Liebe Pilzfreunde,
Nachdem die Röhrlingssaison voll begonnen hat, möchte ich Euch eine Beobachtung mitteilen, die ich für interessant und erwähnenswert halte.
Meine Beobachtung/These: Butyriboletus, im speziellen der Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatis) blaut/grünt beim Auftauen.
Friert man Anhängselröhrlinge küchenfertig ein, d.h. in kleine Stücke geschnitten, weitgehend luftdicht verpackt, so blauen/grünen sie beim Auftauvorgang. Dazu werden sie aus dem Gefrierschrank geholt, aus der Einfriertüte genommen, auf einen Teller gelegt und bei Zimmertemperatur (warm) stehen gelassen bis sie gut angetaut, aber noch nicht aufgetaut sind. Sie nehmen dann eine farbenfreudige gelb/grün/türkis/blaue Färbung an.
Siehe Bilder unten: viele kleine Stücke vor dem Einfrieren, 2 gelb/weiße Stücke unmittelbar nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank, diese 2 gelben Stücke nachdem ich eines unmittelbar darauf gedreht hatte, diese 2 Stücke in blau und gelb/türkis 5 Minuten nach der Entnahme, nach 15 Minuten die gleichen Farben (ohne Fotos).
Gibt man diese Pilze in eine Pfanne und brät sie, so werden sie im Verlauf des Erhitzens wieder gelb. Sie schmecken dann auch ganz normal (gut). Lässt man sie stehen, verändern sie beim vollständigen Auftauen ebenfalls wieder die Farbe in gelb.
Solange nicht geklärt ist, wie diese Reaktion der Farbveränderung zustande kommt, und dass das gesundheitlich unschädlich ist, bitte nicht nachmachen und essen. Vielleicht ist ja doch was in Punkto Gesundheit so giftig wie die Farbe, die dabei entsteht.
Ich werde sie auch nicht mehr essen. Ausserdem sind sie ja, wie ich mittlerweile weiß, sehr selten und geschützt.
Meine Fragen an Euch, soweit Ihr das wißt und Zeit und Lust habt das zu sagen:
Habt Ihr ähnliche Erfahrung beim Auftauen von Pilzen gemacht? (die Literatur gibt nichts her)
Kennt Ihr diese Farbveränderung beim Auftauen von Butyriboletus appendiculatis? (ist das ein lokales Phänomen oder allgemein?)
Kennt Ihr diese Farbveränderung von anderen Butyriboletus (ausser B. appendiculatis)? (Art/-Gattungsabgrenzung, vielleicht stimmt ja meine Artbestimmung nicht.)
Habt ihr ein gutes Foto von einer ganzen Portion? (Das wäre schöner und aussagekräftiger als meine paar Stücke)
(Leuchten die im Dunkeln?)
Ich habe schon einige Leute gefragt, keiner kannte das, die Literatur weiß nichts und das Internet sagt dazu nichts. Allerdings sind im Gespräch super Antworten und Anregungen gekommen.
Sollte meine These nicht stimmen, so freue ich mich doch auf Eure Antworten. Dann weiß ich wenigstens, dass es das nicht ist und ich weiter nach einem Grund für diese Beobachtung suchen muss.
Ich freue mich auf Eure Antworten und bedanke mich schon im Voraus
Liebe Grüße
Renate