Der ultimative Rätsel-Fred

Begonnen von AK_CCM, 2. Februar 2010, 11:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

hansecker, UmUlmHerum und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Christoph

Servus Gernot...

*freu* - und das bei einem Ascomyzeten... Ich musste zunächst auch erstmal stutzen, als ich das Foto gesehen hatte. Tolle Aufnahme!

Dann werde ich mal in mein Bildarchiv schauen und versuchen, etwas schwieriges zu finden. Und das ist gar nicht so einfach ^^.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

sehr gut Christoph, du hast es fast sofort erraten: Ascobolus furfuraceus. Wenn man schon mal so eine Aufnahme der Asci gesehen hat, ist es nicht mehr schwer, umgekehrt aber würde man sonst wohl nicht so schnell auf die Lösung kommen.

So, du bist dran! Dann zeig uns ein Rätsel, das nicht so schnell erraten wird. :)

Schöne Grüße
Gernot

Christoph

Servus Gernot,

ich korrigiere mich... Ascobolus immersus dürfte zu kleine Fruchtkörper bilden. Ich wechsle zu Ascobolus furfuraceus (ist auch gelb und deutlich größer). Vielleicht habe ich ja Glück...

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Christoph

Servus Gernot,


ich vermute mal, dass das eine Detailvergrößerung eines Ascobolus ist, dessen reife Asci aus der Fruchtschicht ragen. Da die Fruchtschicht so schön gelb ist, tippe ich mal auf Ascobolus immersus.

LG
Christoph
Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
(Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

Gernot

Hallo,

freut mich, dann bringe ich schnell ein neues Rätsel. Ich denke, es ist eher schwer, aber mich würde es auch nicht überraschen, wenn es jemand sofort löst.



Schöne Grüße
Gernot

AK_CCM

Hallo Werner,

der Gernot schon wieder - wäre ich nicht draufgekommen, weil ich bis dato noch keine solch jungen, flauschigen Frk. zu Gesicht bekam, sondern nur ältere, verkahlte Exemplare. Wirklich ein gutes Rätsel.

Gruß, Andreas

aphyllopower

Hallo zusammen. Ihr  habt euch wirklich große Mühe gegeben, und so  alles durchgeforstet, was flaumig, filzig, faserig ist. Ich muss gestehen, dass ich – wenn das Foto nicht von mir wäre –keine Lösung gehabt hätte. Vermutlich hätte ich  G.  dichrous  oder T. pubescens geraten.
Gernot hatte das  richtige Gespür. Es sind kleine,  junge FK der Hirschbraunen Tramete, Trametes cervina,  aufgenommen  Ende  Oktober 2009 im Taunus bei Wiesbaden.
Mehrere Bilder dieser Kollektion wurden von Klaas bereits bei Pilzepilze gezeigt.
Bin auf das nächste Rätsel gespannt. 
Gruß Werner

Ingo W

Hallo Werner!

Vielleicht Gloeoporus dichrous jungwachsend?

VG Ingo W
Kleine Pilze sind auch schön, sehen bloß die wenigsten!

Gernot

Vielleicht Trametes cervina?

Schöne Grüße
Gernot

aphyllopower

Hallo zusammen. Gebt  Ihr schon auf?
Einfach ist es nicht. Es ist ja  auch keine Allerweltsart sondern schon was Besonderes. Das nächste Bild zeigt ein gleich großes Anhängselbild  nach unten.
Also der Ausschnitt wurde verdoppelt.  Damit wird  es aber nicht leichter, oder?
Zarte,  feinsamtige Hütchen eines ganz jungen Porlings. Ihr hört morgen  wieder  von  mir mit dem nächsten Tipp,  falls das Rätsel nicht geraten wurde.
Gruß Werner

aphyllopower

Hallo zusammen. Nein, Coriolopsis ist es auch nicht.
Parmastomyces mollissimus kommt vom Aussehen her der Rätselart schon sehr nahe, zumindest in diesem Wachstumsstadium. Aber Parmastomyces ist eine Braunfäulegattung.
Nein, der Ratepilz ist ein Weißfäuleerreger.
Wieder ein Tipp:  Der Fund stammt von Laubholz, an dem die Art "fast" immer vorkommt.
Gruß Werner

Rudi

Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)

Gernot

vielleicht Coriolopsis? Richtig überzeugt bin ich davon aber nicht...

Schöne Grüße
Gernot

aphyllopower

Wenn ich mir das unbekannte Bild angeschaut hätte,  wäre ich vermutlich auf
die Arten  gekommen, die ihr getippt habt. Nein auch nicht O.rennyi.
Es ist kein imperfektes Stadium.
Es ist übrigens ein  Weißfäuleerreger.
Hier kommt noch ein etwas größeres Bild.
Viel Spaß beim Weiterraten.

Rudi

Hallo Werner,

vielleicht Oligoporus rennyi?

LG Rudi
Medicus curat, natura sanat (Während der Arzt kuriert, heilt die Natur-auch ihn)