« Letzter Beitrag von Schorsch am 28. Juli 2022, 00:01 »
Lieber Johann, das ist ein Teil des Rätsels Aber in solche Fällen orientiere ich mich i.A. nach der Größe der Datei. Also 140 kb weist auf einen kleinen Ausschnitt oder ein kleines Pilzchen hin. Fluffig hab ich von abeja aufgegriffen. So feinfilzig oder nach wiktionary: Sinnverwandte Wörter: [1] flaumig, flauschig, kuschelig, kuschelweich, leicht, luftig, weich Liebe Grüße Schorsch
« Letzter Beitrag von Johann S am 27. Juli 2022, 23:54 »
Servus Schorsch, wenn Du schon darauf aufmerksam machst ... dann würde ich gerne mitraten. Aber was bitte ist denn ein fluffiger Pilz(rand)?, und vielleicht hilft es ja ... wie groß ist in echt Dein Bildausschnitt? Schönen Gruß Johann
« Letzter Beitrag von abeja am 27. Juli 2022, 22:38 »
Hallo Schorsch, ich tippe ja immer mal "wild" drauflos und sage hier: "das ist der fluffige Rand vom Wilden Hausschwamm".
Beim letzten Rätsel habe ich das "Graue" nicht als Hymenophor erkannt, allerdings hatte ich - räusper - noch nie Rotkappen. D.h. mir war gar nicht klar, dass die Porenschicht ganz jung so grau und so fein ist ... ich erkenne diese Struktur einfach nicht. Heute habe ich nach Schorsch's Antwort junge Rotkappen gesucht, als Bildvergleich - das aber nicht so gefunden ... ich hielt das dann immer noch für "Stiel ganz oben"(sieht aber ein bisschen anders aus). Nie kommt im Web eine Aufsicht auf die Porenschicht in dem Zustand! (Ist keine "Beschwerde", sondern ein "Wieder-was-gelernt-Satz" )
« Letzter Beitrag von Rudi am 27. Juli 2022, 20:14 »
Bei meinem Besuch im Bayerwald vor einer Woche gabs nicht nur Schöne Füße, sondern auch im selben Wald unter Fichten die Nadelwaldrotkappe, wohl Leccinum piceinum Typisch ist dabei die deutlich graue Farbe des Hymenophors und die überhängende Huthaut, die euch offensichtlich etwas verwirrt hat. Aber gut, jetzt ist ja der Schorsch wieder dran