Servus Peter
Ich verstehe daher deinen Einwurf in Sachen Panikmache nicht.
deine manipulative Wortwahl
Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst. Zunächst mal - der Begriff Panikmache stammte von dir:
wenn die ermittelten Höchstwerte noch unter den zulässigen Grenzwerten für Reiswaffeln liegen, sehe ich keinen Grund zur Panikmache.
Ich bezog das auf mein Posting. Falls du es aber auf die Studie beziehst und den Autoren Panikmache vorwirfst, so ist zumindest unklar, wen du als Panikmacher meinst.
Meine Wortwahl aber als manipulativ zu bezeichnen, empfinde ich als persönlichen Angriff, der in einem Pilzforum nichts zu suchen hat. Ich bitte dich daher, die allgemeinen Höflichkeistregeln zu beachten und mit persönlichen Unterstellungen aufzuhören.
Placebo- und Noceboeffekte sind dir sicher auch ein Begriff. Und da bin ich der Überzeugung, je öfter man darüber propagiert, wie "ungesund" Lebensmittel sind, umso schlechter geht es einem, auch ohne das man sie isst.
Was hat das mit dem Thema zu tun? Man bemerkt beim Essen nicht, ob Pilze Caesium enthalten, ob sie Cadmium enthalten, ob sie Blei, Quecksilber oder wie hier Arsen enthalten. Es gibt kein Unwohlsein, weder real noch eingebildet. Und ob Krebs als Nocebo-Effekt auftreten kann? Das ist ein anderes Thema.
Hast du bei ganzheitlicher Betrachtung der vielen guten Inhaltstoffe, die im Shiitake vorhanden sind, wirklich Bedenken, diesen Pilzen künftig noch zu verspeisen?
Habe ich irgendwo behauptet oder geschrieben, dass ich künftig gar keinen Shiitake mehr verzehren werde? Habe ich anderen empfohlen, auf den Verzehr von Shiitake zu verzichten? Wenn man aber weiß, dass in Shiitake anorganisches Arsen enthalten ist, kann man sich beispielsweise dafür entscheiden, ihn nicht andauernd zu verzehren. Um darüber aber nachzudenken, braucht man erstmal Informationen.
Oder wirst du nun bei jeder sich bietenden Gelegenheit/PSV-Fortbildung in der hier vorliegenden Weise argumentieren und so den Noceboeffekt bestmöglich verstärken?
Auch hier verstehe ich nicht, was das mit dem Thema zu tun hat? Woher weißt du, wie PSV-Fortbildungen ablaufen, die ich leite? Ich kann mich nicht erinnern, dass du bei einer dabei warst – wie kommst du dann darauf, meine Argumentationsweise beurteilen zu können oder mir vorzuwerfen, so den Noceboeffekt bestmöglichst zu verstärken? Ich empfinde deine Rhetorik hier persönlich angreifend.
Aufgrund deiner Spekulation zu den PSV-Fortbildungen: Ich informiere unter anderem zur Cadmiumbelastung von Großpilzen, ebenso spreche ich Caesiumbelastung an. Wie gesagt – um zu beurteilen, ob meine Argumentationsweise diesbezüglich sachlich neutral genug ist, müsstest du diese bitte einfach mal selber besuchen. Und den Vorwurf des Noceboeffekts muss ich hier erneut fachlich zurückweisen, da die Aufnahme von Caesium oder Cadmium zu keinen direkt erkennbaren Folgen führt - es geht um langfristige Belastungen. Hast du jemals eine "eingebildete Pilzvergiftung" eines PSV erlebt, die auftrat, weil der PSV gehört hat, dass z. B. Semmelstoppelpilze Caesium enthalten?
Ich würde aber gerne dieses Nebenthema abhaken.
Jedenfalls bitte ich dich, deinen Diskussionsstil zu überdenken. Unterlasse bitte persönliche Unterstellungen, Theoriefindung über andere Personen (hier über mich) und diskutiere die Sache. Sprich an, was du als nicht neutral genug in der Ausdrucksform erachtest, mach positive Kritik übend Verbesserungsvorschläge und greif nicht das Gegenüber wegen einer möglicherweise von dir abweichenden Meinung an. Diese Grundregeln der Diskussionkultur solltest du bitte einhalten.
Was ich sonst in deinem Beitrag zu erkennen meine, ist, dass du dich an der Formulierung "jetzt kommt's" störst. Nun, ich war einfach überrascht, als ich die Studie im Internet entdeckte. Mir war nicht bewusst, dass Pilze auch anorganisches Arsen anreichern.
Der Reisproblematik war ich mir bewusst. Reis ist, wenn zu arsenhaltig, ungesund, wenn man ihn regelmäßig verzehrt. Doch wie oft esse ich Reiswaffeln? Kaum. Wie oft esse ich Reis? Ab und zu - ich mag asiatische Küche, esse aber mehr mediterrane/italienische Gerichte. Dass Reis aus belasteten Anbaugebieten problematisch ist und dass parboiled Reis höher belastet ist, weiß ich. Ich gebe aber zu, dass mir auch nicht bewusst war, dass es bei Reis ebenfalls um anorganisches Arsen geht.
Dein Einwurf zum Reis war daher inhaltlich sehr nützlich. Du hast ja vollkommen recht, dass Reis ähnliche bis höhere Belastungen aufweist. Die Schlussfolgerung, die man daraus zieht, steht aber wieder jedem offen. So ein Vergleich hilft aber, die Risiken abzuschätzen, zumal man über Reis als Analogie viel mehr Daten, Untersuchungen und Risikoabschätzungen findet, zumal mache Menschen darauf angewiesen sind, täglich Reis zu verzehren.
Ich kann daraus schließen, dass Verzehr von Shiitake in normalen Mengen und nicht täglich 365 Tage im Jahr kein Problem sein sollte. Ob ich damit recht habe, weiß ich nicht. Ich ziehe aber auch daraus, dass man auf Arsen in der Nahrung durchaus achten sollte, da sich die Aufnahmemengen aufaddieren. Würde ich z. B. fast täglich Reis essen, sollte ich meine Arsenbelastung nicht noch weiter hochfahren. Das jedenfalls sind meine Gedanken zum Thema.
Wir hätten viel friedlicher und direkter kommunizieren können. Persönliche Angriffe erschweren sowas nur. Möchtest du, dass ich über deine Argumente nachdenke, dann solltest du mich nicht erst angreifen, denn dann fällt es schwer, neutral nachzudenken.
Information ist wichtig. Ich finde aber, sie sollte so neutral wie möglich stattfinden.
Ich empfinde meinen Link auf das BfR als neutral, so auch die Inhalte dieser Studie. Ich empfinde den Verweis auf die Shiitake-Studie als neutral. Wenn du einen Satz oder Halbsatz von mir nicht als neutral genug empfindest, dann kannst du das gerne (bitte neutral) mitteilen, aber ohne diese Schärfe. Wenn dir sowas auffällt und du dann ohne Schärfe sachlich reagierst, erreichst du doch auch viel mehr.
Liebe Grüße,
Christoph