Hallo zusammen,
Ich möchte fragen, was mit diesem Fund als nächstes passiert ist? Ob es phylogenetisch untersucht wurde?
„Rhizopogon verii aus der Region Pottenstein”
http://forum.pilze-bayern.de/index.php?topic=1686.0 Ich habe diese Art in Polen ein paar mal gesammelt. Die Fruchtkörper waren typisch nach (Sulzbacher et al. und Martin M.P.) Im vergangenen Jahr fand ich ihn auch in Deutschland, in der Nähe von Gifhorn – Niedersachsen.
Kurze Beschreibung:
Die Sporen: ellipsoid aber auch sehr fusoid, beidseitig abgerundet aber viele Sporen truncate mit einem sehr langen
Apiculus (bis 2-3 µm)
M – (5,5) 6,2-11,8 (13,2) x (2,1) 2,3-3,1 (4,2) µm, Me - 9,7 x 2,7
Q- (2,4) 2,7-4,6 (5,5), Qm - 3,5
Die Basidien: eigentlich typisch für
R.verii, es gibt aber auch die Basidien „clavate“, typisch für
R.luteolus 8-28 x 3-10 µm
Die Peridie: typisch für
R.verii, ein wenig „tomentose“ - nicht ganz glatt! - mit rötlichen Rhizomorphen. Plektenchymatisch, aus Hyphen 3-7 (10) µm, deutlich inkrustiert.
Ich frage, weil meine polnischen Funde sind typisch
R.verii - die deutsche Exemplare – meins und Christoph‘s - sehen ein bisschen anders.
Liebe Grüße,
Tomasz
Die Fotos:
1. Habitat
2. Fruchtkörper
3. Rhizomorphe
4. Sporen
5. Peridienhyphen
6. Basidien
7. Hymenium/subhymenium