Hallo allerseits,
vielleicht dachte ich, da kommt nichts mehr ... und dann fange ich an "zu kitzeln"

Also ...
ich denke-glaube-hoffe

hier
Cortinarius caerulescens gefunden zu haben, aber wie schon im Anfangspost geschrieben, komme ich mit seltenen Cortinarien natürlich ins Schleudern.
Sollte jetzt was anderes dabei herauskommen, ist es ja auch nicht schlimm - da ist man hinterher eben schlauer.
Ende Oktober 2020, Fundort
thermophiler Buchenwald (alte Buchen, nicht dicht stehend, kaum Unterbewuchs)
auf Kalk (im Wald zwischen Lörrach und Rheinfelden, wo ich auch meine königlichen Boleten gefunden hatte, gleiche Ecke).
Es waren einige Fruchtkörper, auch jüngere. Alles nicht sehr feucht, nur ein paar Tröpfchen in den "Fädchen" zu sehen.
Die Farben gingen ins Violette (eher nicht so ins "Himmelblaue", wie C. caerulescens oft abgebildet wird), aber das Violett ist nicht kräftig und blasst in Richtung Grau aus.
Der Hut war sehr blass, wirkte eher weißlich, faserig bzw. überfasert und mit weißlichen Velumresten bedeckt.
Velumreste am Stiel auch weißlich - bläulich-violett.
Deutlich gerandete Knolle, am Rand etwas ockerfarbig.
Im Fleisch nur im Stiel violett-bläulich ... dass das Knollenfleisch gelblich wird, wird übrigens bei vielen Arten erwähnt.
Extrem auffällig fand ich die
Lamellen, wie sie so scharf gesägt sind und der Rand so weißlich abgesetzt. Das ist doch normalerweise ein Zeichen für Cheilozystiden, die es aber bei Cortinarius gar nicht/ so gut wie gar nicht gibt? Aber irgendwelche etwas
andersartigen Zellen werden das wohl sein?
Auf der Ehinger Seite sind sowohl C. caerulescens als auch terpsichores.
Beim letzteren steht: häufig nicht von C. caerulescens getrennt ...
Makroskopisch sollen die Unterschiede wohl in der Farbintensität liegen und dass bei C.t. die Velumflocken (meist) nicht da sein sollen, bzw. nicht bleiben sollen ...
Bilder von C.t. wirken auch im Alter intensiver und von der Hutoberfläche her irgendwie glatter.
In Pilze der Schweiz ist nur C. caerulescens - C. terpsichores wird gar nicht genannt, C. luhmannii natürlich auch nicht, der ist ja erst viel später beschrieben worden.
In Funga Nordica sind alle, bzw. noch mehr. (C. terpsichores nach untersch. Autoren/ Unterarten, heutzutage zweierlei - eine Unterart heißt nun anders. Allgemein geht es nach den Sporen ...
Von der Beschreibung her, tendiere ich doch auch da zu C. caerulescens.
C. luhmannii soll von Anfang an gelblich auf dem Hut sein (nicht violett), auch die Velumreste an der Knolle sollen von Anfang an in Richtung oliv-grau gehen. (Funga nordica)
Ich hatte mir auch mal "
Cortinarius in Sweden" heruntergeladen (K. Soop), da ist C. caerulescens nicht näher beschrieben (weil er im Land nicht vorkommt), C. terpsichores und luhmannii sind enthalten.
Alle Kandidaten sind aber in dem einfachen, übersichtlichen Schlüssel mit verschlüsselt.
Da komme ich ziemlich gradlinig auf Cortinarius caerulescens:
gills bluish grey to violet, or with a violet edge >> Phlegmacium B
stipe and veil dry, sp. almost always differently shaped ...>>
cap wholly or partly bluish grey to violet or purplish brown...>>
flesh and gills change but little when bruised ..>>
veil sparse >>
stipe with a marginate bulb >>
cap greyish violet to almost white..>>
cap with dominating violaceous hue, fading to ochre or grey>>
in broad-leaf forest >>
odour trivial or nil ... cærulescens.
Was mich dann noch mal unsicher gemacht hat, war die Nennung von C. cyaneus bei 123 ... obwohl die Abbildung nicht auf meine Pilze passt.
Dazu findet man ja sehr wenig, aber bei Pilze Ammersee ist auch der beschrieben (der soll sehr intensiv blau sein und auch eher keine Velumreste auf dem Hut haben, eher nicht im Buchenwald, sondern bei anderen Laubbäumen wachsen, extrem selten sein, kaum Funde seit Jahrzehnten.)
Auf der Ammersee-Seite sind die Beschreibungen recht ausführlich. Da sind die gesägten Lamellen bei C. caerulescens (auch in PdS erwähnt) und C. cyaneus betont, auch dass die Lamellen bei C.c. einen auffällig weißen Rand haben sollen.
FG abeja
Und wer möchte nun was einstellen? Rudi oder Rika?
Noch die Bilder