Servus Schorsch,
vielen Dank für die Infos und die Links!
Leider wird uns das Thema noch lange verfolgen. Auch wenn die Menge an Caesium im Boden insgesamt abnimmt, gibt es eben Pilze, die Caesium anreichern. Das können sie auch, wenn weniger Caesium verfügbar ist (es löst sich ja wieder aus dem Mineralboden, wenn es das frei verfügbare Caesium vom Pilz aufgenommen wurde) - Stichwort Löslichkeitsprodukt.
Ein Beispiel wäre hier die Gattung Elaphomyces - die Hirschtrüffeln. Das sind die besten Caesiumsammler, die bislang bekannt sind (bis über 120.000 bq / kg Frischmasse). Und die Wuidschweinderl fressen das und sind dann Sondermüll (falls erlegt).
Ein weiterer Effekt ist, dass durch das Lösen, wieder Mineralisieren, wieder Lösen das Caesium langsam aber sicher in tiefere Bodenschichten transportiert wird - jetzt können Arten mit etwas tiefer liegendem Myzel mehr Aufnehmen als früher - das heißt, die Belastung kann bei manchen Arten ansteigen, obwohl das Caesium insgesamt abgenommen hat.
Liebe Grüße,
Christoph