
Gernot
-
Lieber Gernot,
ein Spaltblättling vielleicht?
Gruß Peter
-
Hallo Peter,
fast ;D
Schöne Grüße
Gernot
-
Hi Gernot,
Dann wohl ein Sägeblättling?
Gruß Peter
-
nein, mit "fast" meine ich wirklich fast. Im Prinzip hast du ja schon recht mit Spaltblättling, du müsstest halt nur die Art präzisieren. Jetzt aber!
Schöne Grüße
Gernot
-
Ist es vielleicht das sog. Judasöhrchen? Also Auriculariopsis ampla bzw. Schizophyllum amplum?
LG
Christoph
-
Glückwunsch, Christoph! Der ist es.
Schöne Grüße
Gernot
-
Nach der Hilfestellung war es ja auch nicht allzu schwer, drauf zu kommen ;-).
Bin mal gespannt, wie lange das folgende kleine Rätsel hält...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3408;image)
LG
Christoph
-
Pluteus podospileus?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
die Gattung stimmt, die Art aber nicht... 8)
LG
Christoph
-
dann tippe ich auf P. roseipes.
Schöne Grüße
Gernot
-
Njet :D
-
Hm, bevor ihr alle Arten durchgeht, ein kleiner Tipp. Neben der Huthautstruktur versteckt sich auf dem Foto noch ein zweiter, knapper Hinweis...
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
mit dem Hinweis meinst du sicher die Nadeln. Ich denke Pluteus atromarginatus oder wie der Pilz heute auch immer heißen mag.
Gruß Peter
-
Hi Peter,
nein, ich meine den Farbsaum am unteren Bildrand ;D
LG
Christoph
Pluteus atromarginatus ist es jedenfalls nicht
-
Hat der einen gelben Stiel?
-
Nein, hat er nicht ;D
Aber ich zeig ihn einfach mal...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3414;image)
-
Hi Christoph,
Dachpilze sind ein gemeines Rätsel :P, die sehen doch alle gleich aus.
Noch ein Tipp von mir : P. ephebeus
Gruß Peter
-
Njet ;D
Ein Merkmal ist aber auch auf diesem Foto zu erkennen *grinsel*
-
na ja, einen Gelbton sieht man schon. P. chrysophaeus?
Gruß Werner
-
Servus Werner,
ja, der Gelbton ist deutlich, aber es ist nicht Pl. chrysophaeus.
Hier mal der ganze Pilz...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3416;image)
LG
Christoph
-
Noch ein Versuch.
P. variabilicolor
Da gibt es auch braune FK, er ist drehstielig und hat gelbe Lamellen, wie im Anflug auf deinen Bild zu erkennen.
Gruß Peter
-
Pluteus variabilicolor kenne ich - der ist es aber definitv nicht (der hätte schwarze Flocken am Stiel). Bist aber dicht dran, Peter ;-)
LG
Christoph
-
Bleibt ja nur noch P. leoninus der Löwengelbe übrig.
Gruß Peter
-
Jawoll!!! Es ist eine braunhütige Form des Löwengelben. Ich hab's auch erst geglaubt, nachdem ich ihn mikroskopiert gehabt habe.
Peter, Du bist dran...
LG
Christoph
-
Nun gut, stelle ich schnell noch ein Bild ein.
Die Art kann ich garnicht sagen, da ich den Pilz stehen gelassen habe. Gattung reicht und müsste auch von echten Bayern zu erraten sein. ;)
Gruß Peter
-
Hm, sieht aus wie ein Krempling, der 'nen Wassertropfen in der Hutmitte hat (Paxillus rubicundulus z.B.). Aber so einfach wird's wohl kaum sein... ::)
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
doch so einfach ist es. Doch die einfachsten Dinge sind oft die die vernachläßigt werden. Wollte bloß testen ob du noch Paxillus erkennst. :-* Der "Tropfen" in der Mitte ist eher eine Badewanne :D.
Gruß Peter
-
Servus Peter,
so was aber auch *grins*. O.k., bei dem Maßstab sieht es aus, als wäre es Paxillus validus.
Dann man was ganz anderes, aber irgendwie auch banal :D
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3422;image)
Viel Spaß beim Rätseln...
LG
Christoph
-
Hallo Christoph, ich tippe mal auf einen Röhrling.
Ein Körnchenröhrling?
Gruß Werner
-
GriasDi Christoph,
ich denke da an einen Weichritterling.
Gruaß Werner
-
Servus Werner,
mei bist Du guad! Recht hast, es ist eine Melanoleuca. ;)
LG
Christoph
-
Du möchtest jetzt aber nicht hören, welche Melanoleuca das ist, oder ?
Gruaß Werner
-
Servus Werner,
eigentlich schon - schau mal auf die Begleitflora und wie weit die Pflänzchen schon entwickelt sind. Dann müsste es eigentlich gehen ;D
LG
Christoph
-
M. cognata ?
-
Na also - geht doch *grinsel*
Foto kommt später :)
Werner, Du bist dran.
LG
Christoph
-
Der erste Eindruck ist doch meist der richtige....
Hier das neue Rätsel:
Viel Spaß damit!
Gruaß aus München, Werner
-
Hi Werner,
ich will mal den ersten Tipp abgeben: Mucronella? Ja die Art, vielleicht bresadolae ?
Gruß Peter
-
GriasDi Peter,
wow, ja das ist tatsächlich Mucronella bresadolae !!
Gefunden an der Unterseite eines alten Fenchelporlings in einem Münchner Stadtwald.
Gratuliere!
Bin schon auf Dein Rätsel gespannt.
Gruaß aus München, Werner
-
Ja die sächsische Indällegäns 8) Werner. Für Bayern war das zu schwer :D ;D
Hier mal wieder ein Blätterpilz zum Raten.
Viel Spaß und Gruß Peter
-
So, Du Intelligenzbestie....
Ich tippe mal auf die angefressene bereifte Huthaut eines Cortinarius allutus.
Gruaß Werner
-
Ach so wird Intelligenz geschrieben, na ja man kann nicht alles wissen. ;D
Zum Rätsel: Nein Werner, kein Dunkelsporer.
Gruß Peter
-
Dann probier' ich's mal mit Hygrophorus nemoreus.
Gruaß z'ruck, Werner
-
Ups, jetzt schlägts sie zurück die bayerische Intelligenz. :o
Ja Werner = 100 Punkte. An was hast du ihn erkannt? Ich habe etwas gebraucht um diesen Pilz zu bestimmen. Ist eben selten in Sachsen.
Du bist dran.
Gruß Peter
-
Ich kenn' ihn recht gut, allerdings auch nur von einer Stelle bei alten Eichen, wo er allerdings immer zahlreich erscheint.
Die Hutfarbe mit dem Reif haben mich dran denken lassen..
Hier das neue Rätsel:
Gruaß Werner
-
Ich denke mal Agaricus, Werner? Einer von den Giftigen?
Perlhuhnegerling?
Gruß Peter
-
GriasDi Peter,
Agaricus ist richtig.
Es ist aber keiner der chromgelb verfärbenden Karbolegerlinge.
Gruaß Werner
-
Stinkt der Pilz?
-
Er riecht nach Lepiota cristata....
-
Dann liege ich richtig und lasse aber die anderen die Antwort geben, sonst bin ich ja schon wieder dran. :'(
Gruß Peter
-
Servus Peter,
nur zu! Wenn Du ihn kennst, dann sag es einfach ;-). Ich kenne leider viel zu wenige Egerlinge, möchte jetzt aber nicht nach dem Geruch blättern und Dir die Antwort wegnehmen 8)
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
nun gut, wenn es der Präsident sagt. ;) Es soll bloß keine Privatveranstaltung werden.
Agaricus impudicus oder Braunscheckiger Stink-Egerling ist die Lösung.
Beim neuen Rätsel stelle ich sogar fast den ganzen Pilz ein. Dieser ist sehr veränderlich und hat sich in den letzten Jahren stark ausgebreitet. Zunächst auf eine Baumart beschränkt, aber jetzt auch an anderen Baumarten zu finden. Habe ihn in diesem Jahr z.B. an Birke gefunden.
Viel Spaß un Gruß Peter
Foto B. Mühler
-
Hallo, sieht zwar aus wie D. lindtbladii, aber der war nie auf nur eine Holzart beschränkt.
Dann rate ich mal Donkiporia expansa.
Gruß Werner
-
Servus beinand',
ich hab' zwar keine Ahnung welcher Porling das sein könnte, möchte Euch aber das Bild vom interessanten A. impudicus nicht vorenthalten.
Gruaß aus München, Werner
-
Leider daneben Werner.
Tipp: So resupinat wie der auf dem Foto aussieht ist nicht immer (aber immer öfter). :D
Gruß Peter
-
War das ursprüngliche Substrat Nadelholz?
Gruß Werner
-
Nein, also Laubholz. Wenn ich das Holz nenne wirds vielleicht zu einfach.
Gruß Peter
-
Servus Peter,
kann das eventuell ein Oxyporus sein?
LG
Christoph
-
Nein Christoph das ist keine Oxyporus Art.
Nächster Tipp: Die Oberseite (wenn vorhanden) ist stark braunfilzig und später grünlich von Algen. Die Art ist auch auf der Seite von Werner vorhanden.
Gruß Peter
-
Stark braunfilzig auf der Oberseite? Dann fällt mir Coriolopsis ein. Aufgrund der hellen Poren kommt dann Coriolopsis trogii ein... 8) Die hat auch ein relativ breites Wirtsspektrum.
LG
Christoph
-
Da trogii bereits vergeben ist, bleibt für mich nur noch gallica/extenuata übrig.
Die wird wirklich schön grünfilzig.
(wuchs aber auch früher schon auf verschiedenen Baumarten).
Gruß Werner
-
Ja Christoph, Coriolopsis trogii. 100 Punkte :D
Werner auch du hast Recht (99,9 Punkte ;D), aber ich kann immer nur von unserer Gegend sprechen. Das Hauptsubstrat ist natürlich Pappel. Bis vor einigen Jahren war der Pilz sehr selten 1(schreibst du ja auch für deine Gegend auf deiner Homepage), aber jetzt ist er ein sehr häufiger Porling, sehr veränderlich und kommt (wenn auch selten) eben auch auf verschiedenen Substrat vor.
1 Ein Phänomen, was der Pilz (bei uns) mit Mycena rosea (hat die anderen Rettichhelmlinge fast vertränkt), Lactarius cotroversus (seit einigen Jahren in rauen Mengen) und Plicatura crispa (jetzt sogar schon an Nadelholz gefunden) teilt, um nur einige Beispiele zu nennen.
Hier zwei Fotos
Gruß Peter
-
Servus Peter,
nach dem Tipp war's ja wirklich nicht mehr schwer 8). Interessant, dass sich die Art bei Euch so ausbreitet.
Hier nun das neue Rätsel. Viel Spaß Knacken.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3464;image)
LG
Christoph
-
GriasDi Christoph,
dann werd' ich mal den ersten Tip abgeben:
Wie schaut's aus mit Lactarius lignyotus ?
Gruaß Werner
-
Seass Werner,
dass Du den Kaminkehrer als Lösung vorschlägst, musste ja kommen *grins*. Aber nein, der ist es nicht.
LG
Christoph
-
Aber ein Sprödblättler ist es schon? Ein Schwärztäubling vielleicht?
Gruß Peter
-
Servus Peter,
nein, kein Schwärztäubling. Aber natürlich ist es ein Schwammerl mit spröden Blättern :-)
LG
Christoph
-
Lactarius subumbonatus / serifluus ?
Gruaß Werner
-
Je regrette, no :D
-
Lactarius picinus ?
-
Ein Herbsttrompetchen?
Grüße, Peter
-
Servus Peter,
das hätte doch keine brüchigen Lamellen...
:D
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
kannst du mal etwas mehr Licht in dein Rätsel (Bild) bringen oder einen Tipp geben?
Gruß Peter
-
Servus Peter,
wenn Du genau hinschaust, kannst Du in diesem wunderschönen, lebensbejahenden Schwarz *grins* Strukturen erkennen. Dass es sich um einen Milchling handelt, dürfte mittlerweile wohl auch klar sein... Der Mohrenkopf ist es aber, wie gesagt nicht...
Jetzt sollte es nicht mehr allzu schwer sein.
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
dies ist vielleicht kein Pilz mit Hut und Stiel sondern ein hypogäischer Milchling?
Oder wenn doch L. pterosporus?
Gruß Peter
-
Hi Peter,
doch doch, schon mit Hut und Stiel - und eben mit brüchigen Lamellen. Und ein Milchling. Und nein, es ist nicht L. pterosporus. Werner war schon viel näher dran mit seinem ersten Versuch...
LG
Christoph
-
Dann bleibt ja nur noch einer
Lactarius fuliginosus der Russfarbene Milchling über.
Gruß Peter
-
Servus Peter,
nein, der ist es auch nicht, Du kommst der Sache aber langsam näher. Denk dran, dass ich zurzeit im Bayerischen Wald bin und dort andere Pilze als bei den Tieflandsachsen wachsen *grins*...
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
Lactarius fuliginosus kommt auch montan vor, also bitte :P
Wenn es L. picinus (eine montane Art, Antwort Werne E.) nicht ist, dann kann es nur noch L. azonites (nicht nur montan) oder L. ruginosus sein. Dann haben wir fast alle Arten der Gruppe durch.
Gruß Peter
-
Oh,
sorry, ich habe Werners Kurzantwort überlesen. Natürlich ist es der Pechschwarze Milchling! *Asche auf mein Haupt*. Ich war von Peters Totentrompeten so baff, dass ich die Zwischeantwort übersehen habe...
Werner, altes Haus, Du bist dran!
(Foto des L. picinus kommt etwas später)
LG
Christoph
-
Hi Christoph, das habe ich mir gedacht!
Was ich aber nicht verstehe, dass du über Peterheinzottos Antworten baff warst :o. Anfänger geben solche Antworten. ;D :D
Wir werden mal von der Weide ein paar Funde überprüfen müssen :'( Da wachsen vielleicht überhaupt keine Saftlinge, das sind alles Lacktrichterlinge :-\
Zeige wenigstens mal ein normales Foto von der Art.
Gruß Peter
-
Willst du wirklich behaupten, daß L. picinus montan ist? Hurra, ich leb im Hochgebirge auf 560 m Höhe! ;D
lg
Birgit
-
Hi Birgit,
montan hat nichts mit dem Hochgebirge zu tun, oder? Hochmontan, subalpin oder alpin, habe ich recht? Außerdem die Einteilung eher eine Frage des Klimas und die Höhe ist eher sekundär.
Siehe auch: Höhenstufen Wikipedia (Link geht nicht)
Gruß Peter
-
Hi Peter,
mit dem montan meinte ich eigentlich Christoph. Hier 70 km westlich von München in 560 m Höhe ists allerdings allerhöchstens genauso submontan (und flach) wie in München auch und L. picinus hatte ich schon in großen Mengen direkt vor der Haustür. So, ich hab jetzt mal den Wikipedia Artikel durchgelesen und lande bei kollin, allenfalls submontan für die Gegend hier, genauso wie ich es in Erinnerung hatte. Allerdings gibts hier auch vereinzelt Mohrenkopfmilchlingen und die zählen auch als montan.
liebe Grüße
Birgit
-
Hi Birgit,
die Lechebene ist eine Kaltluftsenke. Deshalb ist das Kleinklima bei Dir als montan zu bezeichnen. Der Mohrenkopf spricht ja auch dafür. Die Höhenstufe alleine sagt relativ wenig aus, wie Peter schon meinte. ;)
LG
Christoph
-
Soderle,
jetzt noch das Lösungsfoto, das ich nachreichen muss... Und derer sogar zwei...
LG
Christoph
-
GriasEich beinand'
hier das neue Rätsel:
Gruaß Werner
-
Hi Christoph,
wo hast du das her mit der montanen Lechebene? Eine Karte wär mal ganz nett zum Nachshauen. Wenn ich mir die Klassifizierung im Wikipediaartikel so anschau, dann wage ich da doch etwas zu zweifeln, Eichen und Buchen sind hier wirklich nicht zurückgedrängt, auch unten in der Ebene nicht, am Lechhochufer schon gar nicht, Obstbäume gedeihen hier auch noch ganz gut....und Bauernhöfe gibts auch noch genügend, die sogar 3 m vor unserem Küchenfenster Mais anbauen können.
Die Mohrenköpfe sind übrigens nicht direkt von hier, sondern schon aus den westlichen Wäldern bei Schwabegg im Wertachtal oben auf der vermutlichen Randmoräne aus einem sauren Mischwald.
Sorry, ich hoffe ich bringe den Thread mit diesem Thema hier nicht zu sehr durcheinander.
liebe Grüße
Birgit
-
Da will ich mich mal als erster versuchen.
Einer von den Aphyllophorales, aber kein Porling. Richtig?
Gruß Werner
-
Griasdi Werner,
ja, das ist richtig...
Gruaß Werner
-
Hallo Werner,
wächst die Art an Nadelholz?
Gruß Werner
-
Nein.
Ich hab' ihn bisher nur an Buche gefunden, nach Literatur kommt er aber auch an anderen Laubhölzern vor....
Gruaß Werner
-
Hm, dann grenze ich nochmal ein bisserl ein. Es ist eine Russulales im weiteren Sinnd und damit auch ein Weißfäuleerreger?!
LG
Christoph
-
Griasdi Christoph,
Du fragst mich da Sachen.......
Ich kann Deine Frage leider nicht beantworten, aber ein Stereum ist es nicht, wenn Du das meinst.
Der Pilz hat überall wunderschöne riesengroße Schnallen, die sogar ich leicht erkennen kann :-)) .
Gruaß Werner
-
Griaß Di Werner,
an Stereum s.str. hatte ich nicht gedacht. Mir passt die Hutkante zwar nicht so wirklich, aber ich denke an Laxitextum bicolor. Ich weiß jetzt aber nicht auswendig, wie dessen Schnallen aussehen.
LG
Christoph
-
Super Christoph,
ja, das ist Laxitextum bicolor, ein wohl ziemlich wenig kartierter Pilz, der aber zumindest in den Buchenwäldern südlich von München gar nicht so selten ist.
Das Foto stammt übrigens vom Sonnenberg.
Man könnte ihn für ein Stereum halten, er hat aber ein monomitisches Hyphensystem, fast an jeder Septe auffallende Schnallen und Gloeozystiden.
Gruaß Werner
-
und ich dachte, so einfach kann es doch nicht sein. Der hat bestimmt irgend eine seltene Nadelholzart gewählt.
Herzlichen Glückwunsch. LG Werner
-
Servus Werner,
mich hatte nur die Farbabfolge der Hutkante etwas verwirrt, sonst hätte ich gleich Laxitextum geschrieben. Ja, die Art ist ziemlich häufig und kommt sogar im BayerWald vor - da aber nur an den wärmeren Stellen. Am Sonnenberg ist sie natürlich richtig häufig.
Nun denn, das nächste Rätsel sollte eigentlich nicht zu schwer sein. Um es etwas spannender zu machen, habe ich einen kleinen Ausschnitt gewählt...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3494;image)
Viel Glück!
LG
Christoph
-
Tip vorm schlafen gehen: Ein Träuchling?
Gruß Peter
-
Tip nach dem Aufwachen:
Clitocybe sinopica ?
Gruaß Werner
-
Guten Morgen - ein ziegelroter Schwefelkopf vielleicht?
Gruß Werner
-
Servus beinand,
Träuschling und Schwefelkopf scheiden aus. Auch der Kohlentrichterling ist es nicht. Bislang ist die Gattung auch nicht getroffen worden.
Tipps: es ist kein Braunsporer... Die Lamellen sind und bleiben relativ hell...
LG
Christoph
-
GriasDi Christoph,
wie schauts mit Lactarius mitissimus aus ?
Gruaß Werner
-
Seass Weana,
na, a Muich kimmt ned aussa und d'Lamoilln brechan aa ned.
Vui Gligg mid am negst'n Vasuach :D
An scheenan Gruaß
Christoph
-
Hallo Christoph, dann versuche ich es mal mit Calocybe carnea. Fleischfarbener Schönkopf.
LG Werner
-
o.k, dann versuch' ich's mit Lepista inversa / flaccida.
Gruaß an alle, Werner
-
Servus Werner (E.) - starke Leistung! Es ist in der Tat Lepista flaccida. Respekt!
Hier die Auflösungsfotos...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3496;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3498;image)
Werner, Du bist dran!
LG
Christoph
-
GriasDi Christoph,
die Farbe und Dein Hinweis, daß die Lamellen hell (nicht weiß) bleiben würden, hat mich dran denken lassen.
Der nächste Pilz ist ganz einfach zu bestimmen, obwohl ich ihn erst einmal gefunden habe.
Bin gespannt, ob bei dem Bildausschnitt jemand draufkommt....
Gruaß Werner
-
Hi Werner, das sieht mir irgendwie nach Cystoderma aus?
Gruß Peter
-
Stimmt, sieht so aus - ist aber keiner......:-))
Gruaß Werner
-
Servus Werner,
wie schaut's mit Cystolepiota aus?
LG
Christoph
-
Mein nächster Tipp: Crinipellis tomentosa.
Gruß Peter
-
Servus Christoph und Peter,
2x nein. :P
Gruaß Werner
-
Dann fällt mir noch Squamanita ein... Vielleicht Squamanita paradoxa?
LG
Christoph
-
Werner mein nächster Tipp: Flammulaster?
Gruß Peter
-
Wieder 2x nein !! ;D
Wer ihn schon mal gefunden hat, dem müsste er jetzt eigentlich einfallen, auch ohne ihn umzudrehen.
Gruaß Werner
-
Hm, vielleicht Melanophyllum eyrei?
-
Christoph, jetzt bist Du aber ganz nah dran.......
-
Letzter Versuch Werner: Leucoagaricus cinerascens?
Gruß Peter
-
Dann nehme ich den Blutblättrigen, wenn der Grünblättrige falsch war ;-)
LG
Christoph
-
Jawohl, jetzt passt's, Christoph. Glückwunsch !
Freu' mich schon auf Dein Rätsel.
Gruaß Werner
Das Bild kann ich leider nicht schicken, weil das "Uploadverzeichnis" voll ist ?!
-
Servus Werner,
bei mir passiert das Gleiche. Vermutlich wurden für den Rätselfred so viele Fotos hochgeladen, dass der Speicher auf dem Server voll ist! Ich versuche, das Problem zeitnah zu lösen.
LG
Christoph
P.S.: wir haben 3510 hochgeladene Fotos im Forum. Das war wohl zu viel. Wir werde schnellstmöglich den Speicherplatz auf dem Server vergrößern 8)
-
Hallo zusammen,
hier nun das nächste Rätsel, nachdem die Uploadprobleme behoben sind...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3516;image)
Viel Erfolg!
LG
Christoph
-
Hi Christoph,
eine Inocybe?
Gruß Peter
-
Hi Peter,
leider nein :P
LG
Christoph
-
Griasdi Christoph,
vielleicht ein Cortinarius ?
Anbei die Auflösung des letzten Rätsels.
Gruaß Werner
-
Hallo Christoph,
eine Telamonia?
Grüße, Peter
-
Hi Ihr zwei,
habt beide Recht.
LG
Christoph
-
Cortinarius torvus ?
Gruaß Werner
-
Wow, langsam wirst Du mir unheimlich :o
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3526;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3528;image)
Stimmt, gratuliere! Du bist dran...
LG
Christoph
-
Tja - Glück gehabt.
Da Telamonia nicht Dein Spezialgebiet ist, sollte es doch eher was Einfacheres sein, und dazu der saure Standort......
Schau mer mal wer da drauf kommt:
Gruaß Werner
-
Hey,
Cantharellus subpruinosus?
LG Sonja
-
Hey Sonja,
super !
Ganz genau - Cantharellus subpruinosus !
Du bist dran !
Hier das Auflösungsfoto:
Gruaß Werner
-
*juchuhuuu* :-)
Allerdings nur mit Hilfe von Christoph *zugeb*
Hier nun das nächste Bild:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3534;image)
LG Sonja
-
Hi Sonja, kann das ein Buchenwald Wasserfuß (Hydropus subalpinus)
sein?
Gruß Peter
-
Griasdi Sonja,
ich tipp' auf Xerula radicata.
Gruaß Werner
-
leider beides falsch :D
LG Sonja
-
Vielleicht der Breitblattrübling ?
Gruaß Werner
-
Leider nein :P
LG Sonja
-
Ein Schneckling?
Hygrophorus agathosmus ?
Gruaß Werner
-
Hallo Werner,
die Gattung passt ;)
LG Sonja
-
Griasdi Sonja,
mir fällt sonst kein Schneckling ein, zu dem der scharfe Hutrand und die Hutfarbe passen.
Vielleicht kommt die Farbe auch nicht richtig rüber...
Da kann ich nur raten:
H. pustulatus ?
Gruaß Werner
-
Hey,
leider auch falsch. Ich kann Dir als Tipp sagen, dass es ein ziemlich großer Schneckling ist und dass der dünne Rand ungewöhnlich ist!
Hier noch ein besseres Bild, vielleicht klappt es dann mit der Lösung :-)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3537;image)
LG Sonja
-
Hygrophorus poetarum, der Dichterschneckling ?
Gruaß Werner
-
Glückwunsch, der ist es :-)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3539;image)
LG Sonja
-
Griasdi Sonja,
war der auch vom Sonnenberg ?
Das neue Rätsel ist schwer.
Die abgebildete Art ist ziemlich selten....
An liab'n Gruaß, Werner
-
Hallo Werner,
ich tippe auf Ossicaulis lignatilis, der im Rahmen einer Pilzausstellung fotografiert wurde und deshalb in der Wiese vor dem Ausstellungsraum liegt. :)
Schöne Grüße
Gernot
-
Griasdi Gernot,
nein die Pilze wurden nicht "verpflanzt" bei einer Pilzausstellung fotografiert :-))
Es ist nicht O. lignatilis und das Foto wurde am Standort gemacht.
Gruaß Werner
-
schade, das hab ich mir so schön ausgedacht. :)
Die rotbraune Stelle am Hut hat mich jetzt auf eine neue Idee gebracht: Rhodocollybia maculata?
Schöne Grüße
Gernot
-
Puh... ich werfe mal Aspropaxillus (ehemals Leucopaxillus oder schon wieder Leucopaxillus? Halt die großen weißen...) in den Ring...
LG
Christoph
-
Servus Christoph und Gernot,
nein, so groß, wie ein Leucopaxillus werden meine Pilze nicht, ein Gefleckter Rübling ist es aber auch nicht.....
Gruaß Werner
-
Noch ein Nachtrag für Werner... ja, den haben wir auch auf dem Sonnenberg gefunden :-)
LG Sonja
-
Muss ich wieder mal eine Tipp abgeben. Ripartites tricholoma var. macrosporus?
Gruß Peter
-
An Ripartites kann ich irgendwie nicht glauben...
Wie siehts denn mit einer der weißen Lepista-Art aus? Der Ausschnitt wäre sogar recht typisch für Lepista densifolia... Drum nehme ich den mal und logge ihn ein.
LG
Christoph
-
Servus Christoph,
Lepista ist richtig -densifolia ist falsch.
Der fund gelang in Graubünden in der Nähe der Hütte vom Rainer auf ca. 1650 m, in einer Kuhweide.
Gruaß Werner
-
Servus Werner,
dann wird es vermutlich Lepista rickenii sein? ;D
LG
Christoph
-
Servus Christoph,
nein, aber er heisst so ähnlich.......
Gruaß Werner
-
Lepista ricekii?
LG Sonja
-
Hey Sonja,
genau ! Es ist Lepista ricekii (=L. piperata?).
Eine seltene, relativ dünnfleischige Lepista im Magerrasen, die erträglich scharf schmeckt.
Die Schärfe bleibt aber lange anhaltend.
An liabn Gruaß, Werner
-
Juchuhuuu und das ohne die Hilfe von Christoph... :-)
Was heißt denn Magerrasen?
LG Sonja
-
Griasdi Sonja,
damit meint man eine Wiese, die von Rindern o. Schafen beweidet wird, bzw. auch durch Mahd freigehalten wird.
Wenn nicht zusätzlich gedüngt wird, bleibt die Wiese recht nährstoffarm, eben "mager".
Gruaß Werner
-
aso, danke für die Info :-)
Und hier nun das nächste Rätsel:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3546;image)
LG Sonja
-
Griasdi Sonja,
wenn mir das mal kein Lentinellus castoreus ist.....
Gruaß Werner
-
leider ned richtig :D
LG Sonja
-
Vielleicht Rozites caperatus ?
Gruaß Werner
-
Glückwunsch, das war eindeutig zu einfach :-)
Hier das ganze Bild...
LG Sonja
-
Und hier das nächste Rätsel:
Gruaß Werner
-
Guten Morgen,
eine Psathyrella?
Grüße, Peter
-
Das erinnert mich von den Farben her an den dunkelrandigen Düngerling ( Panaeolus cinctulus ), aber eigentlich müßte da der Rand dunkel sein. Naja, ich tipps trotzdem mal
Birgit
-
Servus Peter und Birgit,
nein, es ist kein Dunkelsporer....
Gruaß Werner
-
Hallo Werner,
dann fällt mir noch Mycena pura ein.
LG, Peter
-
Griasdi Peter,
nein, keine Mycena.
Vielleicht ist es jetzt etwas einfacher...
Gruaß Werner
-
Witzbold,
klar ist es jetzt einfacher mit Bildunterschrift Baeospora myosura. ;D
Ich schlage vor, dass du ein neues Rätsel einstellst.
LG, Peter
-
Oh, peinlich !
Das hab' ich ja wieder toll hingekriegt...
Hier das Ersatzrätsel:
Gruaß Werner
-
Ohne Bildunterschrift ist es nun wieder etwas schwerer. ich sehe einen Milchling- L. intermedius vielleicht?
LG, Peter
-
GriasDi Peter,
da siehst Du falsch - es ist kein Milchling.
Gruaß Werner
-
Servus Werner,
Volvariella bombycina?
LG Rdi
-
Jetzt geht mir so spät am Abend noch ein Lichtlein auf: Podostroma alutaceum.
LG, Peter
-
Servus Rudi und Peter,
leider 2x nein.
Bei dem gezeigten Pilz handelt es sich meines Wissens um eine Gattung mit nur dieser einen Art.
Gruaß Werner
-
Servus Werner,
da habe ich ja gleich gar keine Idee... Kniffelig!
Auch, wenn ich wenig überzeugt bin, werfe ich dennoch Epichloe typhae in den Ring (unreifes Jungstadium?)...
LG
Christoph
-
Servus beinand',
nein, Epichloe typhae ist es auch nicht.
Ja, bei dem Bildausschnitt ist der gar nicht so leicht zu erkennen, obwohl er nicht selten ist.
Vielleicht ist es jetzt einfacher....
Gruaß Werner
-
Hallo - vielleicht ein Schmierschirmling - Ch. fracidus?
Gruß Werner
-
Griasdi Werner,
gratuliere, ja es ist Chamaemyces fracidus !
Du bist dran !
Gruaß Werner
-
Guude Werner. Sehr schönes Bild.
Dann mal was ganz anderes, aus einer Gattung, in der es
mehr als nur eine Art gibt. Kleiner Tipp: nichts alltägliches, gefunden vor ein paar Wochen.
Gruß Werner
-
Schwache Leistung bisher - nicht mal auf eine Ordnung getippt.
Tttttt......
Na dann will ich mal einen deutlichen Nachschlag präsentieren.
Gruß Werner
-
Is halt kein Perlpilz Werner :D ;D.
Mein Tip: Polyporus mori?
Gruß Peter
-
Hallo Peter - nein kein Polyporus. Der Pilz hat keinen Stiel.
Gruß Werner
-
Griasdi Werner,
wie schaut's mit Trametes aus ? Vielleicht T. pubescens ?
Gruaß Werner
-
Hallo Werner, gute Idee, leider aber keine Trametes pubescens;
nein, überhaupt keine Tramete.
Hier kommt nochmals ein größeres Mosaiksteinchen von einer anderen Stelle.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
Coriolopsis trogii?
LG Rudi
-
Servus Werner,
wie wär's mit Tyromyces kmetii?
LG
Christoph & Sonja
-
Ich will euch ja nicht so lange warten lassen. Christoph und Sonja haben recht.
Es ist Tyromyces kmetii. Ein komplettes Bild stelle ich heute abend ein.
Gruß und Gratulation
Werner
-
Hier ist ein Bild von dem Kmetii-Fund an Buche aus Frankfurt.
Danach seit Ihr wieder drann.
Gruß Werner
-
Servus Werner,
toller Fund! Ich habe die Art erst zweimal in den Händen gehabt. Ein traumhafter Pilz mit wunderschönen Orangetönen am Hut.
Hier nun mein Rätsel - sieht vielleicht schwierig aus, ist es womöglich auch. Vielleicht aber auch nicht. 'ähem'. Egal - hier das Bild. Viel Spaß beim Rätseln.
LG
Christoph
-
Griasdi Christoph,
sieht nach einem Pyrenomycet aus....
Gruaß Werner
@Werner: Den T. kmetii hab' ich sicher noch nicht gesehen. Der wär mir aufgefallen.
-
Gleicher Gedanke wie Werner E. (dem ich sagen kann, dass mein Kmetii-Fund ein Erstfund war ;D )
Vielleicht ein Hypoxylon?
Gruß Werner
-
Servus ihr Beiden,
ja, es ist ein Ascomyzet - aber nicht aus der Hypoxylon-Verwandtschaft.
LG
Christoph
-
Rhytisma acerinum ?
Gruaß Werner
-
Ganz soooo einfach ist es nicht, Werner, aber die Idee ist gut - sehr gut sogar ;D
LG
Christoph
-
Dann spring ich mal auf den Rhytisma-Zug: salicina?
LG, Peter
-
Servus Peter, alter Abstauber 8)
Du hast völlig Recht - es ist der Weidenrunzelschorf (an Salweide).
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3603;image)
Gratulation - Du bist dran!
LG
Christoph
-
Hübsche, stimmungsvolle Aufnahme.
Hier gibt es mal wieder ein g'scheidts Schwammerl:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3605)
LG, Peter
-
Moin, moin,
eine Collybia s.l. bzw. was sonst noch so mal dazu gehörte....?
Gruß Werner
-
Grüß dich, Werner,
es ist kein Pilz aus dieser Gattung s.l.
Grüße, Peter
-
Hallo Peter, da sonst nichts mehr kommt, tippe ich nochmals:
Ein Hellsporer?
Grußß Werner
-
Griasdi Peter,
die schön gegabelten filigranen Lamellen sollen wohl arttypisch sein, oder ?
Ich denke nicht, daß ich den Pilz kenne.
Aber ich versuchs mal mit Clitocybe...
Gruaß Werner
-
Hallo Peter,
gscheit soll der sein, na ja...
Pseudoclitocybe expallens wär mein Kanditat
LG Rudi
-
Hallo Zusammen,
kaum bringt man mal ein Allerweltsschwammerl mit Lamellen, kennt sich keiner mehr aus ;D
Kleine Hilfe, weil nun WE ist: Wächst auf Nadelholzstümpfen.
LG, Peter
-
Guude Peter - ein Braunsporer? Eine Pholiota?
Gruß Werner
-
GUUUD, Werner,
eine Pholiota.
Grüße, Peter
-
P. astragalina ?
Gruaß Werner
-
Geht doch,
Glückwunsch an die beiden Werner's
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3607)
LG, Peter
-
Servus Peter,
tja, den hab' ich dem Aphyllo-Werner geklaut.
Hätt noch etwas gedauert bis ich auf Pholiota gekommen wär.
Sei's drum, hier das nächste Rätsel, das diesmal einen Erstfund vom letzten Jahr darstellt:
-
Bulgaria inquinans?
Gruß
Helmut
-
Exidia glandulosa?
Grüße, Peter
-
Eine Pseudoplectania?
Gruß Werner
-
Servus beinand'
3x nein.
Der Werner und der Helmut sind am nächsten - es ist ein Ascomycet.
Gruaß Werner
-
Guude Werner, kann man den Pilz weitgehendst als "Becherling" bezeichnen?
Gruß Werner
-
Peziza saniosa?
Grüße, Peter
-
Da meine ich doch Perithezien zu erkennen, zusätzlich würden die runde Form und die Oberfläche der Stromata zu Daldinia passen. Vielleicht Daldinia childiae?
Schöne Grüße
Gernot
-
Super Gernot !
Daldinia stimmt schon mal, childiae ist's aber nicht.
Schau' doch mal ins Innere....
Gruaß Werner
-
Hallo Werner, das Innere sagt mir jetzt nichts, aber D. petriniae dürfte eine zumindests häufiger fotografierete Art sein und passt auch ganz gut. LG Werner
-
Ich glaub nicht, dass D. petriniae ein Erstfund für den Werner wäre. ;)
Mit einem so schleimigen Inneren wird's D. fissa sein. Hätte mir eigentlich gleich auffallen können...
Schöne Grüße
Gernot
-
Griasdi Gernot,
genau D. fissa (D.vernicosa ?)ist es. Glückwunsch !
Die leicht gestielten Kugeln wuchsen auf einer frischen Schnittfläche einer Betula pubescens an einem Baggersee.
Leider fruktifizierte der Pilz im Folgejahr nicht mehr.
Gruaß Werner
-
Schöner Fund, Werner! Und klasse Rätsel: Zuerst fragt man sich, was man da auf dem Bild sieht aber wenn man genau schaut, kommt man durchaus auf die Lösung.
Hier ein neues Rätsel für euch:
(http://i53.tinypic.com/1z3ndl2.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
könnte das die Stielbasis von Cordyceps militaris sein?
LG, Peter
-
Respekt, Peter! Ich hätte nicht gedacht, dass mein Rätsel so schnell erraten wird.
(http://i55.tinypic.com/2s6swhz.jpg)
Glückwunsch!
Schöne Grüße
Gernot
-
Hi Gernot,
tolle Studioaufnahme.
Hier gibt es etwas Schwereres zum Sonntag.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3631)
LG, Peter
-
Hallo Peter,
ist gar keine Studioaufnahme sondern einfach der Pilz vor ein Loch gesetzt. ;)
Mein Tipp für dein Rätsel: Fistulina hepatica.
Schöne Grüße
Gernot
-
Servus Peter,
Lycoperdon pyriforme?
Gruß
Helmut
-
Ich glaube eher an einen jungen Porling - wie sieht es mit Ischnoderma benzoinum aus?
LG
Christoph
-
Hallo Zusammen,
Gernot hats in 3 Minuten rausgebracht.
Das Rätsel war ca. 2 kg schwer und heuer auf der Münchner Pilzausstellung zu sehen.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3637)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3639)
Einen schönen Sonntag wünscht der Peter
-
hier gibt's wieder etwas zu rätseln:
(http://i51.tinypic.com/4gmeqw.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Griasdi Gernot,
ein Ascomycet ?
Gruaß Werner
-
Ein Täuberl?
Grüße, Peter
-
der Peter schon wieder! :) Taube ist richtig!
Schöne Grüße
Gernot
-
vielleicht einfach eine Frauen-Taube ?
Gruaß Werner
-
ich sag mal einfach Russula sanguinea bzw. sanguinaria, auch wenn Reste eines Blattes am Hut kleben.
Gruß
Helmut
-
Dirket zu tippen ist mir doch zu schwierig.
Ist es eine scharfe Art?
Gruß Werner
-
bis jetzt liegt noch keiner von euch richtig. Hier ein größerer Ausschnitt:
(http://i53.tinypic.com/35mqtxl.jpg)
@Werner: Äh, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, ob die scharf ist. Müsste ich nachschauen.
Schöne Grüße
Gernot
-
Russula melzeri? Die ist zumindest mild.
Gruß Werner
-
nein, leider nicht melzeri. Der abgebildete Hut ist ziemlich typisch für diese Art. Und, ich hab nachgeschaut, die gesuchte Art ist mild.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot, dann sollte es eigentlich R. lilacea sein.
Melzeri ist auf der Huthaut auch so körnig.
Gruß Werner
-
tut mir leid, R. lilacea ist es auch nicht. :(
Schöne Grüße
Gernot
-
Russula olivacea ?
Die wär auch so querrunzelig.
Gruaß Werner
-
Russula puellaris?
LG Rudi
-
weder noch. :P
(http://i56.tinypic.com/2ikw2o.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
R. turci ?
Gruaß Werner
-
Dann probiere ich es nochmals mit R. emeticolor.
Gruß Werner
-
Bravo, Werner! R. turci ist es.
Schöne Grüße
Gernot
-
Das war ja eine schwere Geburt.....
Hier das nächste Rätsel.
Ein Erstfund von gestern.
Hoffentlich ist der Bildausschnitt nicht zu groß...
Gruaß aus München
-
Servus Werner,
sieht aus wie ein Oligoporus. Ich denke direkt an Oligoporus ptychogaster ;D
LG
Christoph
-
Griasdi Christoph, Gratulation !
Hab' mir doch gleich gedacht, dass der Ausschnitt zu groß ist.
Die Nebenfruchtform hatte ich ja schon oft gefunden, die porige Hauptfruchtform jedoch gestern zum ersten mal, gleich mehrfach.
Interessant war, dass ich in nadelbedeckten Hohlräumen unter Wurzelausläufern auch völlig resupinate porige Fruchtkörper fand, die ich erst gar nicht zu den häufigen Nebenfruchtkörpern zuordnen konnte.
Der fransige Rand und der Porenvergleich mit dem abgebildeten FK brachte aber Klarheit.
Ist die Hauptfruchtform tatsächlich so selten wie in manchen Büchern bemerkt ?
Gruaß Werner, Du bist dran !
Gr
-
Seass Weana,
das war in der Tat sehr einfach :D. Sehr oft habe ich die Hauptfruchtform noch nicht gefunden. Wie selten sie insgesamt ist, kann ich aber schwer abschätzen. Ich denke aber, dass sie deutlich seltener als die recht weit verbreitete Nebenfruchtform ist.
Hier nun das neue Rätsel. Mal was mit Farbe ^^
Viel Spaß beim Rätseln...
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3646;image)
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
wenn das der meiste Pilz ist und nicht ein Detail, dann schaut es aus wie Laetisaria fuciformis.
LG
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
doch, es ist ein Detail und nein, es ist keine Laetisaria.
LG
Christoph
-
Handelt es sich um einen Mycelfilz an der Stielbasis ?
Gruaß Werner
-
Servus Werner,
nein, kein Basalmyzel, sondern der Fruchtkörperrand... 8)
LG
Christoph
-
Moin, moin - Steccherinum fimbriatum?
Gruß Werner
-
Servus Werner,
nein, kein Steccherinum! Die Farbe ist im Übrigen echt, also nicht hochgepusht.
Das Rätsel wurde bereits gestern per E-Mail gelöst (aber kein Teilnehmer im Forum - es wurde aus Neugierde gefragt, ob es ... ist). Also sollte es eigentlich machbar sein *grinsel*.
LG
Christoph
-
Hallo Christoph, da bisher nichts mehr gekommen ist:
Ist es ein Pilz von den "Aphyllophorales"?
Gruß Werner
-
Servus Christoph,
Phanerochaete sanguinea?
LG Rudi
-
Servus Rudi,
nein, der Farbton passt nicht zu Phanerochaete sanguinea...
Servus Werner,
ja, er ist ohne Lamellen... und wird am besten als corticioider Pilz bezeichnet. Vielleicht hilft das ja... sonst kommt morgen ein weiteres Foto dazu.
LG
Christoph
-
Moin Christoph.
Dann versuche ich mal die Thelephoraceae großzüging zu den Rindenpilzen zu schieben.
Ein Erdwarzenpilz? Vielleicht Thelephora caryophyllea?
Gruß Werner
-
Servus Werner,
nein, auch kein Vertreter der Thelephorales... Ich lade ein bisserl später einen größeren Ausschnitt hoch 8)
LG
Christoph
-
Nachdem jetzt gar nichts mehr kam, kommt der nächste Ausschnitt. Scheint gar nicht leicht zu sein... Dabei kennen einige der Miträtsler die Art. Wie auch immer, vielleicht geht's jetzt leichter (wobei ich zugeben muss, dass der Ausschnitt a bisserl g'schert ist - aber er gibt eine deutliche Zusatzinformation (oder zwei?)).
LG
Christoph
-
Moin Christoph, es bleibt schwierig.
Eine Phlebia?
Gruß Werner
-
Servus Werner,
jetzt kommen wir der Sache schon näher - Phlebia stimmt ;D
LG
Christoph
-
Dann setze ich mal auf die häufigste.
Phlebia radiata - auch wenn ich die so pinkfarben nicht kenne.
Gruß Werner
-
Servus Werner,
ich würde doch niemals wagen, hier so eine banale allerweltsart einzustellen... 8) Hm, na gut, manchmal mache ich das durchaus. Aber Du hast natürlich Recht, dieser Farbton kommt bei Phlebia radiata = Phl. merismoides (weiß nicht, was jetzt momentan en vogue ist) nicht vor. Demzufolge ist sie es auch nicht.
Der Farbton ist übrigens ziemlich typisch für die Art, ist aber nicht immer so schön ausgeprägt wie bei diesem Prachtexemplar, das ich heuer abgelichtet habe.
LG
Christoph
-
Dann traue ich mich mit Phlebia tremellosa erst garnicht vor, sondern
setzte meinen letzten Kreuzer für heute auf
Phlebia centrifuga.
Gruß Werner
-
Servus Werner,
jetzt hast Du's: Ja, es ist Phlebia centrifuga, gratuliere. Ich lade später das Auflösungsfoto hoch...
Du bist dran :-)
LG
Christoph
-
Soderle,
hier nun das Foto als Rätselauflösung. Phlebia centrifuga, der Heidelbeer-Kammpilz (habe ihn so getauft, weil mich die Färbung an Heidelbeersaft erinnert), ist sehr anspruchsvoll und benötigt totholzreiche, naturnahe Wälder. Daher verwundert es nicht, dass die Art in Nationalpark Bayerischer Wald glücklicherweise immer wieder gefunden wird.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3666;image)
Phlebia centrifuga - junger Fruchtkörper
Dieses Foto eines jungen Fruchtkörpers stammt aus dem Urwaldgebiet Hans-Watzlik-Hain.
LG
Christoph
-
Eine wunderschöne Art, die mir noch nie begegnet ist.
Tolles Foto. Bis heute Abend.
Gruß Werner
-
Auf gehts - hier ist mein neues Rätsel.
Gruß Werner
-
Servus Werner
ich würde sagen, das könnte ein etwas älterer Physisporinus vitreus sein.
LG
Christoph
-
Hallo Christoph, hätte ich bei dem Foto auch gedacht.
Nein - kein vitreus.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
dann stimmt also die Gattung, nachdem Du nur das Artepitheton verneint hast? Dann bleibt ja fast nur ein unberührter Physisporinus sanguinolentus...?!
LG
Christoph
-
Sorry Christoph, das hatte ich vergessen.
Überhaupt kein Physisporinus.
Gruß Werner
-
Hier noch ein neues Bild zum Grübeln.
Bis morgen.
Gruß Werner
-
Griasdi Werner,
eine Antrodia ?
Gruaß Werner
-
Nein, Werner, keine Antrodia.
Kleine (große?) Hilfe: Es ist ein Weißfäuleerreger.
Gruß Werner
-
Hallo zusammen. Hier noch ein neues Bild.
Gruß Werner
-
mhm, Werner,
könnte Stromatoscypha fimbriata sein.
LG, Peter
-
Hallo Peter, nein, das ist keine cyphelloide Art.
Es ist ein "normaler", aber seltener Porling.
Neuer Hinweis: ausschließlich resupinat.
Heute Abend kommt noch eingrößeres Bild.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
Oxyporus populinus var obducens?
LG Rudi
-
Hallo Rudi, nein, es ist auch kein Oxyporus.
Die Art hat immer einen blassen Grünton,
der leider nicht immer beschrieben wird. Die Bilder sind daher nicht farbverfälscht.
Sie wächst meistens an Buche. Habe sie gerade am Wochenende
wiedergefunden. Hier nochmals ein Foto. Sie ist aber schon sehr selten.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
es gibt eine Ceriporia viridans, die mir im Gegensatz zur häufigen purpurea noch nicht untergekommen ist.
Ist sie es?
LG, Peter
-
Hallo Peter,
ich muss gestehen, dass mir bei diesem Bild auch nur C. viridans
eingefallen wäre. Nein, keine Ceriporia. Die Art hat Schnallen.
Neuer Hinweis: sie riecht ziemlich streng, ähnlich wie F.pinicola - und die Poren sind sehr klein. So ca. 5 - 7 per mm.
Anbei ein neues Bild von einem kompletten FK. An der blass grünlichen Farbe kann man sie eigentlich sofort erkennen. Das letzte, entscheidende Mikromerkmal hebe ich mir für heute Abend auf. Dann werde ich auflösen, wenn es bis dahin nicht geknackt wurde. Dürfte aber jetzt kein Problem mehr sein.
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
so deutlich grüne Farbtöne hätte ich in der Gesamtaufnahme nicht erwartet. Aber dann müsste es ja eigentlich Ceriporiopsis pannocincta sein, die mittlerweile zu Gelatiporia kombiniert wurde und früher auch schon bei Gloeoporus und Tyromyces war.
Schöne Grüße
Gernot
-
Gratulation - damit hast du den Rätselfred gelöst.
Ich kenne die Art seit 27 Jahren und hatte die Ehre, dass
Hermann Jahn und Helga Grosse-Brauckmann sie seinerzeit mir
nachbestimmten. Sie ist schon sehr selten, aber wenn man sie
kennt, leicht bestimmbar. Die grünliche Farbe, die winzigen Poren und der starke Geruch - da ist man schnell auf der sicheren Seite.
Gruß Werner
-
Wirklich ein schöner Pilz, Werner. Ich finde es toll, dass im Rätsel-Fred auch Fotos von weniger bekannten Pilzen gezeigt werden (wie z.B. auch Christoph letztens mit seiner Phlebia). Da macht das Rätseln gleich doppelt Spaß!
Hier nun aber ein Rätsel, das ihr mit Sicherheit nicht so schnell lösen werdet. :P
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot, also ich gebe mal den ersten Tipp ab.
Es ist der Hut von einem Lamellenpilz, richtig?
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
das ist schon mal richtig. Am Abend gibt's einen größeren Ausschnitt, falls es bis dahin keiner errät.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot.
Wächst die Art an toten Pflanzenstängeln?
Gruß Werner
-
na gut, weil's anscheinend SOOOO schwer ist, hier der ganze Fruchtkörper von oben. :)
(http://i55.tinypic.com/ibxguo.jpg)
Die Art wächst nicht an toten Pflanzenstängeln. Ich hab sie auf einer lehmigen und moosigen Böschung gefunden.
Schöne Grüße
Gernot
-
Griasdi Gernot,
eine Cystolepiota ?
Gruaß Werner
-
Servus Werner,
damit liegst du leider daneben.
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot, da muss ich halt weiter nachfragen.
Es ist vermutlich ein Hellsporer. Sind die Hüte/ der Hut im Durchmesser nicht größer als 3 cm? Vermutlich, oder?
Gruß Werner
-
Hallo Werner,
beides was du sagst ist richtig.
Schöne Grüße
Gernot
-
nachdem sich keiner traut, hier der ganze Pilz von unten.
(http://i54.tinypic.com/of96s0.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Moment tut sich der Rätselfred etwas schwer...
Ob er mal pausieren sollte???
.
Aber ich versuchs trotzdem mal mit dem Raten.
Also ein Schwindling / Marasmius, oder? Ein Halsband hat er scheinbar nicht. Schwierig so aus dem Kopf heraus. Fällt mir im Moment nichts ein. Riecht er irgendwie besonders?
Gruß Werner
-
Servus Werner und Gernot,
oder Marasmiellus.
Ich denke da z.B. an M. tricolor.
Den hab' ich mal in einem Magerrasen gefunden.
Ich denke, daß die rel. geringe Rätselbeteiligung auch an den doch teilweise recht schwierigen Rätseln liegt, obwohl das ja auch das Interessante ist.....
Gruaß Werner
-
leider weder Marasmius noch Marasmiellus.
Fällt euch z.B. am Stiel nichts auf?
Schöne Grüße
Gernot
-
doch, der ist bereift. Kommt bei den 2 Gattungen ja auch vor.
Eine Mycena?
Gruß Werner
-
Hallo Gernot,
wie wärs mit Mycenella?
Leider kenn ich da keinen Albino...
LG Rudi
-
Sehr gut, Rudi! Mycenella ist's. Bloß welche? :)
Schöne Grüße
Gernot
-
Auch auf die Gefahr, die gute Vorarbeit einfach nur abzustauben, versuche ich's mal mit Mycenella trachyspora.
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
ich lass das mal gelten, da sich M. trachyspora wohl nicht wirklich von M. rubropunctata unterscheidet. Als letztere hab ich meinen Fund aufgrund der Zystidenform nämlich bestimmt.
Ich freu mich schon auf ein Rätsel von dir...alter Abstauber. 8)
Schöne Grüße
Gernot
-
Servus Gernot,
dann sage ich mal Danke für's etwas bereitere Artkonzept und auch an Rudi Danke für's Vorarbeiten!
Dann möchte ich auch mal wieder einen Lamellenpilz nachlegen. Ich gebe nur einen kleinen Tipp ab, habe dafür aber einen relativ großen Ausschnitt gewählt.
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3704;image)
Der kleine Tipp: wenn man die Sporenpulverfarbe kennt, hilft dies bei der Bestimmung ungemein... und nein, sie ist nicht rosa *grins*
LG
Christoph
-
Hallo Christoph,
Leucopaxillus?
Schöne Grüße
Gernot
-
evtl. rhodoleucus? Obwohl ich mir den mit deutlicheren Rosatönen vorgestellt hätte.
-
Hallo Gernot,
nein, kein Leucopaxillus. Die Art ist übrigens keine Rarität...
LG
Christoph
-
Servus Christoph,
das ist ein gemeines Rätsel. Mir kommt es so vor, als müsste ich den Pilz anhand des Ausschnittes kennen, komme aber einfach nicht auf eine Lösung. Vielleicht Clitocybe? Die Lamellen sind nicht herablaufend, oder?
Schöne Grüße
Gernot
-
Hallo Gernot,
den Pilz kennst Du sicher, sage ich mal so. Und Clitocybe ist auch richtig. Jetzt ist nur noch die Frage, welche Clitocybe-Art anhand des Sporenpulvers leicht bestimmbar ist, so aussieht, wie auf dem Foto und kein rosa Sporenpulver hat... (es ist also nicht Clitocybe phyllophila)
Ob die Lamellen herablaufen? Hm, dafür habe ich doch das Foto hochgeladen *grins*
LG
Christoph
-
Hallo Christoph, du willst uns doch nicht mit nebularis veräppeln?
(creme-gelb).
Gruß Werner.
-
Servus Werner,
was heißt da veräppeln? Natürlich ist es Clitocybe nebularis. Das Sporenpulver ist wunderschön gelb und zwar sehr farbintensiv. Ich konnte es fast nicht glauben, als ich das das erste Mal gesehen hatte.
Hier die Auflösung:
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3706;image)
(http://forum.pilze-bayern.de/index.php?action=dlattach;topic=432.0;attach=3708;image)
Du bist dran, Werner (Gratulation!)
LG
Christoph
-
Das ging ja heute Abend schneller wie das Brezeln aufbacken.
Hier kommt ein neues. Eure Antworten lese ich erst morgen früh.
Gute Nacht - Werner
-
Hallo Christoph,
eine Nebelkappe??? :o
Daran sieht man mal, dass man auch die häufigen Pilze genauer betrachten sollte. Die Sporenpulverfarbe scheint interessant zu sein, das werde ich diesen Herbst auch noch versuchen mir anzuschauen.
Hallo Werner,
die Dornen erinnern mich an Creolophus cirrhatus.
Schöne Grüße
Gernot
-
Na, da wollte ich es mal nicht ganz so schwer machen, und was kommt dabei raus?
Der Dornige Stachelbart wird sofort geraten :'(
Dann aufs neue....
Gruß Werner
-
als Ausgleich hier wieder ein richtig schweres Rätsel. :)
(http://i56.tinypic.com/112hpns.jpg)
Viel Spaß!
Schöne Grüße
Gernot
-
Grüß dich Gernot,
eine harte Nuß-
esculentus?
LG Rudi
-
Oder eine Mycenuss?
Gruß Werner
-
Servus Rudi,
nichts essbares! :)
Schöne Grüße
Gernot
-
Leider Werner, auch keine Mycena.
Schöne Grüße
Gernot
-
Griasdi Gernot,
ein Keulchen ?
Gruaß Werner
-
Servus Werner,
nö, kein Keulchen, tut mir leid. ;D
(http://i56.tinypic.com/nd7w40.jpg)
Schöne Grüße
Gernot
-
Hm, ich hatte auch eher an etwas keulenförmiges gedacht.
Dann gehe ich Recht in der Annahme, dass der gezeigte Pilz Lamellen hat... und gehe ich ferner richtig davon aus, dass diese zumindest leicht am Stiel herablaufen?
LG
Christoph
-
beides vermutest du richtig. Ich glaub, du hast die richtige Gruppe schon mal etwas eingekreist...
Morgen dann mehr zu diesem Rätsel.
Schöne Grüße
Gernot